OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
OE7XWI > OEVSV    16.02.14 17:04l 521 Lines 18568 Bytes #999 (0) @ OE
BID : G2OOE7XLR001
Read: DK3UZ OE5RCO GUEST OE7FMI
Subj: OE-Rspr.v.16.2.2014
Path: DB0FHN<OE2XZR<OE7XLR
Sent: 140216/1455z @:OE7XLR.#OE7.AUT.EU [BBS Innsbruck] obcm1.06
From: OE7XWI @ OE7XLR.#OE7.AUT.EU (Verbund AHP-M)
To:   OEVSV @ OE
Reply-To: OE7XWI @ OE2XZR.#OE2.AUT.EU
X-Info: No login password

OE-RS 16.02.2014

Silent Key Christoph -Chris- Libowitzky - OE3LI

Chris, OE3LI wurde am 5. Februar tot in seiner Wohnung
aufgefunden – die naeheren Umstaende seines Todes sind noch nicht
bekannt.

Chris, Jahrgang 1941, war ein international angesehener VHF UHF
SHF DX’er und Contester, Begruender der Hocheckstation OE3XUA,
des AVUS DX Vereines, sowie ehemals UHF Manager und Leiter des
ADL 303. Zuletzt war er aktives Mitglied des ADL303-Moedling.
Unsere Anteilnahme gilt seiner Gattin Herta und seinem Bruder
Wolfgang OE3WLB

Chris, wir werden Dich nie vergessen!
Walter, OE1WWA im Namen seiner vielen Freunde
BL Max, OE3MSU in seinem und im Namen des ADL303-Moedling

Die Verabschiedung mit feierlichem Nachruf fand am Freitag, den
14. Februar in Hainburg a.d. Donau, mit anschliessendem Begraebnis
am Stadtfriedhof statt.


---------------------


OE1KBC, Ing. Kurt Baumann informiert:

Die Teilnahme an den digitalen Sprachnetzwerken DMR-MARC- und
OPEN-HYTERA-Netzwerk kann ab sofort ONLINE gemeldet werden.
Die Registrierungsseite von DL5DI, welcher auch die Sammlung der
weltweiten LastHeard Information programmiert, ist ab sofort ueber
einen Link im OeVSV Wiki unter DMR-Registrierung zu erreichen.
Die ID wird fuer OE anhand des Bundeslandkenners automatisch
erzeugt und fortlaufend weiter numeriert.

Fragen bitte an oe1kbc@oevsv.at


---------------------
OE1 WIEN

Im Bastelworkshop wird der -80-m-Fuchsjagdempfaenger nach Dieter
Schwider DF7XUö gebaut.

Bei diesem Bausatz sind die mechanischen Teile weitgehend
vorgefertigt, auch die Ferritantenne ist bereits gewickelt.
Untermauert wird der jeweilige Abend mit detaillierten Anweisungen,
einer Bauteilkunde sowie ein wenig Schaltungstechnik von unserem
ARDF Referatsleiter OM Tom OE1TKT.
Termine: Donnerstag 20. und 27. 02.2014
jeweils um 19 Uhr im LV Wien, Eisvogelgasse, Vortragssaal
Ob es noch Plaetze gibt, erfaehrt ihr per Email an Tom OE1TKT unter
oe1tkt@oevsv.at.

Weitere Infos zu ARDF im LV1 bzw. OE1 und den Bastelabenden
findet ihr unter http://f0x.at/. Diesen Link findet ihr auch auf
unserer Homepage im Menue ARDF.

---------------------

* ARDF in Wien:

Im Maerz ist eine Uebungsfuchsjagd geplant, denn die im
Bastelworkshop gebauten Peilempfaenger wollen natuerlich ausprobiert
werden, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Die naechste regulaere Fuchsjagd ist am 1. Mai 2014 im Prater.
Gleichzeitig findet das Praterfest des K-Kreises der Helfer Wiens
statt, der LV1 ist natuerlich mit dabei.

Details folgen, fuer die Planung haben wir ja noch ein bisschen Zeit.


-----------

Das naechste Treffen der Enthusiasten der Betriebsart CW findet
wieder am 18. Februar in den Clubraeumen des Landesverbandes
Wien statt.

Diesmal ist ein Vortrag von OM Philippe, OE1PPA geplant:
-Erdtelegraphie-, das ist Telegraphie durch die Erde ohne Kabel, eine
Betriebsform die um die vorige Jahrhundertwende (1899/1900)
ausprobiert wurde und zeitweise auch im ersten Weltkrieg versucht
wurde. Hat sich letztlich aber nicht bewaehrt.
Nochmals Datum und Uhrzeit: 18.02.2014, 18:00 Uhr,
Landesverbandes Wien, 1060 Wien, Eisvogelgasse 4 im 1. Stock.

---------------------------

Unser naechster Block-Kurs fuer das CEPT bzw. CEPT Novice Zeugnis
findet von 21. Februar bis 8. Maerz 2014 an drei aufeinander
folgenden Wochenenden statt.
Den Stundenplan findet ihr auf unserer Homepage unter
Newcomer / Blockkurs!

Die Pruefungstermine sind dann Anfang April.
Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte bei Karin
OE1SKC unter oe1skc@oevsv.at oder office@oe1-oevsv.at.

---------------------

* Icebird Talks im Maerz - OM Tom, OE1TKT wird uns in die Welt der
Streu-Parameter und des Smith Diagramms entfuehren. Mit Hilfe des
Smith-Diagramms erhaelt man ein tieferes Verstaendnis fuer Leitungen
im Mittel- und Hochfrequenzbereich und wie sich diese aus Sicht der
Impedanz verhalten werden.

Es lohnt sich diesen Termin schon jetzt im Kalender vorzumerken.

13.03.2014, 19 Uhr, LV Wien, 1060 Wien, Eisvogelgasse 4/Tuer 3 im
1. Stock

Die Meldungen wurden von
Karin OE1SKC, Schriftfuehrung OE1 und Roland OE1RSA, Landesleiter
OE1 zusammengestellt.

---------------------

OE2 Salzburg ... keine Meldungen

----------------------

OE3 Niederoesterreich

Hier meldet sich der Landesleiter de LV OE3, Gerd, OE3SUW.
Wegen der SEPA Umstellung wurden heuer KEINE Bankeinzuege mehr
durchgefuehrt.
Es muss der Mitgliedsbeitrag auf jeden Fall per Zahlschein oder
Internetbanking eingezahlt werden!!!
Wir werden im Sommer einen entsprechendes SEPA
Mandatsformular erstellen und aussenden.

Leider haben viele YLs und OMs den entsprechenden Hinweis auf der
Beitragsvorschreibung nicht gelesen. Dies zeigt sich in der Auflistung
der noch nicht bezahlten Mitgliedsbeitraege - es sind heuer so viele
wie noch nie.

Unser Schatzmeister sendet deswegen naechste Woche nochmals
eine Zahlungserinnerung an die entsprechenden YLs und OMs aus.

Da wir uns sicher sind, dass viele der Meinung waren, dass der
Mitgliedsbeitrag per Abbuchung eingezogen wird verzichten wir
heuer auch auf den Verspaetungszuschlag.

Herzlichen Dank!
vy 73 de Gerd, OE3SUW

------------------------

ADL 305-Tulln

BL Herwig, OE3HAU laedt ein:
Unser Mitglied, Ing. Gerhard Furtner, OE3GQW, referiert beim
Clubabend des ADL 305-Tulln an der Donau, am Donnerstag, den 3.
April 2014 ueber das, von ihm in den USA erworbene, Patent
-Antennendiversity fuer digitale Funkmikrofone-
Der Clubabend beginnt um 18.00h, der - bidunterstuetzte - Vortag
um 19.00h

Gaeste sind herzlich willkommen! BL Herwig Strauss, OE3HAU

-----------------------------------------------

Bedingt durch die schweren Unwetter in Slowenien ab 31. 1. 2014
bat das Land Slowenien die EU Mitgliedsstaaten um zivile Hilfe bei
der Bewaeltigung der Not- und Katastrophensituation. Zu diesem
Zeitpunkt waren in Slowenien zwei Drittel der Bevoelkerung von der
Strom- und Telekommunikationsversorgung abgeschnitten.
An diesem internationalen Hilfseinsatz beteiligten sich aus Oesterreich
die Feuerwehren aus den Bundeslaendern Niederoesterreich, Salzburg
und Wien und zwar mit der Lieferung von leistungsfaehigen
Stromaggregaten. Oesterreich stellte 42 Notstromaggregate und
gelaendegaengige Spezialfahrzeuge mit Seilwinden und Kraenen zur
Verfuegung.

Da zu Einsatzbeginn die Kommunikation der Hilfskraefte in Slowenien
mit dem Landesfuehrungsstab der Feuerwehr in der
Landeswarnzentrale in Tulln nicht moeglich war, wurde der
Notfunkreferent Karl Speckmayr, OE3KYS des OeVSV
Landesverbandes Niederoesterreich am 4. Februar um Unterstuetzung
gebeten.

Mit tatkraeftiger Unterstuetzung seines Notfunkteams gelang es
innerhalb von 4 Stunden in der Landeswarnzentrale eine mobile
Notfunkstation zu errichten und den Betrieb aufzunehmen.
Zwischenzeitlich wurde ueber Gregor Vehzely, OE1VGC,
Notfunkreferent des OeVSV-DV und via Greg Mossop G0DUB von der
IARU mit dem slowenischen Notfunkbeauftragten Kontakt
aufgenommen.

Der Informationsaustausch zwischen der Fuehrungsebene in Tulln und
der Einsatzleitung vor Ort – wurde dann zwischen den Stationen in
Tulln und der Station von Matjaz Kmet S57MK in Logatec ueber das
weltweite Winlink System abgewickelt.

Der Einsatz in Tulln war vorerst nur fuer eine Woche geplant, wurde
dann aber auf Wunsch des Landesfuehrungsstabes um eine weitere
Woche verlaengert. Dabei gelang es, die Station, vor allem in der
Anfangsphase, mit jeweils zwei Funkamateuren zu besetzen und
einen geregelten Schichtdienst aufzubauen.

Die portable Station in der Landeswarnzentrale wurde von Manfred
Krenn, OE3MKU, Otto David, OE3ODW und Willibald Zibuschka,
OE3ZW aufgebaut. Als Antenne kam eine endgespeiste
Mehrbandantenne zum Einsatz, die zwischen den Daechern der
Landesfeuerwehrschule gespannt wurde.
Wir bedanken uns fuer die Funkdisziplin und die weitestgehende
Freihaltung der international veroeffentlichten Arbeitsfrequenzen.
Der Einsatz wurde mit Freitag, den 14.2.2014 offiziell fuer beendet
erklaert.

Ein Bericht von Gregor Vehzely, OE1VGC Notfunkreferent im OeVSV
DV, Ing. Gerd Riesenhuber, OE3SUW, Landesleiter LV3 und Karl
Speckmayr, OE3KYS, Notfunkreferent im LV3
red. by oe3bma

---------------------

Gesucht werden ein oder zwei Freiwillige, die fallweise die
Uebertragung des Rundspruches an mehrere Relais in Oesterreich per
Computer uebernehmen koennen.

Positive Antworten bitte direkt an Max, OE3MSU per Mail - Danke
73 de oe3msu
----------------------

Kurz zum Vormerken: Amateurfunk - Computer - Elektronik
Flohmarkt bei Leo, OE3LTB:
5. April 2014 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr


---------------------

OE4 Burgenland


----------------

OE5 Oberoesterreich

Ingo, OE2IKN informiert:

Die Ortsgruppe Bad Ischl des Oberoesterreichischen
Amateurfunkverbandes - OAFV (ADL: 504) laedt alle Mitglieder und
Gaeste zur ihrer Jahreshauptversammlung - mit Neuwahl des
Vorstandes - sehr herzlich ein.
Diese findet am Freitag den 4. April 2014 ab 20.oo Uhr im GH/Hotel
-Stadt Salzburg- in Bad Ischl, Salzburger Strasse 25 statt.
Ueber eine zahlreiche Teilnahme freut sich schon heute die
Vorstandschaft!

Mit vy 55 es 73 (es 88) es gd DX
Ingo Koenig - OE2IKN Obmann-Stv. de ADL: 504

------------------

30. Internationales Jubilaeums-Amateurfunktreffen in Gosau am
Dachstein vom 3. bis 6. Juli 2014:
Auch heuer zeichnen in gewohnter Weise OM Ingo (OE2IKN) – mit
tatkraeftiger Hilfe von XYL Elfie (OE6YFE), dem Team des GH/Pension
KIRCHENWIRT, sowie vom Tourismusbuero Gosau - fuer die
Ausrichtung dieses Jubilaeums-Treffens verantwortlich.

Da wir uns in diesem Jahr zum 30. Mal im Sommer in Gosau treffen
und dies gebuehrend feiern wollen, dauert die Veranstaltung diesmal
einen Tag laenger!

--------------------------

OE6 Steiermark

Zwei Vereinstermine OE6:
Vorstandsitzung des LV6 am 22. Februar 2014,
Beginn um 13 Uhr im Cafe SC-Treff in Bruck/Mur, Murinsel 1

und die

Jahreshauptversammlung des Landesverband Steiermark
mit Wahl des Landesleiters/der Landesleiterin und des Vorstandes
am 22. Maerz 2014 mit Beginn um 13 Uhr im Gasthof zum Greif in
Leoben, Waasenstrasse 5

------------------

OE7 Tirol

Der Landesverband Tirol laedt zum 7. Treffen der Newcomer der
letzten Jahre am 22. Februar 2014 18:00 Uhr in die Branger Alm in
Unterperfuss - die 1. Tiroler Wirtshausbrauerei.
Die Definition eines Newcomers sehen wir uebrigens nicht so eng –
bring doch auch Freunde mit, die sich fuer den Amateurfunk
interessieren!

Bei einem gemuetlichen Zusammensein macht es einfach mehr Spass
Aktivitaeten fuer das noch junge Amateurfunkjahr zu planen und Ideen
mit Gleichgesinnten zu diskutieren oder einfach die neuesten
Errungenschaften zu begutachten.
P.S.: Ab 21:00 beginnt in der Branger Alm jeden Samstag der
Tanzabend - OMs also unbedingt die YL mitbringen!

Anmeldeschluss wegen der Platzreservierung war eigentlich schon
gestern, 15.2. also noch ganz schnell ein mail an Manfred, OE7AAI
oe7aai@oevsv.at

-----------------

Das 13. Ostertreffen der Funkamateure in und um OE7 findet wieder
am Karsamstag, 19.4.2014 von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Bei
hoffentlich schoenem Wetter begruessen wir den Fruehling auf der
sonnigen Terrasse des Tiroler Wirthauses am Locherboden

-----------------

OE8 Kaernten

Am 31.01.2014 kam es in Kaernten zu extrem starken Schneefaellen
in den Bezirken Hermagor, Spittal an der Drau und Villach. Auf der
Autobahn A10 im Bereich zwischen Villach und Spittal kam es zum
kompletten Stillstand des Verkehrs. Auf der italienische Seite galt ein
LKW-Fahrverbot und so mussten etliche Kraftfahrer am Parkplatz
des Zollamtes in Thoerl Maglern ihr Fahrzeug abstellen. Wegen der
angespannten Lage wurde das Team des Not- &
Katastrophenfunkreferates gegen 14.30 in Alarmbereitschaft
versetzt. In diesem Zuge wurde auch das Landesrettungskommando
des Roten Kreuz Kaernten von der Bereitschaft informiert, das unsere
Unterstuetzung dankend annahm.

Gegen 17:45 wurde der vorlaeufiger Bezirksalarm fuer die Mitarbeiter
des Roten Kreuz Villach ausgerufen. OE8CLR Chris, selbst
ehrenamtlicher Mitarbeiter in diesem Bezirk, wurde daher als
äEinsatzleiter Notfunk“ in das Stabsquartier des
Bezirksrettungskommando Villach entsendet.
Eswurden alle OM’s & YL’s in Kaernten ueber die momentane Lage
informiert und gebeten, im Ernstfall ihre Geraete auf die bekannten
Notfunkfrequenzen zu stellen. Weiters wurden die OM’s des Notfunk-
Teams in den betroffenen Bezirken in erhoehte Alarmbereitschaft
versetzt. Trotz der starken Schneefaelle funktionierten alle Relais
ohne Probleme. Lediglich am Pyramidenkogel fiel das DMR & DV
Relais trotz Notstromversorgung durch den Sender Pyramidenkogel
gegen 16.45h aus – Ursache unbekannt. Gegen 21.00h meldete die
Zentralanstalt (ZAMG), dass die Schneefaelle zurueckgehen bzw. in
Regen uebergehen wuerden. Aus diesem Grund wurden die OM’s die
Nacht ueber in Rufbereitschaft gelassen, um damit so rasch wie
moeglich auf eventuelle Szenarien reagieren zu koennen. Ueber Nacht
entspannte sich die Situation, sodass die Alarmbereitschaft
aufgehoben werden konnte.

Ich moechte allen OM's danken, welche mich waehrend der Einsatzzeit
unterstuetzt haben.

73 de OE8CLR, Chris Oeffentlichkeitsreferent OE8

-------------------

Am 1. Februar 2014 fand in der HTL1 Lastenstrasse der Tag der
offenen Tuere statt. 

In diesem Zuge wurde der OeVSV Landesverband
Kaernten von OE8GGK, Hartwig eingeladen sein Hobby, welches auch
ein Freigegenstand in der Schule ist, zu praesentieren. Um den regen
Besucherandrang zu bewaeltigen, stellte das Referat fuer Not- und
Katastrophenfunk sein Personal und Equipment zur Verfuegung.
An zwei Standorten in der HTL konnten sich die Besucher ueber das
Hobby und den Freigenstand informieren. In den Raeumlichkeiten der
Funkstation der HTL praesentierten OE8SWR, Wolfi und OE8LSR,
Lukas die Moeglichkeiten der Kommunikation ueber KW und UKW in
Phonie. Im Elektroinstallationslabor konnten sich die Interessenten
ueber den Sektor Notfunk bei OE8KTR, Gerhard und OE8CLR, Chris
informieren. Gezeigt wurde die Notfunkstation von Chris mit Pactor
und DMR betrieb. Das Thema Notfunk regte bei der Bevoelkerung
reges Interesse, ins besonderem weil diese Station noch bis wenige
Stunden vor der Veranstaltung beim Roten Kreuz Villach aufgebaut
war.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Veranstaltung sehr gut
bei den Besuchern angekommen ist. Es konnten mehrere
interessante Gespraeche gefuehrt und auch einige Interessenten fuer
das Hobby und hoffentlich auch fuer die Schule gewonnen werden.

73 de Chris, OE8CLR Oeffentlichkeitsreferent OE8

-----------------

Landesclubabend Maerz 2014
7. Maerz 2014 19:30 Uhr
Hotel-Restaurant Jerolitsch
Jerolitschstrasse 43
9201 Krumpendorf
Tel. 04229/2379

--------------------------------

OE9 diesmal keine aktuellen News.

------------------

AMRS

AMRS Runde
21. und 28. Februar  08:00 - 10:00 
07. und 14. Maerz.2014

06.Maerz.2014  19:30 - 00:00  ARENA 2 Aktivitaetsabend

-------------------

DARC

Der Distrikt Oberbayern richtet heuer wieder die
Amateurfunktagung 2014 in Muenchen aus.
Die Tagung findet vom 08.03. bis 09.03.2014 in zwei Hoersaelen der
Technischen Hochschule Muenchen (THM) statt, sie vermittelt einen
guten Eindruck vom derzeitigen technischen Stand des
Amateurfunks. Auch ein Rahmenprogramm ist geplant, unter
anderem die Vorstellung von Selbstbauprojekten. Einzelheiten sind
der Homepage zu entnehmen.

--------------

Der Ortsverband Traunstein (C16) veranstaltet am Samstag den
29.03.2014 seinen ersten Funk- und Elektronikflohmarkt!
Ort: Traunstein-Hochberg an der A8 Richtung Muenchen.
Manfred Dauhrer, DJ1MD, Wolfgang Leopold, DG2MEL

-------------------

Der OV-Straubing veranstaltet am 31. Mai 2014 ab 09.00 Uhr wieder
sein D-Star-Treffen am Grandsberg (DB0RDH) bei Schwarzach.
Das ueber die DL-Grenzen hinaus bekannte Treffen hat dieses Jahr
folgende Themen:

1.) praktischer Vergleich von D-STAR und DMR
2.) Smatphones fuer den Amateurfunk
3.) neue Entwicklungen aus der D-STAR-Welt
4.) D-STAR und HAMNET

Teilnehmer werden gebeten sich bis spaetestens 15. Mai 2014 bei
DL9RAR unter dl9rar@darc.de anzumelden.

Vy 73 de Wolfgang, DL2RDH

--------------------

Dan Schirmer, DL5SE informiert ueber zwei Aktivitaetsabende der
Military Radio Runde in DL

Die Aktivitaetsabende sollen dazu animieren, alte Militaerfunktechnik
zu reaktivieren. Jedoch sind auch Funkamateure ohne militaerischen
Hintergrund eingeladen, daran teilzunehmen. Als Militaerstation
zaehlt, wenn die Station zum Grossteil aus alter und/oder neuer
Surplus - Technik besteht.
Datum der Aktivitaet:
01.Maerz 2014 17:00z bis 20:00z (1956: Gruendung der NVA)
12.November 2014 1700z bis 2000z (1955: Gruendung der DLBundeswehr)
Frequenzen:
10m, 40m, 80m in CW/SSB und FM (auf 10m). Die entsprechenden
Bandbereiche sind einzuhalten!
Anruf: CQ MRR

Auf zahlreiche Beteiligung hofft mit den besten 73
Dan Schirmer / DL5SE dl5se@darc.de
------------------------

Friedrichshafen ist vom 28.- 29. Juni 2014 Treffpunkt fuer
Funkamateure und Maker

Der OeVSV wird im heurigen Jahr das Motto äJunge Funkamateure
praesentieren junge Betriebsarten ausrufen.
Um diese Veranstaltung mit vielen interessanten Themen zu
bespielen laden wir interessierte Funkamateure ein
uns bei diesem Event zu helfen.

Wer Interesse hat, an diesem Projekt mitzuarbeiten, meldet sich bei
Kurt OE1KBC@OEVSV.AT

-----------

Kurt, OE1KBC berichtet, dass er und sein Team ein weiteres DMR
Relais via HAMNET angebunden haben. Das DMR Relais am Schoeckl
ist jetzt fix am HAMNET und äfunkt“ via Allhau, Hutwisch,
Brentenriegl zum Wienerberg in Wien. Via dem HAMNET-Backbone-
Netz in Wien geht es dann zum OE-Server und weiter zu den OEweiten
und internationalen Verbindungen.

Mit PING Zeiten von 25-25ms ist das eine Top-Verbindung. Das
Team Robert OE6RKE, Dieter OE6DJG und Rainer OE4RLC und noch
viele Helfer haben eine tolle Leistung gebracht um eine so tragfaehige
Strecke in den Sueden zu haben.
In Kuerze wird Klaus-Dieter, OE6JWD am Stradnerkogel ein weiteres
DMR Relais via Allhau und Hutwisch nach Wien äfunken“ lassen.
Ich glaube, damit ist die Frage äWofuer haben wir HAMNET“ bestens
beantwortet.

Vielen Danke an die Akteure - es macht richtig viel Spass, Projekte in
dieser Qualitaet zu realisieren.

Fragen bitte an Kurt OE1KBC oe1kbc@oevsv.at



DACHVERBAND

Der Dachverbandes sucht Mitarbeiter fuer folgende Bereiche:
Einen Referent f. Satellitenfunk und einen Clubmanager.
Bitte um kurze Nachricht an Mike, oe3mzc@oevsv.at

-----------------------------------------

pr fwd oe7xwi









Read previous mail | Read next mail


 15.09.2025 03:48:58lGo back Go up