OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  15.09.08 19:34l 423 Lines 13768 Bytes #999 (360) @ DL
BID : F9IDB0FHN061
Read: GUEST DB2IX
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 321 vom 14.09.2008
Path: DB0FHN
Sent: 080915/1734z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr. 321
vom 14.09.2008


Aus dem Inhalt: 

 1. RTA-Gespraech zu aktuellen Themen
 2. 27. Interradio
 3. DARC-ARDF-Team in Korea erfolgreich
 4. Treffen Afu Erzgebirge
 5. Distrikt Loetseminar
 6. Messe Modell-Hobby-Spiel 
 7. Afu-Treffen in der Oberlausitz
 8. Ergebnisse Kurzwellenpokal Distrikt "S"
 9. Zum HSW-Contest und UKW-Contestpokal Sachsen
 

1. RTA-Gespraech zu aktuellen Themen
- Quelle. DARC -

Bei einem gemeinsamen Gespraech am 27. August in Bonn 
mit dem Runden Tisch Amateurfunk (RTA), dem Bundesmini-
sterium fuer Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie 
der Bundesnetzagentur wurden aktuelle Amateurfunkthemen 
besprochen. 
Teilnehmer waren: vom BMWi Herr Martin und Frau Sei-
fert, Referat Frequenzpolitik; von der BNetzA war Herr 
Wilhelm anwesend.
Vom RTA Dr. Schlink, DL3OAP, RTA-Vorsitzender und Frau
Hildebrandt, DO1JUR, RTA-Geschaeftsfuehrerin.
 
U.a. ging es um Pruefungsverlagerung auf Dritte/Private 
im Amateurfunkdienst, Gebuehren fuer Rufzeichenzutei-
lungen, die Frequenzbereiche 50 MHz und 70 MHz, 
Moeglichkeiten einer neuen weiteren Amateurfunkzeugnis-
klasse unterhalb der Klasse "E" sowie die Aufhebung des 
Contestverbotes in einem Teilbereich des 160-m-Bandes.

Zur Pruefungsverlagerung auf Dritte/Private: 
Die BMWi-Vertreter hielten an Ihrer Rechtsauffassung 
fest und argumentierten, dass die Pruefung als Grundla-
ge des Amateurfunkzeugnisses als hoheitlich anzusehen 
ist. 

Die Bundesnetzagentur bekraeftigte ihre Haltung, die 
Gebuehren im Amateurfunk moeglichst stabil zu halten.  

Zu den Gebuehren fuer Rufzeichenzuteilungen nach õ 13 
und õ 14 der AFuV
Mit Schreiben vom 18.06.2008 hatte der RTA um eine ge-
rechtere Auslegung der Amateurfunkverordnung fuer Ge-
buehren in der Verwaltungspraxis bei Rufzeichenzutei-
lungen nach õ 13 und õ 14 der AFuV gebeten. 
Hierbei ging es hauptsaechlich um Adressaenderungen der 
Verantwortlichen fuer Clubstationen und Relais sowie um 
den Wechsel von Verantwortlichen. Darueber hinaus aber 
auch um nur geringfuegige Standortaenderungen bei auto-
matischen Stationen.

Der RTA ist der Auffassung, dass diese Ummeldungen bzw. 
geringfuegigen Aenderungen keine erneuten Rufzeichenzu-
teilungen samt Gebuehren von 110 bzw. 200 EUR hervorru-
fen duerfen. 

Das BMWi sagte zu, diesen Punkt im Rahmen einer naech-
sten Aenderung der Amateurfunkverordnung vorzusehen. 
Diese kann beispielsweise dann erforderlich werden, 
wenn der Frequenzbereich 7100 bis 7200 kHz ab 
30.03.2009 dem Amateurfunkdienst primaer zugewiesen 
wird.

Zum Frequenzbereich 50,08 bis 51 MHz
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Bedingungen und 
Handhabungen in den anderen europaeischen Laendern 
spricht sich das BMWi fuer eine europaeische Harmoni-
sierung in diesem Frequenzteilbereich aus.

Zum Frequenzbereich um 70 MHz
Der RTA verwies auf seine Stellungnahme zur Frequenzbe-
reichszuweisungsplanverordnung vom 22.08.2008 und dar-
auf, dass bereits 12 andere europaeische Laender im 
Frequenzbereich um 70 MHz dem Amateurfunk Frequenzen 
sekundaer zugewiesen haben. Als in der Regel zugewiese-
ner Bereich kristallisiert sich der Frequenzbereich 70 
bis 71 MHz heraus.   Herr Martin sagte eine Anfrage 
seinerseits beim BMVg zu.

Zur Moeglichkeiten einer neuen weiteren Amateurfunk-
zeugnisklasse unterhalb der Klasse E
Die BMWi-Vertreter zeigten sich offen, was ein moegli-
ches Konzept fuer eine neue Einsteigerzeugnisklasse an-
betrifft. Der ECC-Report 89 ist von der Bundesrepublik 
mit beschlossen worden. Sie wuenschten die entsprechen-
de Vorlage, gaben jedoch zu bedenken, dass eine solche 
Einsteigerzeugnisklasse ihrer Auffassung nach, im Hin-
blick auf das technische und betriebstechnische Niveau 
an der "obersten Grenze des ECC-Reports" angelehnt sein 
sollte. 

Eine vergleichbare Zeugnisklasse wie in England wird 
als zu niedrig angesehen im Hinblick auf das Niveau ei-
nes Funkamateurs, der sich gemaess AFuG mit dem Selbst-
bau beschaeftigen darf/soll. 
Die Einfuehrung einer neuen Einsteigerzeugnisklasse wu-
erde eine Aenderung der Amateurfunkverordnung erforder-
lich machen.

Zur Aufhebung des Contestverbots in einem Teilbereich 
des 160m Bandes
Der RTA-Vorsitzende verwies auf die Stellungnahme des 
RTA zur Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung spe-   
ziell fuer den Frequenzbereich 1850 bis 2000 kHz und 
bittet um die Aufhebung des so genannten Verbots fuer 
Amateurfunkwettbewerbe - also des Contestbetriebes.

Herr Martin sagte zu, dies mit den Primaernutzern zu 
besprechen. Die entsprechende reduzierte Sendeleistung 
in diesem Frequenzbereich ergibt sich aus einer Fussno-
te der Radio Regulations (VO-Funk), an die man sich 
aber weiter anlehnen moechte.


2.  27. INTERRADIO 2008 am 1.November in Hannover
- mitgeteilt von Oliver, DH8OH, INTERRADIO-Team -

Die Veranstaltung oeffnet fuer Besucher um 9.00 Uhr und 
endet um 17.00 Uhr. Ein Hoehepunkt dieser INTERRADIO 
wird wieder die Amateurfunktombola mit vielen wertvol-
len Sachpreisen, und ein Einkaufsgutschein gestiftet 
durch den ATN e.V. sein. Der Gutschein kann anschlie-
ssend bei einen auf der INTERRADIO ausstellenden kom-
merziellen Anbietern innerhalb eines Jahres eingeloest 
werden.

Wie im Vorjahr haben sich wieder viele namhafte kommer-
zielle Aussteller wieder angemeldet. Weitere Interes-
senten zur Teilnahme an der INTERRADIO 2008 sollten als 
bald Ihre Anmeldung abgeben. Fruehzeitige Buchungen si-
chern die besten Verkaufsplaetze. Fuer individuelle Wu-
ensche und Vorstellungen der Aussteller steht unser 
Team jedem Interessenten an der INTERRADIO zur Verfue-
gung.

Das Team der INTERRADIO erinnert alle, die fuer den 
Flohmarkt einen Platz zur Ausstellung ihrer Ware benoe-
tigen, fruehzeitig an eine Anmeldung zu denken. 
Interessenten werden gebeten Ihre Anmeldung an den Ver-
anstalter zu richten schriftlich unter: ATN e.V., Ka-
pellenberg 26, 37191 Katlenburg, per Fax: 05552-91269 
oder Mail: info@interradio.info. 

Auch in diesem Jahr steht der jedes Jahr bewaehrte 
Funkgeraetemessplatz der Messplatz- und Digipeater-
Arbeitsgruppe Salzgitter zur Verfuegung. Hauptaufgabe 
wird wie im letzten Jahr die Funktionskontrolle von 
Funkgeraeten, Sendern und Empfaengern sein, die auf dem 
Flohmarkt gehandelt werden. 


3. DARC ARDF-Team in Korea erfolgreich

Das deutsche ARDF-Team hat am Samstag auf dem 80m Band 
zwei weitere Medaillen erkaempft: Manfred Platzeck hol-
te die Bronze-Medaille in der M60-Einzelwertung, und 
das M60-Team kann sich ueber die Bronze-Medaille in der 
Teamwertung freuen! Hinzu kamen noch einige undankbare 
vierte Plaetze in Einzel- und Teamwertungen. Silber, 
Silber, Bronze und Bronze - das ist die fantastische 
Ausbeute des ersten Wettkampftages auf 144 MHz bei der 
Peil-Weltmeisterschaft in Suedkorea. Alexander Hergert 
wurde in der Hauptkategorie M21 lediglich vom Slowaken 
Peter Viskup uebertrumpft. Michael Gutmann erreichte 
den 7. Platz und sicherte damit der M21-Mannschaft die 
Silbermedaille. Manfred Platzek lief in der M60 auf den 
dritten Platz. Durch zwei gute Laeufe von Anja Hilbert 
und Brigitte Drews konnte die W35-Mannschaft Bronze ho-
len.

Mitteilung des ARDF-Referates des Distriktes "S" 
Olaf, DG0CH, teilte in diesem Zusammenhang mit, dass am 
09.und 10.08. die die deutschen Meisterschaften auf dem 
Possen (Distrikt X) stattfanden. In schwerem Wettkampf-
gelaende gingen 76 Teilnehmer an den Start. Unsere 
Wettkaempfer belegten folgende Plaetze:
2 Meter: 	Sarah Lehmann (S27) - 3. Platz
80 Meter: 	Frank Lehmann - 2. Platz
		Stephan Koeberle (S54) - 2. Platz
		Anja Hilbert - 3. Platz
		Sarah Lehmann - 3. Platz

Die naechste Fuchsjagd in Sachsen Wird der 2. Lauf zum 
Sachsenpokal im Oederaner Wald am 18.10. sein, zu der  
auf diesem Wege alle Interessierten herzlich einladen 
sind.


4. Treffen Amateurfunk Erzgebirge 
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC -

A c h t u n g !  Am 4. Oktober findet das diesjaehrige 
Treffen Amateurfunk Erzgebirge erstmals nicht im Wald-
hof Boernichen, sondern um 10:00 Uhr im Nachbarort 
09514 Lengefeld/Erzgebirge in der Gaststaette "Erzge-
birgshof", August-Bebel-Weg 19, statt. Sie ist durch 
die Ausschilderung einfach zu finden.
Die genaue Anfahrt ist unter
www.wildenstein.de/amateurfunk beschrieben.

Folgende Programmpunkte sind vorgesehen:

10:15 Uhr Herr Findeisen (Bundesnetzagentur, Aussen-
stelle Dresden): Amateurfunk und gesetzliche Regelungen 

11:00 Uhr Andreas Auerswald, DL5CN: Der Netzwerktester 
NWT (bis 500 MHz, Aufbau und Funktion) 

12:00 Uhr Mittagspause 

13:30 Uhr Prof.Dr. Madhukar Chandra, DJ0HN: Die Mikro-
wellenaugen des Wetterfrosches 

15:00 Uhr Dr. Eckehard Knoth, DL4AKN: Amateurfunk und 
gesundheitliche Probleme 

Bei Bedarf ab ca. 16:00 Uhr Diskussionsrunde "Zukunft 
des Bergfunkens in den deutschen Mittelgebirgen" 


Tipp fuer Gesundheitsbewusste: im Haus befinden sich 
Sauna und Schwimmbecken.

Zur Veranstaltung wird auch der AATiS-Bausatz PSK31-
stand-alone-Controller AS631 vorgestellt, der am 
15.11.2008 in Dresden in einem Seminar aufgebaut werden 
kann. Naehere Informationen zu dieser Veranstaltung auf 
der Distriktsseite im Internet.

Fuer die Anfahrt ist eine Lotsenstation auf 145.550 MHz 
eingerichtet. Ausserdem sind wir ueber DB0ANA (145.625 
MHz) erreichbar.
 
Bitte bis 26.09. per Mail (DL2HSC@darc.de) oder 
schriftlich bei mir anmelden, damit wir einen ungefaeh-
ren UEberblick ueber die zu erwartende Teilnehmerzahl 
haben.


5. Distrikts-Loetseminar PSK31-Controller
- mitgeteilt von Thomas, DL8DXW -

Der Distrikt Sachsen veranstaltet in Zusammenarbeit mit 
dem Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in 
der Schule e.V. (AATiS) einen Workshop zum Aufbau des 
PSK31-Controllers AS631. Mit diesem Selbstbaugeraet ist 
PSK31-Empfangs- und Sendebetrieb ohne PC moeglich. 

Der Workshop findet am Sonnabend, 15.11.08 zwischen 
10:00 und 15:00 Uhr im Beruflichen Schulzentrum Elek-
trotechnik Dresden statt und richtet sich ausdruecklich 
an jugendliche DARC- Mitglieder bis 27 Jahre. Die Semi-
narkosten betragen 25,- fuer Jugendliche und 50,- EUR 
fuer   sonstige  DARC- Mitglieder. Die OVs werden se-
parat per e-Mail ueber Details informiert. 

Anmeldungen mit Name, Anschrift, Rufzeichen/SWL-Nr., 
DOK und Erreichbarkeit, also e-Mail bzw. Tel. nimmt ab 
sofort OM Thomas, DL8DXW, unter der e-Mail-Adresse   
as631-dd@gmx.de   entgegen. 


6. Messe modell-hobby-spiel
- mitgeteilt von Dieter, DL8YTM/DL0KGM
  
Vom 3. bis 5. Oktober 2008 findet die Messe modell-hobby-
spiel in Leipzig statt. Der OV S31 wird auf dieser Messe mit 
einem Informationsstand vertreten sein. Der Standort ist die 
Messehalle 5 - Stand J58.
 
Naturgemaess werden die thematischen Schwerpunkte die Infor-
mationen ueber unser Hobby Amateurfunk und unsere Arbeit im 
Ortsverband sein.
   
Zu einzelnen Projekten, wie Amateurfunk ueber Satelliten, 
APRS, SOTA, . werden spezielle Demonstrationen vorbereitet. 
Fuer Jugendliche besteht die Moeglichkeit an Bastelprojekten 
teilzunehmen. 

Taeglich wechselnde Ausstellungen zu bestimmten Themen, bei-
spielsweise historische Funkgeraete, eine Sammlung alter 
Roehren, alte Morsetasten und vieles Andere werden organi-
siert.
 
Interessenten des Distriktes Sachsen die in diesem Rahmen 
eigene Projekte vorstellen moechten, koennen sich mit Dieter, 
DL8YTM, in Verbindung setzen.
Kontakt: Dieter - DL8YTM: eMail  DL8YTM@darc.de oder Tlf 0341 
4117840 

Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder viele OM' am Messestand 
begruessen zu koennen.


7. AFU-Treffen in der Oberlausitz

Es wird nochmals daran erinnert, dass der Ortsverband 
Loebau, S04, zum diesjaehrigen AFu-Treffen am 
27.09.2008 in der Oberlausitz einlaedt.
 
Das Treffen findet in 02791 Oderwitz, OT Niederoder-
witz, in der Gaststaette "Sportler-Heim" statt. Oder-
witz liegt unmittelbar an der B96, ca. 12 Km vor Zit-
tau.

Besucher, welche die Autobahn nutzen, fahren bis Baut-
zen und benutzen dann die B6/B178 in Richtung Zittau. 
In der Ortslage Grosshennersdorf faehrt man auf die 
Ortsverbindungsstrasse Richtung Oderwitz, OT Niedero-
derwitz.
 
Auf dem Kottmar- Relais, 145,625 MHz, werden bei Bedarf 
Ortsunkundige ans Ziel gelotst.


8. Bisherige Ergebnisse Kurzwellenpokals-Distrikt S
- mitgeteilt von Guenther, DL5YYM -

Call
DOK
Pokalpunktsumme
DARC-10m
IARU Fiedday CW
1. DH5FS
S07
100
100
0
2. DM3VL
S07
100
100
0
 3. DL2JRM
S50
100
100
0
 4. DL3DXX
S01
100
100
0
 5. DL6YXM
S36
100
0
100
6. DR3X
S04
100
0
100
7. DL0XM
S41
100
0
100
 8. DL1JGG
S53
95
95
0
9. DF2CK
S21
94
94
0
10. DL4DXL
S02
71
71
0



9. Zum HSW-Contest und UKW-Contestpokal Sachsen: 
- mitgeteilt von Andreas, DF9AL -

Zur Wertung des HSW-Contests fuer den UKW-Contestpokal 
ist eine Meldung der Teilnehmerklasse (Ein- oder Mehr-
mann) an DF9AL noetig. 

Die Ergebnisse werden nach Erscheinen von DG0LCR ueber-
nommen. Die Meldung moeglichst bis ca. 3 Wochen nach 
dem HSW-Contest an df9al@darc.de  Da dieses recht kurz-
fristig ist, werden auch spaeter eintreffende Meldungen 
beruecksichtigt und die Ergebnisse bleiben bis zum Jah-
resende 2008 offen fuer Aenderungen. Nur so kann ent-
sprechend der Ausschreibung des Contestpokals der HSW-
Contest ab diesem Jahr gewertet werden, da dieser nicht 
nach Ein- bzw. Mehrmannstationen unterscheidet.
 
Nachzulesen auch auf der UKW-Contestpokal Seite siehe 
unter Wettbewerbe beim DARC-Distrikt Sachsen.
 
 

Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. 
Den  Rundspruch senden  wir jeweils am 2.Sonntag im 
Monat - den naechsten mithin am 12.10.2008 - 10:00 
Uhr Ortszeit auf 3,62 MHz sowie ueber DB0ANA (2m) 
und DM0FI (70 cm). Wolfgang, DL8DWW, uebertraegt 
den SRS ueber das Loebauer Relais DB0LOE. 

Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 09.10.2008 - 21:00 
Uhr nur an Ben, DL4ZM.  Mailto: dl4zm@darc.de 


73's und awdh
de BEN DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen





Read previous mail | Read next mail


 14.05.2025 09:34:26lGo back Go up