OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  13.04.09 17:46l 417 Lines 15279 Bytes #999 (360) @ DL
BID : D4JDB0FHN03X
Read: GUEST DL2BFN
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 327 vom 12.04.2009
Path: DB0FHN
Sent: 090413/1546z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr. 327 
12.04.2009


Aus dem Inhalt: 

1.  Bericht von der Distrikt-Wahlversammlung
2.  Ergebnisse der Wahlversammlung im OV S37
3.  Ergebnisse der Wahlversammlung im OV S13 
4.  Distrikt-Wettbewerb ARDF
5.  Wahlversammlung OV S18
6.  Tag der offenen Tuer im OV S18
7.  Oberlausitzer Afu-Treffen 2009
8.  Bochumer Bodenstation erzeugte Venus-Echos


1. Bericht von der Distriktwahlversammlung

Am 21.03.2009 fand in Lengefeld/Erzgebirge unsere  Di-
strikt-Wahlversammlung statt. Von den 61 Ortsverbaenden 
waren 42 OVVs bzw. deren Vertreter sowie 6 Vorstands-
mitglieder und Referenten anwesend. Besonders begruesst 
werden konnten der Vertreter der BNetzA, Herr Findeisen 
sowie Vertreter des VFDB.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder im Di-
strikt, nahm unser DV Karl-Heinz, DL6EV, die Ehrung von 
Mitgliedern des Distriktes mit der goldenen Ehrennadel 
fuer 50-jaehrige Mitgliedschaft vor. Das sind:
Alfred, DL8WWM, S30
Henning, DL2DSD, S07
Hans, DG2VRL, S04
Juergen, DL1LQF, S34
Helmut, DL2IS, S69
Wolfgang, DL2JRN, S60
Werner, DL5CD, S60
Peter, DL1JRN, S54
Gerhard, DL2JLN, S54
Gerhard, DL1KUR, S49
Juergen, DL3JGN, S43   und
Dieter, DL5LRM, S30

Allen dazu unseren herzlichen Glueckwunsch!

1.1. In seinem Bericht befasste sich unser DV insbeson-
dere mit den Problemen der Neugestaltung im DARC und 
den strukturellen Veraenderungen in der Geschaeftsstel-
le, die die Arbeit der Distrikte und Ortsverbaende er-
leichtern sollen.

Aufgrund der heissen Diskussionen um die Einfuehrung 
einer neuen Einsteiger-Klasse "K" fuehrte er auch dazu 
aus und gab zu bedenken, dass diese fuer die Zukunft 
des Amateurfunks sehr wichtig ist, um Nachwuchs aus den 


Reihen der Jugendlichen zu gewinnen. Letztendlich steht 
damit auch die Frage des Bestandes unseres Vereins.
Gesetzeskunde und Betriebsdienst sollten bei den Prue-
fungen im Vordergrund stehen. Nicht zuletzt auch die 
wichtigsten Kenntnisse der Technik, wie z.B. die Ar-
beitsweise eines Doppelsupers, SSB-Senders, der Aufbau 
und die Wirkungsweise von Antennen etc. 

Ein weiterer Punkt waren die Veraenderungen im Amateur-
rat und die Machtkaempfe innerhalb des DARC, die mit 
dem Verzicht des Amateurratssprechers und des Stellver-
treters auf ihre AEmter begonnen hatten.

Schliesslich dankte er allen Mitgliedern, die im ver-
gangenen Zeitraum aktiv unser Vereinsleben im Distrikt 
unterstuetzt haben. 

In diesem Zusammenhang nannte er die OVs S01 und S45, 
die aktiv im Team von DA0HQ mitarbeiten.
Auf UKW hob er die Arbeit von DM7A und DF0MTL hervor.

Besonders dankte er den Organisatoren des Amateur-
funktreffens "Erzgebirge" unter Leitung von Harald, 
DL2HSC,  den Ortsverbaenden von Goerlitz und Loebau fu-
er die Ausrichtung des "Oberlausitztreffens"  sowie 
Uli, DH7WW,  der das Treffen in Morgenroethe-
Rautenkranz zu einem bereits laenderuebergreifenden 
Treffen organisierte.

Hervorgehoben wurde auch die Arbeit des ARDF- Refera-
tes, Rundspruchreferates und der Webmaster.

Er stellte aber auch fest, dass es noch Reserven gibt, 
die es zu nutzen gilt. So wird der "Tag der Sachsen" 
nicht genutzt, um uns als DARC darzustellen, mit Aus-
nahme des "Tages der Sachsen" in Marienberg, wo die 
Mitglieder des OV S49 eine gute OEffentlichkeitsarbeit 
leisteten.  Er brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass 
zum diesjaehrigen "Tag der Sachen" in Mittweida der 
dort vorhandene starke OV den DARC entsprechend reprae-
sentieren wird. 

Er betonte, dass der Distrikt-Vorstand fuer besondere 
Aktivitaeten auch Mittel bereitstellt.

Zur Mitgliederentwicklung im DARC fuehrte er aus, dass 
es in DL insgesamt 75.276 lizenzierte Funkamateure 
gibt, von denen 43.073 dem DARC angehoeren. Das Durch-
schnittsalter lag 2008 bei 54 Jahren. Daraus wird er-
sichtlich, dass dringlich etwas fuer die Gewinnung von 
Jugendlichen getan werden muss. Der Distrikt Sachsen 
will fuer 2009 Jugendliche einen Afu- Lehrgang anbie-
ten. Dafuer werden OMs benoetigt, die diesen Lehrgang 
betreuen. Der Distrikt uebernimmt die Finanzierung. An-
gedacht ist ein Lehrgang am Standort Marienberg.

1.2. Nach dem Bericht des DV erfolgte die Siegerehrung 
der Platzierten des Distriktes Sachsen im HSW- Contest 
und 


dem saechsischen Kurzwellenpokal durch den Leiter des 
Funkbetriebsreferates, Guenter, DL5YYM.

Die Siegerehrung fuer den saechsischen UKW- Contestpo-
kal erfolgte durch den Leiter des UKW- Referates Andre-
as, DF9AL. Andreas aeusserte die Bitte um aktive Mitar-
beit an der grafischen Neugestaltung der Urkunden zum 
UKW- Contestpokal und der QSO-Party.

Es folgten die Berichte der Referenten.

1.3. ARDF- Referentin Anja, DG0YS, konnte von den guten 
Ergebnissen der Fuchsjaeger im Jahr 2008 berichten. So 
blieb im Ergebnis der jaehrlichen Distrikt-Fuchsjagden 
der Distrikte S, X, W, V, B und Tschechien durch die 
guten Laeufe von Sarah Lehmann (S27)der Sachsenpokal in 
der Kategorie Damen in unserem Distrikt.
Die s aechsischen Fuchsjaeger beteiligten sich auch 
wieder erfolgreich an nationalen und internationalen 
Wettbewerben. Als hervorragende Ergebnisse sind der Ge-
winn des DL-Pokals durch Frank Lehmann (S27) und der 
deutsche Meistertitel im Foxoring durch Sarah Lehmann 
zu nennen. Anja Hilbert (S49) wurde auf beiden Baendern 
internationaler tschechischer Meister.

Nach der Deutschen Meisterschaft standen Frank Lehmann 
und Anja Hilbert als 	Ranglistenerste in ihren Kategori-
en fest und qualifizierten sich somit fuer die Teilnah-
me an den ARDF- Meisterschaften in Suedkorea.
Anja Hilbert war Mitglied der Mannschaft, die eine 
Bronzemedaille gewann.


1.4. EMV-Referent Harald, DL2HSC, fuehrte u.a. aus, 
dass die Auslastung der beim Distrikt vorhandenen Mess-
mittel     besser sein koennte. Insbesondere auch des 
Entstoerkoffers. Bei auftretenden Stoerungen sind die 
Stoermeldungen an die BNetzA zu senden, eine Kopie da-
von an das EMV- Referat. In diesem Zusammenhang wies er 
darauf hin, dass bei der Verwendung von Sparlampen Sto-
erungen im Afu aufgetreten sind.

Schwerpunkt im Distrikt ist die Jugendarbeit. Seminar 
zum Bau des PSK31- Modems war erfolgreich. Es nahmen 18 
OMs teil.
Fuer 2009 ist neben dem Afu-Lehrgang in Marienberg ein 
Antennenmess-Seminar geplant. Termin etwa Jahresmitte.
 

1.5. Unser Kassenwart Andreas, DM5JBN, berichtete, dass 
der Distrikt im Jahr 2008 den Einnahmen in Hoehe von 
10.373.-Eu. Ausgaben in Hoehe von 13.082.-Eu. gegen-
ueberstanden. Diese setzten sich wie folgt zusammen:
Verwaltungskosten               3.431.-Eu. 
Geraete                         5.325.-Eu.
Referate                        2.269.-Eu. 
Beitragszuschuesse                150.-Eu.

Zuschuesse Ortsverbaende        1.907.-Eu.


Zur Diskussion gab es insgesamt 12 Wortmeldungen. 

1.6. Herr Findeisen von der BNetzA- Aussenstelle Dres-
den informierte zum neuen Verwaltungsbereich Aktenfueh-
rung ab 2009. Danach ist die Aussenstelle Dresden  fuer 
die Bundeslaender Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thueringen, 
Berlin und Brandenburg verantwortlich.

Fuer die Regierungsbezirke Chemnitz, Dresden und Leip-
zig ist Dresden fuer die Afu-Pruefungen zustaendig.

Pruefungstermine 2009 sind   
Dresden: 	 22.4.; 24.6.; 26.8.; 21.10. und 16.12.2009
Erfurt:  	 13.6. und 10.10.2009
Berlin:  	 17.4. und 28.9.2009
Magdeburg:	 15.5.; 18.9. und 27.11.2009
Andere Termine, auch samstags, sind moeglich, wenn sich 
genuegend Teilnehmer finden (mindestens 5) -z.B. Kurse-

Anmeldungen zu Pruefungen in der ASt Dresden sind bis 
ca. 4 Wochen vor dem jeweilig Termin erforderlich. 

Auswaertige Pruefungen sind moeglich, Anfahrtskosten 
muessen dabei uebernommen werden.

Inhalt der Pruefungen nach CEPT T/R 61-02 vom 
22.02.2005- siehe Vfg. 11/200 unter:
www.bundesnetzagentur.de  
> Regulierung Telekommunikation
> Frequenzordnung
> Afu
> Amtsblatt Verfuegungen und Mitteilungen

Fragen- und Antworten-Kataloge sind beim Druckwerkever-
sand der BNetzA , Aussenstelle Erfurt
                  Druckwerkeversand  
                  Zeppelinstrasse 16
                  99096 Erfurt
zu bestellen.

Des Weiteren informierte er: 
- eine Anpassung der Amateurfunkverordnung ist fuer Ju-
  ni/Juli 2009 vorgesehen. Voraussetzung ist die AEnde-
  rung der Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung.
- Fuer den Afu-Betrieb im Frequenzbereich 7,1 - 7,2 MHz 
  soll eine Primaerzuweisung erfolgen.
- Im 50m- Band sollen weniger Restriktionen gelten.
- Beim 70MHz- Band wird zurzeit mit dem BMVG ueber eine  
  Oeffnung diskutiert (Afu als Sekundaernutzer)
- Fuer Relais und Digis ist eine hoehere Strahlungs-
  leistung im Gespraech.

Er wies auch darauf hin, dass fuer Anzeigen nach õ9 
BEMFV fuer alle Regierungsbezirke in Sachsen und Thue-
ringen die Aussenstelle Erfurt zustaendig ist.




Seit Inkrafttreten der Afu-Verordnung 2005 koennen auch 
Stationen von Funkamateuren der Klasse "E" anzeigepfli- 
chtig nach õ9 BEMFV sein!

Aenderungsmeldungen sind erforderlich bei:
- Umzug
- Aenderung Strassennamen/ Hausnummer
- Gemeindereform/ Gebietsreform


1.7. Im Ergebnis der sich anschliessenden Wahlhandlung 
wurden 
- unser bisheriger DV Karl-Heinz, DL6EV, mit 34 Ja und 
  9 Nein-Stimmen 
- unser bisheriger stellv. DV Harald, DL2HSC, mit 43 
  Ja-Stimmen   und
- unser bisheriger Schatzmeister Andreas, DM5JBN, mit 
  42 Ja und einer Nein-Stimme wieder gewaehlt.

Dazu unseren herzlichen Glueckwunsch!


2. Ergebnis der Wahlversammlung im OV S37
- mitgeteilt von Guenter, DL5YYM -

Am 25.03.2009 fand in der Gaststaette Saalfelder Str. 
70 die OV-Versammlung des OV Leipzig-Plagwitz S37 
statt.
 
Zur OV-Versammlung wurde Frank, DL5LSM mit der Silber-
nen Ehrennadel ausgezeichnet.
 
In der OV-Wahl wurden gewaehlt:
OVV:          Guenter Dornblut, DL5YYM
stellv. OVV:  Ronny Haese, DG1LRH
Kassenwart:   Lutz Burkert, DO1WL
 
Breiten Raum nahmen Diskussionen zur Erhalt des OV-
Heims in der Wachsmuthstr. 3 ein, dessen Vermieter den 
Mietzins erhoeht hat.
Zur Erhaltung des OV-Heims mit Klubstation haben die 
OMs von S37 deshalb eine Spendenaktion gestartet. 


3. Wahlergebnisse im OV S13
- mitgeteilt von Ronald, DL1DWW -

Im Ergebnis der Vorstandswahl des OV S13 wurde als neuer Vor-
sitzender Dr. Hans-Joerg Thierfelder, DL2DTJ, als dessen 
Stellvertreter Ronald Konschak, DL1DWW und als Kassenwart ist 
Dietmar Mehlig, DL5DUL, gewaehlt worden.
 

4. Distriktswettbewerb ARDF
-mitgeteilt von unserer ARDF-Referenten Anja, DG0YS-

Am 04. April 2009 fand rund um den Wilisch bei Kreischa der 
erste Lauf zum Sachsenpokal als erste Distrikt-Fuchsjagd 
statt. 
Bei schoenen, fruehlingshaften Wetter nahmen am Vormittag 
beim 2-Meter-Wettbewerb 20 Wettkaempfer, nachmittags zum
80-Meter-Wettbewerb 27 Starter aus den Distrikten C, D, P,
S, W, X, Y, Z und aus Tschechien teil.

Es waren Laufstrecken von 3800 und 5800 Meter Luftlinie zu 
bewaeltigen. Dazu kamen im bergigen Gelaende noch jede Menge 
Hoehenmeter. 
Herausragende Ergebnisse waren auf UKW die Siegerzeit von 
57'29 von Matthias Hauser (X41) und auf Kurzwelle 65'25 von 
Stefan Koeberle (S55) sowie 93'52 von Sarah Lehmann (S27). 

Am Ende des Tages freuten sich Wettkaempfer und Veranstalter 
ueber einen gelungenen Beginn der Fuchsjagdsaison 2009. 

Das ARDF-Referat Sachsen wird auch in diesem Jahr die erfolg-
reiche Zusammenarbeit mit den tschechischen Fuchsjaegern 
fortfuehren. Am 13. und 14.Juni unterstuetzen unsere Kampf-
richter den ARDF-Verein Teplice bei der Durchfuehrung eines 
internationalen tschechischen Ranglistenlaufes.

Der zweite Lauf fuer den Sachsenpokal ist fuer den 12. Sep-
tember in Zusammenarbeit mit Brandenburger Fuchsjaegern in 
der Naehe von Cottbus geplant.
Zu beiden Massnahmen sind - wie immer - alle Fuchsjagdinter-
essierten herzlich eingeladen teilzunehmen.


5. OV Wahlversammlung S18
- mitgeteilt von Steffen, DJ5NN -

Am Freitag, den 24. April 2009, findet die Wahlversamm-
lung des OV S18 Grossenhain statt.
Ort der Veranstaltung ist die Gaststaette Bretschneider 
01558 Grossenhain, Frauenmarkt 16, Vereinszimmer. 
Beginn: 19.00 Uhr 


6. Tag der offenen Tuer - OV S18,Grossenhain
- mitgeteilt von Steffen, DJ5NN -

Die Flugplatzausstellung Grossenhain Zum Fliegerhorst 
21 oeffnet am 02.05.2009 von 10-16 Uhr die Tore der 
Shelter und gibt Informationen zu einem der ehemals 
groessten russischen Flugplaetze in der ehemaligen DDR.
Die Klubstation DL0GRH ist vor Ort von 80-2m QRV und 
auch die Gulaschkanone steht bereit, damit keiner hung-
rig bleibt. 
Der OV S18 wird vorrangig auf 145.450 MHz fuer ortsun-
kundige auf Empfang sein. 
Marcel freut sich auf zahlreiche Neugierige und wird 
Euch im standesgemaessen Outfit fachkundig Rede und 
Antwort stehen



7. Oberlausitzer Amateurfunktreffen 2009 
- mitgeteilt von Steffen, DL2USR -

Wie versprochen haelt der OV Goerlitz an der Tradition 
des Oberlausitzer Afu-Treffens fest und unsere Vorbe-
reitungen laufen bereits auf Hochtouren. 
Das Treffen findet am 19. September im Hotel und Re-
staurant "Zum Firstenstein" in 02829 Koenigshain statt.

Als wichtigste Neuerung moechten wir auf den geaender-
ten Veranstaltungsort hinweisen. Auf diesem Weg laden 
wir bereits jetzt alle OMïs, zu interessanten Vortrae-
gern, Informationen rund um den Amateurfunk und gemuet-
lichen  Gespraechen, recht herzlich ein. Natuerlich 
bietet die herrliche Umgebung auch fuer die nicht fun-
kenden Familienmitglieder interessante Ausflugs-
moeglichkeiten wie z.B. den Steinbruchlehrpfad, das
Granitmuseum oder den Aussichtsturm auf dem Hochstein. 
Naehere Infos (Stand der Planung/Anfahrt etc.) unter 
www.db0grz.de

8. Bochumer Bodenstation erzeugte Venus-Echos 
- mitgeteilt von Andy, DL2LUX -

Am 25.03.2009 erreichte das Team der deutschen Raum-
fahrtorganisation AMSAT-DL einen weiteren Meilenstein 
auf dem Weg einer eigenen Sonde zum Mars. Von der Bo-
chumer Boden- und Kontrollstation aus (IUZ Sternwarte) 
wurden Funksignale zur Venus geschickt. Nach fast 100 
Mio. Kilometern Strecke und rund 5 Minuten Laufzeit 
wurden sie als Echo von der Venusoberflaeche wieder in 
Bochum empfangen. Damit ist es erstmalig in Deutschland 
gelungen, Echos anderer Planeten zu empfangen und somit 
hat eine der letzten wichtigen Schluesselkomponenten, 
die Sendertechnik, fuer die geplante Mars-Mission der 
AMSAT-DL ihre Feuertaufe bestanden. 
Fuer eines der naechstmoeglichen Mars-Startfenster be-
reitet die AMSAT-DL den ersten privat entwickelten Flug 
einer Raumsonde zum Mars vor. Die Sonde soll als Wis-
senschafts- und Kommunikationsplattform dienen. Die ue-
berwiegend ehrenamtlich taetigen Forscher der AMSAT-DL 
haben in den letzten Jahren alle wesentlichen Komponen-
ten fuer das Raumfahrzeug entwickelt und erprobt. Viele 
technische Elemente wurden bereits auf Erdsatelliten 
erfolgreich eingesetzt. Mit dem Empfang der eigenen Ve-
nus-Echos ist die Kommandostation zur Steuerung der 
Mars-Sonde einsatzklar, und das AMSAT-Team steht in den 
Startloechern, die Raumsonde zu bauen.


Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Wir 
wuenschen allen noch einen schoenen Ostersonn-
tag, bedanken uns bei den Zuarbeitern und sagen 
awdh zum naechsten Sachsenrundspruch, den wir 
am 10.05.2009  um 10:00 Uhr Ortszeit senden.

Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 07.0.2009 - 
21:00 Uhr Ortszeit nur an Ben, DL4ZM.  
Mailto: dl4zm@darc.de 
 
73's und awdh
de Ben 
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen



Read previous mail | Read next mail


 15.05.2025 18:20:54lGo back Go up