|
DL3JGN > SACHSEN 23.09.07 15:03l 405 Lines 13452 Bytes #999 (360) @ DL
BID : N9HDB0FHN066
Read: GUEST DL1DVE
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 308 vom 23.09.2007
Path: DB0FHN
Sent: 070923/1303z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To: SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password
Sachsenrundspruch Nr. 308
vom 23.09.2007
Aus dem Inhalt:
1. Distriktvorstandssitzung
2. Info vom Aktivitaetswettbewerb Distrikte H,S,W
3. Info des ARDF-Referats
4. Info des EMV-Referats
5. Treffen Afu Erzgebirge
6. 26. INTERRADIO in Hannover
7. Info des UKW-Referats
8. Dresdner UKW-Runde
9. Inselaktivitaeten
1. Distriktvorstandssitzung
Am 22.09. fand in Bad Lausick eine
Distriktvorstandssitzung statt, an der auch alle
Referenten teilnahmen. Unter anderem wurde ueber die
Verwendung der fuer das Jahr 2007 zur Verfuegung
stehenden finanziellen Mittel entschieden.
2. Info vom Aktivitaetswettbewerb Distrikte H,S,W
- mitgeteilt von Günter, DL5YYM, Funkbetriebreferent
DARC-Distrikt Sachsen -
Der Aktivitaetswettebewerb der Distrike Niedersachen,
Sachsen und Sachsen-Anhalt 2007 ist Geschichte.
Vergleicht man die letzten 3 Jahre, ist eine
beachtliche Steigerung der Log- Einsendungen zu
verzeichnen:
2005: 205 Logs, 2006: 197 Logs, 2007: 259 Logs
Diese Zahlen belegen die wachsende Beliebtheit dieses
Wettbewerbs.
Aus den Logs der Sendeamateure wurden zum 15.09.2007
10493 Datensaetze in eine ACCESS- Datenbank zum 100%-
Crosschek eingespielt, d.h. es werden alle Komponenten
gegen gecheckt, sprich Call, RST, QSO-Nummer und DOK.
Daraus ergibt sich zwangslaeufig, dass es in der
Ergebnisliste noch einige Ueberraschungen geben wird.
Auch plane ich die Veroeffentlichung einer nicht
wertungsrelevanten "B-Note" die ausdrueckt, wie hoch die
Fehlerquote im Log ist oder anders gesagt, wie sauber
geloggt wurde. Nicht immer sind Angaben aus dem
Thesaurus der Contest- Programme noch richtig und auch
nicht alle Stationen geben 59 bzw. 599 als Rapport.
Für die Log- Bearbeitung und -auswertung ist es auch
sehr hilfreich, wenn die Logs in elektronischer Form
vorliegen. So muessen diese nicht umstaendlich manuell
eingetippt werden.
Welche Logs eingegangen sind, ist auf der Homepage des
DARC, Webseite des Distriktes Sachsen, zu ersehen.
Die Log-Eingaenge koennen sich auch noch nach
Einsendeschluss geringfuegig erhoehen, da ich in einigen
Faellen bemueht sein werde, von einigen Stationen Check-
Logs zu bekommen, insbesondere dann, wenn in den vorlie-
genden Daten Unplausibilitäten auftauchen wie zum Beispiel
gleiche QSO-Nummer bei unterschiedlichen Rufzeichen
oder chronologisch unlogische QSO-Nummern.
Unique-Rufzeichen werden generell gegen gecheckt mit
der DL-Rufzeichenliste vom 01.07.2007 und einer DOK-
Datenbank aus vergangenen WAG-Contesten.
Natuerlich sind auch unaufgeforderte Checklogs
willkommen und koennen hier noch bis zum 03.10.2007
verarbeitet werden.
Mit den Logs kamen wieder einige Anregungen zu
Verbesserung des Wettbewerbs. Die ausrichtenden
Distrikte werden alle aufgeworfenen Fragen diskutieren
und das Ergebnis zu gegebener Zeit praesentieren.
3. Neues vom ARDF- Referat
- mitgeteilt von Anja, DG0YS, ARDF-Referentin -
Am 8. und 9. September fand bei Grillenburg im
Tharandter Wald der zweite Lauf zum Sachsenpokal 2007
im Amateurfunkpeilen statt. Nach den beiden
anspruchsvollen Wettkaempfen auf dem 2-Meter- und dem
80-Meter-Band wurden in der Addition mit den
Fruehjahrslaeufen folgende Pokalsieger gekuert:
Kategorie Damen:
Sarah Lehmann (S 27)
Kategorie Junioren:
Maximilian Guett (X 09)
Kategorie Senioren:
Matthias Hauser (X 41)
Kategorie Oldtimer:
Jiri Suchy (Tschechien)
Kategorie Veteranen:
Manfred Platzek (X 41)
Gleichzeitig diente das Wochenende den Fuchsjaegern als
Vorbereitung auf die direkt darauf folgenden
Europameisterschaften in Polen, fuer die sich mit Sarah
und Frank Lehmann (beide S 27) auch zwei saechsische
Laeufer qualifizieren konnten.
Schon im August hatten sie sich die EM- Teilnahme bei
den Deutschen Meisterschaften in Franken gesichert.
Dort konnte neben Sarah Lehmann auch Anja Hilbert (S
47) auf Kurz- und Ultrakurzwelle den deutschen
Meistertitel erringen und Stephan Koeberle (S 55) wurde
auf beiden Baendern ebenso deutscher Vizemeister, wie
Frank Lehmann auf dem 2-Meter-Band.
Damit erreichten unsere Teilnehmer fuer Sachsen einen
sehr guten 5. Platz in der Distriktswertung
4. Mitteilung aus dem EMV-Referat
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC,
Verbindungsbeauftragter zur BNetzA -
Wie uns Thomas, DL8DXW, aus Dresden mitteilt, hat seine
Stoerungsmeldung vom 02.02.2005 zu den PLC-Stoerungen nun
endlich zum Erfolg geführt. Er schreibt:
Der stoerende PLC-Repeater im Keller des Hauses wurde
Mitte September 2007 kommentarlos von der Dresdner
Betreiberfirma ausgebaut. Damit gingen die Stoerungen
von 80m-15m mit einem Schlag von "S9" auf "kaum
wahrnehmbar" zurück und es wurde endlich meinem Wunsch
entsprochen.
Vorausgegangen war eine gross angelegte 2-taegige
Messaktion der BNetzA im Maerz diesen Jahres unter
Beobachtung des Netzbetreibers selbst und des
Geraeteherstellers der PLC-Technik.
Mitarbeiter der BNetzA haben in 2 Tagen "alles
gegeben", um die Stoerungen zweifelsfrei dem Verursacher
zuordnen zu koennen. Die MV05 wurde dabei nach allen
Regeln praezise abgearbeitet, wobei umfangreiches Mess-
Datenmaterial gesammelt wurde.
Ob Grenzwerte tatsaechlich ueberschritten wurden, ist mir
allerdings nie mitgeteilt worden. Zumindest duerfte es
moeglicherweise das erste Mal in DL sein, dass es auf
Betreiben eines gestoerten Funkamateurs zu einem Rueckbau
einer PLC-Netzkomponente kam.
Die Mieter des Wohnhauses haben sich inzwischen
mehrheitlich für Breitbandkabel-DSL eines anderen
Anbieters entschieden. Stoerungen durch dieses Systems
traten bei mir noch nicht auf.
Soweit Thomas, DL8DXW.
5. Treffen Amateurfunk Erzgebirge
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC/DL0GYM, stellv. DV
Sachsen -
Am 13. Oktober 2007 findet das 3. Treffen Amateurfunk
Erzgebirge, organisiert von der Schulfunkstation
DL0GYM, in Boernichen statt. Das diesjaehrige Treffen
steht unter dem Motto "Funken ueber den Wolken und
unter der Erde". Beginn der Veranstaltung ist 10.00 Uhr
im Gasthaus "Waldhof" in 09437 Boernichen.
Nach der Eroeffnung der Veranstaltung durch den
Buergermeister des Ortes gibt es Vortraege zu folgenden
Themen:
Mining Activities und IGARAG, Funkkontakt der
Schulfunkstation DL0GYM mit der ISS und Fliegen im
Fliegerclub Großrueckerswalde.
Zu Gast ist Herr Findeisen von der Bundesnetzagentur,
Außenstelle Dresden, der für Fragen stets ein offenes
Ohr hat.
In Abhaengigkeit vom Wetter wird Reiner, DG0RB, mit
seinem FlyTrike ca. 1 Stunde über dem Mittleren
Erzgebirge kreisen und ATV-Bilder im 13-cm-Band senden,
bevor er am Veranstaltungsort landet.
Wie immer wird es waehrend der gesamten Veranstaltung
vielfaeltige Diskussionsrunden geben. U.a. erwarten wir
Peter, DL2FI, zu Gespraechen über QRP-Technik.
Nicht zu kurz kommen natuerlich auch die Themen
Saechsischer Bergwettbewerb und SOTA, für eine
Aktivierung sind genuegend Berge vorhanden. Am Abend
soll der Tag in geselliger Runde im "Waldhof"
ausklingen.
Da zum gleichen Termin eine Motorsportveranstaltung in
der Region stattfindet, bitten wir um eine
Teilnahmemeldung bis Ende September. Informationen dazu
sowie zur Anreise und eventuell notwendige aktuelle
Programmaenderungen sind im Internet unter
www.wildenstein.de/amateurfunk abrufbar.
Wir freuen uns auf viele Besucher,
Schulfunkstation DL0GYM/DL2HSC
6. 26. INTERRADIO 2007 in Hannover am 27.10.2007
Vortraege und Treffen
- mitgeteilt von Oliver, DH8OH, INTERRADIO- Team -
Auf der INTERRADIO erwartet den Besucher ein
interessantes Rahmenprogramm. In den Vortragsraeumen
werden in diesem Jahr folgende Beitraege angeboten:
- Funkverbindungen im Laserbereich - Der
Reichweitenweltrekord von DJ1WF und DL9OBD vom Harz
nach Hannover.
- AMSAT-DL Start des P3E in 2008 und die geplante
Marsmission mit Peter Guelzow, DB2OS.
- Das D-Star-System, die digitale Zukunft aus dem Hause
ICOM mit Dieter Hamberger.
- Das INTERMAR- System, aus D-Star, Echolink, APRS,
PSK31 und Wetter. Referent ist Rolf Behnke, DK4XI,
Vorsitzender der INTERMAR- Gruppe.
- TETRA ein digitales Funknetz aus dem BOS- Bereich.
Das System, erklaert von Andreas Kleinert, DG4OAE.
- BEMFV- Anzeige, Tipps fuer alle Klassen - Thilo Kootz,
DL9KCE.
Zahlreiche Aktivitaeten sind ueber den Tag verteilt
bereits fest im Programm:
- Eroeffnung der 26. INTERRADIO 2007, mit Gaesten und
Vertretern des DARC- Vorstandes und des ATN e.V. und
anschließenden Rundgang durch die Messe.
- Vorfuehrung der Rekordlaserstrecke zwischen dem Stand
der AGAF und den Rekordlern DJ1WD und DL9OBD in der
Halle.
- DOK-Boerse im 2-m, 70-cm und 23-cm Band mit Anni
Kemper, DL3DBY.
- YL-Treffen mit Thea Schinkel, DH4TS.
- Mobilwettbewerb/Mobilpeilen, Technik und Spaß,
Technische Neuerungen von Alfred DH1AF und Hans-
Wilhelm, DF3AL.
- Loetstand - Ausbildungsmittel - Hilfen fuer
Projektwochen mit den OV-H33, DJ1YJ und DG2AY.
- Vorfuehrung der D-Star Systems der Fa. ICOM.
- Vorstellung des INTERMAR-Systems durch die INTERMAR-
Gruppe.
- Praesentation einer Geraeteausstellung aus Funkgeraeten
und Radios des Vereins Gesellschaft der Freunde der
Geschichte des Funkwesens e.V. mit Eckart Viehl, DJ3JD.
Aktuelle Informationen zu den Vortrags- und Treffzeiten
finden Sie auf der
Webseite: www.interradio.info
Auch in diesem Jahr steht wieder der schon
traditionelle Funkgeraetemessplatz der Messplatz- und
Digipeater-Arbeitsgruppe Salzgitter zur Verfügung.
Hauptaufgabe wird, wie im letzten Jahr, die
Funktionskontrolle von Funkgeraeten, Sendern und
Empfaengern sein, die auf dem Flohmarkt gehandelt
werden. Von Langwelle bis 23cm koennen Sendeleistung,
Sendefrequenz, Modulation und Empfaenger-Empfindlichkeit
ueberprüft werden. Dieser Service ist kostenlos und
dient der Sicherheit der Kaeufer auf unserer
Amateurfunkmesse.
7. Information des UKW- Referats
- mitgeteilt von Norbert, DL4DTU -
am 17.12.06 gelangen folgende Erstverbindungen zwischen
SP und DL:
SP6BTV, Stan und DL4DTU, Norbert, auf 24 GHz und 47
GHz sowie zwischen SP6BTV, Stan und DG2DWL, Hartmut,
auf 76 GHz.
In SP waren SP6BTV Stan, SP6GWB Staszek
SP6GOX Tadeusz, SP6GPJ Ryszard
YL SP6RYL Roma, SP6TRO Janusz
und SP6ARR Henryk in JO70LX QRV
In DL waren YL DL3DTS Sylve, DG2DWL Hartmut
DL4DTU Norbert und DM2AFN Fritz
in JO70KX .
8. Dredner UKW- Runde
Der Termin fuer die naechste DUR ist der 12.10.07 ab
19:00 Uhr in Unkersdorf im Unkersdorfer Gasthof.
9. Insel Aktivitäten: (Quelle: DXMB)
HR - Honduras: Ein Team vom Radio Club Honduras plant
vom 23.-28.September eine Aktivitaet von der Insel Swan
(NA-035) als HQ8R. Swan wurde zuletzt im Jahre 2001
aktiviert.
Als QSL-Route wollte man eine Adresse in den USA
waehlen.
HS - Thailand: SM1TDE lebt jetzt auf der thailaendischen
Ferieninsel Phuket (AS-053) und hat mit HS0ZHR auch
bereits ein Rufzeichen erhalten.
QSL-Karten über das Buero an SM1TDE, man muss mit etwas
Wartezeit rechnen.
KP2 - Amerikanische Jungferninseln: NP3D, K4FO, und
AK2P halten sich vom 23. bis 30.September auf St. Croix
auf. Sie arbeiten unter den Calls NP2/K4FO (QSL via
K4FO) und WP2/AK2P (QSL via AK2P).
P29 - Papua-Neuguinea: SM6CVX, G3KHZ, G4EDG sowie
CT1AGF aktivieren einige Inseln, die zu Papua-Neuguinea
gehoeren.
Auf http://www.rep.pt/P29-PapuaNewGuinea/ kann man
sich stets auf dem Laufenden halten.
Und so sieht der voraussichtliche Reiseplan aus:
Datum Call Insel /IOTA QSL via
24.Sep-29.Sep P29VCX Nukumanu /OC-284 SM6CVX
02.Okt-06.Okt P29NI Takuu /OC-283 G3KHZ
08.Okt-10.Okt P29VLR Kilinalau /OC-256 SM6CVX
EU-088, OZ, Kattegat Group: DL8AAV ist bis 29.9. wieder
als OZ/DL8AAV von der Insel Laesoe (DIA NK-003) QRV.
QSL via Homecall, Buero ok.
EU-172, OZ, Jylland East & Fyn Group: DL3ARK und DL4AMK
sind bis 29.9. als OZ/Homecall von der Insel Langeland
(DIA FY-019) QRV.
QSL via Homecalls.
EU-172, OZ, Aaroe: Vom 29. September bis 03. Oktober
aktivieren Ralf, DL2VM, Hartmut, DL2LTM, beide OV
Eilenburg (S36) und Steffen, DJ5NN vom OV Grossenhain
(S18) die daenische Insel AAROE (IOTA EU 172) und
gleichzeitig den dortigen Leuchtturm (ARLHS: DEN-172).
Gefunkt wird mit IC756 PRO II, FT 767 und FT 100 sowie
einer 600 Watt PA an einer G5RV, FD4, Vertikalantanne
auf Kurzwelle und HB9CV auf 2m.
Je nach Bedingungen wird auf allen Baendern in CW, SSB,
FM und BPSK 31 gearbeitet.
QSL via Homecalls.
NA-110, W4, SC State Group: N4R ist bis 29.9. von Folly
Island (USI SC-015S) QRV.
QSL via K4KWK Buero oder direkt.
SA-044, YV5, La Tortuga Island: Die 4M5DX-Crew ist mit
14 Operators als YX5IOTA vom 24.-30.9. von der Insel
Tortuga QRV.
QSL via IT9DAA Buero oder direkt.
Das war unser Sachsenrundspruch, der wegen der
noch laufenden Sanierungsarbeiten am QTH der
Rundspruchstation heute vom QTH DL2VM, einem
Ortsteil von Jesewitz, uebertragen werden
musste. Wir bedanken uns fuer die Bereitschaft
und Bereitstellung der Technik bei Ralf, DL2VM.
Wir bedanken uns natuerlich auch bei den
fleißigen Zuarbeitern und sagen awd bis zum
naechsten Rundspruch am 14.10.2007.
Zuarbeiten werden bis Donnerstag, 11.10.2007
21:00 Uhr Ortszeit via e-Mail erbeten an
dl4zm@darc.de
73's und awdh
de Ben
DL4ZM/ DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen
Read previous mail | Read next mail
| |