OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  11.11.07 12:03l 394 Lines 14025 Bytes #999 (360) @ DL
BID : BBHDB0FHN02M
Read: GUEST DL1DVE DG1VV
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 310 vom 11.11.2007
Path: DB0FHN
Sent: 071111/1003z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr. 310
vom 11.11.2007


Aus dem Inhalt:

1.  Jahreshauptversammlung 2008
2.  Pruefungstermin in Dresden
3.  SOTA - Deutsche Mittelgebirge - Jugendpokal
4.  Treffen Afu Erzgebirge
5.  Ergebnisse HSW-Aktivitaetswettbewerb 2007
6.  Vorstandswahl DARC
7.  EMVG
8.  Aktuelles von der Weltkonferenz in Genf
9.  QRG's bei Contesten in Deutschland auf 160m
10. Fazit 26. Interradio
11. DX-Informationen


1. Jahreshauptversammlung 2008
Als Termin fuer die Jahreshauptversammlung des Distrik-
tes Sachsen wurde in der Vorstandssitzung am 22.09.2007 
die 2. Haelfte des Monats April 2008 bestaetigt. Es 
wird ein OV gesucht der bereit ist, die Organisation zu 
uebernehmen. Zu rechnen ist mit maximal 80 Personen. Es 
sollte eine Gaststaette gefunden werden, die keine 
Saalmiete erhebt. Saemtliche Kosten traegt der Di-
strikt. 

Meldungen bitte direkt an den Distriktvorsitzenden 
Karl-Heinz, DL6EV.  Mail to: 017239784136@vodafone.de 
Die Nummer ist gleichzeitig die Handynummer des DV. 


2. Pruefungstermin in Dresden
-mitgeteilt von Harald, DL2HSC, Verbindungsbeauftragter 
zur BNetzA -

Am 12.12.2007 findet in Dresden die naechste Afu-
Pruefung statt. Herr Findeisen von der BNetzA-Aussen-
stelle Dresden teilte mit, dass dieser Termin genutzt 
werden sollte, da ab 2008 die Gebuehren um 10,00 EUR 
steigen.


3. Treffen Amateurfunk Erzgebirge 
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC -

Am 13. Oktober fand nun bereits zum dritten Mal das 
"Treffen Amateurfunk Erzgebirge" in Boernichen statt. 
Trotz ploetzlich auftauchender unzaehliger Baustellen 
und einer Motorsportveranstaltung fanden rund 70 XYLs, 
YLs und OMs aus 5 Distrikten und weitere interessierte 
Zuhoerer den Weg in den "Waldhof".


Bereits am Freitagabend startete die Veranstaltung mit 
einem Mini-Hamfest, wobei sowohl die vergangenen, als 
auch die zukuenftigen Treffen Gespraechsthema waren. Am 
Sonnabend konnten die Vortraege zu IGARAG und Mining 
Activities, zu Neuigkeiten aus der BNetzA, zur Neuge-
staltung der Distriktswebseiten, zum Funkbetrieb aus 
Flugzeugen sowie zum Funkkontakt von DL0GYM mit der ISS, 
im April diesen Jahres, die Zuhoerer in ihren Bann ziehen. 

Im Gelaende vor dem Waldhof sorgten verschiedene Anten-
nengebilde und Vorfuehrungen fuer rege Diskussionen. 
Viele Teilnehmer nutzten das Wiedersehen, um sich in 
Gespraechsrunden auszutauschen. 

Am Abend trafen wir uns zum Tagesausklang mit XYLs und 
OMs aus Brandenburg und Thueringen im "Waldhof", bevor 
wir am Sonntagvormittag noch einige Berge in der Umge-
bung fuer den Saechsischen Bergwettbewerb und SOTA  
aktivierten. 

Die ausgeteilten Frageboegen werden durch uns ausgewer-
tet und bei den naechsten Treffen beruecksichtigt, ein 
erster Aenderungspunkt ist das Vorziehen des Termins um 
eine Woche (04.10.2008), um nicht zeitgleich zur AREB 
zu sein. Wir werden also in Zukunft immer am ersten 
vollen Wochenende im Oktober unser Treffen veranstal-
ten. 

Zum Schluss moechten wir uns nochmals herzlich bei Al-
len, die zum Gelingen beigetragen haben, bedanken.


4. SOTA-DM-Jugendpokal
- mitgeteilt von Harald, DL2HSC, SOTA-DM-Jugendpokal- 
Manager -

Am 30.September ging der diesjaehrige Jugendpokalwett-
kampf SOTA Deutsche  Mittelgebirge zu Ende. Beteiligt 
waren 5 Jugendgruppen, 3 mehr als im  Vorjahr. Mit 
DN2FDX wurde die Jugendmannschaft aus Kassel unter Lei-
tung von Wolfgang, DH3ZK, nach 2004 bereits zum zweiten 
mal Pokalsieger. Auf den Plaetzen 2 und 3 folgen die 
Mannschaften DL0ERW  und DL0WR der ERS Weiskirchen und 
des OV Q21 aus dem Saarland. Vierter  wurde die in die-
sem Jahr erstmals teilnehmende Mannschaft DN1GB unter 
Leitung von Gerd, DK1KBB, aus Bad Honnef. Den fuenften 
Platz belegt   DL0GYM aus Floeha. 
Die saechsische Mannschaft nahm nur mit einigen  kurzen 
Aktivitaeten am Pokalwettkampf teil, da der Schwerpunkt 
der  Arbeit in diesem Jahr  der Funkkontakt der Schul-
funkstation mit der  ISS war und vier Schueler nach Ab-
legen des Abiturs nicht mehr regelmaessig am Klubstati-
onsleben teilnehmen koennen.

5. Ergebnisse Aktivitaetswettbewerb der Distrikte 
H,S,W 
-mitgeteilt von unserem Funkbetriebsreferenten 
Guenther, DL5YYM -

Hier die ersten fuenf Platzierten in den jeweiligen 
Kategorien - alle Teilnehmer:

Klasse A: 80/40m  cw
1. DF0IR OP: DK3DM	H57	6.250 Punkte
2. DL4CF			W26	3.950
3. DJ2QV			B14	3.731
4. DL2LRT			S36	3.655
5. DK7AN			W35	3.444

Klasse B: 870/40m  ssb
1. DF0IR OP:DL8OBQ	H57	13.824 Punkte
2. DJ1AA			H27	10.020
3. DL7JAN			A02	 8.142
4. DL9MKA			W08	 7.203
5. DL1DXA			S07	 6.188

Klasse C: 2m  cw/ssb/fm
1. DF0IR OP: DK3DM	H57	5.109 Punkte
2. DM7M			S53	4.995
3. DK4KW/p			S56	3.102
4. DG2SRL			S36	3.034
5. DK7ZB			F28	2.244

Klasse D:  70 cm  cw/ssb/fm
1. DM7M			S53	968 Punkte
2. DK4KW/p			S56	820
3. DL2HSX			W17	544
4. DL1HSF			W30	465
5. DK0HG			S20	372

Klasse A SWL: 80/40 m  cw
1. DE3HSF			W30	990 Punkte
2. DE9HUP			W30	861
3. DE2HTT			W30	814

Klasse B SWL: 80/40m  SSB
1. DO3PGG			W30	5.967 Punkte
2. DE2FOX			S69	2.613
3. DE4BKG			Y26	  375
4. DE9PRQ			F06	   12

Klasse C SWL:  2m 
1. DO3GDW			W09	    2 Punkte

OV-Wertung - bis 100 erreichte Punkte:
1.  W36 Graefenhainichen	445 Punkte
2.  H57 Rinteln			300
3.  S53 Plauen			264
4.  S56 Auerbach                261
5.  W35 M-L-U Halle		195
6.  W09 Wernigerode		177
7.  W22 ZAB Dessau		150
8.  S01 Saxonia Dresden         147
9.  S54 Chemnitz- Sued		135
10. W17 Zeitz			123
11. S36 Eilenburg		117
12. H27 Einbeck			116
13. S65 Schoenau                107

Allen Logeinsendern ein Dankeschoen - besonders interessant 
und willkommen waren Checklogs. 

Dieses Jahr erfolgte ein computergestuetzter, 100%iger 
Crosscheck der QSOs. Von den ermittelten Werten wurden 
Abzuege von QSO-Punkten vorgenommen, wenn das QSO an 
irgendeiner Stelle ein- oder mehrfach fehlerhaft ge-
loggt wurde (Rufzeichen, Rapport, QSO-Nummer, DOK). Zum 
Multiabzug kam es nur dann, wenn der betreffende Multi 
nicht noch einmal auf dem betreffenden Band gearbeitet 
wurde.
Bei Punktgleichheit hat die Fehlerrate den Ausschlag 
fuer die Platzierung gegeben. 

Wer sich fuer seine UBN-Daten interessiert, kann diese 
unter dl5yym@aol.com anfordern.

Natuerlich kamen auch dieses Jahr Anregungen, wie man 
den Wettbewerb in Details anders gestalten koennte.
Mehrfach wurde darauf hingewiesen, dass die DO-
Rufzeichen im gegenwaertigen Wertungsmodus keine glei-
che Chance haben, da diese nicht auf 40 m sein duerfen.
Andere beklagten die leisen Signale auf 40m, wenngleich 
das Loggen von nur lauten Signalen keine Kunst ist und 
der gute Funker auch mit leisen Signalen zurechtkommt.
Die Funkbetriebreferenten der ausrichtenden Distrikte 
werden die Hinweise beraten.


6. Vorstandswahl DARC (Quelle:DARC)
Auf der Mitgliederversammlung am vergangenen Wochenende 
in Espenau wurde Jochen Hindrichs, DL9KCX, zum Vorsit-
zenden wieder gewaehlt. Auch Steffen Schoeppe, DL7ATE, 
und Dr. Walter Schlink, DL3OAP, wurden in ihrem Amt be-
staetigt. 
Zum neuen Vorstandsmitglied wurde Rudolf Schwenger, 
DJ3WE, gewaehlt. Dem Sprecher der Mitgliederversammlung 
Guenter Lorenz, DC9LK, sowie seinem Stellvertreter Tho-
mas von Grote, DB6OE, sprach die Versammlung das Ver-
trauen aus. 
Unter anderem wurde beschlossen, die Verteilung der Di-
strikts- und Ortsverbandsanteile neu zu regeln.


7. EMVG (Quelle:DARC)
Wegen der Intervention des Justizministeriums zum Thema 
Befugnisse der Bundesnetzagentur bei Stoerungen, Auf-
zeichnungen von Gespraechen vornehmen zu duerfen, ver-
zoegert sich die abschliessende Behandlung des Gesetzes 
ueber die elektromagnetische Vertraeglichkeit von Be-
triebsmitteln um knapp eine Woche. Die zweite und drit-
te Lesung im Bundestag findet am Mittwoch, dem 
14.11.2007 statt. Eine Behandlung im Bundesrat ist dann 
erst am 20.12.2007 moeglich. 

Das EMVG mit den fuer die Funkamateure durch den RTA 
erwirkten positiven Aenderungen im Hinblick auf den 
Funkschutz wird dann Anfang Januar in Kraft treten. Das 
teilte der zustaendige Referent der SPD-Fraktion der 
RTA-Geschaeftsfuehrerin mit. Die Aenderungsantraege zu-
gunsten der Funkamateure sind von der Verschiebung 
nicht betroffen.


8. Aktuelles von der Weltfunkkonferenz in Genf
(Quelle: DXMB)  

In den Diskussionen um ein weltweit einheitliches Ama-
teurfunkband von 135,7 bis 137,8 kHz auf sekundaerer 
Basis zeichnet sich eine klare Mehrheit ab. Dies wurde 
nun von der Weltfunkkonferenz in Genf bekannt, die noch 
bis zum 16.November andauert. 
Die klare Mehrheit nationaler    Fernmeldeverwaltungen 
befuerwortet die entsprechende Zuteilung des Bereiches 
an den Amateurfunkdienst auf sekundaerer Basis. In gro-
ssen Teilen der ITU-Region 1 ist Betrieb auf dem Lang-
wellenband bereits zulaessig. Ziel der Bestrebungen ist 
eine einheitliche Zuteilung in allen drei ITU-Regionen.


9. QRGs bei Contesten in Deutschland auf 160m
(Quelle: DXMB) 

In Deutschland ist im sekundaer zugewiesenen Teilbe-
reich von 1.850 bis 2.000 MHz kein Contestbe-
trieb erlaubt. Der Runde Tisch Amateurfunk hat bei ei-
nem Gespraech am 9.Oktober mit dem Bundesministerium 
fuer Wirtschaft und Technologie erneut darum gebeten, 
diese Regelung aufzuheben. Das Ministerium wies darauf 
hin, dass seitens der Primaernutzer Bedenken bestehen.


10. 26. INTERRADIO schloss mit positivem Fazit fuer 
alle Beteiligten ab
- mitgeteilt von Oliver, DH8OH, INTERRADIO-Team -

Nach Toresschluss der 26. INTERRADIO am 27.Oktober 2007 
auf dem Hannover Messegelaende  zogen alle Beteiligten 
ein durchweg positives Fazit. Mit ueber 3500 Besuchern  
kamen dieses Jahr wieder zahlreiche  Interessenten aus 
ganz Deutschland und den angrenzenden EU-Staaten nach 
Hannover.
Die am weitesten Angereisten stammten aus den Balti-
schen Ostseestaaten, aus Skandinavien und dem suedost-
europaeischen Raum. Vor allem bedankt sich die Messe-
leitung bei den treuen und zahlreichen Gaesten aus dem 
Nord- und Mitteldeutschen Gebiet sowie den Niederlan-
den. 

Die Renner auf dem kommerziellen Markt waren dieses 
Jahr  Geraete und Zubehoer. Vor allem Ausruestungen
fuer den Kurzwellenbereich waren beim Publikum sehr
gefragt. 
Der Flohmarkt konnte in diesem Jahr der sprunghaften 
Nachfrage vor Ort nicht voellig gerecht werden. Grund 
dafuer war die oftmals zu spaete Anmeldung der Floh-
marktanbieter, weshalb leider vor Ort nicht mehr allen 
Interessenten ein Tisch zu Verfuegung gestellt werden 
konnte. 

Die Fachvortraege der AMSAT-DL, die Vorstellung des 
INTERMAR System als auch die zur digitalen Zukunft im 
Amateurfunk sowie die Sonderausstellungen "mit Oldti-
mertechnik" und das Projekt der Gottfried-Linke- Real-
schule zur Ideen-EXPO 2007 mit dem blind nach einem  
Fernsehbild gesteuerten Auto "Moonraker" entwickelten 
sich zu wahren Publikumsmagneten. 

Auf der INTERRADIO wurde dem Vorsitzenden der AMSAT-DL 
e.V. Peter Guelzow DB2OS, eine Spende fuer die geplan-
ten Projekte des Amateurfunksatelliten und der Mars 
Mission aus der Hand des Distriktvorsitzenden Nieder-
sachsen Thomas v. Grote DB6OE ueberreicht. Die Spende 
kommt aus den Ortsverbaenden und dem Distrikt H.

Zum naechsten Jahr laedt die Messeleitung des ATN e.V. 
zur 27. INTERRADIO am 01.11.2008 nach Hannover ein.


11. DX- Informationen (Quelle: DXMB)

E51 - Suedliche Cook-Inseln: K5KG (E51MMM) und KK9K 
(E51NNN), sind vom 12.November bis 1.Dezember QRV. Be-
sonders aktiv wollen sie auf 80m/160m sein. Am CQWW 
Contest (CW) nehmen sie in der Multi/2-Klasse teil. 
QSL via K5KG.

V6 - Foederierte Staaten von Mikronesien: Vom 13. bis 
18.November meldet sich JA7HMZ aus Pohnpei als V63DX. 
Er funkt auf allen Baendern in CW, SSB und RTTY. Sein 
Hauptaugenmerk gilt Verbindungen mit EU und NA auf 
160m. 
QSL via JA7HMZ.

VP2E - Anguilla: DL5CW und DM5YL sind bis 
26.November aus Anguilla (NA-022) unter den Rufzeichen 
VP2EDL und VP2EDM QRV. Waehrend Andy ueberwiegend in CW 
zu finden sein wird, kuemmert sich Marina um die Be-
triebsarten RTTY und PSK31. 
QSL via Homecall (QRZ.com) oder  das DARC-Buero.


Indischer Ozean: OH2YY bereist den Indischen Ozean und 
macht Station   
- auf Reunion (AF-016) vom 12.-15.November als FR/OH2YY 
- auf Mauritius (AF-049) vom 16. bis 22.November als 
  3B8/OH2YY
Gearbeitet wird nur in SSB auf allen Baendern.
QSLs via OH2YY, Buero ok.

Pazifik: RZ3AA, UA3AB sowie RA3AUU sind bis 16. Novem-
ber von den Foederierten Staaten von Mikronesien QRV 
und benutzen dort die Calls V63RZ, V63UA and V63RQ.
Ihre besondere Aufmerksamkeit widmen die OMs
europaeischen Stationen auf den niederfrequenten
Baendern.
QSL-Manager ist UA3DX.

Suedamerika-Tour: IK1PMR und IZ1GLO/K2LEO sind  bis 
10.Dez  vom suedamerikanischen Kontinent QRV als 
IK1PMR/LU und K2LEO/LU, ZP0R (OP IK1PMR) und 
ZP6/IZ1GLO, CW2C oder IK1PMR/CX und K2LEO/CX.    
Auf http://www.ik1pmr.com kann man sich stets auf dem 
Laufenden halten.

Antarktis: SP9YI ist mit einer Segelyacht noch bis Fe-
bruar 2008 im antarktischen Raum unterwegs. Er bewegt 
sich dabei zwischen King George Island, Ushuaia und den 
Falklandinseln und ist als SP9YI/mm auf 20m QRV. 
Mehr Details hierzu auf: http://www.antarktyda.pl

SU - AEgypten: Vom 10. bis 18.November findet in Kairo 
eine Konferenz der lokalen ITU-Sektion statt. Waehrend 
dieser Zeit wird Mustapha, DL1BDF, an der Station 
SU0ARA funken.
 
Das war unser heutiger Sachsenrundspruch, der erst-
mals neben 3,62 MHz gleichzeitig von uns auch auf 
dem 70cm Fichtelberg-Relais DM0FI und dem 2m- Re-
lais von DB0ANA (Poehlberg) abgestrahlt wurde. Wir 
bitten um Verstaendnis, wenn es evtl. auf einem 
Band noch nicht so geklappt haben sollte, wie wir 
es uns fuer die Zukunft vorstellen. Unser besonde-
rer Dank geht an dieser Stelle an Andreas, DG0YO 
und Christoph, DG0MW, beide OV S48, die sich als 
Relaisbetreiber nach dem Vorbringen unserer Bitte 
sofort engagiert haben und uns die Abstrahlung ue-
ber DB0ANA ermoeglichen.

Wir sagen awdh bis zum naechsten Rundspruch am 
25.11.2007. Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 
22.11.2007  21:00 Uhr Ortszeit an Ben, DL4ZM, via 
Mail dl4zm@darc.de 

73's 
de Ben
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen



Read previous mail | Read next mail


 20.04.2025 07:33:49lGo back Go up