|
OE7XWI > OEVSV 02.03.14 17:05l 500 Lines 17112 Bytes #999 (0) @ OE
BID : 23OOE7XLR001
Read: GUEST OE5RCO DK3UZ OE6ATD OE7FMI
Subj: OE-Rspr.v.2.3.2014
Path: DB0FHN<OE2XZR<OE7XLR
Sent: 140302/1440z @:OE7XLR.#OE7.AUT.EU [BBS Innsbruck] obcm1.06
From: OE7XWI @ OE7XLR.#OE7.AUT.EU (Verbund AHP-M)
To: OEVSV @ OE
Reply-To: OE7XWI @ OE2XZR.#OE2.AUT.EU
X-Info: No login password
OE-RS 02.03.2014
OE-Rspr.v.2.3.2014
Die Europaeische Organisation der Funkamateure EURAO kuendigt eine
neue QSO-Party an unter dem Motto: --digitale Sprachuebertragung
erleben--. Es handelt sich nicht um einen Kontest, es ist ein Treffen
auf den Baendern mit wenigen, einfachen 'Regeln'--, besser gesagt
Empfehlungen.
Zweck: Ausprobieren neuer Betriebsarten (in diesem Fall digitale
Sprachuebertragung - digital voice), Spass haben mit und durch das
Treffen von Funkamateuren auf der ganzen Welt. Selbstverstaendlich
sind SWL herzlich eingeladen, auch teilzunehmen.
Begonnen hat diese Aktivitaet gestern, Samstag 1. Maerz um 00:00
Uhr und sie laeuft bis heute Sonntag 2. Maerz 24:00 Uhr (UTC).
Baender & Betriebsarten: bitte die empfohlen Frequenzen fuer DV
nutzen: 1.977, 3.732, 3.817, 5.403,5, 7.177, 7.190, 14.236,
14.240, 18.119, 21.313, 24.933 und 28.720 MHz.
FreeDV: Lade diese Open Source Software runter und probiere sie
aus. Sie beinhaltet Codec2 und FDMDV-Modulation, die nicht durch
Patente beschraenkt sind. Werft dabei auch mal einen Blick auf das
Tool: QSO Finder.
Anruf: --CQ EURAO Party--.
Austausch: da es sich um eine QSO-Party handelt und nicht um
einen Kontest, kannst Du ueber alles sprechen, was Du willst - in
allen Sprachen und natuerlich so lang Du willst. Hier einige
Vorschlaege fuer das Gespraech: Name, Stadt, Locator, Wetter,
Anntennen, Funkgeraete, etc.
Bitte sprich auch ueber den QSL -Karten-Tausch. Sage --nein danke--,
wenn Du kein Interesse daran hast. Solltest Du eine Erinnerung an
den Kontakt haben wollen, wuerden wir uns freuen, wenn Du das
EuroBureauQSL nutzt.
Logs: nur zu statistischen Zwecken. Wir bitten Dein Log im ADIFFormat,
Dateiname sollte Dein Rufzeichen sein (z. B. EA3RKF.adi),
an party@eurao.org zu senden.
Es werden keine Resultate oder --Ergebnislisten-- veroeffentlicht, nur
statistische Informationen ueber QSO-Anzahlen, Laender, Rufzeichen,
OMs/YLs/Clubs etc.
Teilnahme-Urkunde: fuer jeden der sein Log einsendet mit
mindestens 10 % bestaetigter QSOs.
EuroBureauQSL: Du kannst es auch dann nutzen, wenn Du nicht
Mitglied bist: Fuer diesen Fall sende Deine QSL-Karte einfach an den
QSL-Kontakt des Landes der Station, die Du kontaktiert hast.
infos auf www.eurao.org
-------------------------------
OE1 WIEN
-Streuparameter und das Smith-Diagramm-- ein Vortrag von Tom
OE1TKT
Das Smith-Diagramm ist ein geniales Werkzeug um Impedanzen
einer Uebertragungsleitung oder einer Antenne als Funktion der
Frequenz darzustellen. Mit Hilfe des Smith-Diagramms erhaelt man
ein tieferes Verstaendnis fuer Leitungen im Mittel- und
Hochfrequenzbereich und wie sich diese aus Sicht der Impedanz
verhalten werden. Wir werden sehen, dass
sie aeusserst nuetzlich zur Impedanzanpassung dient
(Leistungsanpassung) und koennen dies auch an einer tatsaechlichen
Antennenimpedanz mittels eines Vector Network Analyzers messen.
Das Smith-Diagramm wurde von Phillip Smith urspruenglich
entwickelt um ein nuetzliches Tool in den Haenden zu haben, um damit
Gleichungen in Uebertragungssystemen leichter handhabbar zu
machen. Das war etwa um 1940, mit den modernen Rechnern von
heute werden Smith-Diagramme nicht mehr zur Vereinfachung der
Berechnung benoetigt. Jedoch dienen die Smith-Diagramme nach wie
vor zur Visualisierung der Impedanz von Antennen und Leitungen. In
einem linearen Uebertragungssystem werden ueblicherweise Bauteile
und Leitungen mit S-Parametern (auch Streuparameter genannt) in
ihrem Verhalten beschrieben. In der Praxis werden diese SParameter
mit Hilfe von Netzwerkanalysatoren als Funktion der
Frequenz gemessen. S-Parameter sind dimensionslose komplexe
Zahlen und werden auch als Phasor bezeichnet. Sie werden nach
Betrag in Dezibel (dB) und Phase (°) angegeben.
Nach der leichten Vortragskost werden mit Hilfe eines
Netzwerkanalysators gezeigt, dass z.B. ein gewoehnlicher
Kondensator bei hoeherer Frequenz sein gewuenschtes Verhalten
verliert und sogar zu einer Induktivitaet wird, dass RFID-Karten auf
ihre Funktion geprueft und Quarze oder Filter vermessen werden
koennen und noch vieles mehr. Mittlerweile kommen fuer den
Funkamateur durchwegs erschwingliche Netzwerkanalysatoren auf
den Markt, die sich bereits mit bekannten Markengeraeten
vergleichen lassen oder zumindest gut fuer Messungen bis 1.3 GHz
(und sogar darueber hinaus) geeignet sind.
Termin: 13.03.2014, 19 Uhr, LV Wien, 1060 Wien, Eisvogelgasse 4/
Tuer 3 im 1. Stock
* --Aufnahmetechnik-- mit anschliessendem Workshop
-----------------------------------------------
Als Karin OE1SKC, Andi, OE1ADS und Roland OE1RSA vor ungefaehr
einem Jahr den Wien Rundspruch uebernommen haben waren sie -
nach eigenen Worten - bis auf eine Ausnahme blutige Anfaenger. Andi
ist derjenige im Team, der auch professionelle Medienerfahrung
hatte. Nicht nur hat er die Kennmelodie selbst komponiert sondern
er hat auch immer wieder gezeigt, wie man die --richtige-- Wirkung
erzielt und dass das nicht nur mit teurem Equipment geht.
Weil das Wien RS Team glaubt, dass die Produktion einer Sendung
auch fuer andere Funkamateurinnen und Funkamteure ein
interessantes Thema ist, wird es am 24.04.2014 deshalb dazu einen
Icebird Talk plus einen Workshop am 26.04.2014 geben. Der
Workshop findet an einem Samstag vor einem Wien Rundspruch
statt. Das besondere dabei ist, dass dabei versucht wird in diesem
Workshop zumindest einen Beitrag fuer den Rundspruch am naechsten
Tag gemeinsam zu gestalten.
Icebird Talk Donnerstag 24. April 2014, 19 Uhr
Workshop Samstag 26. April 2014 ganztaegig
Genaue Informationen im naechsten WRSP und natuerlich auf unserer
website.
---------------
* ARDF in Wien:
Folgende Fuchsjagden werden 2014 vom LV1 veranstaltet:
denn .... die im Bastelworkshop gebauten Peilempfaenger wollen
natuerlich ausprobiert werden.
22.03.2014 Uebungsfuchsjagd, Prater Hauptallee, Treffpunkt
Praterfee 11.30 Uhr
01.05.2014 im Prater, Altes Jaegerhaus (Naehe Lusthaus) 11.00 Uhr
21.06.2014 Uebungsfuchsjagd anlaesslich des Kids-Days, Lobau, 1220
Wien
14.09.2014 diese Fuchsjagd ist Teil der oesterreichischen
Meisterschaft, Maurer Wald K345, 1230 Wien, bei der Schiessstaette
Infos auf F0x.at und bei Tom OE1TKT unter oe1tkt@oevsv.at
Die Meldungen wurden von
Karin OE1SKC, Schriftfuehrung OE1 und
Roland OE1RSA, Landesleiter OE1
zusammengestellt.
-----------
Das Fruehjahrs-Treffen der Enthusiasten der Betriebsart CW fand am
18. Februar in den Clubraeumen des Landesverbandes Wien statt.
OM Philippe, OE1PPA hielt einen Vortrag ueber --Erdtelegraphie--, das
ist Telegraphie durch die Erde ohne Kabel, eine Betriebsform die um
die vorige Jahrhundertwende (1899/1900) entwickelt wurde und
zeitweise auch im ersten Weltkrieg Anwendung fand.
Geblieben ist davon uebrigens eine interessante Technik, um
Sprechverbindung aus Hoehlen und Bergwerken zu realisieren.
OT OE1LHB
------
OE2 Salzburg
Naechster ADL 201 und ADL 202 Clubabend in Salzburg:
Freitag, 7. Maerz 2014
Naechster A.R.E.N.A. Aktivitaetsabend am Haunsberg:
Donnerstag, 6. Maerz 2014
----------------------
OE3 Niederoesterreich
ADL 305-Tulln
Ing. Gerhard Furtner, OE3GQW, referiert beim Clubabend des ADL
305-Tulln an der Donau, am Donnerstag, den 3. April 2014 ueber das,
von ihm in den USA erworbene, Patent
--Antennendiversity fuer digitale Funkmikrofone--
Der Clubabend beginnt um 18.00h, der - bildunterstuetzte - Vortag
um 19.00h
Gaeste sind herzlich willkommen! BL Herwig Strauss, OE3HAU
-----------------------------------------------
BL Rainer, OE3RGB kuendigt an:
Der ADL324-Stadt Heidenreichstein und der AFCH Amateurfunkclub
Heidenreichstein nehmen am diesjaehrigen Europatag der
Schulstationen am Montag, den 5. Mai 2014 an der Neuen
Mittelschule Heidenreichstein teil.
Diese Aktivitaet soll dazu beitragen, dass interessierte Kinder und
Jugendliche der Neuen Mittelschule Heidenreichstein Spass am
Amateurfunk finden, indem sie unter Benuetzung des Clubstationcalls
OE3XHA des Amateurfunkclubs Heidenreichstein am weltweiten
Funkbetrieb der Funkamateure teilnehmen koennen.
BL Rainer, OE3RGB
-----------------------------
Gesucht werden ein oder zwei Freiwillige,
die fallweise die Verteilung des Rundspruchs, auf ca. 15 Relais in
Oesterreich uebernehmen.
Erforderlich ist nur ein PC mit Internet- Anschluss,
um vor und nach dem Rundspruch die notwendigen Steuer- Befehle
zu geben.
Die Steuerung selbst, erfolgt am HamNet Server im AKH in Wien
und ist leider nicht zu automatisieren.
Selbstverstaendlich werden Interessenten, bestens eingeschult!
Interessenten melden sich bitte bei OM Franz OE1AOA
unter oe1aoa@oevsv.at
----------------------
Kurz zum Vormerken: Amateurfunk - Computer - Elektronik
Flohmarkt bei Leo, OE3LTB:
5. April 2014 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
OE4 Burgenland
----------------
OE5 Oberoesterreich
Ingo, OE2IKN informiert:
Die Ortsgruppe Bad Ischl des Oberoesterreichischen
Amateurfunkverbandes - OAFV (ADL: 504) laedt alle Mitglieder und
Gaeste zur ihrer Jahreshauptversammlung - mit Neuwahl des
Vorstandes - sehr herzlich ein.
Diese findet am Freitag den 4. April 2014 ab 20.oo Uhr im GH/Hotel
--Stadt Salzburg-- in Bad Ischl, Salzburger Strasse 25 statt.
Ueber eine zahlreiche Teilnahme freut sich schon heute die
Vorstandschaft!
Mit vy 55 es 73 (es 88) es gd DX
Ingo Koenig - OE2IKN Obmann-Stv. de ADL: 504
------------------
30. Internationales Jubilaeums-Amateurfunktreffen in Gosau am
Dachstein vom 3. bis 6. Juli 2014:
Auch heuer zeichnen in gewohnter Weise OM Ingo (OE2IKN) – mit
tatkraeftiger Hilfe von XYL Elfie (OE6YFE), dem Team des GH/Pension
äKIRCHENWIRT“, sowie vom Tourismusbuero Gosau - fuer die
Ausrichtung dieses Jubilaeums-Treffens verantwortlich.
Da wir uns in diesem Jahr zum 30. Mal im Sommer in Gosau treffen
und dies gebuehrend feiern wollen, dauert die Veranstaltung diesmal
einen Tag laenger!
--------------------------
OE6 Steiermark
Am 16. Februar 2014 hat OM Pfarrer Anton äToni“ Marterer, OE6MAG
fuer immer QRT gemacht.
OM Toni, Jahrgang 1919, stammte aus St.Ruprecht bei Weiz. Er
wurde im zweiten Weltkrieg zum Funker ausgebildet, spaeter sollte
die Morsetelegrafie seine Lieblingsbetriebsart im Amateurfunk
werden.
Nach einer schweren Verwundung in den Kaempfen um Monte
Cassino war fuer Anton Marterer der Kriegsdienst zu Ende. Im Jahr
1948 wurde Anton Marterer zum Priester geweiht und war lange
Jahre Pfarrer in Spital am Semmering, wo er am Ende seiner aktiven
Zeit als Seelsorger zum Ehrenbuerger ernannt wurde. Nach seiner
Emeritierung im Jahre 1992 uebersiedelte OM Toni nach Weiz und
richtete neben der Taborkirche seine Kurzwellenstation ein. Bei
unseren Klubaktivitaeten war OM Toni mit seiner humorvollen und
umgaenglichen Wesensart immer willkommen und allseits beliebt. Er
war auch begeisterter Angler und bei so manchem Field-Day brachte
er seinen Fang zum Grillen mit.
Im Jahre 2006 uebersiedelte OM Toni ins Priesterheim nach Graz, wo
er seinen geliebten Amateurfunk letzlich nicht mehr ausueben
konnte.
Seine vielen Funkfreunde und wir in der Ortsstelle Weiz des OeVSV
werden OM Toni immer in freundschaftlicher, liebevoller Erinnerung
behalten.
Klaus Mayr - OE6MY, Ortsstelle Weiz ADL 605, im Februar 2014
---------------------------------
Jahreshauptversammlung des Landesverband Steiermark
mit Wahl des Landesleiters/der Landesleiterin und des Vorstandes
findet statt am 22. Maerz 2014 mit Beginn um 13 Uhr im Gasthof
zum Greif in Leoben, Waasenstrasse 5
------------------
Ein Versuch den Amateurfunk einer breiten Oeffentlichkeit zu
praesentieren gibt es auf www.vulkan.tv
Mit dem Beitrag “Auf Schleichwegen unterwegs
“Amateurfunkerö (leider nicht Funkamateure)
Rupert Foelsterl OE6FRG Vulkanland Radio 8330 Feldbach
-----------------
OE7 Tirol
Das 13. Ostertreffen der Funkamateure in und um OE7 findet wieder
am Karsamstag, 19.4.2014 von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Bei
hoffentlich schoenem Wetter begruessen wir den Fruehling auf der
sonnigen Terrasse des Tiroler Wirthauses am Locherboden
-----------------
OE8 Kaernten
Landesclubabend Maerz 2014
7. Maerz 2014 19:30 Uhr
Hotel-Restaurant Jerolitsch
Jerolitschstrasse 43
9201 Krumpendorf
Tel. 04229/2379
--------------------------------
OE9 diesmal keine aktuellen News.
------------------
AMRS
Am 5. Maerz 2014 soll ab 1800 Uhr MEZ die PACTOR / WINMOR -
Aktivitaet vor der Notfunkrunde wieder belebt werden.
Teilnehmende Stationen sollten sich mittels Winlink-Mail an OE3MPB
bis spaetestens 1700 Uhr (kann aber auch schon heute erfolgen)
unter Angabe des Rufzeichens und der Betriebsart - PACTOR und /
oder WINMOR - anmelden. Falls eine Station erst spaeter
betriebsbereit wird, bitte in der Mail anfuehren.
Ab 1800 Uhr wird die Leitfunkstelle - OE3MPB (diesmal sind keine
Staatsfunkstellen dabei) - zunaechst an alle teilnehmenden
PACTOR-Stationen die Teilnehmerliste im P2P-Mode auf 3612 kHz
DIAL, USB in der Reihenfolge der Anmeldungen versenden und dabei
auch die von Euch vorbereiteten Stationsbeschreibungen abrufen.
Danach wird dieselbe Prozedur fuer WINMOR-Stationen durchgefuehrt.
Wenn eine Station nach zwei P2P Verbindungsversuchen nicht
erreicht wird, oder die Uebertragung erfolglos abbricht, dann wird die
Liste ueber WL2K uebermittelt.
Wenn dann vor dem Notfunk-Rundspruch noch Zeit bleibt wird von
der Leitstelle der Funkverkehr fuer Querverkehr innerhalb des
Teilnehmerkreises freigegeben.
73 de Peter, OE1MPB - Notfunkreferent der AMRS
----------------
Die Jahres-HV 2014 des AMRS Waldviertel ADL-031 findet heuer am
Samstag, den 15.Maerz in 3871 Steinbach 48 statt.
Wir treffen einander in der Gasthaus-Pension Renate Krupik, Beginn
ist um 17.00h. Naehere Infos unten.
Um zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder wird gebeten!
Marion Stouy, OE3YSC Schriftfuehrerin des ADL-031
------------------
AMRS Runde
07. und 14. Maerz.2014 08:00 - 10:00
06. Maerz. 2014 | 19:30 - 00:00 | ARENA 2 Aktivitaetsabend
-------------------
DARC
Der Distrikt Oberbayern richtet heuer wieder die
Amateurfunktagung 2014 in Muenchen aus.
Die Tagung findet vom 08.03. bis 09.03.2014 in zwei Hoersaelen der
Technischen Hochschule Muenchen (THM) statt, sie vermittelt einen
guten Eindruck vom derzeitigen technischen Stand des
Amateurfunks. Auch ein Rahmenprogramm ist geplant, unter
anderem die Vorstellung von Selbstbauprojekten. Einzelheiten sind
der Homepage zu entnehmen.
--------------
Der Ortsverband Traunstein (C16) veranstaltet am Samstag den
29.03.2014 seinen ersten Funk- und Elektronikflohmarkt!
Ort: Traunstein-Hochberg an der A8 Richtung Muenchen.
Manfred Dauhrer, DJ1MD, Wolfgang Leopold, DG2MEL
-------------------
Der OV-Straubing veranstaltet am 31. Mai 2014 ab 09.00 Uhr wieder
sein D-Star-Treffen am Grandsberg (DB0RDH) bei Schwarzach.
Das ueber die DL-Grenzen hinaus bekannte Treffen hat dieses Jahr
folgende Themen:
1.) praktischer Vergleich von D-STAR und DMR
2.) Smatphones fuer den Amateurfunk
3.) neue Entwicklungen aus der D-STAR-Welt
4.) D-STAR und HAMNET
Teilnehmer werden gebeten sich bis spaetestens 15. Mai 2014 bei
DL9RAR unter dl9rar@darc.de anzumelden.
Vy 73 de Wolfgang, DL2RDH
--------------------
äFriedrichshafen ist vom 28.- 29. Juni 2014 Treffpunkt fuer
Funkamateure und Maker“
Der OeVSV wird im heurigen Jahr das Motto äJunge Funkamateure
praesentieren junge Betriebsarten“ ausrufen.
Um diese Veranstaltung mit vielen interessanten Themen zu
äbespielen“ laden wir interessierte Funkamateure ein
uns bei diesem Event zu helfen.
Wer Interesse hat, an diesem Projekt mitzuarbeiten, meldet sich bei
Kurt OE1KBC@OEVSV.AT
-----------
Liebe Funkreunde!
OM Gert (OE3ZK) erinnert wieder an die Maerz OE-Notfunkrunde am
kommenden Mittwoch den 5. Maerz 2014, ab 19:45LT auf
3.643,ooMHz ...
... Leitstation wird OE3OPA mit Chris (OE3CFC) am Mikrofon sein.
73 Gert, OE3ZK
---------------
Breaking News vom ICOM Radio Club!
Eine tolle Verbindung von Funktechnik und Natur ist gelungen.
Am Samstag, 21. Juni 2014 veranstaltet der ICOM Radio Club zum
Kid‘s Day ein Event im Nationalparkhaus Wien –
äDrunt‘ in der Lobau“
Dazu ein herzliches DANKE an den Leiter des Nationalparkhauses
und sein Team!
Wir duerfen die Einrichtungen des Nationalparkhauses mitbenutzen
und sind daher nicht komplett vom Wetter abhaengig.
Wir wollen jedoch im ausgedehnten Gelaende um das
Nationalparkhauses unsere Funkstationen aufbauen,
natuerlich auch wieder Paper Clip Keys bauen und eine Schnupper-
Fuchsjagd durchfuehren.
Hineinschnuppern werden wir auch in die zahlreichen Projekte rund
um den Nationalpark und die Lobau.
Detaillierte Infos geben wir natuerlich noch bekannt …
Vorab, bitte den Samstag 21. Juni im Kalender gruen J vormerken!
Und ALLE die mithelfen moechten, senden uns bitte eine kurze Email
an oe1kids@hamradio.at
Fuer den ICOM Radio Club
Franz
OE1AOA
DACHVERBAND
Der Dachverbandes sucht Mitarbeiter fuer folgende Bereiche:
Einen Referent f. Satellitenfunk und einen Clubmanager.
Bitte um kurze Nachricht an Mike, oe3mzc@oevsv.at
-----------------------------------------
pr fwd oe7xwi adl713
Read previous mail | Read next mail
| |