OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  14.10.07 11:35l 339 Lines 12991 Bytes #999 (360) @ DL
BID : EAHDB0FHN02M
Read: GUEST DL1DVE
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 309 vom 14.10.2007
Path: DB0FHN
Sent: 071014/0935z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr. 309
vom 14.10.2007


Aus dem Inhalt:

1. Jahreshauptversammlung 2008
2. Frequenznutzungsplan  
3. 26. Interradio in Hannover
4. Resuemee zum 1. Saar-Contest
5. Neues von DM0FI 
6. DX- Informationen
7. Inselaktivitaeten


1. Jahreshauptversammlung 2008

Als Termin fuer die Jahreshauptversammlung des Distrik-
tes Sachsen wurde in der Vorstandssitzung am 22.09.2007 
die 2. Haelfte des Monats April 2008 bestaetigt. Es 
wird ein OV gesucht der bereit ist, die Organisation zu 
uebernehmen. Zu rechnen ist mit maximal 80 Personen. Es 
sollte eine Gaststaette gefunden werden, die keine 
Saalmiete erhebt. Saemtliche Kosten traegt der Distrikt. 

Meldungen bitte direkt an den Distriktvorsitzenden 
Karl-Heinz, DL6EV.  Mail to: 017239784136@vodafone.de 
Die Nummer ist gleichzeitig die Handynummer des DV. 


2. Entwurf eines neuen Frequenznutzungsplanes 
(DARC)
Im Amtsblatt 19 vom 26.09.2007 hat die Bundesnetzagentur 
(BNetzA) eine Verfuegung ueber die Aufstellung des Fre-
quenznutzungsplans gemaess Par. 54 TKG veroeffentlicht. 
Im August 2006 trat die novellierte Frequenzbereichszu-
weisungsplanverordnung in Kraft, die die Ergebnisse und 
Beschluesse der Weltfunkkonferenz von 2003 in nationa-
les Recht umsetzt. Auf dieser Grundlage hat die Bundes-
netzagentur den derzeitigen Frequenznutzungsplan ueber-
arbeitet und aktualisiert. 

Mit der Verfuegung im Amtsblatt wird er zur Beteiligung 
der interessierten Kreise der Oeffentlichkeit vorge-
legt. Alle von Aenderungen betroffenen Inhaber von Fre-
quenzzuteilungen wird Gelegenheit gegeben, zu den Aen-
derungen eine Stellungnahme abzugeben. 

Anregungen und Bedenken koennen bis spaetestens 
07.11.2007 gegenueber der BNetzA vorgebracht werden. 
Gemaess Par.3 Abs. 5 des Amateurfunkgesetzes gelten die 
im Frequenznutzungsplan fuer den Amateurfunkdienst aus-
gewiesenen Frequenzen einem Funkamateur mit Wohnsitz in 
Deutschland als zugeteilt, wenn ihm ein oder mehrere 
Rufzeichen zugeteilt worden sind (Frequenzzuteilung per 
Gesetz). 

Mit der Anlage 1 der Amateurfunkverordnung mit Stand 
vom 25.08.2006 werden die technischen und betrieb-
lichen Rahmenbedingungen fuer die Nutzung von Fre-
quenzen des Amateurfunkdienstes naeher beschrieben. 

In den dem Amateurfunkdienst zugewiesenen Frequenzbe-
reichen gelten die Regelungen des Frequenznutzungsplans 
und zusaetzlich die besonderen Nutzungsbestimmungen der 
Anlage 1 zur AFuV. 


3.  26. INTERRADIO am 27.10.2007 in Hannover
- mitgeteilt von Oliver, DH8OH, INTERRADIO-Team -

Besondere Aktivitaeten auf der diesjaehrigen INTERRADIO
Auch auf der INTERRADIO in diesem Jahr werden besondere
Aktivitaeten dargestellt. 
Die Amateurfunkgruppe INTERMAR e.V. zeigt ihr System 
INTERMAR fuer die maritime Kommunikation zwischen Ama-
teurfunkstellen auf See und dem See - Landweg. Es be-
steht aus einer Zusammenfassung verschiedener Amateur-
funkbetriebsarten wie Echolink, PSK31, APRS und bedient 
sich seit neuem auch der digitalen D-Star-Technik. Ein 
Vortag der INTERMAR e.V. wird oberhalb des "Insel"-
Restaurant angeboten.

Speziell fuer das digitale D-Starrelaissystem ist die 
Firma ICOM mit einem Infostand vertreten. Fachkundig 
wird vor Ort mit einer Baugruppe eines D-Star-Relais 
dieses zukunftsweisende System mit bereits im Handel 
erhaeltlichen Amateurfunkgeraeten dem interessierten 
Publikum vorgefuehrt. Das System wird in einem der
Vortraege erlaeutert. 

Zum Thema passend, erlaeutert Andreas Kleiner DG4OAE 
aus Hannover in praktischer Vorfuehrung, dass aus dem 
BOS- und Betriebsfunkbereich stammende digitale TETRA-
Funksystem mit einer funktionellen Funkzelle und pas-
senden Geraeten. Die prinzipielle Verfahrenstechnik 
wird er in einem Vortrag aufzeigen. Mit dem Beispiel 
des TETRA-Systems wird keine geplante Einfuehrung in 
den Amateurfunkbereich beabsichtigt, da hier zum Teil 
andere Vorgaben erfuellt werden. Es dient rein der Dar-
stellung dieses Systems.

Mit der Schularbeitsgemeinschaft das Auto "Moonraker", 
ein Projekt der Ideen-EXPO 2007, wird sich die Gott-
fried-Linke-Realschule Salzgitter bei der INTERRADIO in 
diesem Jahr beteiligen. Mit Hilfe einer Fernsteuerung 
wird blind nach einem Fernsehbild ein kleines Fahrzeug 
in der Halle gesteuert. Ueber diesen Beitrag auf der 
noch laufenden Ideen-EXPO, will die Schule versuchen 
Schueler und Einsteiger fuer Technik und natuerlich 
auch fuer Funktechnik zu begeistern. 

Die Gruppe DJ1WF, DL9OBD, DC6MR wird nach ihrem Laser-
weltrekord in diesem Jahr die verwendete Ausruestung 
anhand einer in der Halle aufgebauten Laserstrecke vor-
fuehren. Die nachempfundene Strecke wird vom Stand der 
AGAF zu einem gegenueberliegenden Empfaenger aufgebaut.

Neben all diesen Highlights wird die Salzgittergruppe 
von H33 um DG2AY einen Loetstand fuer Jugendliche und 
Interessierte anbieten. Das umfangreiche Programm in 
diesem Jahr runden die Radiofreunde des GFGF e.V. mit 
einem Detektorempfaenger und einer Funkausstellung aus 
vergangenen Jahrzehnten ab. Thilo Kootz von der techni-
schen Verbandsbetreuung wird zudem mit Fragen zur 
Selbsterklaerung mit einem Vortrag und Stand vertreten 
sein. 

Es lohnt sich also auch in diesem Jahr die INTERRADIO 
wieder zu besuchen. Aktuelle Informationen finden Sie 
auf der 

Webseite: www.interradio.info 


4. Resuemee zum 1.Saar-Contest des OV Suedsaar, Q11
- mitgeteilt von Florian,DD3SF, OVV Sued Saar, Q11 -

Der erste Saar-Contest stiess durchaus  auf ein positi-
ves Echo, so dass der veranstaltende Ortsverband 
Suedsaar, Q11 diesen Wettbewerb zukuenftig einmal im 
Jahr veranstalten wird. 
 
Insgesamt hatten 55 Contestbegeisterte mit 54 verschie-
denen DOKs ihre Logs zur Auswertung eingereicht. Fuer 
die Wertungsgruppen auf 2m und 70cm reichten  21 Teil-
nehmer ihr Log ein und fuer die Wertungsgruppen 80/40m 
SSB und CW, am zweiten Tag, wurden zusammen 42 Logs 
eingereicht.

Fuer die Wertungsgruppen 80m und 40m CW-QRP interes-
sierten sich nur zwei Teilnehmer. In diesen Faellen 
denkt der Veranstalter, dass mit den Wertungsgruppen 
QRP bei den Contestern nicht das noetige Interesse
geweckt wurde, sodass zukuenftig die QRP-Klasse
wegfallen wird.

Unter der Leitung des Ortsverbandsvorsitzenden, Florian 
Schneider, DD3SF soll eine Neuorientierung der Wettbe-
werbsregeln stattfinden wobei auch die aktiven Conte-
ster in die Entscheidungsfindung mit eingebunden wer-
den. Deshalb bittet Florian Schneider die aktiven Con-
tester/innen, ihre Ideen, Anregungen und auch Kritiken 
bezueglich des ersten Saar-Contests per mail unter 
dd3sf@darc.de mitzuteilen.


Fuer die zukuenftigen Saar-Conteste sollen die Wettbe-
werbszeiten verkuerzt werden, auf 2m und 70 cm soll die 
Dauer maximal zwei Stunden betragen, im Zeitraum von
8:00 Uhr bis 10:00 Uhr UTC. Die Amateurfunkbaender 160m 
und 10m sollen nun in neuen Wertungsklassen dazu kommen 
und die wegfallenden QRP-Klassen ersetzen. 

Auch zukuenftig liegen alle organisatorischen Aufgaben 
bis hin zur Auswertung in Haenden des OV Suedsaar, Q11. 
Sicherlich steht fuer die Contester, die schon  mit Ham 
Office arbeiten, nach der Ueberarbeitung der Ausschrei-
bung, ein Update zur Verfuegung.


5. Neues von DM0FI
- mitgeteilt von Rocco, DL1XM -

Am vorletzten Septemberwochenende waren Gunnar DG1LZG, 
Werner DM2CUM und Rocco DL1XM auf dem Fichtelberg und 
haben umfangreiche Wartungs- Umbau- und Erweiterungsar-
beiten an der Relais- und Antennentechnik durchge-
fuehrt. Unterstuetzt wurden Sie noch durch Torsten 
DO8GT, bei dem wir uns nochmals recht herzlich bedan-
ken.
 
Aufgrund der Standortproblematik auf den Tuermen der 
Deutschen Funkturm Management Gesellschaft, war es 
nicht mehr moeglich das 2m und das 23cm Relais DB0SAX 
auf dem Collmberg bei Oschatz in gewohntem Umfang wei-
ter zu betreiben. Um jedoch gerade das 2m Relais den 
yl`s und om`s aus Sachsen weiterhin zur Verfuegung zu 
stellen, wurde die Technik nunmehr auf dem Fichtelberg 
in JO60LK als DM0FI in Betrieb genommen.
 
Schwierigkeiten gab es u.a. bei der Abstimmung der 2m 
Duplexweiche, welche aufgrund Ihres hohen Alters und 
des Transports bis auf dem Fichtelberg doch etwas ge-
litten hatte. Trotz das es uns gelungen ist, wuerde ei-
ne neue Weiche sicher noch besser funktionieren. 
Der 2m Relaissender arbeitet mit 5Watt HF gerichtet an 
2 mal 2el Yagis mit Abschattung Richtung 150Grad, also 
Richtung OK um den Betrieb des dortigen Relais OK0C 
weitestgehend nicht zu beeintraechtigen.
 
Fuer das 70cm-Relais wurde eine neue Antenne aufgebaut, 
welche einen hoeheren Gewinn als die bisherige verwen-
dete Antenne aufweisen kann. Erste Rapporte haben ge-
zeigt, dass es u.a. in Gera sich mit 2 S-Stufen mehr 
bemerkbar gemacht hat.
 
Das 23cm-Relais arbeitet auf dem Kanal RS28-; also po-
sitive Ablage. Die Ausgabe ist auf 1242,700MHz und das 
Relais wird mittels Rufton 1750Hz geoeffnet. Antenne 
ist eine speziell fuer die Frequenz angefertigte Anten-
ne mit einem Gewinn von 8dBi. Kleine Umbauarbeiten auf-
grund von Mastabschattungen werden noch folgen. Der 
Sender strahlt mit ca. 6 Watt HF.

Wir hoffen das wir mit der Reaktivierung und der Erwei-
terung der Relais auf dem Fichtelberg einen gelungenen 
Beitrag zur Erhaltung des Amateurfunks leisten konnten. 

Der Aufbau und der Betrieb der Relais verschlingt jede 
Menge Finanzen, welche bisher aus unseren eigenen Ta-
schen bezahlt wurde. Somit sind wir auf Eure Spenden 
angewiesen. Vielleicht geht ja der ein oder andere beim 
naechsten OV-Abend mal mit dem Hut herum? Auch kleine 
Spenden koennen helfen!

Das Spendenkonto sowie alle Informationen zu den Relais 
findet man im Internet unter: http://dm0fi.ccx.de 

Viel Spass beim Testen!
 

6. DX- Informationen (Quelle: DXMB)

C5 - Gambia: Eine Gruppe vom "Mosquitos Contest Club" 
(OM0C) in Tschechien meldet sich nach ihrer letztjaeh-
rigen, erfolgreichen Mauritius-Operation diesmal vom 
17. bis 30.Oktober aus Gambia. Gefunkt wird von 6-160m, 
dem Top-Band wird allerdings Prioritaet eingeraeumt. 
Bis zu vier Stationen sollen gleichzeitig besetzt sein, 
das gemeinsame Rufzeichen ist C52C.     
Eine Teilnahme am CQWW SSB-Contest unter dem Call C50C 
ist ebenso geplant wie ein IOTA-Abstecher zur Insel Bi-
jol (AF-060). 
QSL via OM2FY, direkt oder ueber das Buero.     
Mehr Informationen hierzu gibt es auf:
<http://www.om0c.com/gambia>http://www.om0c.com/gambia 

CE - Chile: CE2/YV5IAL, wird vom 15.-21.Oktober von der 
chilenischen  Pazifikkueste mit QRP-Equipment (5 Watt) 
auf 10, 15, 20 und 40m QRV  sein. Er wird jeden Tag in 
PSK31 von 2200-0000 UTC auf 14070.15 kHz mit 
DX-Verbindungen sein Glueck versuchen.  
QSL an YV5IAL, auch Buero.

VK - Australien: Noch wenig bekannt ist bei uns die 
Tatsache, dass in Australien Suffixe mit vier Buchsta-
ben ausgegeben werden. Hier handelt es sich um Einstei-
gerlizenzen. Ueber 1.000 Lizenzen wurden bereits ausge-
stellt. Der Suffix beginnt dabei jeweils mit einem 
"F". 
Raj,VK4FRAJ, der 12-jaehrige Sohn von VK4AN, ist zur-
zeit wohl der einzige OM mit einer solchen Lizenz, der 
auch in CW arbeitet. Es faellt ihm nicht immer leicht, 
in CW dieses Call zu erklaeren. Raj arbeitet mit nur 3 
Watt, einer Vertikalantenne und einer Log Periodic und 
will damit das DXCC-Diplom erarbeiten. 
Er freut sich ueber einen guten QSL- Ruecklauf ueber 
das VK4-Bureau oder ueber die Adresse seines Va-
ters: VK4AN, Eddie, 17-19 Ross St, Maryborough, QLD 
4650, Australien.


4N - Montenegro: Als 4N6FZ werden wir DD5FZ vom 15. bis 
27.Oktober hoeren. Eventuell ist er Gast-OP an YT6A. 
Teilnehmen wir er am CQWW SSB und am WAG Contest. 
QSL an DD5FZ direkt oder Buero.

5Z - Kenia: 5Z4/YT1CS von AF-067 ist bis zum Monatsende 
QRV. 
QSL nur direkt an sein Heimatrufzeichen.
 
Pazifik: N0UU bereist mit seiner XYL  im Moment den Pa-
zifik, dabei wird Larry DXCC-Gebiete und IOTA-Inseln 
wie folgt aktivieren:
 
       15.Oktober: FO/N0UU  Makatea 
       16.Oktober: FO/N0UU  Fakarava 
       17.Oktober: FO/N0UU  Raroia 
       19.Oktober: FO/N0UU  Pukara 
       23.Oktober: VP6UU    HendersonIsland(OC-056)
       24.Oktober: VP6UU    Ducie Island (OC-182)
       27.Oktober: CE0/N0UU SA-001 

Larrys Vorzugsfrequenzen sind 21.290 und 14.215 MHz. Er 
wird aber auch auf 17m in SSB zu finden sein. 
QSL via Buero 
Homepage: 
http://www.tri.net/n0uu>http://www.tri.net/n0uu


7. Insel- Aktivitaeten:
AF-024, S7, Seychelles - Inner Islands: IZ5FSA, IW5DPF, 
und I5IHE sind vom 14.-19.10. als S79LL, S79SO und 
S79LC von der Insel Praslin QRV. 
QSL via Homecalls direkt.

OC-013, E5, Rarotonga Island: N7OU ist als E51NOU bis 
3.11. von der Insel Rarotonga QRV. 
QSL via Homecall. 

OC-038, ZL7, Chatham Islands: DL2AH ist vom 17.-30.10. 
als ZL7/ von der Insel Chatham QRV. 
QSL via Homecall.


Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Wir be-
danken uns bei den Zuarbeitern und sagen awdh bis 
zum naechsten Rundspruch am 11.11.2007.

Zuarbeiten werden bis Donnerstag, 08.11. 21:00 Uhr 
Ortszeit erbeten an Ben via dl4zm@darc.de


73's
de Ben DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen




Read previous mail | Read next mail


 20.04.2025 01:54:00lGo back Go up