|
OE7XWI > OEVSV 23.02.14 12:05l 524 Lines 19043 Bytes #999 (0) @ OE
BID : N2OOE7XLR001
Read: OE5RCO DK3UZ GUEST DK5RV OE7FMI
Subj: OE1-Rspr.v.23.2.2014
Path: DB0FHN<OE2XZR<OE7XLR
Sent: 140223/0941z @:OE7XLR.#OE7.AUT.EU [BBS Innsbruck] obcm1.06
From: OE7XWI @ OE7XLR.#OE7.AUT.EU (Verbund AHP-M)
To: OEVSV @ OE
Reply-To: OE7XWI @ OE2XZR.#OE2.AUT.EU
X-Info: No login password
Wien Rundspruch vom 23.02.2014
==============================
Es ist 9 Uhr Lokalzeit, heute ist der
23. Februar 2014 und ihr hoert den Wienrundspruch
und zwar die 17. Ausgabe des Teams OE1SKC Karin,
OE1RSA Roland und OE1ADS Andreas.
Ich wuensche euch allen einen wunderschoenen
guten Morgen.
Die Meldungen wurden von mir, Karin, OE1SKC
zusammengestellt. Roland OE1RSA ist fuer die
Aufnahmetechnik und Stream verantwortlich
und Andreas OE1ADS fuer den Schnitt und Ton.
Wir danken allen OMs, die an der Uebertragung
ueber verschiedene Frequenzen mithelfen und
ich darf diese bekannt geben:
ueber 145,550 MHz und 7155 kHz OM Norbert OE3NKA,
ueber 3640 kHz OM Roman OE1RMS, ueber das Relais
Exelberg auf 145,750 MHz OM Fritz OE1FWU,
ueber das Relais Kahlenberg auf 438,950 MHz
OM Wolfgang OE1VFW, OM Hannes OE1JEW ueber
das Relais Hochwechsel, OM Kurt OE3KMA am
Relais Frauenstaffel, ueber EchoLink am
OE-Conference Server OM Franz OE1AOA,
auf Hamnet OM Gregor OE1SGW und OM Andreas
OE5PON ueber D-Star.
Zeitversetzt um 11.30h Ortszeit wird der
Wienrundspruch im Raum Duisburg/Ruhrgebiet ueber
das VFDB-Ruhrgebietsrelais DB0MHS auf 439,2625 MHz ausgestrahlt.
----
Nun die Meldungen aus dem Landesverband Wien im OeVSV:
=====================================================
* Bericht von der Hauptversammlung am 15.02.2014:
-------------------------------------------------
Unser Landesleiter OM Roland OE1RSA hat wie
jedes Jahr sehr umfassend und informativ berichtet.
Im Vorstand gab es einige Aenderungen.
Unser langjaehriger Schatzmeister OM Wolfgang
OE1WSS hat seine Funktion auf eigenen Wunsch
vorzeitig zurueckgelegt. OM Roland hat ihm
im Namen des Vorstandes und der Mitglieder
des LV1 fuer seine Arbeit gedankt. OM Oskar
OE1OWA hat nun die Funktion des Schatzmeisters
bis zum Ende der Funktionsperiode im Februar
2015 uebernommen. Daher wurden die Stellvertreter
des Landesleiters neu kooptiert:
1. Stellvertreter des LL ist OM Tom OE1TKS,
2. Stellvertreter ist OM Reinhard OE1RHC.
Die Hauptversammlung hat dies bestaetigt.
Im Notfunkreferat gab es ebenfalls einen
Wechsel, der neue Referatsleiter ist
OM Arno OE1ABS.
Ueber zahlreiche Aktivitaeten wurde anschaulich
berichtet, zB Aktivitaeten im Rahmen der Helfer
Wiens, die Fuchsjagden und Workshops,
Vienna-SOTA-Days, 9 Icebird Talks,
LUGA-Gastvortraege, usw. usf.
Erfreulich ist auch die Mitgliederentwicklung
im LV Wien, stetig ansteigend.
Dieser Trend zeigt sich auch bei der prinzipiellen
Entwicklung betreffend Amateurfunklizenzen:
Aktive Lizenzen in Oesterreich 6255.
Aktive Lizenzen in den USA 717.201.
Newcomerreferat - Kursbetrieb – Ausbildung:
2013 gab es 2 Blockkurse, 1 Abendkurs -
ca 50 Personen wurden ausgebildet, leider
sind nicht alle zur Pruefung angetreten:
35 neue Lizenzinhaber, davon 7 YLs
und natuerlich der CW–Kurs von OM Heinz OE3LHB.
Ehrungen:
OM Roland OE1RSA ueberreichte OM Oskar OE1OWA
und OM Georg OE1DO die Urkunden fuer 2014 –
beide sind im Jahre 2014 seit 45 Jahren
Mitglied im Landesverband Wien.
Ebenfalls 45 Jahre mit dabei ist OM
Walter Ertelt OE1WEB.
Folgende OMs sehen auf eine bereits
50jaehrige Mitgliedschaft zurueck:
OE3TBA OM Helmut Bucher
OE1KKB OM Konrad Kimla
Was alles fuer 2014 geplant ist und teilweise
ja auch schon umgesetzt, hoert ihr den
weiteren Rundspruechen.
----
* Icebird Talks im Maerz - Streuparameter
und das Smith-Diagramm - ein
Vortrag von Tom OE1TKT
-----------------------------------------
Er wird uns in die Welt der -Streuparameter
und des Smith-Diagramms- entfuehren.
Das Smith-Diagramm ist ein geniales
Werkzeug um Impedanzen einer Uebertragungsleitung
oder einer Antenne als Funktion der Frequenz
darzustellen. Mit Hilfe des Smith-Diagramms
erhaelt man ein tieferes Verstaendnis fuer
Leitungen im Mittel- und Hochfrequenzbereich und
wie sich diese aus Sicht der Impedanz verhalten
werden. Wir werden sehen, dass
sie aeusserst nuetzlich zur Impedanzanpassung
dient (Leistungsanpassung) und koennen dies
auch an einer tatsaechlichen Antennenimpedanz
mittels eines Vector Network Analyzers messen.
Das Smith-Diagramm wurde von Phillip Smith
urspruenglich entwickelt um ein nuetzliches
Tool in den Haenden zu haben, um damit Gleichungen
in Uebertragungssystemen leichter handhabbar
zu machen. Das war etwa um 1940, mit den modernen
Rechnern von heute werden Smith-Diagramme nicht
mehr zur Vereinfachung der Berechnung benoetigt.
Jedoch dienen die Smith-Diagramme nach wie vor
zur Visualisierung der Impedanz von Antennen und
Leitungen. In einem linearen Uebertragungssystem
werden ueblicherweise Bauteile und Leitungen mit
S-Parametern (auch Streuparameter genannt) in
ihrem Verhalten beschrieben. In der Praxis werden
diese S-Parameter mit Hilfe von Netzwerkanalysatoren
als Funktion der Frequenz gemessen.
S-Parameter sind dimensionslose komplexe Zahlen
und werden auch als Phasor bezeichnet.
Sie werden nach Betrag in Dezibel (dB) und
Phase (°) angegeben.
Nach der leichten Vortragskost werden mit
Hilfe eines Netzwerkanalysators gezeigt,
dass z.B. ein gewoehnlicher Kondensator bei
hoeherer Frequenz sein gewuenschtes Verhalten
verliert und sogar zu einer Induktivitaet wird,
dass RFID-Karten auf ihre Funktion geprueft und
Quarze oder Filter vermessen werden koennen
und noch vieles mehr. Mittlerweile kommen
fuer den Funkamateur durchwegs erschwingliche
Netzwerkanalysatoren auf den Markt, die sich
bereits mit bekannten Markengeraeten vergleichen
lassen oder zumindest gut fuer Messungen
bis 1.3 GHz (und sogar darueber hinaus) geeignet sind.
Termin: 13.03.2014, 19 Uhr, LV Wien, 1060 Wien,
Eisvogelgasse 4/Tuer 3 im 1. Stock
----
* Icebird Talks im April -Aufnahmetechnik
- mit anschliessendem Workshop
------------------------------------------
Als wir, Karin OE1SKC, Andi, OE1ADS und
Roland OE1RSA vor ungefaehr einem Jahr den
Wien Rundspruch uebernommen haben waren
wir bis auf eine Ausnahme blutige Anfaenger.
Andi ist derjenige in unserem Team, der
auch professionelle Medienerfahrung hatte.
Nicht nur hat er unsere Kennmelodie selbst
komponiert sondern er hat uns auch immer wieder
gezeigt, wie man die -richtige- Wirkung erzielt
und dass das nicht nur mit teurem Equipment geht.
Weil wir glauben, dass die Produktion einer
Sendung auch fuer andere Funkamateurinnen und
Funkamteure ein interessantes Thema ist, wird
es im April deshalb dazu einen Icebird Talk
plus einen Workshop geben. Der Workshop soll an einem
Samstag vor einem Wien Rundspruch stattfinden.
Das besondere dabei ist, dass wir versuchen wollen
in diesem Workshop zumindest einen Beitrag
fuer den Rundspruch am naechsten Tag gemeinsam zu gestalten.
Iicebird Talk Donnerstag 24. April 2014, 19 Uhr
Workshop Samstag 26. April 2014 ganztaegig
Detailiertere Informationen erfahrt Ihr dann
im naechsten WRSP und natuerlich auf unserer website.
----
* Rundspruchverteilung auf Echolink:
------------------------------------
Da wir gerade beim Thema Rundspruch sind, passt hierher
eine Nachricht die wir von Franz, OE1AOA erhalten haben.
Franz kuemmert sich ja wie ihr wisst um die Verteilung
des Wien Rundspruches auf mehrere ueber Echolink
angeschlossene Relais.
Hier seine Bitte: Gesucht werden ein oder zwei Freiwillige,
die fallweise die Verteilung des Fundspruchs,
auf ca. 15 Relais in Oesterreich uebernehmen.
Erforderlich ist nur ein PC mit Internet-Anschluss,
um vor und nach dem Rundspruch die notwendigen
Steuer- Befehle zu geben. Die Steuerung selbst,
erfolgt am HamNet Server im AKH in Wien und ist
leider nicht zu automatisieren.
Selbstverstaendlich werden Interessenten,
bestens eingeschult!
Interessenten melden sich bitte bei
OM Franz OE1AOA unter oe1aoa@oevsv.at.
Liebe Gruesse und Vy
73 Franz,OE1AOA
Soweit sein Email. Wer nun zwar neugierig geworden ist,
aber zum Beispiel die Sorge hat, dass der eigene
Internetanschluss nicht stark genug sein koennte
fuer den habe ich noch die folgende Zusatzinfo:
Franz und Gregor bieten an auf dem im AKH
befindlichen Server, der unter anderem auch einen
HAMNET Knoten beherbergt, ein Echolink Programm
laufen zu lassen, ueber das der eigentliche
Datenverkehr abgewickelt wird. Ueber eine Fernwartungssoftware,
die auf jedem Betriebssystem laeuft, kann dann ganz bequem
die Verteilung vorgenommen und, was noch wichtiger ist,
ueberwacht werden. Das klappt auch mit einem ganz normalen
-Haushalts- Internet Anschluss. Ich faende es super
wenn wir ein kleines Team zusammenbekaemen, das abwechselnd
diese Uebertragungen uebernimmt und so Franz unterstuetzt.
----
* ARDF in Wien:
---------------
Folgende Fuchsjagden werden 2014 vom LV1 veranstaltet:
denn .... die im Bastelworkshop gebauten Peilempfaenger
wollen natuerlich ausprobiert werden.
22.03.2014 Uebungsfuchsjagd im Prater, Treffpunkt Praterfee
01.05.2014 im Prater, Altes Jaegerhaus (Naehe Lusthaus)
21.06.2014 Uebungsfuchsjagd anlaesslich des Kids-Days
(genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
14.09.2014 diese Fuchsjagd ist Teil der oesterreichischen
Meisterschaft, Maurer Wald K345, 1230 Wien, bei der Schiessstaette
----
Nachrichten aus den anderen Landesverbaenden und dem DV des OeVSV:
================================================================
Jahreshauptversammlung der AMRS Waldviertel
-------------------------------------------
Die Jahreshauptversammlung der AMRS Waldviertel ADL-031
findet am 15. Maerz um 17:00 Uhr im Gasthaus
Krupik in 3871 Steinbach 48 statt.
Auf Euer zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand des ADL-031.
Vy 73 die Schriftfuehrerin des ADL-031
Marion, OE3YSC
----
* Amateurfunk - Computer - Elektronik Flohmarkt
-----------------------------------------------
bei Leo, OE3LTB
5. April 2014, 8 bis 13 Uhr, Wien 10, Oberlaaerstrasse 225
----
ADL 324 Stadt Heidenreichstein
AFCH Amateurfunkclub Heidenreichstein
-------------------------------------
Europatag der Schulstationen am Montag 5. Mai 2014
an der Neuen Mittelschule Heidenreichstein
Um Schuelern und Jugendlichen unser Hobby Amateurfunk
naeher zu bringen nehmen der ADL 324 Stadt
Heidenreichstein und der Amateurfunkclub
Heidenreichstein in schon bewaehrter Zusammenarbeit
diesmal am Europatag der Schulstationen am Montag
dem 5. Mai 2014 teil. Per Funk sollen Bruecken
innerhalb der EU, aber auch weltweit geschlagen werden.
Es wird nicht nur die drahtlose Technik sondern
auch Fremdsprachenkenntnisse und das kennenlernen
anderer Kulturen im Vordergrund stehen.
Diese Aktivitaeten sollen dazu beitragen, dass
interessierte Kinder und Jugendliche der NNOeMS
Neuen Mittelschule Heidenreichstein Spass am
Amateurfunk finden, in dem sie unter Benuetzung des
Klubstation-Rufzeichens vom Amateurfunkclub
Heidenreichstein OE3XHA am weltweiten Funkbetrieb
der Funkamateure teilnehmen koennen.
Vy 55, 73, 44 de BL Rainer OE3RGB
----
* DMR am Schoeckl äfunkt“ via HAMNET zum OE-Server
-------------------------------------------------
Ich darf berichten, dass wir ein weiteres DMR Relais
via HAMNET angebunden haben. Das DMR Relais am Schoeckl
ist jetzt fix am HAMNET und äfunkt“ via Allhau,
Hutwisch, Brentenriegl zum Wienerberg in Wien.
Via dem HAMNET-Backbone-Netz in Wien geht es dann
zum OE-Server und weiter zu den OE-weiten und
internationalen Verbindungen.
Mit PING Zeiten von 25-25ms ist das eine Top-Verbindung.
Das Team Robert OE6RKE, Dieter OE6DJG und Rainer OE4RLC
sowie noch viele Helfer haben eine tolle Leistung
gebracht um eine so tragfaehige Strecke in den
Sueden zu haben.
In Kuerze wird Klaus-Dieter, OE6JWD am Stradnerkogel
ein weiteres DMR Relais via Allhau und Hutwisch
nach Wien äfunken“ lassen.
Ich glaube, damit ist die Frage äWofuer haben wir
HAMNET“ bestens beantwortet.
Vielen Danke an die Akteure - es macht richtig
viel Spass, Projekte in dieser Qualitaet zu
realisieren.
Fragen bitte an mich oe1kbc@oevsv.at
73 de Kurt OE1KBC
----
Und nun zur Hamradio 2014:
--------------------------
diese findet vom 27.-29. Juni 2014 statt,
zusaetzlich ist Friedrichshafen vom 28.- 29. Juni
2014 Treffpunkt fuer -Funkamateure und Maker“.
Die äMaker World“ das Event rund ums Machen,
Tuefteln und Gestalten wird im heurigen Jahr
zusaetzlich zur HAMRADIO angeboten und viele
Funkamateure ansprechen und den Rundgang durch
die Hallen mit noch mehr Angeboten interessant
machen.
Der OeVSV wird im heurigen Jahr das Motto
äJunge Funkamateure und Funkamateurinnen praesentieren
junge Betriebsarten“ ausrufen.
Um diese Veranstaltung mit vielen interessanten
Themen zu äbespielen“ laden wir interessierte
Funkamateurinnen und Funkamateure ein, uns bei diesem
Event zu helfen. Vom Stand-Auf- und Abbau bis zur
Praesentation von HAMNET, DMR, TETRA, D-STAR, APRS, SDR und vieles, vieles
mehr – reicht das Betaetigungsfeld.
Wer Interesse hat, an diesem Projekt mitzuarbeiten, meldet sich bei Kurt
oe1kbc@oevsv.at.
----
Aus dem DARC-YL-Newsletter:
---------------------------
Christiane, DL4CR, YL-Referentin des DARC schreibt
bereits im Februar-Newsletter: die ersten zwei
Wochen im Maerz stehen ganz im Zeichen von
YL-Aktivitaeten.
Sowohl die YL-CW-Party, am 04.03., als auch eine
deutsch-franzoesische Aktivitaet am 08.03.,
den Abschluss bildet dann die traditionelle
YL-Aktivitaetsparty der 80m-Runde am 14. und 15.03.2014.
Die Ausschreibungen zu allen Aktivitaeten sind
bereits auf unserer Homepage www.darc.de/yl
eingestellt und koennen dort nachgelesen werden.
Auch fuer das Internationales YL-Treffen bei der
Hamradio 2014 werden Referentinnen gesucht, die
entweder passend zum diesjaehrigen Motto -Maker-,
aber auch zu anderen interessanten Themen
betreffend Funkaktivitaeten etwas vortragen
moechten.
Bitte meldet Euch bei der YL-Referentin des
DARC, Christiane, DL4CR unter dl4cr@darc.de.
----
Sehr geehrtes OE-Rundspruch-Team! Da ich jeden
Sonntag Dank Fred OE3BMA per Link mittels des
Wiener 70cm Relais den
OE1/OE3 Rundspruch hoere moechte ich jetzt
mit unten stehender Info als kleines
Danke-schoen etwas zur Aktualitaet beitragen:
* Erneute Aktivierung der ASCENSION-Island
(ZD8D) durch DJ9KH
Werner(DJ9KH) moechte den Fam.-Urlaub verbinden
mit der erneuten Aktivierung der Ascension-Insel
(Call ZD8D) vom 24. Februar bis zum 11. Maerz 2014.
Die Anreise beginnt ab Kapstadt, Suedafrika,
an Bord RMS St. Helena. Nach zwei Tagen Aufenthalt
auf St. Helena (19.-21.2.), von wo er mit einem
ZD7-Rufzeichen qrv sein geht es mit dem
Postschiff weiter nach Ascension Island.
Hier hofft er mit dem Rufzeichen ZD8D speziell
auf 40 bis 160m qrv zu sein. Nachdem er bei seinem
letzten Aufenthalt auf Tonga (2013 A35WH) viel
Spass an CW gefunden hat, wird das auch die
bevorzugte Betriebsart auf Ascension sein.
Werner wird am ARRL DX SSB Contest (1./2. Maerz)
teilnehmen.
In der zweiten Woche stoesst dann Axel DK9BDN
zu ihm, um das -Team- hauptsaechlich an der
Morsetaste zu verstaerken.
DK1IP wird die Pilotstation in Deutschland sein.
QSL via DL9HO. Weitere Informationen auf www.ZD8D.de. --
Vielen Dank dem gesamten Team vom
OE1 & OE3-Rundspruch weiterhin viel Erfolg
und Spass am Amateurfunk!
73 von der Weser an die Donau de dd0bx-gerhard
----
EURAO Party - Winter 2014: Foerderung von
HF-Digital-Sprachuebertragung
-----------------------------------------------
Die Europaeische Organisation der Funkamateure
kuendigt eine neue QSO-Party an unter dem Motto:
-digitale Sprachuebertragung erleben-.
Es handelt sich nicht um einen Kontest, es ist ein
Treffen auf den Baendern mit wenigen, einfachen
'Regeln'-, besser gesagt Empfehlungen.
Zweck: Ausprobieren neuer Betriebsarten
(in diesem Fall digitale Sprachuebertragung - digital voice),
Spass haben mit und durch das Treffen von Funkamateuren
und Funkamateurinnen auf der ganzen Welt.
Selbstverstaendlich sind SWL herzlich eingeladen,
auch teilzunehmen.
Zeit: Samstag 1. Maerz 2014 00:00 Uhr bis
Sonntag 2. Maerz 2014 24:00 Uhr (UTC).
Anruf: -CQ EURAO Party-.
Teilnahme-Urkunde: fuer jeden der sein Log
einsendet mit mindestens 10 % bestaetigter QSOs.
----
Amateurfunktagung Muenchen 2014
------------------------------
** Am Wochenende 8./9. Maerz findet die
Amateurfunktagung Muenchen in der Hoch-
schule in der Lothstrasse 64 statt.
Das Angebot der Vortraege ist heuer so
gross, dass neben dem grossen Hoersaal
noch ein zweiter Saal belegt werden muss.
Die Themen reichen vom Selbstbau im Digitalfunk
ueber SDR und Antennendesign bis zur BEMFV-Anzeige
und Stoerungserkennung sowie -beseitigung. Namhafte
Firmen sind vertreten, Ortsverbaende und Vereine
praesentieren ihre Aktivitaeten.
Die Jugend darf wieder elektrobasteln, eine
US-Lizenzpruefung steht auf dem
Plan und wie schon bei der letzten Tagung auch
der Wettbewerb um die beste -Selbstversorger-Taste-.
Das ganze Programm ist auf der Internetseite des
Distrikts Oberbayern oder unter www.amateurfunktagung.de zu finden.
Info: Alfred Froeschl, DL8FA / Referat Oeffentlichkeitsarbeit
(aus dem Oberbayern-Rundspruch 04 vom 03.02.2014)
** First-MOVE – der erste Muenchner
Cubesat auf der Amateurfunktagung
Studenten der TU Muenchen am Lehrstuhl fuer
Raumfahrttechnik von Prof. Dr. Ulrich Walter (DG1KIM)
ist es in jahrelanger Arbeit gelungen, einen
Kleinsatelliten zu bauen und diesen auch erfolgreich
am 21. November 2014 in eine Erdumlaufbahn bringen
zu lassen.
Vor Kurzem war es jetzt moeglich, eine Praesentation
des verantwortlichen Projektleiters darueber auf
Video aufzuzeichnen.
Dieses Video wird auf der Amateurfunktagung im
Rahmen weiterer Informationen zu amteurfunkmaessigen
Weltraumaktivitaeten gezeigt.
Bereichert wird dies auch durch Original-Exponate
aus Garching. Wer sich bereits vorab ueber
das First-MOVE-Projekt informieren moechte, hat
dazu auf der sehr ausfuehrlichen Web-Site
unter http://www.move2space.de die Moeglichkeit.
----
Das war der Wienrundspruch.
Den naechsten Wienrundspruch hoert ihr am 09.03.2014 um 9:00 MEZ.
Wir schalten jetzt um auf den Bestaetigungsverkehr
und ich wuensche noch einen schoenen Sonntag und 73
---------------------------------------------------
OE1ADS: Musik, Technik, Sprecher
OE1SKC: Beitraege, Sprecherin
OE1RSA: Redaktion, Audio-Beitrag, Aussendung des Livestreams
------------------------------------------------------------
Die Ausstrahlung unseres Rundspruchs
erfolgte heute ueber folgende Stationen:
OE1RSA, Livestream auf http://oe1-oevsv.at:8000/oe1-bulletin
OE3NKA, Norbert, auf 145,550 und 7,155 MHz
OE1RMS, Roman, auf 3,640 MHz
OE1VFW, Wolfgang auf 438,950 MHz, OE1XUU Relais Kahlenberg R82
OE1FWU, Fritz auf 145,750 MHz, OE3XEA Relais Exelberg R6
OE1JEW, Hannes auf 439,075 MHz, OE3XWU Relais Hochwechsel R87
OE3KMA, Kurt auf 145,7875 MHz, OE3XES Relais Frauenstaffel R7X
OE1AOA, EchoLink am OE-Conference Server
OE1SGW, HAMNET (Mumble)
OE5PON, D-Star
--------------------------------------------------------------
pr fwd oe7xwi
Read previous mail | Read next mail
| |