OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  10.06.07 14:46l 336 Lines 11435 Bytes #999 (360) @ DL
BID : JJF78XDB0ERF
Read: GUEST DL1DVE
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 304 vom 10.06.2007
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0MRW<DB0ERF
Sent: 070610/1242z @:DB0ERF.#THR.DEU.EU [Erfurt DL3AMi] DP6.00 $:JJF78XDB0ERF
From: DL3JGN @ DB0ERF.#THR.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL 
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: Einspielung ohne Passwortschutz

Sachsenrundspruch Nr. 304
vom 10.06.2007

Aus dem Inhalt:

1. SOTA News Juni 2007
2. 100 Jahre Norddeich-Radio
3. Saar-Contest des OV Suedsaar Q11 
4. Lizenzkochbuch
5. Fragen-Kataloge der BNetzA
6. IOTA und LH-Aktivierung
7. Dresdner UKW-Runde
8. DX-Informationen


1. SOTA News Juni 2007 
-mitgeteilt von Matthias DL1JMS Assoziations-Manager 
SOTA Deutsche Mittelgebirge-

Neue Gipfel 
In den vergangenen Monaten gab es wieder Meldungen fuer 
neue Gipfel. Diese werden jetzt veroeffentlicht und um-
gehend nach England zur  Datenbank geschickt. 

Neue Gipfel sind dazugekommen   in: 
Bayerische Mittelgebirgen  DM / BM-247 bis DM / BM 256 
Niedersachsen  DM / NS-104 bis NS 107 
Nordrhein-Westfalen DM / NW 154 bis NW 174 
Sachsen-Anhalt  DM / SA-052 

Jugendpokal 
Vier der angemeldet Jugendgruppen  waren in diesem Jahr 
schon aktiv. Vorn liegen die beiden Mannschaften aus 
dem Saarland  DL0ERW und DL0WR, gefolgt von der Mann-
schaft aus Sachsen DL0GYM mit jeweils einer Aktivitaet. 
Die Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen DN1GB   brachte 
es dafuer schon auf 2 Aktivitaeten. Wir wuenschen den 
Jugendlichen viel Spass beim Entdecken ihrer Heimat und 
dem gemeinsamen Funken.    

HAM Radio Friedrichshafen  23. Juni 2007 
Einladen moechten wir SOTA Interessierte zu unserem 
Vortrag 

Faszination Bergfunk (Termin: Sa. 23.06.07 um 15.00Uhr 
Raum A in der 5. Etage des Verwaltungsgebaeudes). 
Wir wollen grundlegend ueber SOTA informieren. Wir 
moechten mit einem Kurzvideo eine SOTA Aktivitaet mit-
erleben lassen und Technik zum Anfassen. Was wird ge-
braucht? Welcher Transceiver?  Welche Antennen? - das 
moechten wir vorstellen und gern darueber  ins Ge-
spraech kommen.  

2. 100 Jahre Norddeich-Radio
-mitgeteilt von Fritz, DJ4BP-

Der Titel dieser Ueberschrift ist nur teilweise rich-
tig, denn am 01.Juni 2007 waere Norddeich-Radio mit 
dem oeffentlichen Kuestenfunk 100 Jahre alt geworden, 
wenn die Station nicht am 31. Dezember 1998 endgueltig 
abgeschaltet worden waere.

Zur Erinnerung an diese weltweit bekannte Station wer-
den der Ortsverband Norddeich des VFDB mit dem DOK 
Z65, die Mitglieder sind fast alle ehemalige Bedienste-
te von Norddeich Radio, gemeinsam mit dem Ortsverband 
Hage des DARC mit dem DOK I55 mit Aktivitaeten an 
die weltbekannte Kuestenfunkstelle Norddeich Radio er-
innern. 

Stattfinden wird die Aktion in der ehemaligen Sende-
funkstelle Osterloog der Kuestenfunkstelle. Eine Aus-
stellung zu Norddeich Radio ist in diesem Zusammenhang 
ebenfalls in der Planung.

Heute ist in dem Gebaeude das Waloseum und eine Quaran-
taenestation der Seehundstation Norddeich unterge-
bracht. Der Name "Waloseum", weil dort, unter vielen
anderen Exponaten, ein an der Nordseekueste gestrande-
ter Potwal praepariert gezeigt wird.

Es wird Funkbetrieb vom 01. bis 30. Juni 2007 aus den 
o.g. Raeumlichkeiten geben. Wir werden in CW und SSB 
auf allen KW-Baendern zu hoeren sein, ebenfalls auf 2m. 
Ausserdem werden EME und Meteorscatter Verbindungen an-
geboten. 

Unser S-DOK ist DAN100 und wir werden mit dem Sonder-
rufzeichen DL100DAN und mit DL0DAN arbeiten und ebenso 
mit den Clubrufzeichen DF0DAN, DK0DAN.

Ein "Norddeich Radio Diplom" wird ebenfalls herausgege-
ben und kann vom 01. Juni 2007 bis 31. Dezember 2007 
erarbeitet werden. Die Bedingungen zum Diplom und wei-
tere Informationen findet man auf der Internetseite 
www.norddeich-radio.de.   Darum oefter mal die Seiten 
aufsuchen.


3. OV Suedsaar - Q11 - veranstaltet Saar-Contest
-mitgeteilt von Florian, DD3SF, OVV Q11-

Der Grundgedanke liegt darin, dass uns immer wieder auf 
den Baendern auffaellt, dass es sehr viele OMs in 
Deutschland sowie den angrenzenden Nachbarlaendern 
gibt, denen noch eine Vielzahl Q- DOKs im Log fehlen.

In Anlehnung an die aus der CQ-DL bekannten Kurz-
Conteste haben wir eine Ausschreibung erstellt. Deshalb 
moechten wir am 18. und 19. August 2007 den ersten 
Saar-Contest starten. Die Ausschreibung sowie weitere 
Informationen findet man unter der Rubrik Saar-Contest
auf Homepage von Q11: 
www.darc.de/q/11  sowie im Packet Radio.

Sollte der Saar-Contest auf positive Resonanz stossen, 
wuerden wir diesen Wettbewerb zukuenftig einmal im Jahr 
durchfuehren.

Der OV Q11 uebernimmt alle organisatorischen Aufgaben 
bis hin zur Auswertung. Die Teilnahme am Wettbewerb ist 
selbstverstaendlich freiwillig. Alle interessierten 
Funkamateure werden sich mit Sicherheit ueber eine rege 
Teilnahme freuen. Dahingehend bitten wir um eure Unter-
stuetzung.

Fuer alle die schon mit Ham Office arbeiten steht ein 
Update zur Verfuegung.


4. "Lizenzkochbuch"
-mitgeteilt von Heinz, DL2ANM-

Auf der Basis des neuen Fragenkatalogs Technische 
Kenntnisse Klasse A wurde das "Lizenzkochbuch" grundle-
gend ueberarbeitet und erweitert. Dabei wird ohne hoch 
wissenschaftliche Abschweifungen ganz konkret auf die 
Pruefungsfragen eingegangen. 

Auf 121 Seiten plus Anlagen werden in uebersichtlicher 
Form Grundlagenwissen vermittelt und schwierigere Prue-
fungsfragen auf einfache Art erklaert. Insbesondere 
wurde dabei an juengere Interessenten und den Personen-
kreis gedacht, deren Schulzeit schon laenger zurueck-
liegt. Es beinhaltet Loesungsrezepte, woraus sich auch 
der Titel des Buches erklaert.

Als Anhang ist noch eine Formelsammlung beigefuegt, in 
der einerseits solche Formeln herausgelassen wurden, 
die fuer die Pruefung ohne Interesse sind und anderer-
seits Umstellungen und zusaetzliche Formeln enthalten.

Ausserdem wird in anschaulicher Form auf einem Arbeits-
blatt die Umrechnung in Dezibel erklaert.

Damit man einschaetzen kann, ob man schon fuer die 
Pruefung reif ist, ist als weitere Anlage ist noch eine 
Zusammenstellung von 50 Aufgaben in der Form enthalten, 
wie sie bei der Pruefung vorkommen koennten. Der 
Schwierigkeitsgrad ist dabei allerdings etwas hoeher 
angesetzt.

Das Lizenzkochbuch kann ab sofort per Internet unter 
dl2anm@gmx bestellt werden. Der Preis betraegt 15,00 Eu. 
plus 1,50 Eu. Versandgebuehren bei Einzelbestellung.


5. Fragenkataloge der BNetzA

Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge
mit Musterfragen zu den Amateurfunkpruefungen koennen
bezogen werden von:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Herr Reimann, DL4ARI
Zeppelinstrasse 16                   Telefon: 0361 / 7398-272
99096 Erfurt                         Telefax: 0361 / 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de 

Im Internet sind als PDF-Dokument erhaeltlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vor-
schriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Pruefung fuer Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf


6. IOTA und LH- Aktivierung  
-mitgeteilt von Falko, DG1WIM-

Falko schreibt: Ich werde vom 01.08.2007-15.08.2007 von 
EU-003 als CU2/DG1WIM QRV. Die bevorzugten Baender sind 
40m und 20m. Ich werde aber versuchen, von 160-10m QRV 
zu werden.

Leistung 100w an 12-18m Vertikal, G5RV oder am Drachen-
Antenne. Eine Teilnahme am EU - HF Championchip 
04.08.2007 ist moeglich.
Wuensche, z.B. von Leuchttuermen QRV zu werden, nehme 
ich gern per E-Mail entgegen, da ich wahrscheinlich ue-
ber die 14 Tage ein Auto zur Verfuegung haben werde. Es 
soll aber eine Urlaubsaktivitaet bleiben. 

Eine Sonder- QSL wird gedruckt, wenn mindestens 1000 
QSOs gefahren werden.  

Meine Portugiesische Handyrufnummer gebe ich fuer diese 
Aktivitaet auf meiner Homepage
http://www.mydarc.de/dg1wim   und auf
http://www.qrz.com/dg1wim     bekannt.


7. Dresdner UKW-Runde 
- mitgeteilt von Norbert, DL4DTU -

Am 15.06. um 19:00 Uhr im Unkersdorfer Gasthof. Zur 
Anfahrt ist zu berichten, dass von der Autobahn A4 
kommend (Abfahrt Wilsdruff) in Kaufbach die Strasse ge-
baut wird. Es ist eine Umleitung ausgeschildert, die
durch den Ort fuehrt. Es ist "unverfahrbahr"! 

Wer von der A17 Abfahrt Gorbitz kommt,  gelangt ohne 
Umleitung nach Unkersdorf. Von der Stadt kommend, ist 
die Altnossener Strasse gesperrt. Bitte die 
Kesselsdorfer weiter stadtauswaerts fahren, und (vor 
der Autobahnauffahrt) rechts in die Kohlsdorfer Strasse 
und dann weiter nach Unkersdorf.

Roland, DK4RC, wird in bewaehrter erfrischender Weise 
drei Kurzvortraege halten (etwa 20 min. pro Vortrag) zu 
folgenden Themen:

- Konzeption von UKW-Hochleistungsroehren Pas, Kon-
struktion der Topfkreise, Kuehlung, Netzteile.

- Aufbau und Abgleichhinweise fuer 47 GHz Transverter  
mit RX-TX-Verstaerker und ESB Filter

- aktuelle Konzeption der 76 GHz Stationen bei DG6EB 
und DK4RC, Tipps fuer  Nachbauer.

Anschliessend kann ueber die eine oder andere Frage 
diskutiert werden. Bildmaterial und Teile  bringt er 
mit. 

Ich moechte auch, dass wir uns ueber die Contestauswer-
tungen austauschen.


8. DX- Informationen  (Quelle: DXMB)

OD - Libanon: ON4JM ist in Diensten bei der belgischen 
Armee und ist bis Mitte August im Suedlibanon in einem 
Feldlazarett stationiert. In seiner knapp bemessenen 
Freizeit hofft er, als OD5/ON4JM von 10-160m in SSB, CW 
und digitalen Betriebsarten senden zu koennen. 
QSLs via Heimatrufzeichen, bevorzugt ueber das Buero.

V2 - Antigua & Barbuda: V26HS ist das Call von WB4WXE 
noch bis 26.Juni auf NA-100. Er favorisiert 6m, funkt 
dort mit 350 Watt bevorzugt auf  50.125 und 50.110 MHz. 
QSLs via Homecall.

5N - Nigeria: 5N2/SQ8JCA arbeitet den ganzen Monat Juni 
ueber in Cogi und ist von 6-80m in SSB QRV. Es lohnt 
sich speziell von 10:00-16:00 UTC nach ihm Ausschau zu 
halten. 
QSL via SQ8JCA.

DXCC: 7O1YGF (vom April 2000) wurde bislang die DXCC- 
Anerkennung verweigert. Berichten aus den USA zufolge, 
sind die "Akten" noch nicht geschlossen, es besteht al-
so immer noch Hoffnung, dass sich dies schon bald aen-
dern koennte. 

 

Insel-Aktivitaeten: 
EU-067, SV, Mykonos: SV1EJD, sowie das junge Brautpaar 
Manu, IZ8IYL, und Ant, IZ8CCW, machen hier Urlaub noch 
bis 18.Juni. Ihr Call ist J48MDC.
Siehe auch http://www.mdxc.org/j48mdc
 
EU-071, TF7, Vestmannaeyjar: SM5ELV will als TF7/SM5ELV 
vom 10.-13.6. von der Insel Heimaey QRV sein. 
QSL via Heimatrufzeichen

EU-096, OH, Turku Provinz: OH1/DG5XJ ist  bis 13.6. von 
der Insel Houtskaer QRV. 

NA-122, HI, Insel Cabras: Eine Gruppe um HI3CCP beab-
sichtigt, als HI0C von der Isla Cabras vom 11. bis 
17.Juni in der Luft zu sein. Gefunkt wird auf allen 
Baendern und Betriebsarten. 
QSL via ON4IQ.
 
Leuchtturm-Aktivitaeten (ARLHS/WLOTA):
EA8/OQ7R		LH	0969	bis	13.6. 
JA1KJW/JR6		LH	0134  bis	14.6. 
7N4AGB/JR6		LH	0134  bis	14.6. 
JJ1JGI/JR6		LH	0134  bis	14.6. 
JK1EBA/JR6		LH	0134  bis	14.6. 
EA8/PA3BWK		LH	0099  	10.-16.6. 
TF7/SM5ELV		LH	0976  	10.-13.6. 
V26HS			LH	1118   	 9.-24.6. 
DS4DRE/4                LH      1528    bis 30.6. 
5B/G3RWF		LH	0051   	 2.-30.6. 
SG60RK        	LH	2969	bis 	31.12.


Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Wir be-
danken uns bei den Zuarbeitern und sagen awdh zum 
naechsten Sachsenrundspruch am 24.06.2007 Zuarbei-
ten bitte bis Donnerstag vor dem Rundspruch 21:00 
Uhr  via e-Mail an dl4zm@darc.de 


73's de
BEN
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen

NNNNN/EX


Read previous mail | Read next mail


 17.04.2025 00:01:02lGo back Go up