OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  11.05.09 09:38l 318 Lines 12185 Bytes #999 (360) @ DL
BID : B5JDB0FHN01J
Read: GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 328 vom 10.05.2009
Path: DB0FHN
Sent: 090511/0738z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr. 328 
10.05.2009


Aus dem Inhalt: 

1.  Vorbereitung auf die HAM RADIO 2009 
2.  Rueckblick: Europatag der Schulfunkstationen
3.  Tag der offenen Tuer im OV Grossenhain, S18
4.  Oberlausitzer Afu-Treffen 2009 
5.  Ergebnisse der Wahlversammlung im OV S18
6.  Sonderstation 
7.  3cm-Bake wieder in Betrieb
8.  Goldene Ehrennadel fuer DM2AFL
9.  DL1VL - silent Key  
10. DX-Informationen
 

1. Vorbereitungen fuer die HAM RADIO 2009
- Quelle: Newsletter DARC -

Oldie-Fieldday
Anlaesslich des 60. Bodenseetreffens auf der HAM RADIO 
2009 haben Funkamateure die einmalige Gelegenheit, im 
Herzen der Messe in Friedrichshafen zu campen. Wir pla-
nen einen historischen Fieldday mit Campingwagen aus 
frueheren Jahrzehnten. Wenn Sie beispielsweise einen "VW 
T1", einen "Eriba Puck" oder ein anderes Oldtimer-
Gespann aus den letzten 60 Jahren ihr Eigen nennen, dann 
bewerben Sie sich. Senden Sie ein Foto und eine kurze 
Beschreibung Ihres Fieldday-Campers an:
s.heine@darc.de, Stichwort "Oldie-Fieldday".
Sie erhalten eine Stellplatzgenehmigung, um "in" der 
Messe zu campen, eine "Drei-Tages-Plakette" fuer die 
HAM RADIO und freien Eintritt zur Jubilaeumsfeier. Und 
schliesslich erhaelt das "urigste Gespann" einen Ueber-
raschungspreis.

HAM CAMP vom 25. bis 28. Juni
Auch in diesem Jahr richtet der Distrikt Wuerttemberg 
(P) wieder das HAM CAMP auf der HAM RADIO in Friedrichs-
hafen aus. Vom 25. bis 28. Juni koennen Kinder und Ju-
gendliche (bis 27 Jahre) im Freigelaende der Messe ue-
bernachten. Doch das Camp bietet mehr als eine guenstige 
Uebernachtungsmoeglichkeit: Eine Funkstation mit dem 
Rufzeichen DA¯HC steht zur Verfuegung sowie der Bastel-
stand unter Leitung des OV P34. Auf Grund der grossen 
Nachfrage wurde das Platzangebot auf zwoelf Bastelplaet-
ze erweitert. Dort kann gebastelt und geloetet werden. 
Zu verschiedenen Terminen wird ein SMD-Loet-Workshop 
angeboten werden.
Das HAM CAMP-Komplettpaket fuer 39 ? enthaelt:
- 3x Uebernachtung im HAM CAMP
- 3-Tages-Plakette fuer die HAM RADIO
- 3x Fruehstueck
- Parkplatz


Aus organisatorischen Gruenden ist eine Anmeldung bis 
zum 15. Juni mit dem komplett ausgefuellten Anmeldefor-
mular notwendig. Das Anmeldeformular sowie weitere In-
fos unter www.ham-camp.de  oder bei OM Michael Burgmaier, 
DH8BM, an hamcamp@darc.de. 
Fuer die Aufsicht im HAM CAMP sowie als Aufsicht am Ba-
stelstand werden noch Helfer benoetigt.
Wenn jemand Interesse hat, bitte ebenfalls melden.
Quelle: Michael Burgmaier, DH8BM

Dritte Lehrerfortbildung am Messefreitag
Am Freitag, 26. Juni, laedt der Arbeitskreis Amateur-
funk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. in 
enger Zusammenarbeit mit dem DARC e.V. sowie der Messe 
Friedrichshafen Lehrkraefte zu einer Fortbildung ein.
Bereits zum dritten Mal werden unter dem Motto: "Vom 
Funkamateur zum Ingenieur" Vortraege und Workshops ange-
boten, die sich mit modernen Inhalten des naturwissen-
schaftlichen und technischen Unterrichts auseinanderset-
zen. Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist
kostenfrei.
Ein eigens fuer die Lehrerfortbildung konzipiertes Pro-
gramm  - siehe:
http://www.darc.de/hamradio/09_LFB_Programm4.pdf - gibt 
Einblicke, wie man fuer Jugendliche praxisnahe Zugaenge 
zur Elektronik und Informatik schafft. Interesse? Fra-
gen und Anmeldungen bitte per E-Mail an schule@darc.de .

Interessante Vortraege
An den drei Messetagen werden neben 20 Treffen insge-
samt 43 Vortraege gehalten. Unter anderem referiert An-
nette Coenen, DL6SAK, ueber "Staerkung von OVs durch 
Ausbildung neuer Funkamateure", am Freitag, 14 Uhr Halle 
A2, Raum 1: Die Veranstaltung von Ausbildungslehrgaen-
gen staerken Ortsverbaende in verschiedenen Punkten.
Im Vordergrund steht die Gewinnung neuer Mitglieder, 
gleichzeitig gewinnen OV-Aktivitaeten wie Fielddays, 
Conteste, Bastelaktionen etc. an Bedeutung. Im Vortrag 
werden Aspekte der heutige Ausbildungssituation, OV ue-
bergreifende Zusammenarbeit, Bildung des Ausbildung-
steams, Werbemassnahmen, Organisationsfragen zu Struk-
tur, Raum und Kosten, Unterrichtsmaterialen und
-methoden, Praxisbezug und Integration der Teilnehmer
in den Ortsverband vorgestellt.
Weitere Informationen zu den Workshops und Vortraegen 
finden Sie unter: 
http://www.hamradio-friedrichshafen.de/html/de/, 
Basics, Vortraege.


2. Rueckblick: Europatag der Schulfunkstationen 
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC -

Am 5. Mai fand der 10. Europatag der Schulfunkstationen 
statt. Dieser Aktivitaetswettbewerb wird vom Arbeits-
kreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, 
kurz AATiS, organisiert. Auch die Schueler des Samuel-
von-Pufendorf-Gymnasiums Floeha, die sich an der Klub-
station DL0GYM in Ausbildung zum Funkamateur befinden, 
nutzten die Gelegenheit zur Teilnahme. Dazu wurden An-
nemarie, Henry, Philipp, Moritz und Lucas fuer einige 
Stunden vom Unterricht freigestellt. 
Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren arbeiteten wir 
diesmal nicht unter dem Klubstationsrufzeichen, sondern 
unter dem Ausbildungsrufzeichen DN1HSC, um weiteren in-
teressierten Schuelern die Moeglichkeit zu geben, Ama-
teurfunkluft zu schnuppern. Gegen 8 Uhr Ortszeit began-
nen wir im 2m-Band mit dem Funkbetrieb. Das Arbeiten 
auf Kurzwelle war auf Grund des enormen Stoerpegels 
durch die Haustechnik des Gymnasiums leider nicht 
moeglich. Der Direktor der Schule, Herr Gechert, infor-
mierte sich waehrend des Wettbewerbes ueber die Arbeit 
unserer Arbeitsgemeinschaft. 
Im Laufe des Vormittags gelangen den Schuelern Verbin-
dungen mit Stationen aus Sachsen, Thueringen, Sachsen-
Anhalt und Brandenburg. Darunter waren auch andere 
Schulfunkstationen, wie z.B. die des Geschwister-
Scholl-Gymnasiums in Zeitz mit dem Operator DL1HWM und 
DN1ERZ der evangelischen Mittelschule aus Grossruek-
kerswalde, hier war Schulleiter Chris, DG0GCS, der ver-
antwortliche Funkamateur.
 

3.  "Tag der offenen Tuer"  im OV Grossenhain, S18 
- mitgeteilt von Steffen, DJ5NN -

Zahlreiche Besucher, Pfadfinder, die zu einem Treffen 
in Grossenhain weilten, und - was uns besonders freute 
- Funkamateure aus nah und fern fanden Anfang Mai bei 
strahlendem Sonnenschein den Weg zum Grossenhainer 
Flugplatz.
Marcel hatte die Tore eines Shelters geoeffnet;
die dortige Ausstellung und die gezeigten Exponate
waren nicht nur fuer militaertechnisch Interessierte
sehenswert.
Obwohl zahlreiche Antennen mit den entsprechenden Sta-
tionen installiert waren, trat der Funkbetrieb unter 
DL0GRH etwas in den Hintergrund - ein "visuelles QSO" 
mit YLs/OMs, die man sonst nur auf dem Band trifft oder 
eine kleine Fachsimpelei wurden zu Recht bevorzugt.    
Begruessen konnten wir auch einige Mitglieder der Mili-
taer-Radio-Runde und Gerd, DL7UMG, zog die OMs mit QSOs 
aus seinem "Portabelkoffer" in den Bann. 

Zahlreiche positive Rueckmeldungen sind der beste 
"Lohn" fuer Alfred und Marcel, den wesentlichen  Orga-
nisatoren der Veranstaltung.


4. Oberlausitzer Amateurfunktreffen 2009 
- mitgeteilt von Steffen, DL2USR -

Wie versprochen haelt der OV Goerlitz an der Tradition 
des Oberlausitzer Afu-Treffens fest und unsere Vorbe-
reitungen laufen bereits auf Hochtouren. 

Das Treffen findet am 19. September im Hotel und Re-
staurant "Zum Firstenstein" in 02829 Koenigshain statt.

Als wichtigste Neuerung moechten wir auf den geaender-
ten Veranstaltungsort hinweisen. Auf diesem Weg laden 
wir bereits jetzt alle OMļs, zu interessanten Vortrae-
gern, Informationen rund um den Amateurfunk und gemuet-
lichen Gespraechen, recht herzlich ein. Natuerlich
bietet die herrliche Umgebung auch fuer die nicht
funkenden Familienmitglieder interessante Ausflugs-
moeglichkeiten wie z.B. den Steinbruchlehrpfad,
das Granitmuseum oder den Aussichtsturm auf dem
Hochstein.
Naehere Infos (Stand der Planung/Anfahrt etc.) unter 
www.db0grz.de

5. Ergebnis der Wahlversammlung bei S18
- mitgeteilt von Steffen, DJ5NN -

Am 24. April fand die Wahlversammlung des OV Grossen-
hain statt.
Roland, DL2DWC, wurde fuer weitere 2 Jahre als OVV und 
als QSL-Manager gewaehlt. Sein neuer Stellvertreter ist 
Silvio, DO2USL, der den Staffelstab von Petra, DL2VYL, 
uebernimmt.
Petra kandidierte aus gesundheitlichen Gruenden nicht 
wieder fuer den Vorstand. Wir danken ihr fuer die stets 
zuverlaessige Arbeit, die sie in den vergangenen Jahren 
fuer unseren OV geleistet hat.


6. Sonderstation 
- mitgeteilt von Holger, DF7DF, OVV S54 -

Seit April 2009 bis Ende Januar 2010 sind wir als OV 
S54 mit der Sonderstation DL60CHILD QRV. Ergaenzend ge-
ben wir ein Kurzzeitdiplom heraus. Anlass ist die 
Eroeffnung des ersten SOS-Kinderdorfes im Jahr 1948.
Ausserdem vergeben wir den Sonder-DOK CV60.
Weiter Infos zum Diplom findet man unter DL60CHILD bei 
www.qrz.com 

Die Einnahmen abzueglich unserer Kosten fuer Druck und 
Versand geben wir als Spende an die deutsche SOS-
Kinderdorf-Zentrale weiter. 
 

7. 3cm-Bake wieder in Betrieb
- mitgeteilt von Norbert, DL4DTU; UKW-Referent -

Am 08.05. wurde die Bake fuer 3cm wieder in Betrieb ge-
nommen, vorlaeufig erst mal provisorisch. Die Baken auf 
den Mikrowellenbaendern werden nacheinander wieder QRV. 
Folgende OMs haben den Anfang gemacht und die 3cm- Bake 
in Betrieb genommen: DG0DI, DG4VN, DG2DWL, DH5FS und 
DL4DTU.

Leistung: wie gehabt 0,5 Watt und 10dB Rundstrahler; 
Frequenz: 10368, 885 MHz;  Standort: JO61UA

Zurzeit sind die Baken auf 23cm 1296,885MHz und 3cm 
10368,885MHz in der Luft. Auf den anderen Baendern 
13cm; 9cm; 6cm; 1,2cm (24GHz)und 47GHz folgen sie dem-
naechst. 


8. Goldene Ehrennadel fuer DM2AFL
- mitgeteilt von Fred, DL1VFR, OVV S25 -

Unser verdienstvoller  OM Edmund Brueckner DM2AFL wurde 
anlaesslich unserer OV-Wahl S25 am 03.04.09 mit der 
goldenen Ehrennadel des DARC ausgezeichnet.


9. DL1VEL -OV S02- Silent Key
- mitgeteilt von Andy, DL3DUE -

Am 15.04.2009 legte unser Funkfreund Herbert im Alter 
von 88 Jahren seine Taste fuer immer aus der Hand. 
Herbert gilt als der Vater des Amateurfunkes in Riesa. 
Als Klubstationsleiter setzte immer seine ganze Kraft 
ein, das Team zusammenzuhalten. Der Amateurfunk stand 
immer im Vordergrund.
 
Durch sein hohes fachliches Wissen und sein kontakt-
freundliches und hilfsbereites Wesen war er in weiten 
Kreisen bekannt und beliebt, wobei er es immer ver-
stand, seine umfangreichen Kontakte und sein Organisa-
tionstalent zum Nutzen seiner Klubstation einzusetzen. 
Erst 1981 uebergab er die Leitung der Klubstation einem 
juengeren OM.

Er ist stets mit der Zeit gegangen. Selbst die heutigen 
digitalen Betriebsarten waren fuer Herbert keine "Boeh-
mischen Doerfer". 
Auf der Distrikt-Versammlung 2007 in Torgau, wurde Her-
bert mit der Ehrenurkunde fuer 70 Jahre Amateurfunk ge-
ehrt. 


10.  DX- Informationen

A6 - Vereinigte Arabische Emirate: A65BI ist das neue 
Call von Philippe, F5LTB (ex-9Q1TB). Philippe hat fuer 
laengere Zeit beruflich in den Emiraten zu tun. 
QSL-Manager ist SM5DJZ. 

ET - Aethiopien: ET3BN ist Peter, DM2BBN, der einige 
Jahre in Addis Abeba verbringen wird. Er macht CW und 
SSB. Auf 40m und 160m ist er im Moment noch nicht QRV. 
QSL-Karten senden Sie bitte direkt an Dr. Peter Hafer-
korn, Box 150194, Addis Abeba, Aethiopien. 

HI - Dominikanische Republik: OT4R ist bis zum 30.Mai 
waehrend seines Urlaubes QRV. Geplant ist Betrieb in 
SSB auf 10m, 15m und 20m als HI7/OT4R. Seine Vorzugsfre-
quenz ist 14.300 MHz. 
Naeheres entnehmen ist seiner Homepage 
http://www.OT4R.net   zu entnehmen 

TA - Tuerkei: Die Clubstation TA7KA heisst Gast-OPs fuer 
DXpeditionen und Conteste willkommen. Vorhanden sind 
u.a. Monoband- Antennen fuer 10m, 15m und 20m. 
Weitere Details bei http://www.ta7ka.com 

V6 - Foederierte Staaten von Mikronesien: JA7HMZ als 
V63DX und JH7IOS als V63CW werden von Pohnpei aus vom 
11. bis 16.Mai die Baender von 40m-6m bereichern. 
QSL an Homecalls. 

Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Wir  
bedanken uns bei den fleissigen Zuarbeitern und 
sagen awdh zum naechsten Sachsenrundspruch, den 
wir am 14.06.2009  um 10:00 Uhr Ortszeit sen-
den.

Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 11.06.2009 - 
21:00 Uhr Ortszeit nur an Ben, DL4ZM.  
Mailto: dl4zm@darc.de 
 
73's und awdh
de Ben 
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen


Read previous mail | Read next mail


 15.05.2025 22:53:14lGo back Go up