OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  13.10.08 11:13l 453 Lines 16075 Bytes #999 (0) @ DL
BID : K8O6VRDB0ERF
Read: GUEST DB2IX
Subj: Sachsenrundspruch Nr.322 vom 12.10.2008
Path: DB0FHN<DB0MRW<DB0ERF
Sent: 081013/0911z @:DB0ERF.#THR.DEU.EU [Erfurt DL3AMi] DP6.00 $:K8O6VRDB0ERF

Sachsenrundspruch Nr. 322
vom 12.10.2008


Aus dem Inhalt: 

 1. Hinweise fuer Betreiber von OV-Internetseiten
 2. 5. Funktionstraegerseminar in Baunatal
 3. Antraege fuer Beitragsermaessigungen 2009
 4. Cept-Novice-Klasse auch in der Slowakei
 5. 27. Interradio am 01.11.2008 in Hannover
 6. Geringe Sonnenaktivitaet
 7. Gesamtergebnisse HSW- Aktivitaetswettbewerbe
 8. Info zum Afu-Treffen in Oderwitz
 9. DX-Informationen
  

1. Hinweise fuer Betreiber von OV-Internetseiten
- Quelle: DARC -

Die Ortsverbaende, die eigene OV-Internetseiten betrei-
ben, werden darauf hingewiesen, dass eine Linkschaltung 
auf andere Homepages steuerrechtlich als steuerpflich-
tiger Leistungsaustausch im Rahmen des so genannten 
Sponsorings gewertet werden kann. Die Linkschaltung 
wird seitens des Finanzamtes als aktive Gegenleistung 
des Vereins (Werbeleistung) gewertet, wenn der Lei-
stungsempfaenger seinerseits ein irgendwie geartetes 
Entgelt (auch wenn dieses nicht so bezeichnet wurde, z. 
B. Mitgliedsbeitrag oder Spende) geleistet hat. 
Eine solche Linkschaltung waere auch der Ge-
schaeftsstelle zu melden. 
Aus organisatorischen Gruenden und um Umsatzsteuer, Ko-
erperschafts- und Gewerbesteuer zu vermeiden, wird des-
halb von einer solchen Linkschaltung auf z. B. gewerb-
liche Internetseiten abgeraten. 

Etwas anderes gilt fuer eine Linkschaltung auf aus-
schliesslich private Internetseiten der eigenen Mit-
glieder. Dies hat reinen Informationscharakter. 
Wuerde dies jedoch im Zusammenhang mit einer konkreten 
Geldleistung und einer entsprechenden Danksagung erfol-
gen, wuerde die Finanzverwaltung hierin ebenfalls einen 
Leistungsaustausch annehmen und die Einnahmen wie dar-
gestellt der Besteuerung beim Verein unterwerfen. 

Zulaessig ist jedoch die schlichte Nennung (ggf. auch 
mit einem etwaigen Logo - aber ohne besondere Hervorhe-
bung) des oder der Spender auf der Homepage des Ver-
eins, quasi als schlichte Danksagung. Dabei darf die 
Gestaltung jedoch nicht werblichen Charakter haben und 
keinesfalls einen Link beinhalten.




2. Fuenftes Funktionstraegerseminar in Baunatal
- Quelle: DARC -

Das Informations- und Fuehrungsseminar des DARC e. V. 
findet vom 24. bis 26. April 2009 in Baunatal statt. 
Auch dieses fuenfte Funktionstraegerseminar der Ge-
schaeftsstelle richtet sich an alle Mitglieder, die in 
den einzelnen Ortsverbaenden ein Amt bekleiden oder 
dies in naher Zukunft anstreben. Ziel des Seminars ist 
es, die Funktionstraeger ueber die Strukturen des Ver-
bandes zu informieren und ihnen Unterstuetzung und 
Tipps fuer die Ausuebung des Amtes zu geben. Themenbe-
reiche sind  unter anderem:
- Geschaeftsstelle als Dienstleistungszentrum, 
- OV-Mappe als hilfreiches Nachschlagewerk, 
- Einfuehrung in DAS@PC, 
- Vereinsrecht und Haftungsfragen, 
- Versicherungsfragen, 
- Presse- und OEffentlichkeitsarbeit, 
- Mitgliedergewinnung, 
- Clubleben aktiv etc. 

Das Schulungsangebot wird am Abend mit interessanten 
Workshops ergaenzt. 
Das Anmeldeformular findet sich als Anlage zum Rund-
schreiben 6/2008 bei den OVV's. 

Teilnahmebedingungen: 
Die Anmeldung muss mit dem Distriktsvorsitzenden abge-
sprochen werden, da der Distrikt die Finanzierung von 
80,00 Eu. pro Teilnehmer uebernimmt. Der Teilnehmer 
traegt  einen Eigenanteil von 30,00 Eu. 
Der DARC e. V. uebernimmt die Uebernachtungs- und vol-
len Verpflegungskosten. Anreisekosten und Tagegelder 
werden nicht erstattet. 

Anmeldung bei: 
Simone Rooch 
Tel.: 0561 94988-23 
E-Mail: s.rooch@darc-afz.de

 
3. Antraege fuer Beitragsermaessigungen 2009 
- Quelle: DARC -

Antrag fuer Beitragsklasse 05:
Mitglieder, die unter 27 Jahre alt sind, werden daran 
erinnert, dass die Beitragsklasse 05 fuer Schueler, 
Studenten, Auszubildende, Zivil- und Grundwehrdienst-
leistende fuer das Jahr 2009 beantragt werden muss. Das 
Antragsformular steht im Servicebereich unter
http://service.darc.de zum Download bereit.  
Es kann auch eine Kopie des Nachweises geschickt wer-
den. Aus diesem Nachweis muss ersichtlich sein, dass 
2009 die Voraussetzung fuer die Beitragsklasse 05 er-
fuellt wird. 


Eingaenge bis zum 31. Oktober 2008 werden bei der Jah-
resrechnungsschreibung 2009 beruecksichtigt. 

Informationen bei: 
Lilli Leibham 
Tel.: 0561 94988-34 
E-Mail: daten@darc-afz.de


Antrag fuer Bezieher von Arbeitslosengeld II:
Der Amateurrat hat aus Solidaritaet mit den betroffenen 
Mitgliedern auf seiner Versammlung am 14. September die 
Fortfuehrung der Beitragsermaessigung fuer Bezieher von 
ALG II fuer das Beitragsjahr 2009 beschlossen: 
Vollmitglieder ueber 18 Jahre (Beitragsklasse 01), die 
Arbeitslosengeld (ALG II) beziehen, koennen fuer 2009 
eine Beitragsermaessigung von 50 % bei der Ge-
schaeftsstelle beantragen. 
Das Antragsformular wird im Servicebereich unter 
http://service.darc.de zum Download zur Verfuegung ge-
stellt. Bereits gezahlte Mitgliedsbeitraege werden nach 
Antragspruefung zu 50 % erstattet. 

Weiterhin wird auf die Moeglichkeit verwiesen, ueber 
den Ortsverband beim Distrikt einen Beitragszuschuss zu 
beantragen. Weitere Informationen finden sich ebenfalls 
im Servicebereich. 

Informationen bei: 
Jens Hergert Tatjana Reisbich 
Tel. 0561 94988-25 Tel. 0561 94988-48 
E-Mail: j.hergert@darc-afz.de E-Mail: buchhaltung@darc-
afz.de


4. CEPT-Novice-Klasse auch in der Slowakei
- Quelle: DARC -

Die Slowakei hat die ECC-Empfehlung (05)06 implemen-
tiert. Ab sofort koennen somit auch Inhaber einer deut-
schen Amateurfunkgenehmigung der Klasse E dort ohne 
Gastlizenz Funkbetrieb machen. Die Slowakei ist inzwi-
schen das zwoelfte Land, welches die Empfehlung umge-
setzt hat oder anwendet. 
Das DARC- Auslandsreferat hat im Mitgliederservicebe-
reich unter 
service.darc.de/referate/ausland/new/serviceseiten/
merkblaetter/om.html   
ein neues Merkblatt zu diesem Thema bereitgestellt.


5. 27. INTERRADIO am 01.11.2008 in Hannover
- mitgeteilt von Oliver, DH8OH, INTERRADIO- Team -

Die Messe wird offiziell von Ausrichter, dem Amateur-
funktreffen Niedersachsen ATN e.V., zusammen mit Teilen 
des DARC-Vorstandes und dem ideellen Traeger, dem 
DARC-Distrikt Niedersachsen, im Glasanbau um 9:30 Uhr 
eroeffnet. 

Speziell fuer das digitale D-Star-Relaissystem ist die 
Firma ICOM mit einem Infostand vertreten. 
Fachkundig wird vor Ort mit einer Baugruppe eines D-
Star-Relais dieses zukunftsweisende System mit bereits 
im Handel erhaeltlichen Amateurfunkgeraeten dem inter-
essierten Publikum vorgefuehrt. 

Zum Thema passend, erlaeutert die Gruppe um DG1HT an 
Ihrem Stand den praktischen Umgang mit D-Star und das 
PC-Programm D-Star Term und seinen Moeglichkeiten alle 
Facetten des D-Starsystems damit nutzen zu koennen. 
Auch ohne D-Star-Funkgeraet.

Der Verein Nordlink e.V. zeigt Funkruf. Es werden Emp-
faenger vorgefuehrt und das Aussenden von Rufen in der 
Halle. Weiter wird ein Eprom-Brenn-Service fuer mitge-
brachte Empfaenger vorgehalten.

Aus dem Distrikt A Baden wird die Gruppe Funken und 
Lernen an Ihrem Stand ihre bisherige Ausbildungsarbeit 
vorstellen.

Der Mobilanfahrwettbewerb zur INTERRADIO und das mobil 
Peilen werden durch Alfred DH1AF wieder betreut. 

Die BNetzA stellt sich mit Ihrem Stand und Einsatzfahr-
zeug zu allen Fragen dem Publikum.

Neben all diesen Highlights wird die Salzgittergruppe 
von H33 um DG2AY einen Loetstand fuer Jugendliche und 
Interessierte anbieten. 

Im Verlauf des Tages stehen Treffen des VFDB, der Nord 
DV'e, der Distriktjugend Niedersachsen, der DOK-Boerse 
und der YL's auf dem Programm. Die YL's sind auch in 
diesem Jahr mit Ihrem Treffpunktzelt dabei, um Spenden 
fuer krebskranke Kinder zu sammeln.

Auch in diesem Jahr steht der jedes Jahr bewaehrte 
Funkgeraetemessplatz der INTERRADIO zur Verfuegung. 
Hauptaufgabe wird wie im letzten Jahr die Funktionskon-
trolle von Funkgeraeten, Sendern und Empfaengern sein, 
die auf dem Flohmarkt gehandelt werden. Von Langwelle 
bis 3 GHz koennen Sendeleistung, Sendefrequenz, Modula-
tion und Empfaenger-Empfindlichkeit ueberprueft werden. 
Der gesamte Service ist kostenlos und dient der Sicher-
heit der Kaeufer auf unserer Amateurfunkmesse. Der 
Messplatz wird mit seinen Moeglichkeiten auf der Homepage
der INTERRADIO www.interradio.info vorgestellt. Sollten
Sie einen besonderen Messwunsch haben, senden Sie uns
vorab eine E-Mail unter info@interradio.info , wir helfen
Ihnen gern. 



6. Geringe Sonnenaktivitaet
-Quelle: FOCUS -

Im Jahr 2007 vollendete Ulysses seine dritte Messreihe 
auf seiner Bahn vom Sued- zum Nordpol der Sonne. Dabei 
nahm die Sonde die Staerke des Sonnenwinds sowie des 
solaren Magnetfelds unter die Lupe. Verglichen mit 
frueheren Messungen hatte der Druck des Sonnenwinds, 
der sich durch Anzahl und Energie der von unserem Hei-
matstern ausgeschleuderten Partikel definiert, um 20 
Prozent verringert. Die Staerke des Magnetfelds nahm 
sogar um bis zu 36 Prozent ab.

Dies deckt sich mit anderen Beobachtungen, die zeigen, 
dass unsere Sonne in einem Aktivitaetsminimum verharrt. 
Im Fruehjahr 2007 hatte der elfjaehrige Sonnenzyklus 
sein Minimum erreicht. Nach astronomischer Zaehlweise 
war es der 23. seit Beginn der systematischen Sonnenbe-
obachtung im fruehen 19. Jahrhundert. Die Zahl der Son-
nenflecken ist ein Mass fuer die magnetische Aktivitaet 
unseres Zentralgestirns; bei jedem neuen Zyklus kehrt 
sich die Polaritaet der Flecken um. Im Lauf des vergan-
genen Jahres haette der 24. Zyklus starten sollen, ver-
bunden mit einem Wiederanstieg der solaren Aktivitaet. 
Doch der Zyklusbeginn liess auf sich warten. 

Im Dezember 2007 zeigte sich ein einsamer Fleck, dessen 
Polaritaet ihn als dem Zyklus 24 zugehoerig auswies. 
Dann wurde es wieder ruhig auf der Sonne. Zur Ver-
blueffung der Himmelsforscher tauchten Ende Maerz drei 
neue Flecken auf, doch sie hatten die Polaritaet des 
alten Zyklus 23, der laengst als abgeschlossen galt. Am 
12. April erschien ein winziger Fleck, diesmal mit der 
Polaritaet von Zyklus 24, der aber rasch wieder ver-
schwand, gefolgt von einigen weiteren Mini-Flecken. Der 
vorlaeufig letzte wurde im August gesichtet. Allerdings 
zeichnet sich nach Beobachtungen des Sonnensatelliten 
Soho gerade die Bildung eines neuen kleinen Flecks ab, 
der dem Zyklus 24 zuzurechnen ist.

Muessen wir uns deshalb Sorgen machen? Im Gespraech mit 
FOCUS konstatiert der Astrophysiker Sami Solanki vom 
Max-Planck-Institut fuer Sonnensystemforschung in Kat-
lenburg-Lindau, dafuer sei es noch zu frueh: "Es gab 
auch in der Vergangenheit verlaengerte Zyklen mit aus-
gedehntem Minimum, der laengste war 13,5 Jahre lang. 
Diesen Wert hat der derzeitige Zyklus noch nicht er-
reicht." Ueberdies vollziehe sich der Anstieg der Son-
nenaktivitaet in der Regel recht langsam.

7. Gesamtergebnisse Aktivitaetswettbewerbe 
der DARC-Distrikte Niedersachsen (H), 
Sachsen (S) und Sachsen-Anhalt (W)

Hier die ersten 5 Platzierten in den 
einzelnen Klassen

Klasse A (80m/10m CW)
   Call           DOK      Pkt.  OV-P.
 1.DL7ZZ          H32      7392   100
 2.DL2JRM         S50      6466    87
 3.DK0SAX         SAX/S37  6180    84
   Op.DL5YYM
 4.DL5JAN         S53      5133    69
 5.DK7AN          W35      4420    60


Klasse B (80m/10m SSB)
   Call         DOK    Pkt.            OV-P.
 1.DL7ZZ        H32    16647           100
 2.DL5L         X23    13659            82
   Op.DG0OKW
 3.DK0SAX     SAX/S37  12584            76
   Op.DL5YYM
 4.DF0IR    IR2008/H18 11753            71
   Op.DL8OBQ
 5.DF2CK        S21     9825            59


Klasse C (2m CW/SSB/FM)
   Call	 	  DOK	       Pkt.	OV-P.
 1.DL2OM/p      K32    5635            100
 2.DF0IR   IR2008/H18  4200             75
   Op.DL8BQH
 3.DM2TO        W22    4185             74
 4.DL0HOT       S58    3913             69
   Op.DL3JPN
 5.DF2CK        S21    3420             61


Klasse D (70cm CW/SSB/FM)
   Call	 	  DOK	  	 Pkt.		OV-P.
 1.DM2KL/p        S54            1008            100
 2.DF9AL          S42             972             96
 3.DK4KW/p        S56             936             93
 4.DM2TO          W22             912             90
 5.DL0HOT         S58             910             90
   Op.DL3JPN


Klasse SWL-A
   Call	 	  DOK	  	 Pkt.		OV-P.
 1.DE3HSF        W30             1254            100
 2.DE9HUP        W30             1176             94
 3.DE2HTT        W30             1080             86
 4.DL5SE         S54             176              14


Klasse SWL-B
   Call	 	 DOK	 	Pkt.		OV-P.
 1.DE5NCQ        B26            494             100


Klasse SWL-C
   Call	 	  DOK	  	Pkt.		OV-P.
 1.DE9HUP         W30             2             100


OV-Wertung - die ersten zehn Platzierten:
      DOK          Ortsverband     OV-P.
 1.   W30     Graefenhainichen      476
 2.   S54     Chemnitz-Sued         298
 3.   W22     ZAB-Dessau            270
 4.   S56     Auerbach              221
 5.   H32     Lehrte                216
 6.   H18     Northeim              196
 7.   S53     Plauen                181
 8.   S21     Westlausitz           179
 9.   W17     Zeitz                 177
10.   W35     MLU Halle             163

Weitere Ergebnisse sind der Webseite unseres 
Distriktes zu entnehmen.


8. Info zum AFU-Treffen in Oderwitz
- mitgeteilt von Wolfgang, DL8DWW, OVV S04 -

Am 27.September fand das  Oberlausitzer Afu-Treffen in 
Oderwitz statt. Wir konnten ca. 100 Besucher begrues-
sen.
Auf dem Programm standen drei Vortraege.

- Dietmar, DL3DXX gab mit seinem Vortrag einen Einblick 
in die wohl umfangreichste und erfolgreichste DX-
Pedition VP6DX.
- Andreas, DL5CN stellte mit seinem Vortrag SDR-Radio, 
eine zukunftsweisende Empfangstechnik vor.
- In einem weiteren Vortrag, vorgetragen von Peter, 
DL2FI, gab es Anregungen zum Thema Eigenbau.

Besucher nutzten die Gelegenheit, Eigenbauprojekte von 
Reinhard, DL4DRG, aus allernaechster Naehe zu betrach-
ten und es wurde viel zu diesem Thema diskutiert.
Hans, DG2VRL  war mit ATV-Technik vor Ort und  sendete 
Bilder ueber das ATV-Relais auf der Lausche.
Auch der Flohmarkt wurde gut besucht.

An dieser Stelle unseren Dank allen, die zum guten Ge-
lingen des Treffens beigetragen haben. Ein besonders 
Dankeschoen den Referenten  fuer die Vortraege und dem  
Team der Gaststaette fuer die gute Bewirtung.

9. DX- Informationen
- Quelle: DXMB -

C5 - Gambia: ON7YK ist unter C56YK aus Gambia vom 
13.Oktober bis zum 9. November aktiv. Er sendet mit 100 
Watt in CW, SSB, RTTY und PSK31. 
Einzelheiten im Web bei http://www.on7yk.net 

Mitglieder des spanischen "DX4DX Team" wollen unter 
C56EA vom 14. bis 24.Oktober auf allen Baendern in CW, 
SSB und RTTY QRV werden. 
Einzelheiten im Internet auf http://www.dx4dx.com
QSL, auch via Buero, vermittelt EA4BT.

T2 - Tuvalu: JA2ZL macht zusammen mit seiner XYL vom 
14.-21.Oktober Urlaub auf Tuvalu (OC-015).
QSL entweder direkt an JA2ZL oder ueber das JARL-Buero. 

TT - Tschad: E78A (6W1SJ), ist  noch bis 18.Okt ge-
schaeftlich im Tschad unterwegs. Als TT8JT wird er in 
seiner knappen Freizeit meist in CW auf 40m, 30m und 
20m anzutreffen sein.
QSL via E73Y, direkt bzw. Buero 

VK9/W - Willis: Die DXpedition ist bis 27.Oktober si-
multan mit vier Stationen in der Luft. 
Infos auf: http://www.vk9dwx.de 
QSL via DJ2MX sowohl direkt als auch ueber das Buero.
 
5Z - Kenia: G4OHX  ist bis 20.Oktober als 5Z4/G4OHX RV. 
QSL via G4OHX. 

8Q7 - Malediven: G7COD ist bis 25.Oktober als 8Q7AK von 
der Insel Embudu (Kaafu Atoll, AS-013) in der Luft. 
QSL direkt, via Buero oder als eQSL an G7COD.  

Als 8Q71U ist auch CT1IUA auf der Insel Kuredu (AS-013) 
bis 20.Oktober QRV. 
QSL an sein Homecall.
 

Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. 
Den  Rundspruch senden  wir jeweils am 2.Sonntag im 
Monat - den naechsten mithin am 09.11.2008 - 10:00 
Uhr Ortszeit auf 3,62 MHz sowie ueber DB0ANA (2m) 
und DM0FI (70 cm). Wolfgang, DL8DWW, uebertraegt 
den SRS ueber das Loebauer Relais DB0LOE. 

Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 05.11.2008 - 21:00 
Uhr nur an Ben, DL4ZM.  Mailto: dl4zm@darc.de 


73's und awdh
de BEN DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen


 

*** Msg sent through DP-Box/web interface http://db0erf.ampr.org ***



Read previous mail | Read next mail


 14.05.2025 14:17:39lGo back Go up