OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSEN  25.03.07 15:53l 295 Lines 11295 Bytes #999 (360) @ DL
BID : P3HDB0FHN04W
Read: DG0LGJ GUEST DL1DVE DK4PL
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 300 vom 25.03.2007
Path: DB0FHN
Sent: 070325/1353z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr. 300 vom 25.03.07

Aus dem Inhalt:

1. Danksagung des DV zum 300. SRS
2. Distriktversammlung
3. Rechnungslegungen
4. Unterstuetzung aus Bruessel
5. EUROCOM in Bruessel
6. Interessengemeinschaft Notfunk gegruendet
7. DIG- Treffen 2007
8. SOTA- News
9. DX- Informationen 


1. Danksagung des Distriktvorstandes zum 300. SRS
Der Distriktvorstand des Distriktes Sachsen des DARC 
spricht der Rundspruchredaktion von DL0SAX zum heutigen 
300. Sachsenrundspruch den Dank fuer die geleistete Ar-
beit aus. Ein besonderer Dank geht dabei an den Rund-
spruchreferenten Ben, DL4ZM, der mit wenigen Ausnahmen 
in den nunmehr 15 Jahren des Bestehens der Rundspruch-
station des Distriktes Sachsen alle Rundsprueche vorbe-
reitet und gesendet hat. Der Dank des Vorstandes gilt 
auch Hans, DL7LM, der  in den letzten Jahren die Rund-
spruchtechnik einsatzbereit gehalten hat und nicht zu-
letzt Wolfgang, DL8DWW, der den Rundspruch von Anfang 
an zuverlaessig ueber das Loebauer Relais DB0LOE ueber-
tragen hat. 
Dank auch an alle Funkfreunde im Distrikt und darueber 
hinaus, die durch ihre Beitraege Anteil daran hatten, 
dass die Sendungen moeglichst aktuell sein konnten. 

Der Vorstand verbindet mit diesem Dank die Bitte und 
Erwartung, dass das Rundspruchteam auch in Zukunft fuer 
die Funkfreunde in der Region ein wichtiges Bindeglied 
bleiben moege.

Anmerkung der Redaktion: Die Rundspruchstation be-
dankt sich auch bei unserem DV Lothar, DL9PM, der 
uns stets mit aktuellen Info's versorgt hat. 

DL0SAX ist am heutigen Tage mit dem Sonder-DOK 
"SRS300" auf 80m und 2m und danach auf 40m QRV und 
wird bis 30.04.3007 diesen DOK verteilen.


2. Distriktversammlung
Unsere Distriktversammlung 2007 mit Vorstandswahl fin-
det am 21.04.07 in Torgau statt. Zur Versammlung werden 
sich die Kandidaten fuer den neuen Vorstand vorstellen 
und fuer ihre Wahl werben.

Versammlungslokal ist das Restaurant "Sanssouci" in 
Torgau. Beginn ist 10.00 Uhr, Versammlungsende wird ge-
gen 15.00 Uhr erwartet. Die Veranstaltung ist fuer alle 
DARC -Mitglieder oeffentlich. 
Einladungen ueber eMail bzw. gelbe Post haben alle 
OVV's, Vorstandsmitglieder und Referenten bereits  er-
halten. Zur Versammlung werden Funkfreunde mit lang-
jaehriger Amateurfunkvergangenheit mit der Ehrennadel 
des DARC ausgezeichnet. Als Gast wird Herr Findeisen 
von der BNetzA erwartet. 


3. Rechnungslegungen
Nach der Geschaeftsordnung des DARC sind die Rechnungs-
legungsprotokolle der Ortsverbaende des Geschaeftsjah-
res 2006 bis zum 31.03.07 dem Distriktvorsitzenden und 
der DARC- Geschaeftsstelle vorzulegen. Es sind dabei 
die den OVV's uebersandten, neuen Vordrucke zu verwen-
den. Von den 61 Ortsverbaenden des Distriktes haben ge-
genwaertig nur 14 Ortsverbaende diese Forderung er-
fuellt.


4. Unterstuetzung aus Bruessel
Die EU- Abgeordneten Barbara Weiler, Mechthild Rothe 
und Norbert Glante unterstuetzen den RTA in seinen Be-
muehungen um die Umsetzung der EU- Richtlinie 
2004/108/EG in nationales deutsches Recht. Die EU - Po-
litiker fordern weiterhin die deutsche Politik auf, ei-
ne Benachteiligung der Funkamateure gegenueber anderen 
Funkdiensten bei der Umsetzung der Richtlinie in das 
neue EMVG zu verhindern. 
Der Brief ist gerichtet an die Vorsitzende des Wirt-
schaftsausschusses Edelgard Bulmahn, sowie an verschie-
dene nationale Politiker. Es geht hierbei besonders  um 
die Begriffsdefinition der elektromagnetischen Stoerung 
in der neuen EMVG 2007. 
In der gegenwaertigen Form des EMVG koennen die gewoll-
ten Aussendungen der Funkamateure als elektromagneti-
sche Stoerungen definiert  und behandelt werden.
Bei dem Einsatz von PLC ist vorgesehen, dass der Funk-
amateur Beeintraechtigungen durch PLC hinzunehmen hat. 

Weiterhin ist vorgesehen, dass Rechte von Funkamateuren 
nur noch eingeschraenkt durch  die BNetzA bearbeitet 
werden. Funkamateure sollen bei der Durchsetzung ihrer 
Rechte vor Zivilgerichten klagen.  


5. EUROCOM in Bruessel
Vom 05.03. bis 09.03.07 informierte die Vereinigung der 
Amateurfunkverbaende innerhalb der EU ( EUROCOM ) in 
Bruessel die EU - Mitarbeiter ueber das Thema Amateur-
funk. Die Ausstellung "Amateur Radio - a European Res-
source" fand im Gebaeude des EU - Parlamentes statt und 
stand unter der AEgide des Europa- Abgeordneten und 
Funkamateurs Fernando Fernandez Martin. Parlamentarier 
und deren Mitarbeiter hatten die Moeglichkeit den Ama-
teurfunk kenn zu lernen.


6. Interessengemeinschaft Notfunk gegruendet
- mitgeteilt von Klaus, DO1VK -

Am 09. Februar 2007 fand, nach langen und intensiven 
Vorbereitungen, die Gruendungsversammlung der Interes-
sengemeinschaft Funkamateure im Notfunk statt. Hierzu 
waren Mitglieder, aus den verschiedenen Bundeslaendern, 
angereist. Bei der Versammlung wurde die Satzung be-
sprochen und beschlossen. 

Zum 1. Vorsitzenden wurde Klaus Koehnen, DO1VK, Di-
strikt K, zu seinem Stellvertreter Martin Heppner, 
DD1DD aus dem Distrikt H. Beide wurden einstimmig ge-
waehlt. 

Die Aufgaben, die sich die Mitglieder gestellt haben 
sind die Unterstuetzung der BOS Kraefte im Bereich der 
Kommunikation, Foerderung des Amateurfunks, Jugendar-
beit, sowie Aus- und Weiterbildung der Mitglieder in 
den genannten Bereichen.

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, haben sich 
die Mitglieder fuer das erste Jahr bereits einiges vor-
genommen. Hier im Besonderen den Bereich der Informati-
on der Behoerden und Organisationen (bereits angelau-
fen) auch im Bereich der Demonstration des Amateurfunks 
in der Praxis. Die Interessengemeinschaft ist bundes-
weit taetig und fuer jeden, der sich mit den Zielen 
einverstanden erklaert, zugaenglich. 

Mittlerweile ist die IG als Gemeinnuetzig anerkannt und 
wir warten auf den Eintrag in das Vereinsregister beim 
zustaendigen Amtsgericht. 

Mehr erfahren Sie unter:
http://www.funkamateure-im-notfunk.de hier koennen Sat-
zung, sowie die Planungen eingesehen werden
oder per eMail unter:
info@funkamateure-im-notfunk.de angefordert werden.
Unter der genannten Adresse ist auch ein Formular zur 
Anforderung von weiteren Infos hinterlegt

Wir wuerden uns ueber Mitgliederzuwachs sehr freuen, so 
Klaus.
 

7. DIG - Treffen 2007
Der Ortsverband R09 Neandertal richtet das DIG-Treffen 
2007 aus und laedt hiermit alle Mitglieder und Sympa-
thisanten dazu ein. Die Veranstaltung findet vom 
07.06.07 bis zum 10.06.07 in und um Hatten statt. Um 
Anmeldung wird gebeten. 

Anfragen zur Anmeldung, UEbernachtung und Veranstal-
tungsprogramm bitte an Rolf Kuehn, DL1EAG, Postfach 
2114 in 40669 Erkrath
DL1EAG@darc.de  weitere Infos auch unter www.r09.de .  


8. 10 GHz - Portabeleinsatz
In Erwartung angenehmen Wetters begaben sich Karsten, 
DO1UKA, mit seiner 10 GHz- Technik, 4,5 Watt HF und 40 
cm Spiegel unterstuetzt durch Dietmar, DG1VR und Siggi, 
DL1DRP am 18.03. auf den Hochwald im Zittauer Gebirge 
in JO70IT. Ein groesseres Stationsangebot war zu erwar-
ten, da am 18.03. in OK auf 10 GHz ein Aktivitaetskon-
test stattfand. Gegen 9.30 Uhr war die Technik von Kar-
sten einsatzbereit. 
QSO's mit einer Reihe von Stationen bis zu 215 Km konn-
ten erreicht werden. Leider spielte das Wetter auf dem 
Hochwald nicht mit, Regen, Schnee und niedrige Tempera-
tur waren zu ertragen.
Nach ca. 2 Stunden waren alle erreichbaren Stationen 
abgearbeitet und der Abstieg angetreten. Den Beteilig-
ten hat Freude gemacht, bei besserem Wetter ist eine 
Wiederholung geplant. 


8. SOTA News  Maerz   2007 
- mitgeteilt von Matthias, DL1JMS, Assoziationsmanager 
SOTA Deutsche Mittelgebirge (DM) -

Nicht "Winterbonuspunkte" sondern die warme Maerzsonne 
lockte etliche Bergfunker auf die Gipfel. Das nicht nur 
in DL, sondern auch in OE, HB, G, HA und SV.  Dabei 
findet die Kurzwelle zunehmend Beliebtheit. Recht haeu-
fig in CW, aber auch in SSB. Etliche Jaeger sind auf 
der Lauer, wenn die Aktivitaeten im Vorfeld angekuen-
digt werden, so dass auch bei SSB ein kleines PILE UP 
entsteht. 

SOTA International 
Trotz des Starts in den USA zum 1.Maerz waren von dort 
noch keine Meldungen zu entdecken. In Frankreich geht 
es am 1.April 2007 los. Angekuendigt sind bereits 
F8BBL, G/G3VQO/p, F5GY/p von mehreren Gipfeln. Die be-
vorzugten Baender sind  7,10,  14 und 144MHz.  Die ge-
planten Aktivitaeten in CW und SSB sind in Sotawatch 
bereits angekuendigt. Wir wuenschen unserem Nachbarn 
einen guten Start und zahlreiche DL- QSOs. 

Fruehjahrswanderung   
Am 7. und 8. April, also Ostern, laden wir zur Frueh-
jahrswanderung ein. Wir hoffen auf gutes Wetter und 
zahlreiche Bergwanderer die QRV sind. Besondern in der 
Saechsischen Schweiz werden wieder zahlreiche OMs un-
terwegs sein um Punkte fuer SOTA und die Saechsische 
Bergwertung zu sammeln. 
In Thueringern wird speziell am Samstag der Thueringer 
Bergtag sein. Zeiten und Baender: 8:00 bis 12.00Uhr 
UTC  Kurzwelle und 2m;  13:00 -14:00Uhr UTC 70cm. 

Naehere Infos, auch zum Thueringer Bergdiplom, sind auf 
der neu gestalteten Seite der Thueringer Bergfunker zu 
finden.   http://www.bergfunker.de/x47/ 

Veranstaltungen - Rueckblick 
Kim, DG9VH,  war zur Illinger Tagung vom 10. bis 11. 
Maerz mit einem Antennenworkshop praesent. Wie er be-
richtete, wurden mit den Teilnehmern 10 Doppel- Quad-
Antennen gebaut, die  bereits durch die Bergfunkaktivi-
taeten bekannt wurden und mit einfachen Baumarktarti-
keln, preiswert nachgebaut werden koennen. 
    
Goslar AATiS Bundeskongress  9.-11.Maerz 2007 
Harald, DL2HSC, war zum gleichen Zeitpunkt zum AATiS 
Bundeskongress in Goslar. Sein Vortragsschwerpunkt am 
Samstag war Bergfunk. Davon inspiriert und bei herrli-
chem Fruehjahrswetter, machten sich mit ihm am Sonntag-
vormittag etliche XYls und OMs auf den Weg zum Stein-
berg DM/NS-020. Sie erlebten Bergfunk in der Praxis 
mit. Durch APRS konnten die anderen Teilnehmer im Ort 
die dreistuendige Aktivitaet mit verfolgen. 


9. DX- Informationen (Quelle: DXMB)

C6 - Bahamas: KM1E ist vom 23.Maerz bis 10.Juni fuer 
mehrere Wochen auf den Bahamas. Als C6AGN ist er QRV 
von 6-160m, wann immer es ihm seine Zeit und die Bedin-
gungen erlauben. 

CN - Marokko: W7ZR ist als 5C5Z aus Marokko im WPX SSB 
Contest auf 20m. Vor und nach dem Contest erfolgt Akti-
vitaet in CW und RTTY als CN2ZR. 
QSL via W7ZR. Siehe auch http://www.w7zr.com 

J7 - Dominica - NA-101: J79RS und J79VQ sind noch bis 
27.03. QRV. Im WPX-Contest benutzen sie das Call J75RZ 
QSL via W2RZS, auch Buero. 

OD - Libanon: OD5/IV3YIM ist noch bis 30.April QRV. Er 
bevorzugt Funkbetrieb auf 40m in SSB nach 19:00 UTC. 
QSLs an IV3YIM, direkt oder ueber das ARI-Buero. 

V3 - Belize: K4VU und K0LAA sind noch bis 28.Maerz als 
V31RG in der Luft. 
QSL via K4VU. 

ZL8 - Kermadec-Inseln: ZL3CW und ZL1GO sind noch bis 
27.3. auf der zu den Kermadecs gehoerenden Insel Raoul 
(OC-039) als ZM8CW sowie ZL8GO QRV 
Qsl via ZL1AMO  

9M6 - Ost-Malaysia: DJ8XW und DL2QT sind  bis 30.Maerz 
von der Clubstation 9M6AAC QRV. 
QSL ueber DL2QT, Buero oder direkt 
(http://www.qsl.net/dl2qt) 


Das war unser 300. Sachsenrundspruch. Wir bedanken 
uns bei den Zuarbeitern und bitten um Informationen 
fuer den naechsten Rundspruch, der am 08.04.2007 
abgestrahlt wird,  bis Donnerstag, 05.04. 21:00 Uhr 
an Ben, DL4ZM via e-Mail dl4zm@darc.de


73's und awdh
de BEN
DL4ZM/DL0SAX
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen


Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 14:23:25lGo back Go up