|
DL3JGN > SACHSEN 28.05.07 17:20l 399 Lines 14181 Bytes #999 (360) @ DL
BID : S5HDB0FHN056
Read: GUEST DL1DVE
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 303 vom 27.05.2007
Path: DB0FHN
Sent: 070528/1520z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To: SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password
Sachsenrundspruch Nr. 303
vom 27.05.2007
Aus dem Inhalt:
1. ISS-Kontakt von DL0GYM
2. SOTA-News Mai 2007
3. Neue SOTA-Assoziation in OK
4. Amateurfunktreffen bei DK0RMR
5. Lizenzkochbuch
6. Saar-Contest von Q11
7. DX-Informationen
1. ISS-Kontakt von DL0GYM
-mitgeteilt von Harald, DL2HSC/DL0GYM-
Schueler des Samuel-von Pufendorf-Gymnasiums Floeha
sprachen mit Sunita Williams, KD5PLB.
Am 28. April 2007 puenktlich 16:19 Uhr Ortszeit war es
soweit - Stephanie, Francis, Andre, Felix und Martin
konnten 18 der 20 vorbereiteten Fragen stellen. Doch
bis dahin war es ein langer Weg.
Im Juli 2004 wurde unser Antrag auf eine ARISS-
Funkverbindung bestaetigt. Nun galt es, die Schulfunk-
station DL0GYM fuer den Satellitenfunkbetrieb auszurue-
sten und den Lehrgang zur Erlangung eines Amateurfunk-
zeugnisses zu intensivieren. Mit Unterstuetzung der
"Aktion Mensch" erfolgte der Ausbau der Funkstation im
Keller des Gymnasiums, Ausbildungsfunkbetrieb wurde mit
einem FT-847 durchgefuehrt. Um nicht nur vor der Tech-
nik zu sitzen, nahmen wir erfolgreich am SOTA-Jugend-
pokal-Programm teil.
Ein erster Kontakttermin wurde uns fuer 2005 in Aus-
sicht gestellt. Da erfuhren wir, dass 2006 Thomas Rei-
ter zur ISS fliegt. Deshalb baten wir um Verschiebung
des Termins. Im Laufe des Jahres 2006 zeigte sich je-
doch, dass Thomas Reiter keine direkten Funkkontakte
mit DL-Schulfunkstationen aufnehmen wird. Umso mehr
freuten wir uns, dass wir fuer die nachfolgende jetzige
ISS-Mission wieder ganz oben auf der Warteliste stan-
den. Mit Hilfe vieler OMs aus den Ortsverbaenden S01,
S49, S54 und S59 machten wir in kurzer Zeit die Station
startklar.
Nach dem erfolgreichen Kontakt stehen wir vor der Aus-
wertung der Daten. Da 4 der 5 Schueler in den Abi-
Pruefungen stecken, kann das noch ein paar Tage dauern,
schliesslich wollen alle mitmachen.
Bilder, Video- und Audiomitschnitte werden auf einer
extra Internetseite veroeffentlicht. Die Adresse geben
wir sofort nach Fertigstellung bekannt.
2. SOTA-News Mai 2007
-mitgeteilt von Matthias, DL1JMS, Assoziations Manager
SOTA DM - Deutsche Mittelgebirge-
SOTA International
Nachdem im April die Assoziation Frankreich mit zahl-
reichen Aktivitaeten an den Start ging, folgte zum
1.Mai die Assoziation Tschechien OK. Hauptinitiatoren
dort sind Dan OK1HRA und Ondrej OK1CDJ. Die Assoziation
gibt ebenfalls ein eigenes Diplom heraus.
Zusammen mit den beiden tschechischen OMs waren auch 3
OMs aus dem saechsischen Bereich aus OK zu hoeren. Mit
der neuen Assoziation Tschechien ergibt sich besonders
fuer die saechsischen Bergfunker eine interessante re-
gionale Bereicherung ihrer SOTA Aktivitaeten und wir
hoffen umgekehrt auch.
SOTA geht weiter - angekuendigt ist auf der englischen
Webseite, dass auch in Belgien die Vorbereitungen lau-
fen. Wir haetten damit in DL dann den fuenften SOTA
Nachbarn.
Rueckblick Fruehjahrswanderung
Die zahlreichen nationalen und internationale Aktivie-
rungsmeldungen und SOTA Spots ueber Ostern zeigten das
Anwachsen der SOTA-Aktivitaeten.
Thueringer Bergtag
Der Samstag der Fruehjahrswanderung ist in Thueringen
der Thueringer Bergtag. Das Wetter machte mit, es waren
in diesem Jahr auch keine Schneereste mehr vorhanden,
die den Aufstieg behinderten wie im letzten Jahr.
Mittlerweile sind die Ergebnisse auf der Webseite zu
finden. Aktiviert wurde die Kurzwelle und auf UKW 2m.
http://www.bergfunker.de/x47
KW: DJ3AX, DL8AWK, DL1JMS
UKW 2m DH1AN, DJ2AY, DC1SK, DL3AWK, DL2JMS
Jaeger 2m DC1SK, DL4ALI, DL3AWK, DL1JMS, DL8AWK
Auf Kurzwelle gab es etliche SSB Verbindungen zu den
SOTA Freunden in G und HA.
QRP Contest
Das gute Wetter spielte sicher auch einen Rolle, dass
am Sonntag im Rahmen des noch laufenden QRP UKW Conte-
stes auch zahlreiche Stationen auf 2m und 70cm gearbei-
tet werden konnten, so erlebt von DL1JMS vom Kl. Win-
terberg DM/SA-011.
Ausblick
Sommerwanderung = Aktivitaetswochenende 9./10. Juni
2007
Das diesjaehrige Sommerwanderwochenende wollen wir als
Aktivitaetswochenende nutzen. Etliche OMs regten an den
Aktivitaetstag auf 2 Tage zu erweitern. So gibt's
groessere Chancen der Beteilung, das ganze Wochenende
oder aber auch nur an einem der beiden Tage mitzuma-
chen. Zur Erinnerung am 9.6.07 ist wieder Funkertag.
Die ausfuehrliche Ausschreibung wird noch veroeffent-
licht.
Garitz 16.06.2007
Zum Distrikttreffen Sachen-Anhalt in Garitz am 16.6.07
wird SOTA mit einen Thema sein. Hans DG 1 HVL wird ue-
ber das Bergfunken und den Portabeleinsatz praktisch
informieren.
HAM Radio Friedrichshafen 23. Juni 2007
Faszination Bergfunk. (CQ-DL 5 /2007 S. 323.) unter
diesem Thema ist die Assoziation SOTA DM Deutsche Mit-
telgebirge in diesem Jahr im Bereich der Vortraege zur
HAM Radio vertreten. Wir wollen auf diesem Weg SOTA In-
teressierten OMs naeher bringen. Termin: Sa. 23.06.07
um 15.00Uhr Raum A in der 5. Etage des Verwaltungsge-
baeudes. Herzliche Einladung zum Begegnen und Fachsim-
peln.
3. Neue SOTA- Assoziation OK
-mitgeteilt von Andreas, DL2LUX, SOTA-Regionalmanager
Sachsen-
Tschechien hat mit Deutschland eine 810 km lange Gren-
ze, von der ein grosser Teil mit Sachsen verlaeuft.
Deshalb war der Start der neuen SOTA Assoziation 'OK'
am 1.Mai 2007 ein wichtiges Ereignis fuer die deutschen
und speziell die saechsischen Bergfunker, liegen doch
entlang dieser Grenze zahlreiche interessante Gipfel.
So ist der hoechste Berg des Erzgebirges, der Keilberg
(Kl¡novec) mit der Referenznummer OK/KA-001 jetzt Be-
standteil des SOTA- Programms.
Weitere bekannte Gipfel sind der Gottesgaber Spitzberg
(1115 m, OK/KA-002), der Wirbelstein (1094 m, OK/KA-
003) und der Plattenberg (1043 m, OK/KA-004),
um nur drei beliebte Wanderziele zu nennen.
Tschechien umfasste traditionell die drei historischen
Laender Boehmen, Maehren und Maehrisch-Schlesien. Das
Tschechische SOTA-Programm folgt bei der Gliederung
der Gipfel der Verwaltungsstruktur des Landes. Es gibt
14 verschiedene Verwaltungseinheiten (tschechisch: Kra-
je). Da die Hauptstadt Prag ein eigener "Kraj" ist,
wurden 13 SOTA Regionen gebildet.
Die Regionen in der Reihenfolge des tschechischen Refe-
renzhandbuches sind:
KR Region Koeniggraetz
JC Suedboehmische Region
JM Suedmaehrische Region
KA Region Karlsbad
LI Region Reichenberg
MO Region Maehrisch- Schlesien
OL Region Olmuetz
PL Region Pilsen
PA Region Pardubice
ST Mittelboehmische Region
US Region Aussig
ZL Region Zl¡n
VY Region Hochland
Das tschechische Referenzhandbuch wurde vom Assoziati-
onsmanager Dan, OK1HRA unter Mitwirkung von Ondrej,
OK1CDJ erarbeitet und enthaelt derzeit 813 verschiedene
Gipfel.
Der hoechste Gipfel Tschechiens ist die Schneekoppe
(OK/KR-001) im Riesengebirge mit 1602 m ue. NN. Dieser
Gipfel ist gleichzeitig die hoechste Erhebung Schlesi-
ens in SP, wo es noch keine SOTA-Assoziation gibt.
Mit dem Start der OK-Assoziation wird ein Diplom her-
ausgegeben, welches fuer Aktivierungen von tschechi-
schen Gipfeln bzw. QSOs mit tschechischen Gipfelexpedi-
tionen verliehen wird. Die Webseite der OK-Assoziation
ist: http://sota-ok.nagano.cz/.
Das Referenzhandbuch fuer OK ist in englischer Sprache
online auf www.sota.org.uk verfuegbar.
Wir wuenschen der Tschechischen SOTA-Assoziation viel
Erfolg und hoffen auf eine Vielzahl an Aktivitaeten fu-
er Gipfelaktivierer und Jaeger.
4. Amateurfunktreffen bei DK0RMR in Morgenroethe-
Rautenkranz
-mitgeteilt von Uli, DH7WW-
Das Team der Klubstation DK0RMR, der Deutschen Raum-
fahrausstellung Morgenroethe-Rautenkranz, laedt alle
Interessierten traditionell wieder zum Amateurfunktref-
fen herzlich ins schoene Vogtland ein. Dieses findet in
diesem Jahr am 9. Juni im Gemeindeamt, 08262 Morgenroe-
the-Rautenkranz, Schoenheider Str. 1 statt.
Ab 10 Uhr sind Vortraege zu folgenden Themen vorgese-
hen:
- Expeditionsbericht VK9DNX durch Dietmar, DL3DXX
- Expeditionsbericht XF4DL durch Dietmar, DL3DXX
- Expeditionsbericht 5A7A durch Falk, DK7YY
- Expeditionsbericht HK0GU (2006) durch Gerd, DL7VOG
- Bericht ueber den Amateurfunkkontakt von DL0GYM mit
der ISS am 28.April 2007 durch Harald, DL2HSC.
Durch Falk, DK7YY, koennen am 9. Juni vor Ort Antraege
fuer folgende Diplome geprueft werden: DXCC, WAS, WAC,
VUCC und GSQA.
Ab etwa 15:00 Uhr besteht dann die Moeglichkeit der in-
dividuellen Besichtigung der neu errichteten Raumfahr-
tausstellung.
Um 16:30 Uhr ist im Rahmen der 10. Raumfahrttage eine
Autogrammstunde geplant, zu der nach heutigem Stand
folgende Kosmonauten/Astronauten anwesend sein werden:
Wassili Zblijew, Pawel Winogradow, Thomas Reiter, Ger-
hard Thiele und Sigmund Jaehn.
Fuer das leibliche Wohl wird wieder in bewaehrter Weise
gesorgt sein.
Wir hoffen, dass recht viele Funkamateure aus Nah und
Fern den Weg nach Morgenroethe-Rautenkranz finden wer-
den. Wir freuen uns auf Euch.
Uebernachtungen sind wie in den letzten Jahren mit
Schlafsack und Luftmatratze im Gemeindeamt von Freitag
bis Sonntag nach Voranmeldung moeglich.
Fuer Anfragen und Uebernachtungsanmeldungen steht
Uli, DH7WW, unter Telefon 037755 / 55566 (meist ab 19
Uhr) oder per E-Mail: dh7ww@gmx.de zur Verfuegung.
Wir hoffen, man sieht sich in Rautenkranz.
Das Team von DK0RMR und dem OV S45.
5. "Lizenzkochbuch"
-mitgeteilt von Heinz, DL2ANM-
Auf der Basis des neuen Fragenkatalogs Technische
Kenntnisse Klasse A wurde das "Lizenzkochbuch" grundle-
gend ueberarbeitet und erweitert. Dabei wird ohne hoch
wissenschaftliche Abschweifungen ganz konkret auf die
Pruefungsfragen eingegangen.
Auf 121 Seiten plus Anlagen werden in uebersichtlicher
Form Grundlagenwissen vermittelt und schwierigere Prue-
fungsfragen auf einfache Art erklaert. Insbesondere
wurde dabei an juengere Interessenten und den Personen-
kreis gedacht, deren Schulzeit schon laenger zurueck-
liegt. Es beinhaltet Loesungsrezepte, woraus sich auch
der Titel des Buches erklaert.
Als Anhang ist noch eine Formelsammlung beigefuegt, in
der einerseits solche Formeln herausgelassen wurden,
die fuer die Pruefung ohne Interesse sind und anderer-
seits Umstellungen und zusaetzliche Formeln enthalten.
Ausserdem wird in anschaulicher Form auf einem Arbeits-
blatt die Umrechnung in Dezibel erklaert.
Damit man einschaetzen kann, ob man schon fuer die
Pruefung reif ist, ist als weitere Anlage ist noch eine
Zusammenstellung von 50 Aufgaben in der Form enthalten,
wie sie bei der Pruefung vorkommen koennten. Der
Schwierigkeitsgrad ist dabei allerdings etwas hoeher
angesetzt.
Das Lizenzkochbuch kann ab sofort per Internet unter
dl2anm@gmx bestellt werden. Der Preis betraegt 15,00 Eu.
plus 1,50 Eu. Versandgebuehren bei Einzelbestellung.
6. OV Suedsaar, Q11, veranstaltet Saar-Contest
-mitgeteilt von Florian, DD3SF, OVV Q11-
Der Grundgedanke liegt darin, dass uns immer wieder auf
den Baendern auffaellt, dass es sehr viele Oms in
Deutschland sowie den angrenzenden Nachbarlaendern
gibt, denen noch eine Vielzahl Q-DOKs im Log fehlen.
In Anlehnung an die aus der CQ-DL bekannten Kurz-Con-
teste haben wir eine Ausschreibung erstellt. Deshalb
moechten wir am 18. und 19. August 2007 den ersten
Saar-Contest starten. Die Ausschreibung sowie weitere
Informationen findet man unter der Rubrik Saar-Contest
auf Homepage von Q11:
www.darc.de/q/11 sowie im Packet Radio.
Sollte der Saar-Contest auf positive Resonanz stossen,
wuerden wir diesen Wettbewerb zukuenftig einmal im Jahr
durchfuehren.
Der OV Q11 uebernimmt alle organisatorischen Aufgaben
bis hin zur Auswertung. Die Teilnahme am Wettbewerb ist
selbstverstaendlich freiwillig. Alle interessierten
Funkamateure werden sich mit Sicherheit ueber eine rege
Teilnahme freuen. Dahingehend bitten wir um eure Unter-
stuetzung.
Fuer alle die schon mit Ham Office arbeiten, steht ein
Update zur Verfuegung.
7. DX- Informationen
E51 - Suedliche Cook-Inseln: ZL2IFB ist aus Rarotonga
als E51IFB bis 28.05 nur in CW auf 40 und 30m QRV.
QSL direkt an ZL2IFB oder per LotW.
FM - Martinique: VE3KF ist bis 31.Mai als TO3T in
SSB und CW QRV.
QSLs direkt oder ueber das Buero an Heimatrufzeichen
HH - Haiti: F6FYD arbeitet ein Jahr lang in Haiti und
ist als HH2FYD bereits QRV geworden.
QSL via Heimatrufzeichen.
PJ2 - Niederlaendische Antillen, Curacao: Bis 29.Mai
ist WI9WI OP an der Signal Point Station und funkt als
PJ2T QSL via N9AG.
VQ9 - Chagos Archipel: VQ9JC ist bis 5.Juni mit dem
Sonderpraefix VQ97JC in der Luft. Ein Leckerbissen fuer
WPX-Sammler, denn dieser Praefix ist ein Novum.
Jim ist in der Regel von 12:00 bis 17:30 UTC QRV.
QSLs ueber sein Heimatrufzeichen ND9M.
VP5 - Turks & Caicos-Inseln: WQ7X ist bis 5.Juni von
80-10m in CW und SSB QRV.
QSLs uebers Heimatrufzeichen.
4W - Ost-Timor: 6K5YPW, DS2BGV, HL5FUA sowie 6K2AVL,
sind entweder als 4W6AAV oder mit einem zweistelligen
Suffix vom 30.Mai bis 4.Juni in der Luft.
Der QSL-Manager ist HL5FUA.
Online-Logs auf: http://dxpedition.co.kr
Praefix fuer Montenegro: 4O ist jetzt offiziell der
neue Praefix fuer Montenegro. Serbien musste YZ und 4N
an die ITU zurueckgeben. Damit ergibt sich ab 11.05.2007:
4OA-4OZ Montenegro; YTA-YTZ und YUA-YUZ Serbien
IOTA - Insel-Aktivitaeten
EU-125, OZ, Insel Romo, DIA NS-001: Als OZ1RDP
(http://www.oz1rdp.de) ist eine Pfadfindergruppe aus DL
bis 29.5. in SSB, CW und evtl. RTTY und PSK von 10-160m
QRV.
QSL via DL9BCP.
EU-174, SV, Insel Thassos, MIA MG-124: HA0HW funkt von
hier als J48HW und SV8/HA0HW vom 27.Mai bis 5.Juni. Er
ist meist auf 40/30/20/17m in CW aber auch in SSB, RTTY
und PSK31 und 6m.
QSL uebers Heimatrufzeichen; Buero oder direkt.
Leuchtturm-Aktivitaeten
EU-032, F, Oleron, Chassiron Lighthouse (ARLHS FRA-
234): ON4LO funkt noch bis 29.Mai von der Insel Oleron
unter F/ON4LO/p.
Das war unser heutiger Sachsenrundspruch. Wir be-
danken uns bei allen fleissigen Zuarbeitern und sa-
gen awdh bis zum naechsten Rundspruch am 10.06.2007
Zuarbeiten bitte bis Donnerstag, 07.06. 21:00 Uhr
Ortszeit an Ben, dl4zm@darc.de
Das Rundspruchteam wuenscht allen schoene Pfingst-
festtage.
73's de BEN
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen
Read previous mail | Read next mail
| |