OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  22.07.07 16:45l 335 Lines 12282 Bytes #999 (360) @ DL
BID : M7HDB0FHN04N
Read: GUEST DL1DVE
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 307 vom 22.07.2007
Path: DB0FHN
Sent: 070722/1445z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr. 307
vom 22.07.2007



Aus dem Inhalt:

1. Mitteilung unseres DV
2. DARC- Info's
3. Aktivitaetswettbewerb HSW
4. Saechsischer UKW Feld- und Bergtag 2007
5. Grenzlandtreffen der OVs S46 und X28
6. DX-Informationen


1. Mitteilung unseres DV Karl-Heinz, DL6EV
 
Der Distriktvorstand weist nochmals alle OVV's darauf 
hin, dass OV's, die kein vom DARC genehmigtes Konto be-
sitzen, keine Rueckverguetung bekommen. D.h. Konten, 
die unter "DARC" mit einem Namen eines OM's eroeffnet 
worden sind, gelten nicht. Die Eroeffnung muss von Bau-
natal genehmigt und von einem Vorstandsmitglied des 
DARC unterschrieben worden sein. Dies wurde bei einer 
Finanzpruefung in Baunatal, seitens des Finanzamtes, 
gefordert.

Bitte im eigenen Interesse nochmals ueberpruefen, denn 
wir haben nichts zu verschenken!


2. DARC- Info's

2.1 OV-Infodienst 3/2007 erschienen
Die Ausgabe 3/2007 des OV-Infodienstes ist erschienen. 
Den OV-Infodienst haben alle Ortsverbandsvorsitzende 
erhaltenn. Es ergeht die dringenden Bitte, entsprechen-
de Informationen an alle Mitglieder weiterzugeben. Die 
aktuelle Ausgabe ist auch im Servicebereich des DARC 
unter ..service.darc.de/service/ovinfo  zu finden.

2.2 Bundesnetzagentur veroeffentlicht Richtwerte 
fuer unerwuenschte Aussendungen
Die Bundesnetzagentur hat in ihrem Amtsblatt 13/2007 
mit der Verfuegung 33/2007 Richtwerte fuer unerwu-
enschte Aussendungen von Amateurfunkanlagen veroeffent-
licht. Als unerwuenschte Aussendungen definiert die Be-
hoerde Signalanteile ausserhalb der erforderlichen 
Bandbreite fuer die genutzte Sendeart.

Die erforderlichen Daempfungen solcher Aussendungen ge-
genueber der maximalen PEP werden abhaengig vom Fre-
quenzbereich mit den typischen 40 bis 60 dB angegeben. 
Eine weitere Tabelle definiert die maximal zulaessige 
Aussendung unerwuenschter Signale im Empfangsbetrieb. 
Da die Bundesnetzagentur im November einen Entwurf der 
Richtwerte veroeffentlichte und betroffene Kreise Gele-
genheit zur Stellungnahme hatten, sind in der Verfuegung
auch die Antworten der Behoerde nachzulesen. Die wesent-
lichen Forderungen der Stellungnahme des Runden Tisches 
Amateurfunk (RTA) wurden in der Verfuegung beruecksich-
tigt. Das Dokument kann unter der Adresse
www.bundesnetzagentur.de/media/archive/10701.pdf 
herunter geladen werden.

2.3 Tag der offenen Tuer am 8. September
Am 8. September stehen die Gebaeude der DARC-
Geschaeftsstelle und des Verlages in Baunatal von 9:00 
bis 18:00 Uhr weit offen. Gemeinsam mit den Besuchern 
feiert der DARC e.V. an diesem Tag 35 Jahre Amateur-
funkzentrum (AFZ) und erinnert an 80 Jahre organisier-
ten Amateurfunk in Deutschland. Erstmalig findet ein 
"Amateurfunkmarkt im Zentrum" fuer kommerzielle, priva-
te und ideelle Aussteller statt. Die Gelegenheit zu ei-
nem persoenlichen Gespraech mit den Mitarbeitern und 
anderen Funkamateuren sollte genutzt werden.
Und selbstverstaendlich wird auch gefunkt: Ein Team der 
Sonderstation DA0WAE praesentiert vor Ort Contesting 
hautnah und in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr wird im 
Gebaeude der Lindenallee 4 eine UKW-QSO-Party veran-
staltet. Weitere Informationen sind zu finden unter 
www.darc.de/tdot2007


3. Aktivitaetswettbewerb der DARC-Distrikte HSW2007

Am Samstag, den 25. August 2007 findet der Aktivitaets-
wettbewerb der Distrikte Niedersachsen, Sachsen und 
Sachsenanhalt statt.
Frequenzen: 3,5 MHz, 7 MHz, 144 MHz und 432 MHz
Klassen:
A = 80 m/40 m CW 
B = 80 m/40 m SSB 
C = 2 m SSB/CW/FM 
D = 70 cm SSB/CW/FM 

Diplome: Werden die Bedingungen fuer
- das Sachsen-Anhalt-Diplom
- das Sachsen-Diplom
- das Distrikt Niedersachsen Diplom
- das Diplom Strasse der Romanik
- das Silberstrassendiplom
oder Sticker dazu im Contest erfuellt, kann dem Con-
testlog ein Diplomantrag und der Nachweis der Diplomge-
buehrenentrichtung (Kopie des Einzahlungsbelegs) oder 
die betreffende Diplomgebuehr in bar oder als Verrech-
nungsscheck beigefuegt werden.
Nicht im Contest erreichte DOKs koennen mit GCR-Liste 
belegt werden. 

Logeinsendungen: Die Logs sind bis 15.September 2007 zu 
senden an:
Post: Guenter Dornblut, Saalfelder Str.23, 04179 Leip-
zig
e-mail: dl5yym@aol.com   


Von Stationen, die ihr Log auf dem PC erstellt haben, 
wird die Einsendung eines elektronischen Logs als e-
Mail erbeten.

Software: HAM HSW- Logbuchprogramm, download der aktu-
ellsten Version unter www.qslonline.de 

Wir rufen alle OMs und SWLs unseres Distriktes zur 
Teilnahme auf.


4. Saechsischer UKW Feld- und Bergtag 2007

Das UKW- Referat des Distriktes Sachsen schreibt fuer 
den 04. und 05.08. den UKW Feld- und Bergtag 2007 aus.

Zeit:    04.08.2007   07:00 - 09:30 UTC = 23 cm
                      09:30 - 12:00 UTC = 13, 9, 6,       
                                       3 cm u. hoeher

         05.08.2007   07:00 - 09:30 UTC       = 70 cm
                      09:30 - 12:00 UTC       =   2 m

Wertungsgruppen: Einmann und Mehrmann     
Je Band erfolgt eine getrennte Wertung in diesen bei-
den Wertungsgruppen.
Gleichzeitig mit diesem Contest werden weitere Wettbe-
werbe mit aehnlichen Bedingungen in Europa ausgetragen.
Dieser Contest ist Bestandteil des saechsischen UKW- 
Contest- Pokalwettbewerbes.

Die Abrechnungen sind in der ueblichen DARC-Contest-
form  zu senden an:

Bernd Mehlis (DL3JMM)
Annenstrasse 46
PLAUEN
08523

Zur Vereinfachung ist die Logeinsendung auch per e_Mail 
moeglich an: B.Mehlis/++/t-online.de
(Logs: ASCII- Datei; ausgefuelltes Deckblatt ist je 
Band unbedingt erforderlich, hier auch andere Dateifor-
mate moeglich)

Einzelheiten der Ausschreibungen sind auf unserer Sach-
sen-Webseite nachzulesen.


5. Grenzlandtreffen der OV Werdau S46 und Greiz X28
- mitgeteilt von Steffen, DG0MG im Namen der OVs X28  
  und S46 -

In diesem Jahr fuehren die OV's Greiz, X28 und Werdau, 
S46, wieder ihren gemeinsamen Herbstfeldtag vom 23. bis 
26. August mitten im Werdauer Wald durch. QTH ist wie-
der das Feuerwehrheim an der Weidmannsruhe (Bildhaus). 
Dazu sind alle, die kommen moechten, recht herzlich 
eingeladen. Selbstverstaendlich ist fuer genug Ess-
und Trinkbares gesorgt. Gute Laune und schoenes
Wetter sollten die Gaeste selbst mitbringen. 

A propos mitbringen: Wer etwas hat, das auch andere in-
teressieren koennte, sei es eine Endstufe, ein neuer 
Transceiver, ein Transverter, eine ungewoehnliche An-
tenne - gleich ob fuer VLF oder SHF, ein Buch, ein tol-
les Programm fuer den PC, eine QSL-Karte, Fotos, Videos 
usw. oder ob jemand einfach nur was zu erzaehlen hat - 
alles ist von Interesse - bitte ruhig mit einpacken, es 
finden sich sicher eine Menge technisch interessierter 
Leute zusammen. 

Ein "offizielles Programm" gibt es aber nicht, Ihr be-
stimmt, was los ist. Natuerlich werden wir auf KW und 
UKW QRV sein und lassen vielleicht auch wieder einige 
mit Gas gefuellte Ballons mit blinkender Elektronik 
fliegen.

Die Weidmannsruhe ist ein Lokal mitten im Werdauer Wald 
(JO60DQ), an der Grenze von Sachsen und Thueringen. Die 
Umgebung ist also auch fuer einen Samstagsspaziergang 
optimal geeignet. Damit faellt vielleicht das Ueberre-
den der Familie zum Mitkommen nicht so schwer. 

Das von uns genutzte Feuerwehrheim befindet sich in 
Sichtweite dieser Gaststaette. Es ist kein Problem, ue-
ber Nacht dazubleiben, in diesem Fall bitte Luftmatrat-
ze und Schlafsack einpacken! Falls das Wetter dement-
sprechend ist, schadet auch ein Handtuch nicht, in der 
Naehe ist ein Waldsee zum Baden.

Im Zweifelsfall auf 145.500 MHz nach DL0RCW rufen und 
hoffen, dass jemand antwortet. GPS-Besitzer koennen als 
Zielkoordinaten die Position 50ø42'N 12ø16.5'E anfah-
ren.


6. DX- Informationen (Quelle: DXMB) 

DXCC: Einem Bericht der "Financial Times Deutschland" 
vom 10.Juli zufolge, wird sich die angestrebte Unab-
haengigkeit des Kosovo u. a. wegen des  Widerstandes 
von Russland noch hinziehen. Experten erwarten eine 
Entscheidung ueber den kuenftigen Status erst im Vor-
feld des NATO-Gipfels in Bukarest, der im April 2008 
stattfinden wird. Wir werden also auf ein neues 
europaeisches DXCC-Land noch etwas warten muessen. 

Anmerkung der Redaktion:
Wie aus den Nachrichten des MDR Sachsen vom 20.07. zu 
entnehmen ist, sprachen sich die westlichen Laender, 
darunter auch Deutschland, am selben Tag in New York 
dafuer aus, das Verfahren ausserhalb der Uno fortzu-
fuehren und der Kosovo-Kontaktgruppe die Federfuehrung 
fuer das weitere Vorgehen zu uebertragen. Damit haben 
die Vereinten Nationen bei der weittragenden politi-
schen Entscheidung auf dem Balkan zumindest vorerst 
keine Mitsprache mehr.
Das naechste Treffen der Kontaktgruppe findet nun be-
reits am 21. Juli in Wien statt. Der Gruppe gehoert ne-
ben den USA, Frankreich, Grossbritannien, Italien und 
Deutschland auch Russland an. Anders als im Sicher-
heitsrat gibt es in diesem Gremium aber kein Vetorecht.  
Das ist ein neuer Prozess, der nicht einem russischen 
Veto ausgesetzt ist.

IOTA und LH- Aktivierung  
CU - Azoren: CT1EPV, CT1EGW, CT1GFK, CU2HJA, DJ2VO und 
HB9CRV/CT3FN haben sich fuer ihre Operation, die vom 
21.Juli bis 1.August stattfindet,  die Insel Flores 
(EU-089) ausgesucht. Da man die Funkstationen im 
Leuchtturm "Farol do Albarnaz" errichtet, (WLOTA LH 
0947) werden auch die Leuchtturmsammler auf ihre Kosten 
kommen. Unter CU8/Heimatrufzeichen funkt man von 6-80m, 
in CW, SSB, RTTY und PSK hauptsaechlich auf den 
WARC- Baendern und auf 6m. Dort wird auf 50.113 MHz 
auch der Bakensender CU8/CT3FN betrieben. 
Im IOTA- Contest (28./29.Jul) benutzt das Team das Call 
CU8T (Multi/Single). 
Der QSL- Manager fuer CU8T ist CT1GFK, er bestaetigt 
auch ueber das Buero. Alle anderen Karten sind an den 
jeweiligen OP zu richten. Weitere Infos finden Sie auf 
der Homepage:   http://www.to-mk.com/azores

Falko, DG1WIM, OV S36, wird ebenfalls von den Azoren 
QRV. Er schreibt: Ich werde vom 01.08.2007-15.08.2007 
von EU-003 als CU2/DG1WIM QRV sein. Die bevorzugten 
Baender sind 40m und 20m. Ich werde aber versuchen, von 
160-10m QRV zu werden.
Leistung: 100W an 12-18m Vertikal, G5RV oder am Dra-
chen- Antenne. 
Eine Teilnahme am EU-HF-Championship 04.08.2007 ist 
moeglich.
Wuensche, z.B. von Leuchttuermen QRV zu werden, nehme 
ich gern per E-Mail entgegen, da ich ueber die 14 Tage 
ein Auto zur Verfuegung haben werde. Es soll aber 
trotzdem eine Urlaubsaktivitaet bleiben. 
Meine Portugiesische Handyrufnummer gebe ich fuer
diese Aktivitaet auf meiner Homepage
http://www.mydarc.de/dg1wim   und auf
http://www.qrz.com/dg1wim     bekannt.
Eine Sonder-QSL wird gedruckt, wenn mindestens 1000 
QSOs gefahren werden.  

EU-038, PA, Noord Holland: PD2J und PG7V werden vom 
24.7. bis 1.8. mit dem Call PC6IOTA die Insel Texel
aktivieren. 
Die QSL geht via PG7V.


JD1 - Minami Torishima: JA6GXK ist bis 2.August und
erneut vom 29.August bis 30.September als JA6GXK/JD1
von Minami Torishima (OC-073) QRV sein.
  
KH3 - Johnston: W7KFI wird, wie bereits berichtet, 
Ende Juli von Johnston (OC-023) unter KH3/W7KFI QRV 
werden. Sie bevorzugt die Frequenzen 7036, 10105,
14036 und 18070 kHz in CW und 14236 kHz in SSB.
Von der Umweltbehoerde wurde beschieden, dass dies
die letzte offizielle Operation sein wuerde und er-
klaerte die Insel gleichzeitig fuer nicht mehr zu-
gaenglich.
 
KL7 - Alaska: N7TCO und W7ASF funken bis 30.Juli von 
Prince of Wales (NA-041) unter dem Rufzeichen 
W7ASF/KL7. Am 28./29.Juli nehmen die beiden auch am 
IOTA- Contest teil.
QSL via W7ASF.

ZF - Cayman- Inseln: Auf Grand Cayman (NA-016) bezieht 
K2DBK sein Quartier vom 22. bis 29.Juli und arbeitet 
als ZF2DK, wenn er nicht gerade am Strand liegt.. 
Es empfiehlt sich, speziell die IOTA-Frequenzen zu be-
obachten. 
QSL sowohl direkt als auch ueber das Buero
Die Logdaten werden auch dem LotW zugefuehrt. Mehr
Infos findet man auf http://k2dbk.com oder auf 
http://www.qrz.com 


Das war unser Sachsenrundspruch. Wir hatten be-
reits im letzten Rundspruch darauf hingewiesen, 
dass infolge Baumassnahmen der naechste Rund-
spruch erst am 4. Sonntag im September gesendet 
werden kann.

Das Rundspruchteam wuenscht allen eine schoene 
Urlaubszeit.

Zuarbeiten fuer den Sachsenrundspruch im September 
bitte bis Donnerstag 20.09.2007 21:00 Uhr Ortszeit 
an Ben dl4zm@darc.de

73's und awdh
de BEN
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen



Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 20:15:31lGo back Go up