|
DF6LI > MF 16.05.15 08:03l 205 Lines 8682 Bytes #999 (60) @ DL
BID : NOFHU9DB0BLO
Read: GUEST DK6CC DK3UZ
Subj: MFRs 20/15
Path: DB0FHN<DB0PM<OE2XZR<OE6XPE<DB0RES<DB0OSN<DB0UHI<DB0ABZ<DB0ERF<DB0BLO
Sent: 150516/0558z @:DB0BLO.#BLN.DEU.EU [Berlin OP:DL8RO] DP6.00 $:NOFHU9DB0BLO
From: DF6LI @ DB0BLO.#BLN.DEU.EU (Klaus)
To: MF @ DL
===============================================================
MF-Rundspruch (MFRs) 20/2015 (Nr. 1840 seit 1977)
Aussendung: ab 16 Mai 2015
===============================================================
M F - R U N D E e.V.
Homepage: www.marinefunker.de
Redaktion: DL1NL, Fred, MF779
Email: dl1nl@hotmail.de
===============================================================
Hinweise:
1. Einsendeschluss donnerstags 20:00 LT
2. Die MF-Rundsprüche können auf der Homepage der MF-Runde e.V.
(Service=>Rundspruch=>Auswahl) etwas spaeter eingesehen oder
heruntergeladen werden
3. Ab montags ist der MFRs als PR-Version DL-weit in den Packet
Radio Mailboxen Rubrik "MF" und "Distrikt" zu lesen.
===============================================================
1. Geburtstage 16 Mai - 22 Mai 2015:
----------------------------------
19 Mai MF0773 DL4LBQ Joachim,
19 Mai MF1087 DL3GC Pascal,
21 Mai MF0667 UA2DK Victor,
22 Mai MF0351 DJ7QV Ernst 80 Jahre.
Die MF-Runde gratuliert herzlich und wuenscht Gesundheit,
Wohlergehen und Freude im neuen Lebensjahr
(Marie-Luise, DF7PM)
2. MF-Mitgliederbewegung:
-------------------------
Keine Meldungen.
3. Diplome:
-----------
Keine Meldungen..
4. MF-Intern:
-------------
1) Henrik, DL6OCH berichtet:
Liebe Freunde der Marinefunker-Runde, die Bemuehungen (Ansprache VDU,
MF-Rundspruch) waren erfolgreich. Auf Empfehlung von Herrn Weber
bekommen wir mit den Herren Mross und Moorkamp wahrscheinlich am Samstag
Unterstuetzung von zwei ehemaligen Ubootfahrern (VDU). Am Sonntag kommen
mit Olaf, DL6BAI und Heino,DK9HH zwei MF-Funker an Bord.
Da ich jetzt von allen gefragt werde, ob wir einen Zeitplan haben, anbei
eine Tabelle, was angedacht ist. Wegen der Zeiten sind wir ja bis auf die
Verbindung zur Belfast flexibel. Wenn das Museum schliesst, muessen wir
Schluss machen.
Wer noch eine Koje braucht bitte Bescheid sagen. Rueckfragen gerne.
Liebe Gruesse und vy 73 Henrik, DL6OCH
2) Einsatzplan U-10 Museum Ship Weekend 2015, 05.-07.06.2015,
Wilhelmshaven:
Anwesend: Bjoern, DG8OBN (Teilnahme nicht sicher), Henrik, DL6OCH
das ganze Wochenende.
Freitag 05. Juni 07:00 Uhr - 10:00 Uhr Anreise,
10:00 Uhr - 13 Uhr Aufbau der Station.
15:00 l.t. (13:00 UTC) U-10 QSO mit der HMS Belfast: Erstverbindung
seit Ausserdienststellung. QTC: Uebermittlung Grussworte des Kommandan-
ten U-10 an die Besatzung der HMS Belfast. (www.gb2rn.org.uk).
Ab 15:15 - 18 Uhr cq cq cq - Betrieb zum Warmmachen,
ab 19 Uhr Oelen der Morsetaste.
Samstag (Pressetermin - noch offen)
10:00 - 18:00 Uhr Teilnahme U-10 am Museum Ship Weekend 2015.
Unterstuetzung Oeffentlichkeitsarbeit durch den VDU:
Heiko Mross, Regionalbeauftragter VDU, Matthias Moorkamp (ehemaliger
Funker U 23). Ab 19 Uhr Kameradschaftspflege.
Sonntag
10:00 - 16:45 Uhr Teilnahme U-10 am Museum Ship Weekend 2015.
An Bord Marinefunker: Olaf, DL6BAI, Heino, DK9HH.
16:45 Uhr Abbau 18 Uhr Abreise.
Aktuell ist U10 via DF0RI (Club Call meines Heimat-OV Rinteln)
angemeldet.
(Henrik, DL6OCH)
5. Dienst an Bord / TMs:
------------------------
Cap San Diego:
16 Mai Eddi, DJ6VX und Juergen, DL8HCI
17 Mai nicht besetzt
23 Mai und 24 Mai: nicht besetzt (Pfingsten)
TMs CW/SSB:
16 Mai Juergen, DL3HRH
17 Mai Wolfgang, DJ1TA
23 Mai Klaus, DF6LI
25 Mai Mary, DF7PM (Pfingstmontag)
6. Unsere Funkrunden:
---------------------
An der Kloenrunde vom 13.05.15 auf 3625 khz beteiligten sich 8
Stationen und 3 Klubstationen .Die Feldstaerken waren nicht gut.
73 Dorothea, DL3DBN
MF HTP Donnerstag 1100 lt:
Die H T P am Vatertag fand mit 8 Stationen bei guten condx statt.
Anfangs meldete sich neben den MF-Teilnehmern noch PA7RA, aber der
wollte wohl nur ein QSO fahren und war danach verschwunden. DL1GQE
brachte noch als zweites Rufzeichen DL65DARC in die Runde. NCS war
wieder Heinz, DF4BV. (Fred, DL1NL)
MF CW-Runde Donnerstag 1830 lt 3565 KHz:
Bei hoher Daempfung trafen sich nur drei MF-Stationen auf der QRG:
DF4BV, QTH Buelkau, westl. der Wingst; DD1WG, QTH Langen nr Bremerhaven
und DL1NL, QTH Oberndorf, oestl. der Wingst. NCS DL1NL. (Fred, DL1NL)
7. Unsere Nachbarn :
--------------------
Keine Meldungen.
8. Amateurfunk:
---------------
1) Funk-Tour auf der Elbe:
Der OV Finkenwerder (E37) plant fuer den 17. Mai in der Zeit von 9 bis
14 Uhr (wohl l.t., d. Red.) eine Funk-Tour vom Hochseekutter "Landrath
Kuester" auf der Elbe. Die Aktiven vom OV E37 hoffen, dass zahlreiche
Kurzwellen-Verbindungen vom Schiff zustande kommen werden. Seit dem
1. Juli 2014 fuehrt man anlaesslich des 125-jährigen Jubilaeums des
Hochseekutters das Sonder-Call DR125HLK mit dem Sonder-DOK HF231.
(Aus DARC-Rundspruch)
2) Der veranstaltende "Amateurfunktreffen Niedersachsen e.V." (ATN) der
INTERRADIO Hannover sieht sich steigenden Kosten gegenueber und fuer
die Organisation steht zunehmend weniger ehrenamtliches Personal zur
Verfuegung. Daher - so fuehrte der DV Niedersachsen auf der
Mitgliederversammlung aus - "... wird der ATN e.V. moeglicherweise
beschliessen, das Projekt INTERRADIO zu beenden".
Fuer das Jahr 2016 ist erstmals eine große Amateurfunkveranstaltung
in der Messe Kassel - also zentral in Deutschland - angedacht. Die
Veranstaltung soll in ihrer Groesse aehnlich der INTERRADIO Hannover
gestaltet werden. Als Veranstalter der Messe wird die DARC Verlag GmbH
verantwortlich zeichnen, die durch den Deutschen Amateur-Radio-Club
e.V. als ideellen Träger unterstuetzt werden wird. Ein Termin steht
auch bereits im Raum: der 23. April 2016. (Aus DARC-Rundspruch)
9. Aus Seefahrt und Funkwesen:
------------------------------
Fortsetzung: Auszuege aus "Eine Marine-Wetterstation 1942/1943 in Ost-
Groenland". (Aus "Koehlers Flottenkalender 2003", Autor: Guenter Happel)
Auf dem Wetterschiff WBS 1 "Sachsen", in den ersten Septembertagen 1940
von Nordnorwegen bis tief hinein in den Westausgang der Daenemarkstrasse,
verrichtete der Meteorologe Dr. Holzapfel wissenschaftliche Arbeiten,
wie Temperaturmessungen im Verwirbelungsbereich des kalten Ostgroenland-
stroms mit dem warmen Irmingerstrom oder die Registrierung der Ausbrei-
tungsverhaeltnisse kurzer elektronischer Wellen in der Polarregion.
Nur auf die dunkle Jahreszeit beschraenkt, beendete die "Sachsen" nach
76 Tagen ihren Beobachtungsdienst. Die zweite Fahrt der "Sachsen" im
Spaetwinter 1940/1941 zur Vorbereitung des "Bismarck"-Unternehmens
"Rheinuebung" galt vorwiegend der Observierung der Eisverhaeltnisse in
der Daenemarkstrasse, der Erkundung der Minenlage sowie der Beobachtung
der allgemeinen Fliegertaetigkeit. Diese Fahrt dauerte 86 Tage. Das zur Abloesung vorgesehene WBS Lauenburg fiel vor dem einnehmen seiner
vorgesehene Ausgangsposition in britische Haende. Der Verlust der
"Lauenburg" deckte die Gefaehrdung auf, denen Wetterbeobachtungsschiffe
zunehmend ausgesetzt sein wuerden.
Die Kriegsmarine zog daher die Konsequenzen und verzichtete auf einen
weiteren Einsatz schwimmender Wetterstationen. Sie bereitete bemannte
Landstationen vor, deren erste mit dem Unternehmen "Knospe" auf
Spitzbergen 1941/1942 den Anfang machte. Dieses Unternehmen konnte den
grossen Wert arktischer Wetterstationen nachweisen. In der bereits vor
dem Krieg begonnenen Planung befanden sich unbemannte, automatisch
arbeitende Anlagen. Eine sehr spaet bekannt gewordene Station dieser
Art, erst 1982 entdeckt, installierte die Marine 1943 auf der Halbinsel
Labrador.
Fuer ein weiteres Unternehmen in Ostgroenland (Bezeichnung "Holzauge")
ruestete die Marine das bewaehrte WBS 1 "Sachsen" aus. Die mit 284 BRT
bemessene "Sachsen", 1929 fuer die "Nordsee Deutsche Hochseefischerei
Cuxhaven" erbaut, war 42,7 m lang, 7,4 m breit und hatte einen Tiefgang
von 3,8 m. Der Antrieb bestand aus einem 490-PS-Diesel fuer eine max.
Fahrt von 10 Knoten. Einschliesslich des Wetterdienst-Personals waren
18 Mann an Bord. Dem Kommandanten, Leutnant z.S. Hermann Ritter, einem
erfahrenen Arktisfahrer, standen zur Seite der Chefmeteorologe Dr.
Gottfried Weiss, Assistent am Geographischen Institut der Universitaet
Rostock, sowie der Marinearzt Dr. Rudolf Sense.
(Wird fortgesetzt)
10. Zu guter Letzt:
-------------------
Zwei junge Soldatenfrauen unterhalten sich. Klagt die eine: Mein
Mann ist Impotent. Fragt die Andere: Ist das mehr als Obermaat?
(73 Dorothea, DL3DBN)
-------------------------------------------------------
Ende MF-Rundspruch
Die Redaktion/der TM des MFRs wuenschen ein ufb Wochenende
und den Kranken gute Besserung.
Moin Moin
tot 16/0557z may 2015 li
Read previous mail | Read next mail
| |