|
DL3JGN > SACHSEN 13.01.08 12:04l 388 Lines 12946 Bytes #999 (360) @ DL
BID : D1IDB0FHN03Z
Read: DL1DVE GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 313 vom 13.01.2008
Path: DB0FHN
Sent: 080113/1004z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To: SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password
Sachsenrundspruch Nr. 313
vom 13.01.2008
Die Rundspruchredaktion wuenscht allen Funkamateu-
ren ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008.
Wir wuenschen uns, mehr Informationen aus den OV's
als in den Vorjahren zu erhalten damit der Sachsen-
rundspruch seinem Ruf, aktuell und informativ zu
sein, auch kuenftig gerecht werden kann.
Aus dem Inhalt:
1. Erneut Verpflichtungen und negative AEnderungen
fuer den Amateurfunk zu befuerchten
2. Neu in 2008: Saechsischer Kurzwellenpokal
3. SOTA-News
4. QSO-Party Februar 2008
5. Sonder-DOK "160LOK"
6. DX-Informationen
1. Neue Verpflichtungen und negative AEnderungen
fuer den Amateurfunk in Sicht
-Quelle: DARC-
Erst im November 2007 war es mit Unterstuetzung der
SPD-Bundestagsfraktion dem Runden Tisch Amateur-
funk/DARC gelungen, im neuen Gesetz ueber die elektro-
magnetische Vertraeglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG)
eine Schlechterstellung des Amateurfunkdienstes gege-
nueber dem EMVG 1998 zu vermeiden. Wir hatten im Rund-
spruch am 09.12.2007 darueber berichtet.
Schon kurz danach kommen erneut Probleme auf die Funk-
amateure zu.
Dem RTA liegt der Referentenentwurf des Umweltgesetzbu-
ches (UGB) mit Stand vom 19.11.2007 vor, mit dem auch
ortsfeste Anlagen der Funkamateure erfasst werden.
Ueber die Verpflichtungen der Funkamateure gemaess Par.7
Abs. 3 AFuG in Verbindung mit der so genannten Verord-
nung ueber das Nachweisverfahren zur Begrenzung elek-
tromagnetischer Felder (BEMFV) hinaus waeren die Funk-
amateure danach zu der weiteren Anzeige gegenueber der
zustaendigen Behoerde gemaess Par. 5 des Entwurfes ver-
pflichtet. Eine Anzeige wird auch bei einer wesentli-
chen Aenderung der Anlage erforderlich.
Auch haben nach dem Referentenentwurf zum neuen UGB
ortsfeste Amateurfunkanlagen eine Standortbescheinigung
einzuholen. Das ist laut geltender BEMFV jedoch nicht
normiert.
Es werden also nicht nur neue Verpflichtungen, sondern
fuer die Funkamateure aeusserst negative Aenderungen
bei den Begrifflichkeiten eingefuehrt.
Der Vorsitzende des RTA, Dr. Walter Schlink, hat sich
mit Schreiben vom 19.12.2007 mit der Bitte an das Bun-
desministerium fuer Wirtschaft und Technologie gewandt,
sich fuer die Belange der Funkamateure einzusetzen, die
- gerade was das Anzeigeverfahren gemaess BEMFV statt
einer Standortbescheinigung anbetrifft - exklusiv und
speziell im Amateurfunkgesetz Par.7 Abs.3 geregelt sind.
Wieder ein Beweis dafuer, wie wichtig die Existenz des
DARC und RTA fuer die Belange der Funkamateure sind.
2. Saechsischer Kurzwellenpokal ab 2008
-mitgeteilt von Guenter Dornblut, DL5YYM, Funkbetriebs-
referent DARC- Distrikt Sachsen-
Das Funkbetriebsreferat des DARC-Distrikts Sachsen
schreibt, beginnend ab 01.01.2008, jaehrlich den Saech-
sischen Kurzwellenpokal zu den nachstehenden Regeln
aus:
Allgemeines
- Der DARC e. V., Distrikt Sachsen, veranstaltet all-
jaehrlich zur Foerderung der Contesttaetigkeit saechsi-
scher Stationen in ausgewaehlten Kurzwellencontesten
des DARC den Saechsischen Kurzwellenpokal. Teilnahmebe-
rechtigt sind nur saechsische Stationen.
- Pokalsieger wird, wer nach den in dieser Ausschrei-
bung festgelegten Regeln die hoechste Punktzahl er-
reicht hat.
- Eine Aufteilung der Ergebnisliste nach Ein- und Mehr-
mannkategorien bzw. unterschiedliche Leistungsklassen
erfolgt nicht.
Wettbewerbe
Fuer den Saechsischen Kurzwellenpokal koennen folgende
Conteste in die Wertung gebracht werden:
- DARC-10m-Contest
- IARU-Region 1-Fiedday CW und SSB (Teilnahme nur als
/p-Station)
- HSW-Contest
- WAG
- Europa-DX-Contest WAEDC CW, SSB und RTTY
- DARC-Weihnachtswettbewerb
Teilnehmer
- Alle Teilnehmer starten fuer den Ortsverband, dem sie
nach den Unterlagen der DARC-Geschaeftsstelle am je-
weiligen Wettbewerbstag angehoeren.
- Bei Doppelmitgliedschaft im DARC/VFDB zaehlt der DOK,
der im Log angegeben wird.
Auswertung
- Zur Berechnung der Pokal-Punkte werden nur die offi-
ziellen Ergebnislisten der Veranstalter herangezogen.
- Die Pokal-Punkte werden auf ganze Zahlen ohne Nach-
kommaanteile kaufmaennisch gerundet.
- Bei der Nutzung von Sonder-DOK ist dem Auswerter der
Heimat-DOK mitzuteilen, wenn der Heimat-DOK in der
offiziellen Ergebnisliste nicht vermerkt ist.
Punkteberechnung fuer die Teilnehmer
Die Pokal-Punkte fuer jeden Platz in der Ergebnisliste
berechnen sich pro Contest und Wertungskategorie des
betreffenden Contests nach der Formel
eigenes Contestergebnis
Pokalpunkte = ---------------------------------- x 100
Contestergebnis Erstplatzierter Sachsen
Keine Pokal-Punkte erhalten die Teilnehmer, die
- keinem Ortsverband angehoeren,
- zur Zeit des Wettbewerbs ihren Standort ausserhalb
der Bundesrepublik Deutschland hatten;
- in der offiziellen Ergebnisliste ohne DOK aufgefuehrt
sind,
- mit Sonder-DOK QRV waren und die Mitteilung des Hei-
mat-DOKs an den Auswerter versaeumt haben
Preise
Der Distriktsmeister sowie die Zweit- und Drittplat-
zierten erhalten eine Ehrenurkunde.
Disqualifikation
Wird ein Teilnehmer mehr als einmal in einem Jahr vom
Contestveranstalter disqualifiziert, wird er in dem be-
treffenden Jahr von der Teilnahme an der Clubmeister-
schaft ausgeschlossen.
3. SOTA- News
- mitgeteilt von Matthias, DL1JMS -
Referenzhandbuch Version 3.2 veroeffentlicht
Das SOTA Referenzhandbuch der Version 3.2 wurde unter
"Dokumente" veroeffentlicht. Ab dem 1.1.2008 sind alle
neuen Gipfel und Aenderungen in der Datenbank ersicht-
lich.
Es gab eine Reihe Neuaufnahmen. Besonders im Bereich
der BW, aber auch in ND, NS, SX, BM und NW kamen neue
Gipfel dazu. Korrekturen erfolgten in dem Bereich NW
und NS. Hier wurden einige Berge der Region neu
zugeordnet. Danke fuer die Korrekturhinweise.
Somit stehen 3423 Berge zum Wandern und Funken zur Ver-
fuegung.
Wir freuen uns, dass auch fuer den norddeutschen Be-
reich weitere Gipfel aufgenommen werden konnten. So ist
es auch dort moeglich, sich vermehrt an SOTA zu betei-
ligen.
Wir bitten wiederholt um Verstaendnis, wenn nicht alle
Gipfelanfragen beruecksichtigt werden koennen. Die An-
fragen werden von den Regionalmanagern und Management-
team nach den uns zur Verfuegung stehenden Karten- und
Bildmaterialien angeschaut. Grundlage dafuer sind die
Gipfelkriterien der allgemeinen SOTA Regeln.
SOTA-Persoenlichkeit des Jahres
Im Monat Dezember gab es eine Abstimmung zur Nennung
der 'SOTA-Persoenlichkeit des Jahres'. Die Idee war ein
grosser Erfolg und wurde von 110 Befragten angenommen.
SOTA-Persoenlichkeit des Jahres 2007 ist Klaus DF2GN.
Klaus ist ein sehr produktiver Aktivierer mit einer
hervorragenden Betriebstechnik und einem immer lauten
Signal. Hervorzuheben ist seine konsequente Gewaehr da-
fuer, dass jeder Jaeger zum Zuge kam. Klaus war immer
auf mehreren Baendern und in verschiedenen Betriebsar-
ten QRV. Vor allem ermutigte er mit seinem QRS viele
neuen OP's zu CW-Verbindungen. Er war immer kurzfristig
zu einem Frequenzwechsel bereit und verhalf so vielen
Jaegern zu SOTA Punkten. Ein wahrer Gentleman in der
Luft.
Platz zwei belegte Steve, G1INK und auf den dritten
Platz folgte Mike GW0DSP. Herzlichen Glueckwunsch an
alle, die Stimmen erhalten haben und ein grosses Danke-
schoen an alle, die sich die Zeit genommen haben an der
Abstimmung teilzunehmen.
Statistische Notizen
Hier die am meisten gejagten Aktivierer, bewertet an
der Anzahl der geloggten Jaeger QSO's aus 2007:
DF2GN - 5193
G1INK - 3072
DH8DX - 2478
DJ3AX - 1936
GM7PKT - 1647
HB9AFI - 1611
G3RMD - 1560
G3TJE - 1540
DJ5AA - 1534
GW4BVE - 1434
Populaerster deutscher SOTA-Gipfel
Der Kahleberg DM/SX-003 ist der erste Gipfel ausserhalb
Grossbritanniens in den Top 50 der beliebtesten akti-
vierten Gipfel. Er steht mit 56 Aktivierungen zum Zeit-
punkt der Auswertung zu Buche.
SOTA Jugendpokal
Auch 2008 wird es einen SOTA-DM Jugendpokal geben. Die
Ausschreibung wurde veroeffentlicht. Starttermin ist
wie immer der 01. Januar 2008. Kim, DG9VH hat bereits
die Abrechnungsvorlage fuer 2008 zur Verfuegung ge-
stellt. Wir hoffen, dass weitere Jugendgruppen ihre
AFU-Aktivitaeten mit gemeinsamen Bergaktivitaeten
bereichern werden. Allen teilnehmenden Teams viel
Spass und Erfolg.
SOTA International
Obwohl in Belgien nur eine kleine Anzahl von Gipfeln
zur Verfuegung steht, haben die dortigen OM's mit Be-
geisterung Gipfelaktivierungen begonnen. Begleitet wur-
den sie von einem starken Pile Up. Schaut man sich die
bisherigen 17 Assoziationen (englische Webseite) an ist
es sehr erfreulich, dass bereits weitere Kandidaten
fuer SOTA ihr Interesse angemeldet haben.
Der Libanon war schon laenger verzeichnet. Neu sind
Italien, Australien, Slowakei, Spanien, Norwegen, Bra-
silien, Korsika, Slowenien und Finnland. Wir koennen
gespannt sein, welche dieser Kandidaten 2008 mit ihren
Gipfeln dazu stossen und fuer weitere Aktivitaeten sor-
gen.
4. QSO- Party 2008
Der Vorstand des DARC laedt wieder zur FEBRUAR-PARTY am
Sonntag, 03.02.2008 07:00Uhr bis 16:00Uhr UTC herzlich
ein.
Erstmals wurden die digitalen Betriebsarten in die Aus-
schreibung aufgenommen. Damit sollen weitestgehend alle
Funkamateure Teilnahmechancen erhalten.
Hier einige wesentliche Auszuege aus der Ausschreibung:
Es gibt insgesamt 3 Kategorien:
Kategorie A: Sendeamateure Allband (3,5 bis 440 MHz)
Kategorie B: Sendeamateure UKW (144 bis 440 MHz)
Kategorie C: SWL (3,5 bis 440 MHz)
Baender: 3,5 bis 430 MHz, einschl. Relaisverbindungen
und EchoLink auf 144 bzw. 430 MHz
- ausgenommen WARC-Baender und 50 MHz.
(EchoLink-Nutzer notieren im Log das Einstiegs- oder
Ausstiegsband.)
Sendearten: CW, SSB, FM, DIGITAL (bevorzugt PSK31)
Ziffernaustausch: RS(T) + Lebensalter des OP, YLs sen-
den "00" .
Wer sein Alter nicht angeben moechte, sendet "XX"
Fuer diese Party wird ein spezielles Logprogramm als
Freeware bereitgestellt, dass bei www.qslonline.de ab
Januar 2008 herunter geladen werden kann. Dieses
Programm bearbeitet das abzusendende Log automatisch,
so dass die E-Log Gesamt-Datei (jetzt im STF-Format)
unmittelbar nach Contestende als E-Mail abgeschickt
werden kann. Ein Programm wie dieses, das eine STF-
Logdatei erzeugt, sollte vorrangig verwendet werden.
Die Logs sind zu richten an:
Hardy Zenker, DL3KWF
Kotkaring 1
17493 Greifswald
Fuer die naechsten Partys wird dringend ein neuer Mana-
ger bzw. Manager-Team gesucht!
5. Sonder-DOK "160LOK"
Vom 01. - 29.02.2008 vergibt die Clubstation DL0CHE des
OV Chemnitz-Sued S54 den Sonder-DOK "160LOK".
Anlass ist der Bau der ersten Dampflokomotive vor 160
Jahren in Chemnitz.
Funkbetrieb findet vorrangig auf den Baendern zwischen
160m und 40 in CW und SSB sowie auf 2m und 70cm in FM
und SSB statt.
6. DX- Informationen (Quelle: DXMB)
CO - Cuba: CO8LY, zu kontaktieren ueber e-Mail an
co8ly@frcscu.ciges.inf.cu , berichtet, dass er auf al-
len Baendern in RTTY und PSK31 QRV ist. Eduardo ist be-
reit, auf Skedwuensche einzugehen.
DP0 - Antarktis: DL5XL und DG9BHQ sind zurzeit die OPs
an der Antarktisstation Neumayer II, DP0GVN. Im Laufe
des Jahres bekommen sie Verstaerkung durch DD1TG.
Der QSL- Manager fuer DP0GVN ist DL5EBE.
FJ - St. Barthelemy: JR2KDN und F6EXV sind als TO5FJ
QRV.
QSL-Karten gehen an F6EXV, auch ueber das REF-Buero.
Online-Logs sollen abrufbar sein auf:
http://www.f6exv.org
J5 - Guinea-Bissau: Bis 21.Januar ist J5C von der In-
sel Bubaque (AF-020, WLOTA 1145) QRV. Dabei sollen fu-
enf Stationen gleichzeitig besetzt sein.
QSL- Manager ist F5TVG. Er verspricht Karten sowohl di-
rekt als auch ueber das Buero.
Alle Informationen finden Sie im Internet auf:
http://www.j5c.eu
YA - Afghanistan: YA/IZ1BWB ist bis August 2008 in Ka-
bul stationiert. Ab 08:30 Uhr UTC ist er regelmaessig
etwa zwei Stunden lang QRV.
QSLs via Homecall, auch Buero.
YS - El Salvador: YS3/I2JIN ist ab heute bis 27.Januar
QRV. Betrieb nur in CW.
ZD7 - St. Helena: ZD7X (KC0W) ist noch bis April
QRV. Er will sich an allen groesseren Contesten betei-
ligen.
QSL via W0MM direkt oder via Buero.
5H-Tansania: DL7CM ist vom 13.-24. Januar von Sansibar
(AF-032,WLOTA LH 1080) als 5H1CM QRV. Hauptsaechlich
ist er auf 80/160m.
QSLs via DL7CM.
Mehr Infos unter: http://www.qsl.net/dl7cm/5H1.htm
6W - Senegal / J5 - Guinea-Bissau: HA3AUI ist bis
15.April wieder in Westafrika und als 6W2SC im Senegal
und aus Guinea-Bissau als J5UAP QRV.
QSL via HA3AUI direkt, ueber das Buero, per LoTW oder
eQSL.
F6HMJ ist bis 29.Januar als 6W/F6HMJ QRV.
Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Den
Rundspruch senden wir, wie bekannt gegeben, je-
weils am 2.Sonntag im Monat - den naechsten mithin
am 10.02.2008 - zur gleichen Zeit auf 3,62 MHz so-
wie ueber DB0ANA (2m) und DM0FI (70 cm).
Zuarbeiten bitte bis Donnerstag vor dem Rundspruch
an Ben, DL4ZM, Mailto: dl4zm@darc.de
73's und awdh
de BEN
DL4ZM/ DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen
Read previous mail | Read next mail
| |