|
DL3JGN > SACHSEN 09.12.07 11:43l 228 Lines 8090 Bytes #999 (360) @ DL
BID : 9CHDB0FHN02F
Read: DL1DVE DG1VV GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 312 vom 9.12.2007
Path: DB0FHN
Sent: 071209/0943z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To: SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password
Sachsenrundspruch Nr. 312
vom 09.12.2007
Aus dem Inhalt:
1. EMVG - Positive Signale fuer den Afu
2. Fichtelberg-Relais - Jahresrueckblick
3. Info zur ISS
4. Sonder-DOK "725AE"
5. Hinweis in eigener Sache
6. DX-Informationen
1. Positive Signale fuer Amateurfunker, Unternehmen
und Verbraucher
-Quelle: aktuelle Presseinformation der SPD-
Bundestagsfraktion -
Der Deutsche Bundestag hat in 2./3. Lesung das Gesetz
ueber die elektromagnetische Vertraeglichkeit von Be-
triebsmitteln (EMVG) verabschiedet.
Mit dem EMVG wird der Schutz der Funk- und Telekommuni-
kationsdienste sowie des Betriebes elektrischer Geraete
untereinander vor elektromagnetischen Stoerungen gere-
gelt. Damit wurde eine entsprechende Richtlinie der EU
umgesetzt die zum Ziel hat, Rechtssicherheit fuer alle
Marktbeteiligten und ein harmonisiertes und angemesse-
nes Schutzniveau fuer alle Betriebsmittel zu erreichen.
Das EMVG wurde unter Beruecksichtigung der euro-
paeischen Vorgaben verbessert und konkretisiert. Dabei
wurden insbesondere auch die Erfahrungen der BNetzA be-
ruecksichtigt, die fuer die Stoerungsermittlung und
Stoerungsbeseitigung als Behoerde zustaendig ist. Die
gesetzlichen Regelungen begrenzen einerseits die Stoer-
aussendungen von Geraeten und stellen andererseits si-
cher, dass Geraete bereits so stoerfest konzipiert wer-
den, dass sie in ihrer Funktion nicht gestoert werden
koennen.
Bei der Ausgestaltung des Gesetzes wurden die Belange
des Amateurfunks beruecksichtigt. Durch die Neurege-
lungen wird vermieden, dass eine Schlechterstellung der
Amateurfunker erfolgt.
Allein in Deutschland gibt es rund 80.000 Funkamateure.
Der Amateurfunk leistet eine wichtige gesellschaftliche
Aufgabe. Junge Menschen werden zur Technik gebracht und
lernen mit Medien verantwortungsvoll umzugehen. Der
Amateurfunk ist daher geeignet, der allgemeinen Tech-
nikfeindlichkeit entgegenzutreten.
Durch die Neuregelung in Par.14 Absatz 6 des EMVG wurde
sichergestellt, dass die bisherigen Moeglichkeiten der
Bundesnetzagentur, den Amateurfunk zu schuetzen, erhal-
ten bleiben.
Es ist nun klargestellt, dass die Bundesnetzagentur
auch weiterhin befugt ist, bei bestehenden oder vorher-
sehbaren Problemen im Zusammenhang mit der elektroma-
gnetischen Vertraeglichkeit die notwendigen Ermitt-
lungs- und Abhilfemassnahmen zu ergreifen. Selbstver-
staendlich unter Abwaegung der Interessen und in Zusam-
menarbeit mit den Beteiligten. In der Praxis hat sich
herausgestellt, dass solche Loesungen meist sehr
schnell und ohne grossen Kostenaufwand gefunden werden
koennen.
Zusammenfassend laesst sich somit festhalten: Mit der
Verabschiedung dieses Gesetzes wurde ein positives Si-
gnal an Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbraucher
sowie die Amateurfunker gesendet.
2. Fichtelberg-Relais - ein kleiner Jahresrueck-
blick
- mitgeteilt von Rocco, DL1XM -
Als vor ca. einem Jahr das erste Relais DM0FI (70cm)
auf Sendung ging, hatten wir den Grundstein zur ama-
teurfunktechnischen Erschliessung des Fichtelberges ge-
legt. Es gab im Vorfeld grosse Anstrengungen, den
hoechsten Standort in Ostdeutschland den Funkamateuren
in Form einer automatischen Station zugaenglich zu ma-
chen.
Da auf dem Collmberg das 2m- und 23cm-Relais in dieser
Form nicht mehr weiter betrieben werden konnte, haben
wir uns dazu entschlossen beide Relais auf den Fichtel-
berg aufzubauen. Im September dieses Jahres war es dann
soweit. Nachdem wir als kleine Betreibergruppe die ent-
sprechenden Antennen aufgebaut hatten, konnten auch
beide Relais on Air gehen.
Das 2m Relais laeuft noch nicht so, wie wir es gern
haetten. Das liegt u.a. an der veralteten Filtertech-
nik.
Sobald die Witterung es wieder zulaesst, werden wir na-
tuerlich weiter an der Optimierung des 2m Relais arbei-
ten.
Wir moechten uns bei den bisherigen Spendern bedanken.
Leider hat unsere Arbeit noch nicht bei vielen OM`s Ge-
hoer und Anerkennung gefunden. Deshalb moechten wir als
kleine Betreibergruppe nochmals darauf hinweisen, dass
die Finanzierung eines so umfangreichen Projektes nicht
sehr einfach ist. Jede kleinere Spende von den Nutzern
ist fuer uns Ansporn, weiterhin fuer den Aufbau und fu-
er den Betrieb der Relais zu sorgen.
Spendeninformationen und Informationen zu den Relais
findet man im Internet unter http://dm0fi.ccx.de
Wir haben uns auch dafuer entschieden, jeden Spender
auf unserer Internetseite mit Namen und Rufzeichen auf-
zulisten.
Wir wuenschen Euch allen eine besinnliche Adventszeit,
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Rocco DL1XM; Gunnar, DG1LZG und Werner, DM2CUM
3. Info zur ISS
- mitgeteilt von Rie, DK3XC -
Hans Schlegel, DG1KIH, wird nach mehrmaligen Startver-
schiebungen voraussichtlich am Sonntagabend mit dem
Shuttleteam der Atlantis zur ISS in den Orbit aufbre-
chen.
Amateurfunkverkehr wurde, sicherlich aufgrund des immen-
sen Arbeitsaufkommens, nicht angekuendigt, aber die Be-
obachtung der FM-QRG 145,800 MHz kann ja nicht schaden.
In den naechsten Tagen wird die Raumstation ISS gut am
europaeischen fruehen Abendhimmel zu beobachten sein.
Sollte der Start des Shuttles erfolgen, kann man zu-
saetzlich zur ISS noch die sich naehernde Atlantis se-
hen.
Die Ueberflugzeiten sind im Internet zu finden. Auf der
Homepage von S-36 sind sie ebenfalls vorhanden.
4. Sonder DOK 725AE bis Jahresende
- mitgeteilt von Ralf, DK4KW -
Noch bis zum 31.12.2007 vergibt die Klubstation DL0VLA
aus Anlass des 725-jaehrigen Bestehens der Stadt Auer-
bach im Vogtland den Sonder DOK 725AE.
Funkbetrieb findet auf allen Baendern zwischen 160m und
13cm inklusive 6m in SSB,FM,CW und digitalen Betriebs-
arten statt.
QSOs werden mit einer Sonder-QSL Karte mit dem Son-
der-DOK "725AE" ueber das Buero bestaetigt. Korrekte
SWL-Berichte werden ebenfalls mit Sonder-QSL belohnt.
Skedanfragen fuer DL0VLA per e-Mail an dk4kw@darc.de
oder via Packet Radio
an DK4KW@DB0HOT.
5. Hinweis in eigener Sache
Das Rundspruchteam ist stets bemueht, die Sachsenrund-
sprueche aktuell und informativ zu gestalten. Dazu ist
jedoch die Mitarbeit der Ortsverbaende und des Di-
striktvorstandes erforderlich. Leider wird es uns in
der letzten Zeit immer schwieriger, die notwendigen
Informationen zu erlangen.
Um zumindest das bisherige Niveau zu halten haben wir
uns deshalb entschlossen, ab 2008 den Sachsenrundspruch
nur noch einmal monatlich - und zwar jeden 2. Sonntag
im Monat - zu senden.
Wir appellieren an dieser Stelle nochmals an alle OV's
des Distriktes, uns mehr mit aktuellen Ereignissen oder
Vorhaben zu informieren. Schliesslich wird dadurch auch
das Image des Ortverbandes gestaerkt. Vielleicht sollte
man sich einmal in der OV-Versammlung darueber unter-
halten.
6. DX- Informationen
PJ4 - Niederlaendische Antillen, Bonaire:
PJ4/WO0Z funkt noch bis 15.Dezember von Bonaire, SA-
006.
QSL via WO0Z
TR - Gabun: Als TR8CR oder mit einem speziellen Rufzei-
chen wird F8EN bis 12.Januar 2008 QRV sein. Er wird
sich aus Libreville hauptsaechlich auf den Frequenzen
14.005, 14.125 und 14.200 MHz melden.
Unter Umstaenden kann in diesem Zeitraum auch eine Ope-
ration von IOTA AF-043 ermoeglicht werden.
QSL via F6AJA oder F8EN.
VP5 - Turks and Caicos-Inseln: VP5/K0OK und VP5/KB7UB
funken noch bis 11.Dezember von der Insel Providencia-
les (NA-002).
QSLs an die Heimatrufzeichen.
Alle QSOs werden darueber hinaus dem LoTW zugefuehrt.
Online Logs gibt es auf: http://www.dxer.com/dxlogs
3D2/R - Rotuma: 3D2AG/p will ab dem 15.Dezember in
groesserem Stile QRV sein und bleibt auf OC-060 bis En-
de Januar.
QSL nur direkt.
Das war unser heutiger Sachsenrundspruch, der wegen
der bevorstehenden Feiertage gleichzeitig der letz-
te in diesem Jahr gewesen ist.
Wir sagen awdh bis zum naechsten Rundspruch am
13.01.2008 und wuenschen allen Funkfreunden ein
frohes Weihnachtsfest und alles Gute fuer 2008.
Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 10.01.2008, 21:00
Uhr Ortszeit an Ben, DL4ZM, via Mail dl4zm@darc.de
oder auch direkt.
73's
de Ben
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen
Read previous mail | Read next mail
| |