OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  14.04.08 09:37l 513 Lines 18132 Bytes #999 (360) @ DL
BID : E4IDB0FHN02D
Read: GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 316 vom 13.04.2008
Path: DB0FHN
Sent: 080414/0737z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr. 316
vom 13.04.2008


Aus dem Inhalt:

 -  In eigener Sache
 1. Info's von der Distriktversammlung
 2. Hinweis des DVV
 3. Geplante Seminare in Sachsen
 4. Funkaktivitaeten
 5. Selbstbauseminar
 6. Weltamateurfunktag
 7. SOTA-Zukunft
 8. Info der BNetzA
 9. Sonder-DOK OV S05
10. Aktivitaet DK0MIT
11. Zweites D-Star Relais in Betrieb
12. Bergbau-Aktivitaetstag
13. DX-Informationen


In eigener Sache

Torsten, DO8GT, teilte mit, dass er heute als Test den 
Sachsenrundspruch ueber das 2m Relais DO0ERZ - Ta-
bakstanne  145,7875 MHZ - uebertraegt. Wenn alles klappt 
und die Reaktionen positiv sind, will Torsten kuenftig 
den SRS staendig ueber dieses Relais uebertragen.
 
Die Rundspruchredaktion bedankt sich fuer diese Initia-
tive. 


1. Distriktversammlung

Am 15.03.2008 fand in Wildenfels OT Schoenau unsere Di-
striktversammlung statt. Eingeladen waren die 61 OVV's 
des Distriktes und die  Vorstandsmitglieder und Refe-
renten des Distriktes. Die Versammlung war fuer alle 
DARC- Mitglieder oeffentlich.

Der Einladung waren 46 OVV's und 4 Vorstandsmitglieder 
bzw. Referenten gefolgt. Erfreulich ist die Zahl von 22 
Gaesten, die den Weg zum Versammlungsort gefunden hat-
ten. Als Gast konnte auch Herr Findeisen von der BNetzA 
Aussenstelle Dresden begruesst werden.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde der 11 Distriktmit-
glieder gedacht, die seit der letzten Distriktversamm-
lung verstorben sind. 




Lothar, DL1JEN S50, Eduard, DJ4FY S55, Juergen, DK2RW 
S52, Bernd, DM3XPN S46, Wolfgang, DL1LQB S30 und Rolf, 
DL6RO S46 wurden fuer 50-jaehrige DARC-Mitgliedschaft, 
20 OMs fuer 40-jaehrige DARC-Mitgliedschaft und 13 OMs 
fuer 25-jaehrige DARC-Mitgliedschaft  ausgezeichnet. 

Funkbetriebsreferent Guenter, DL5YYM, zeichnete die 
Platzierten im HSW-Contest 2007 aus. Sieger in der OV- 
Wertung Sachsen wurde der OV S53 - Plauen.
Bernd, DL3JMM, nahm die Auswertung und Auszeichnung der 
besten Teilnehmer am saechsischen UKW- Contestpokal 
2007 vor.

Im Bericht des Vorstandes hob unser DV Karl- Heinz, 
DL6EV, den tatkraeftigen Einsatz vieler OM's und OV's 
fuer den DARC und unser Hobby hervor. Besonderes Lob 
verdienten sich unsere Fuchsjaeger mit unserer ARDF- 
Referentin Anja, DG0YS. 

Ein Schwerpunkt im Bericht unseres DV war die Mitglie-
derentwicklung im Distrikt und die Nachwuchsgewinnung. 
Am 01.01.2007 zaehlte unser Distrikt 1.761 Mitglieder. 
Mit Stand 01.01.2008 waren es 1.749 Mitglieder. Damit 
haelt die leicht ruecklaeufige Tendenz an. Mit dieser 
Mitgliederzahl belegen wir von 24 Distrikten den 13. 
Platz. 
In diesem Zusammenhang regte er an, sich mehr in den 
Schulen zur Nachwuchsgewinnung zu engagieren und 
OEffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Hier koennten auch 
die Erfahrungen von Harald, DL2HSC, genutzt werden, der 
in seinem Gymnasium schon ueber viele Jahre Amateurfunk 
in der Schule praktiziert. 

Sorgen machen nach wie vor die 11 OVs unseres Distrik-
tes mit weniger als 15 Mitgliedern, die damit nicht 
einmal die Bedingungen der Satzung des DARC bzgl. der 
Mindestmitgliederzahl eines OVs erfuellen. Ganz zu 
schweigen von den OVs, die unter 20 Mitgliedern zaeh-
len. 
Unser DV Karl-Heinz wies, auch zur Reduzierung des Ver-
waltungsaufwandes, auf folgende Moeglichkeiten hin:
- Bildung von Verwaltungsgemeinschaften unter 
  Beibehaltung des DOKs 
- schnellstmoegliche Gewinnung von Mitgliedern
- Aufloesung des OV und Zusammenschluss mit einem 
  anderen OV

Ein weiterer Schwerpunkt waren die finanziellen Fragen 
und Ablaeufe in Baunatal und die Tiefenpruefung des Fi-
nanzamtes Kassel im September/Oktober 2007 und die sich 
daraus ergebenden Korrekturen im Finanzgebaren unseres 
Distriktes. 
Dazu und auch zu den finanziellen Verwendungen unseres 
Distriktvorstandes gab es weitreichende Diskussionen 
unserer OVV's.

Der Distriktvorstand wurde mit 36 Ja- und 3 Neinstimmen 
sowie 7 Stimmenthaltungen fuer das Geschaeftsjahr 2007 
entlastet.

2. Hinweis unseres DV Karl-Heinz, DL6EV

Zur Rechnungslegung 2007 ist leider festzustellen, dass 
es in unserem Distrikt zwei Nichtabrechner gibt. Und 
zwar: S20 - OV DD-Reick -  und S38 - OV Pegau -. 
Karl- Heinz weist darauf hin, dass solch ein Verhalten 
die Gemeinnuetzigkeit des DARC gefaehrdet und diese OV 
keine Rueckverguetung erhalten. 
Ebenso kann es zu einer Zwangsaufloesung der OV's kom-
men. 


3. Geplante Seminare in Sachsen 
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC - stellv. DVV -

Im vierten Quartal sind fuer unseren Distrikt einige 
Bau- und Weiterbildungsseminare geplant. Neben dem   
PSK31-Bauseminar, das durch den OV S01 in Zusammenar-
beit mit dem AATiS e.V. und dem Distriktsvorstand 
durchgefuehrt wird, sollen eine Einweisung in die Er-
stellung einer Anzeige ortsfester Amateurfunkanlagen 
nach Par. 9 BEMFV mit einem praktischem Teil sowie ein
Antennenbau- und Messseminar  organisiert werden. 

Weitere Informationen dazu folgen auf den Distriktssei-
ten und hier im Rundspruch. Auch wenn genaue Termine 
und Orte noch nicht feststehen, koennen sich eventuelle 
Interessenten schon jetzt unter dl2hsc@darc.de melden. 


4. Funkaktivitaeten
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC -

Fuer den doppelten Feiertag - 1. Mai und Himmelfahrt - 
sind zahlreiche Funkaktivitaeten angekuendigt. Neben 
dem bereits gemeldeten Erzgebirgs- Bergwandertag in 
Boernichen (siehe Distriktsseite DARC) findet der Akti-
vitaetstag des Projektes "Bergbau und Amateurfunk" 
statt. 
Unter dem Call DK0ERZ wird die Clubstation des OV S49, 
Olbernhau, den Serpentinsteinbruch Zoeblitz sowie die 
Gottes Segen Fundgrube Zoeblitz aktivieren. 
Auch hier gibt es weitere Informationen auf der Di-
strikts- sowie der OV-Seite. 

Wem dass noch nicht genug ist, dem bietet sich die 
Teilnahme am Thueringer Burgenaktivitaetstag an. Dazu 
erhielten wir von Torsten, DL4APJ, folgende Informatio-
nen:

Am 1. Mai 2008 findet zum 7. Mal der Thueringer Burgen-
aktivitaetstag statt. Wie immer eine gute Gelegenheit, 
Funkkontakte auf Kurzwelle und UKW zu knuepfen, gute 
alte Bekannte wieder zu treffen und natuerlich nicht 
zuletzt noch fehlende Punkte fuer das Thueringer 
Burgendiplom zu erreichen. Weitere Informationen unter 
www.darc.de/x20. 



Die oben genannten Veranstaltungen sind also ein guter 
Grund, bei den traditionellen Wanderungen an diesem Tag 
das Funkgeraet nicht zu vergessen. An Gegenstationen 
duerfte auf allen Baendern kein Mangel herrschen. 


5. Selbstbauseminar im OV X20
- mitgeteilt von Peter, DJ2AX, und Torsten, DL4APJ; 
  uebermittelt von Harald, DL2HSC -

Wer nicht bis zu den PSK31-Bauseminaren des AATiS e.V. 
in Sachsen, die im 4. Quartal stattfinden sollen, war-
ten moechte, hat hier schon eine Moeglichkeit der Teil-
nahme (zurzeit gibt es noch freie Plaetze).

Die Schulfunkstation DK0KTL, der DARC-OV X20 und der 
AATiS e.V. laden zu einem gemeinsamen Selbstbauseminar 
am Samstag, dem 24.05.2008, in Gera ein.
Geplant ist der GEMEINSAME Aufbau und die Inbetriebnah-
me eines PSK31-Controllers, der PSK31-Betrieb auf einem 
NF-Kanal auch ohne PC ermoeglicht. Eine detaillierte 
Beschreibung ist auf der Webseite des OV X20 zu finden, 
kann auf Wunsch auch zugeschickt werden.

Informationen gibt es auch auf der AATiS-Webseite und 
im Funkamateur Heft 12/07 unter der Bezeichnung AS631. 

Wir sind keine Bausatzverkaeufer und keine Firma, des-
halb steht das GEMEINSAME Arbeiten und die gegenseitige 
Hilfe im Mittelpunkt. 

Mitzubringen sind geeignetes Werkzeug: ein guter Loet-
kolben und Loetzinn (der Bausatz enthaelt diesmal KEINE 
SMD-TEILE) ein einfacher Werkzeugsatz, eine Verlaenge-
rung mit Verteiler, eine Lupe oder aehnliches und, wenn 
notwendig, eine Tischlampe.
 
Eine gute Vorstellung ueber die Bedingungen bei DK0KTL 
bieten die Berichte auf der X20-Homepage. NACH Abspra-
che koennen wir in begrenztem Masse auch mit Werkzeug 
helfen, muessen das aber VORHER wissen!

Fuer den Bausatz und den bereitstehenden Wassereimer 
Kaffee und Tee wird ein Kostenbeitrag von 50 EURO zu 
Beginn des Seminars faellig, bei Bedarf kann auch auf 
eigene Kosten Mittagessen bestellt werden, das wir wie-
der anliefern lassen.

Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Plaetzen haben, 
bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 
01.Mai 2008 an dj2ax@darc.de, wer keine e-Mail hat kann 
auch anrufen: unter 0365/412005 meldet sich die Schule, 
Peter Eichler verlangen. 
Eine Woche vor dem Seminartermin schicken wir jedem 
Teilnehmer nochmals eine detaillierte Information zu.



Bitte melde Dich nur an, wenn Du an diesem Tag auch ge-
nuegend Zeit hast, bis alle Teilnehmer zum Erfolg ge-
kommen sind. Die eingeplante Zeit sollte mindestens von 
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr reichen.

Sollte Deine Teilnahme aus dringenden Gruenden nach An-
meldung nicht moeglich sein bitten wir um schnelle In-
formation, damit wir den Platz anderen Interessenten 
anbieten koennen. 


6. Am 18. April ist Weltamateurfunktag
- Quelle: DARC -

Den 18. April hat die International Amateurradio Union 
(IARU) zum Weltamateurfunktag ausgerufen. Unter dem 
Motto: "Amateurfunk als Basis fuer technisches Wissen", 
wird am Freitag reger Betrieb auf allen Amateurfunkfre-
quenzen stattfinden.

Der Auslandsreferent des DARC e. V., Dennis Marco Haer-
tig (Rufzeichen DL7RBI) ruft alle deutschen Funkamateu-
re auf, sich am Weltamateurfunktag aktiv zu beteiligen 
und besonders dem Nachwuchs die Faszination des Ama-
teurfunks zu vermitteln und ihm das Mikrofon in die 
Hand zu geben: "Die Teilnahme am Amateurfunkdienst bie-
tet ganz klar einen Karrierevorsprung - und den sollten 
wir schon Schuelern und Jugendlichen aufzeigen, um ih-
nen eine berufliche Perspektive zu geben."


7. SOTA-Zukunft
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC -

Fuer das Bergfunkprogramm treten ab 1. Januar 2009 in 
den deutschen Mittelgebirgen wichtige Aenderungen in 
Kraft. Die Moeglichkeit der Aufnahme von Bergen, die 
das Kriterium der "Prominenz" von 100m nicht erfuellen, 
wird gestrichen. Die Ueberarbeitung der Listen soll bis 
Oktober abgeschlossen sein. 

Da viele Berge den Streichungen zum Opfer fallen wer-
den, wurde, um dem immer groesser werdenden Kreis der 
Aktiven eine weitere Teilnahme am Bergfunkprogramm zu 
ermoeglichen, durch Thueringer OMs der "Deutsche Berg-
funkwettbewerb" ins Leben gerufen. Dieser Wettbewerb 
startet am 1. Dezember 2008 und soll spaeter durchaus 
auch internationale Aktivitaeten integrieren. Dieser 
Wettbewerb ist aber nicht als Konkurrenz zu SOTA oder 
anderen bereits bestehenden Wettbewerben zu sehen. 

Informationen zur SOTA- Problematik sind unter 
www.sota-dl.de, Deutsche Mittelgebirge, sowie unter 
www.bergfunker.de abrufbar.




8. Info's der BNetzA

Pruefungstermine 2008
Folgende Termine sind fuer Afu- Pruefungen vorgesehen:
16.4.;  25.6.;  27.8.;  15.10. und 10.12.2008 in der 
BNetzA-Aussenstelle in Dresden. Auswaertige Pruefungen 
sind moeglich, wenn die Anfahrtskosten uebernommen wer-
den.

Frage- und Antwortenkataloge
sind beim Druckwarenversand der BNetzA bestellbar und 
zwar bei der
              Aussenstelle Erfurt
              Druckwarenversand
              Zeppelinstrasse 16
              99096 Erfurt
Tel.: 0361/7398-272             FAX: 0361/7398-184


9. Sonder-DOK des OV S05
- mitgeteilt von Knuth, DH1DO, OVV S05-

Aus Anlass des 50. Jahrestages des ersten Rollout des 
in den Dresdner Flugzeugwerken entwickelten und gebau-
ten ersten deutschen strahlgetriebenen Passagierflug-
zeuges mit der Bezeichnung "152" am 30.04.1958, bringt 
der OV Dresden Nord, DOK S05, das Sondercall "DM152ZYA" 
in den AEther. Die Laufzeit des Call's ist zeitlich be-
grenzt vom 30.04.2008 bis 31.12.2008. 

Das Call wird gebildet aus dem Luftfartkennzeichen der 
Maschine "DM-ZYA", und der Zahl "152" da ein numeri-
scher Teil im Call gefordert ist. Die Maschine hiess 
schlicht und einfach "152", ohne irgendwelche Personen-
namenzusaetze, wie man sie haeufig in den Medien fin-
det. 
Rufzeicheninhaber ist Juergen, DJ7AL, der auch die Ko-
ordination des Funkbetriebes uebernommen hat. Ausserdem 
vergeben wir in diesem Zeitraum den Sonder DOK "50ZYA" 
fuer Verbindungen mit  "DM152ZYA".
 
Weitere Informationen zu dieser Aktivitaet und der Ge-
schichte der Maschine werden auf der DARC-Homepage von 
S05, aber auch unter DM152ZYA bei QRZ.com zu finden 
sein.


10. DK0MIT aktiviert Museumsschachtanlage
- mitgeteilt von Thomas, DG2DCI -

DK0MIT aktiviert die Museumsschachtanlage "Alte 
Hoffnung Erbstolln" in Schoenborn-Dreiwerden (MA-DL 
047) am 1. Mai 2008. Die Erstaktivierung fand am 9.Juni 
2007 durch DL0FBG statt. 
Es wird auf Kurzwelle und 2m, 70cm gearbeitet. 

Anfahrt: Autobahn A4, Abfahrt Frankenberg, Richtung 
Mittweida, im Ort Sachsenburg links Richtung Mittweida 

und Rossau OT Schoenborn-Dreiwerden abbiegen, Ortsein-
gang Rossau OT Schoenborn-Dreiwerden befindet sich eine 
Kreuzung, hier unmittelbar links abbiegen und der Dorf-
strasse folgen.


11. Zweites D-Star Relais in Betrieb
- mitgeteilt von Uwe, DL2ND -

Seit heute ist das D-Star Relais DB0HOT auf 439.500 MHz 
in Betrieb. Damit ist das zweite D-Star Relais in Sach-
sen QRV.
 
Das Relais steht am Standort des Digipeaters DB0HOT in 
der Naehe von Hohenstein-Ernstthal an der A4 (JO60HU).
 
Empfangsberichte sind ausdruecklich erwuenscht und
koennen via PR an DL2ND@DB0LPZ oder via Email an
dl2nd@dl2nd.de gesendet werden.
 
Ein Gateway ist geplant kann aber noch etwas dauern.


12. Bergbau -Aktivitaetstag 
DG2DCI schreibt:

Hallo zusammen, der Aktivitaetstag Bergbau und Amateur-
funk rueckt langsam naeher. Daher moechte ich euch bit-
ten, eine geplante Teilnahme mit MA-Nummer bitte recht-
zeitig via Mail an mich zu melden. 
Erstmalig sind dort auch die OP aus Schweden 
(SD5M) QRV. Unsere Englische Station (GB2TIN) 
wird ebenfalls aktiv sein. Eine Erstaktivierung wird 
Heinz, DB8AH durchfuehren.

Im naechsten Jahr wird der KW Bereich auf 20/15m erwei-
tert. Der Grund sind anstehende Aktivierungen aus den 
USA, Canada und Suedafrika. Aus Chile und der Ukraine 
liegen nun auch die ersten Anfragen vor. 

Und hier die Ausschreibung:
Veranstalter: 
Teil 1 DARC- Ortsverband N19/ Projekt Bergbau und Ama-
teurfunk 
Teil 2 F5TFI, Projekt Bergbau und Amateurfunk/ Frank-
reich 

Datum Teil 1:  am 01.05.08 Donnerstag (Himmelfahrt) 
Datum Teil 2:  am 12.10.08 Sonntag 

Uhrzeit (UTC): 06:00 - 11:00 UTC  80/40m 
               12:00 - 15:00 UTC  2m/70cm 

Zu arbeitende Stationen: alle 

Wertungsgruppe A : 80m/40m Betriebsarten CW/SSB 
Wertungsgruppe B : 2m/70cm Betriebsarten FM/SSB 
Wertungsgruppe C : SWL 80/40 CW/SSB sowie 2m + 70cm 
FM/SSB 

Ziffernaustausch: RS(T); MA Stationen RS(T) und MA Num-
mer (z.B. 59 DL200) 
IGARAG Mitglieder nennen zusaetzlich ihre Mitgliedsnum-
mer (z.B. 59 DL200 Nr.F060) 

DOK kann gegeben werden, muss aber nicht. 

QSO Punkte: Jedes Call pro Band einen Punkt. 
Jede Verbindung mit einem IGARAG Mitglied pro Band zwei 
Punkte. 
Jede MA-Nummer pro Band dient als Multiplikator. 

Endpunktzahl: Anzahl der QSO Punkte mal MA-Nummern 
(Eine MA- Nr. x 2 , Zwei MA- Nr. x 3 u.s.w.) 
KW und UKW gesonderte Logs. 

LOG- Kopf: 
Spalten: 
Call/ DOK/ Wertungsgruppe/ Adresse/ Datum/ UTC/ Call/ 
QRG/ RST ab/ RST erhalten/ MA-Nummer/ QSO-Punkte/ Multi  

SWL: Es zaehlen nur komplett geloggte QSO. Jede Station 
darf pro Band max.3 mal aufgefuehrt werden. 

Log in Schriftform oder elektronisch im TXT Format, 
ADIF oder als XLS Datei auf Diskette (oder Mail)  
- Teil 1 an: Marcel Ifland, DO2IFL, Am Solbad 15, D-
  44652 Herne, do2ifl@darc.de 
- Teil 2 an: Rene Haugg, F5TFI, 20 AV Clemenceau, F-
  68270 Wittenheim f5tfi@wanadoo.fr

Einsendung jeweils bis max. 3 Wochen nach Aktivi-
taetstag. 

Die Punkte aus beiden Teilen des Aktivitaetstages wer-
den addiert. Die Sieger der einzelnen Wertungsgruppen 
(Teil 1 und 2 zusammen) erhalten eine Urkunde und sind 
berechtigt fuer ein Jahr eine zugewiesene MA-Nummer zu 
vergeben. MA Stationen sind Stationen nach Liste Berg-
bau und Amateurfunk (www.darc.de/n/19). 

Zusatzinfo: 
MA-Nummern bestehen aus der Kombination MA (Mining Ac-
tivity) DL (Landeskenner) und einer Nummer. 

IGARAG Nummern bestehen aus 3 Zahlen ODER auch aus 3 
Zahlen mit einem F davor. IGARAG Nummern ohne Buchsta-
ben bekommen ehemalige oder aktive Bergbau-Angehoerige. 
Der Buchstabe F vor der Zahl deutet auf den Freundes-
kreis der IGARAG hin. Beide Nummern sind aber IGARAG 
Nummern und zaehlen mit der gleichen Punktzahl. 

Sollten am MA-Tag die Bedingungen fuer das Deutsche 
oder Internationale Bergbau Diplom erfuellt sein, so 
kann das Diplom mit Logbuchauszug beantragt werden. 


13. DX- Informationen -Quelle: DXMB- 

HL - Suedkorea: Bis 30.April ist HL0HQSC in der Luft. 
Man feiert damit die neue Volksheldin Yi So-yeon, 
DS3SYL, die als erste Astronautin Suedkoreas am 8.April 
mit einer russischen Rakete zur ISS geflogen ist. 
QSL via HL2CFY, direkt oder via Buero. 

KH9 - Wake: WA2YUN/KH9 wird in wenigen Wochen ein 3ele 
Dreiband- Beam zur Verfuegung stehen. Und in etwa zwei 
Monaten verfuegt er dann auch ueber eine Endstufe. Co-
lin bleibt voraussichtlich noch bis Ende 2009 auf Wake. 
Sein QSL- Vermittler ist K2PF.

XU - Kambodscha: XU7ADV ist das Call von ON6NP, der bis 
28.April QRV ist. 
Betrieb erfolgt in SSB, PSK und RTTY.

3B6 - Agalega & St. Brandon: Die Ueberraschung der Wo-
che duerfte wohl die  bevorstehende Aktivierung der In-
sel Agalega vom 14. bis 17.April sein. 3B8FQ hat eine 
Lizenz in Haenden und will als 3B6FQ  48-72 Stunden  in 
der Luft sein. Betrieb ist zu erwarten von 80-10m meist 
in SSB, aber auch etwas in CW. 
Er denkt, dass er mit seinem Batterie gespeisten 70 
Watt-Sender und einfachen Antennen ab dem 14.April ge-
gen 18:30 UTC in der Luft sein kann.
QSL- Manager ist K5XK.


Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Wir be-
danken uns recht herzlich bei den fleissigen Zuar-
beitern.

Den  Rundspruch senden  wir jeweils am 2.Sonntag im 
Monat - den naechsten mithin am Pfingstsonntag, den 
11.05.2008 - zur gleichen Zeit auf 3,62 MHz sowie 
ueber DB0ANA (2m) und DM0FI (70 cm). 

Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 08.05.2008 - 21:00 
Uhr nur an Ben, DL4ZM, mailto: dl4zm@darc.de 

73's und awdh
de BEN DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen



Read previous mail | Read next mail


 21.04.2025 10:36:51lGo back Go up