|
DL3JGN > SACHSEN 13.05.08 17:35l 405 Lines 14685 Bytes #999 (360) @ DL
BID : D5IDB0FHN04I
Read: DG1VV GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 317 vom 11.05.2008
Path: DB0FHN
Sent: 080513/1535z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To: SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password
Sachsenrundspruch Nr. 317
vom 11.05.2008
Aus dem Inhalt:
1. Vorbereitungen fuer die HAMRADIO 2008
2. QSO-Party am Funkertag
3. Ueberlegungen zur Einfach-Einsteigerlizenz
4. Neuer Sonnenfleckenzyklus kuendigt sich an
5. Neues aus dem OV Borna, S42
6. Amateurfunktreffen in Morgenroethe-Rautenkranz
7. 10. Oldtimertreffen in Brand-Erbisdorf
8. D-Star-Relais auf dem Fichtelberg geplant
9. Deutscher Bergwettbewerb
10. DX-Informationen
1. Vorbereitungen fuer die HAM RADIO 2008
-Quelle: DARC-
Die 33. Internationale Amateurfunk-Ausstellung HAM RA-
DIO findet vom 27. bis 29. Juni 2008 auf dem Messege-
laende Friedrichshafen statt.
Eine interessante Sonderausstellung erwartet die Besu-
cher im Foyer West der Messe: Gemeinsam mit der AMSAT-
Deutschland (AMSAT-DL) e.V. informiert der DARC e.V.
die Besucher der HAM RADIO ueber das Thema "Satelliten
- Weltraumaktivitaeten im Amateurfunk".
Die AMSAT-DL hat sich neben Planung, Entwicklung, Bau
und Betrieb von Satelliten besonders in der gemeinnuet-
zigen Forschung und der Entwicklung von Nachrichten-
und Raumfahrttechnik engagiert. Besonderes Augenmerk
wurde dabei auf die Foerderung des Technikverstaendnis-
ses junger Menschen gelegt. Lasst euch ueberraschen!
2. QSO-Party am Funkertag 2008
- mitgeteilt von Guenter, DL5YYM Funkbetriebsreferent -
Am 14.06.2008 findet wieder der traditionelle Funkertag
statt. Alle Funkamateure aus dem Distrikt Sachsen sind
herzlich eingeladen, an diesem Tag entsprechende Akti-
vitaeten zu entfalten und den Distrikt Sachsen tat-
kraeftig zu vertreten.
Mit der Aufnahme digitaler Betriebsarten in die Aus-
schreibung und insbesondere der Zulassung von EchoLink-
Verbindungen sollen weitestgehend alle Funkamateure
Teilnahmechancen erhalten. Der faire, freundliche QSO-
Stil der bisherigen QSO-Partys soll weitergefuehrt
werden.
Der Zahlenaustausch bleibt unveraendert Rapport und die
Postleitregionen, das sind die ersten 2 Ziffern der
Postleitzahlen. Die Party ist selbstverstaendlich offen
auch fuer den individuellen Austausch weiterer Daten
wie z.B. LDK, DOK usw.
Und hier die Ausschreibung:
Datum / Zeit: Sonnabend, 14.06.2008 06:00 Uhr UTC bis
16:00 Uhr UTC
Kategorie A: Sendeamateure Allband (3,5 bis 430 MHz)
Kategorie B: Sendeamateure UKW (144 u. 430 MHz)
Kategorie C: SWL (3,5 bis 430 MHz)
Baender: 3,5 bis 430 MHz, einschl. Relaisverbindungen
und EchoLink auf 144 bzw. 430 MHz ausgenommen WARC -
Baender und 50 MHz.
(EchoLink-Nutzer notieren im Log das Einstiegs- oder
Ausstiegsband.)
Betriebsarten: CW, SSB, FM, DIGITAL (bevorzugt PSK31)
Anruf: CQ Party (in SSB/FM, DIGITAL) CQ FT (in CW)
Ziffernaustausch: RS(T) + die ersten 2 Ziffern der
Postleitzahl (z.B. 599 17) des Standortes der genutzten
Station
Wertung: QSOs mit DN-Stationen: 5 Punkte
QSOs mit anderen Stationen: 3 Punkte
Jede Station darf pro Band, unabhaengig von der Sende-
art, einmal gewertet werden.
Endergebnisse: 1. Summe aller QSO-Punkte
2. Summe der erreichten Postleitregionen
(insgesamt)
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einer speziellen
Party-QSL bestaetigt. Dazu benoetigen Teilnehmer der
Kategorie A : 100 Punkte
Kategorie B und C: 50 Punkte
Darueber hinaus wird das Erreichen von
Kategorie A: 20 Postleitregionen und mehr
Kategorie B und C: 5 Postleitregionen und
mehr durch die Vergabe eines besonderen Zertifikates
(Format A5) gewuerdigt. Die Zertifikate koennen elek-
tronisch abgerufen werden. Selbstverstaendlich sind
diese Zertifikate auch in Papierform gegen Einsendung
von 5 EURO (als Unkostenbeitrag an DARC Distrikt MVP,
Kto. 120 000 2284, BLZ 1405 1000, Sparkasse Nordwest)
erhaeltlich.
Fuer diese Party wird ein spezielles Logprogramm als
Freeware bereitgestellt, dass bei www.qslonline.de ab
Juni 2008 herunter geladen werden kann.
Logs vorzugsweise als eMail an qso-party@dxhf.darc.de,
der Eingang wird vom Logroboter automatisch bestaetigt.
Papierlogs jetzt bitte an: Andreas Lukasczyk, DF9AL, Am
Hochhaus 61, 04552 Borna.
Anfragen / Hinweise an qso-party-info@dxhf.darc.de.
Ergebnisuebersichten werden unter www.qso-party.de
veroeffentlicht.
Einsendeschluss: 25.06.2008
3. Ueberlegungen zur Einfach-Einsteigerlizenz
- Quelle: Frankenrundspruch -
Es gibt nun bei der BNetzA tatsaechlich fortgeschritte-
ne ernsthafte Ueberlegungen zu einer ganz einfachen
Einsteigerklasse (Entry-Level-Licence, ELL), um neue
Kandidaten auf den Geschmack des Amateurfunks zu brin-
gen. Solche Pruefungen koennten dann auch von den Ama-
teurfunkvereinigungen selbst abgenommen werden.
4. Neuer Sonnenfleckenzyklus kuendigt sich an
- Quelle: Frankenrundspruch -
Laut Bericht von Tad, K7RA wurde nach einigen Wochen
fast ohne Sonnenflecken am 14. und 15. April ein kurzer
aber bedeutsamer Sonnenfleck gesichtet, der nur einige
Tage anhielt. Sonnenfleck 990 zeigte sich als ein win-
ziger Punkt, war aber eindeutig ein Sonnenfleck des Zy-
klus 24. Seine Polaritaet entsprach dem neuen Zyklus,
vor allem aber tauchte er weit noerdlich ueber dem Son-
nenaequator auf, was ein Zeichen fuer einen neu begin-
nenden Zyklus ist. Die einzige bisher beobachtete Akti-
vitaet des Zyklus 24 war nahe am Sonnenaequator lokali-
siert. Seit dem 20. April werden mehr Sonnenflecken er-
wartet und man darf sich Hoffnung auf ein Ansteigen der
Zahl der Sonnenflecken machen.
5. Neues aus dem OV Borna, S 42
- mitgeteilt von DH2SN und Dieter, DL5YUM -
DL0BNA mit IGARAG-Marken-Nr.
Seit April 2008 besitzt die Klubstation des OV S 42
Borna die IGARAG-Marken-Nr. 625. Somit zaehlen Verbin-
dungen mit DL0BNA z.B. fuer das IGARAG-Diplom 5 Punkte
und fuer das Arschleder-Diplom der Buchstabe "S". Die
Marken-Nummer wurde erstmalig zum Minen-Aktivitaetstag
am 1.Mai von der Halde Trages vergeben. Die Halde Tra-
ges hat die Mining-activity-Nr. MA-DL-015 und ist auch
wieder Conteststandort von DL0BNA im IARU-Fieldday im
September.
10. Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Leipziger Land
Vom 3.-6. Juli dieses Jahres findet in Boehlen bei
Leipzig das 10. Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr
Leipziger Land statt. Aus diesem Anlass wird am Sams-
tag, dem 5. Juli, ein Familientag stattfinden, zu dem
auch die Verwandten und Freunde der Jugendfeuerwehr-
Kids eingeladen sind.
Die Mitglieder des OV Borna (S 42) werden an diesem Tag
vor Ort praesent sein und unser Hobby der Oeffentlich-
keit vorstellen. Funkbetrieb ist auf 80/40/2m und 70cm
geplant. Mit einem Ausbildungsrufzeichen wird vorrangig
in SSB gefunkt, um interessierten Kindern und Jugendli-
chen die Moeglichkeit zu geben, auch mal selbst funken
zu koennen. Auch die Clubstationen DK0FIH (mit Sonder-
DOK "FIH") sowie DL0BNA sind in der Luft. Etwa ab 10:00
Uhr Ortszeit startet die Aktion. Frequenzen stehen noch
nicht fest. Vielleicht kommen ja auch ein paar Funkkon-
takte zu anderen Jugendfeuerwehren ins Log.
Um das Jubilaeumszeltlager auf den Baendern zu feiern,
wird DK0FIH in der Woche vom 1.-6. Juli aus dem Land-
kreis Leipziger Land QRV sein und damit Punkte fuer das
FIH-Diplom vergeben.
An dieser Stelle vielen Dank an Karsten (DL2ABM), der
fuer diesen Anlass kurzfristig und unbuerokratisch das
Call DK0FIH zur Verfuegung stellt.
6. Amateurfunktreffen in Morgenroethe-Rautenkranz
Das Team der Klubstation DK0RMR, der Deutschen Raum-
fahrtausstellung Morgenroethe-Rautenkranz, laedt alle
interessierten Funkamateure traditionell wieder zum
Amateurfunktreffen herzlich ins schoene Vogtland ein.
Dieses findet in diesem Jahr am 31. Mai 2008 ab 10 Uhr
im Gemeindeamt, 08262 Morgenroethe-Rautenkranz, Schoen-
heider Str. 1 statt.
Folgende Vortraege von Expeditionen und DX-Urlaub sind
vorgesehen:
- DL3VFN/KP4 (2007) durch Heiko, DL3VFN
- 3B7C (2007) durch Falk, DK7YY
- VP6DX (2008) durch Dietmar, DL3DXX
- 5T5DC (Maerz 2008) durch Andi, DL7ZZ und Ingolf,
DL4JS
- ZF2GU (noch bis 15. Mai 2008) durch Gerd, DL7VOG
Erstmalig findet in diesem Jahr unser Treffen aus ter-
minlichen Gruenden nicht zeitgleich mit den Raumfahrt-
tagen statt. Dies hat aber den Vorteil, dass die Raum-
fahrtausstellung mit ihrer aktuellen Sonderschau zum
Thema "30 Jahre Interkosmos" nicht so ueberlaufen ist.
Geoeffnet ist die Ausstellung taeglich von 10 bis 17
Uhr.
(www.deutsche-raumfahrtausstellung.de)
Wir hoffen, dass recht viele Funkamateure aus Nah und
Fern den Weg nach Morgenroethe-Rautenkranz finden wer-
den. Wir freuen uns auf Euch.
Uebernachtungen sind wie in den letzten Jahren mit
Schlafsack und Luftmatratze im Gemeindeamt von Freitag
bis Sonntag nach Voranmeldung moeglich. Aufgrund einer
begrenzten Anzahl von Sitzplaetzen im Vortragsraum bit-
ten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spaetestens
25. Mai.
Fuer Anfragen und Anmeldungen steht Uli, DH7WW, unter
Telefon 037755/55566 (meist ab 19 Uhr) oder per E-Mail:
dh7ww@darc.de zur Verfuegung.
73, gut DX und wir hoffen, man sieht sich in Rauten-
kranz am 31. Mai.
Das Team von DK0RMR und dem OV S45.
7. 10. Oldtimertreffen in Brand-Erbisdorf
- mitgeteilt vom OV S70 -
In Zusammenarbeit mit den OV S70 veranstaltet der
Stadtverein Brand-Erbisdorf das 10. Oldtimertreffen
fuer Kraeder, PKW und Nutzfahrzeuge am 14/15.Juni
auf dem Marktplatz in 09618 Brand-Erbisdorf.
Der Ortsverband S70 fuehrt eine mit Afu- Technik unter-
stuetzte Rundfahrt durch die Bergbaulandschaft und ue-
ber die Silberstrasse (B101) des Erzgebirgs-Vorlandes
am 14.06.2008 um 12:00 MESZ durch. Dabei sind Mobilsta-
tionen auf 2m QRV.
Am 15.06.2008 vormittags fuehrt eine Ausfahrt zum hi-
storischen Bahnhof Langenau mit Besichtigung der Anla-
ge.
Die Klubstation DL0BED ist auf den Kurzwellenbaendern
und auf 2m/70cm aus JO60QU in 527m ueNN QRV. Besuche
sind moeglich in Berthelsdorf/ Jupiterlinde.
Verbindungen mit S70 gelten fuer das Silberstrassendi-
plom und das Sachsendiplom.
Ham`s, vor allem mit Oldtimerfahrzeugen, sind recht
herzlich eingeladen.
Informationen finden Sie unter www.brand-erbisdorf.de
Anfragen bitte bei dg0er@t-online.de
8. D-Star Relais DM0FI_B auf hoechstem Standort
Sachsens und Ostdeutschlands geplant
- mitgeteilt von Rocco, DL1XM -
Auf dem Fichtelberg ist ein D-Star Relais mit Gatwayan-
bindung geplant. Die Vorbereitungen dazu laufen derzeit
auf Hochtouren. Federfuehrend hierbei ist Gunnar,
DG1LZG
Die Antennen fuer das D-Star Relais im UHF-Band wurden
schon im Herbst vergangenen Jahres installiert. Durch
die Antennenhoehe von ca. 1220m ueNN versprechen wir
uns eine grosse Reichweite, sodass viele YLs und OMs in
den Genuss des digitalen Sprechfunks kommen koennen.
Da wir als Betreibergruppe alles selbst finanzieren,
sind wir auf Eure Unterstuetzung angewiesen. Informa-
tionen hierzu findet man auf der Internsetseite
www.dm0fi.ccx.de
Als Ausgabefrequenz des D-Star Relais wurde von der
Bundesnetzagentur die 439,450MHz zugeteilt. Mittels
Gatwayanbindung hat man die Moeglichkeit sich mit ein-
fachen Mitteln zu anderen Weltweiten D-Star Repeatern
zu verbinden und QSOs in digitaler Sprachqualitaet
durchzufuehren.
Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen und der Aufbau
vollzogen ist, werden wir auf der Internetseite und im
Sachsenrundspruch wieder berichten.
Noch eine kurze Info:
Gunnar DG1LZG hat das 2m Relais wieder repariert und
mit Werner DM2CUM am 14.April wieder in Betrieb genom-
men.
Das 23cm Relais ist noch QRT. Grund hierfuer ist eine
Totalrevision des Relais nachdem es nun schon mehrmals
kaputt gegangen ist. Sobald dieses Relais wieder qrv
ist, werden wir auf der Internetseite berichten.
9. Deutscher Berg Wettbewerb
-Quelle FA 5/08-
Roberto, DJ2AY, OVV von X47 und stellvertretender DARC-
Distriktvorsitzender Thueringens, teilte mit: Am
5.4.2008 trafen sich Bergfunker aus Thueringen und an-
deren Regionen Deutschlands auf dem Riechheimer Berg
(DM/TH-059), um ueber die Zukunft des Bergfunkens zu
beraten. Man war sich einig, dass mit der Streichung
der Mehrzahl der Gipfel in Thueringen und anderen Re-
gionen das Ende des Bergfunkens vorprogrammiert ist. Um
das zu vermeiden, wird am 1. 12.2008 mit dem "Deutschen
Berg-Wettbewerb" ein alternatives Programm fuer Berg-
funker angeboten werden. Ermoeglicht wird das durch die
Unterstuetzung des Distrikts Thueringen. In den naechsten
Wochen beginnt die Arbeit an der dazu benoetigten Inter-
netplattform.
Weitere Informationen gibt es wie immer unter
www.bergfunker.de. Es ist geplant, dass dieses Programm
offen gestaltet wird und nicht nur fuer die Teilnahme
deutscher OMs vorgesehen ist. Auch die Teilnahme anderer
Laender ist denkbar."
Anmerkung der Redaktion: Wir hatten im April- Rund-
spruch ueber die SOTA- Umgestaltung berichtet.
10. DX- Informationen
-Quelle: DXMB-
ZS8 - Marion & Prince Edward: Petrus Kritzinger, ZS6GCM
(ex-3Y0E), wird ein Jahr lang auf der Marioninsel sei-
nen Dienst leisten. Er ist dort am 31.Maerz eingetrof-
fen. Mittlerweile wurden hierzu weitere Informationen
bekannt gegeben. Es kann damit gerechnet werden, dass
er ab dem 9.Mai erstmals auf den Baendern erscheinen
wird, je nachdem wie stark ihn seine Arbeit in Anspruch
nimmt. Petrus wurde das Rufzeichen ZS8T zugeteilt. Er
will auf seinen Erfahrungen als 3Y0E aufbauen, bekannt-
lich war er vor dieser Operation erst frisch lizen-
ziert. Vor seiner Abfahrt wurde Petrus intensiv ge-
schult und so darf man davon ausgehen, dass er den Pi-
leups gewachsen sein wird. Aktivitaet ist zu erwarten
auf den Baendern 160, 80, 40, 30, 20, 17, 12 und 10m in
SSB, CW und RTTY.
Auch eine Webseite wurde eingerichtet: http://zs8t.net,
dort kann auf http://zs8t.net/newsletter/ stets auf die
letzten News zugegriffen werden.
Der QSL-Manager von ZS8T ist Emil, LZ3HI.
Asien-Trip: Nicola, I0SNY, wird ab dem 7.Mai als JT1SNY
aus Bayankhongor QRV sein. Anschliessend reist er wei-
ter nach China, dort wird er vom 19. bis 28.Mai unter
dem Rufzeichen BY1PK/I0SNY aus Peking funken.
QSL-Karten sind an sein Heimatrufzeichen zu richten.
DXCC: YA/LY1Y (Afghanistan, Operationen in 2006 und
2007)wird ab sofort fuer das DXCC-Diplom anerkannt.
Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Wir be-
danken uns recht herzlich bei den fleissigen Zuar-
beitern.
Den Rundspruch senden wir jeweils am 2.Sonntag im
Monat - den naechsten mithin am 08.06.2008 - zur
gleichen Zeit auf 3,62 MHz sowie ueber DB0ANA (2m)
und DM0FI (70 cm).
Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 05.06.2008 - 21:00
Uhr nur an Ben, DL4ZM, mailto: dl4zm@darc.de
73's und awdh
de BEN DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen
Read previous mail | Read next mail
| |