OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF6LI  > MF       09.05.15 08:33l 187 Lines 8243 Bytes #999 (60) @ DL
BID : NO2IH6DB0BLO
Read: GUEST DK3UZ OE5AKM DK6CC
Subj: MFRs 19/15
Path: DB0FHN<DB0PM<OE2XZR<OE6XPE<DB0RES<DB0EAM<DB0ERF<DB0BLO
Sent: 150509/0548z @:DB0BLO.#BLN.DEU.EU [Berlin OP:DL8RO] DP6.00 $:NO2IH6DB0BLO
From: DF6LI @ DB0BLO.#BLN.DEU.EU (Klaus)
To:   MF @ DL 

===============================================================
MF-Rundspruch (MFRs) 19/2015 (Nr. 1839 seit 1977)
Aussendung: ab 09 Mai 2015
===============================================================
M F - R U N D E  e.V.
Homepage:           www.marinefunker.de
Redaktion:          DL1NL, Fred, MF779
Email:              dl1nl@hotmail.de
===============================================================
Hinweise:
1. Einsendeschluss donnerstags 20:00 LT 
2. Die MF-Rundsprüche können auf der Homepage der MF-Runde e.V.
   (Service=>Rundspruch=>Auswahl) etwas spaeter eingesehen oder
   heruntergeladen werden  
3. Ab montags ist der MFRs als PR-Version DL-weit in den Packet
   Radio Mailboxen Rubrik "MF" und "Distrikt" zu lesen.
===============================================================

1. Geburtstage   9 Mai - 15 Mai 2015:
----------------------------------
10 Mai  MF849   DF1KAG  Karl 
12 Mai  MF684   DK4FR   Theo 
12 Mai  MF926   PF9A    Martin 
14 Mai  MF608   DC0UH   Klaus. 
Die MF-Runde gratuliert herzlich und wuenscht Gesundheit, 
Wohlergehen und Freude im neuen Lebensjahr 
(Marie-Luise, DF7PM)

2. MF-Mitgliederbewegung:
-------------------------
Keine Meldungen. 


3. Diplome:
-----------
Keine Meldungen.. 


4. MF-Intern:
-------------
1) Mitteilung der MF-Kasse:
Ich moechte noch einmal auf die Beitragszahlung fuer 2015 in Hoehe von 
25,- Euro im deutschsprachigen Raum und 15,- Euro fuer Bezieher "MF-QTC International" hinweisen. Wir bitten daher um Ueberprüfung der Bei- 
tragszahlung und ggf.um umgehende Erledigung. Vy 73 Marie-Luise DF7PM 

2) Wiederholung:
Hilferuf von Henrick DL6OCH wegen OP-Suche fuer Museumsship Event am 
Wochenende 6-7 Jun in Wilhelmshaven: 

Bei unserer HV in Laboe hatte ich mit Albert vereinbart, dass ich 
mit nach Wilhelmshaven komme und im Juni U-10 aktiviere. Leider ist 
die komplette Mannschaft der Moelders abgesprungen. Ein OM, der hier vom 
Steinhuder Meer mitkommen wollte, musste auch absagen. Ich komme aus der 
Nummer nicht mehr raus. 

Samstag und Sonntag ist normaler Betrieb auf 10-40 m aus dem U-boot. Ich 
kann da nicht funken und die Besucher kommentarlos vorbeiziehen lassen. 
Das geht nur mit Unterstuetzung. Aktuell sind vier Kojen auf der Arkona 
direkt nebenan gebucht - Preis 25,- pro Nacht. Mein Ziel ist es, diese 
auch zu besetzen. Das Museum selbst ist sehr interessant und wir sind 
zum MSW Mitglieder der Museumscrew. 

Funkausstattung bringe ich mit. Handfunkgerät von Vorteil. Bitte 
unterstuetzt mich in Wilhelmshaven. Wer Interesse hat (Anreise 
gerne auch nach der Arbeit am Samstag oder Freitag) bitte direkt Email 
an mich: dl6och@t-online.de. vy 73 Henrik, DL6OCH. 


5. Dienst an Bord / TMs:
------------------------
Cap San Diego:
08 Mai     Harry, DL6LV und Claus, DL1HBL (Hafengeburtstag, Fahrt 1/2015) 
09 Mai     Heinz, DF3HH und Heino, DK9HH (Hafengeburtstag, Fahrt 1/2015) 
10 Mai     Jutta, DF6LP und Bert, DL2HCB (Hafengeburtstag) 
16 Mai     Eddi, DJ6VX und Juergen, DL8HCI 
17 Mai     nicht besetzt 

TMs CW/SSB:
09 Mai     Manfred, DK2VN 
10 Mai     Dieter, DK9QD 
16 Mai     Juergen, DL3HRH 
17 Mai     Wolfgang, DJ1TA 


6. Unsere Funkrunden:
---------------------
An der Kloenrunde vom 06.05.15 auf 3625 khz , beteiligten sich 11 
Stationen und 2 Klubstationen. Besonders haben wir uns ueber unser 
neues MF-Mitglied Stefan DL3SEM gefreut.Die Condx waren gut. Es hat 
wieder Spass gemacht. VY 73 Dorothea, DL3DBN. 

MF HTP Donnerstag 1100 lt:
Die H T P am Donnerstag war von extrem schwankenden Bedingungen 
gepraegt.Es fanden sich 8 Stationen ein die bis 1205 lt Informationen 
austauschten. Ncs df4bv. (Heinz df4bv) 

MF CW-Runde Donnerstag 1830 lt 3565 KHz:
7 Stationen waren dabei. Das ist zwar nicht die Masse der MF-Runde, aber das WX wird immer besser, und erfahrungsgemaess wird die Teilnahme im Sommer dadurch immer weiter reduziert. Na, dann hoffen wir awdh im naechsten Winter, hi. (Albert/DF8LD)

7. Unsere Nachbarn :
--------------------
6 - 10 Mai Spezialrufzeichen EI100MFA: 
Der Lusitania Radio Club aktiviert eine besondere Eventstation mit 
dem Rufzeichen EI100MFA anlaesslich des 100sten Jahrestages der 
Versenkung der "Lusitania" am 7 Mai 1915. 
Die Station ist QRV vom 6 bis 10 Mai in der Naehe des alten Head of 
Kinsale Lighthouse, County Cork, oder direkt vom Lighthouse. 

(Aus RNARS news, QSP Hans-Juergen, DK9OS)


8. Amateurfunk:
---------------
Auch deutsche Funkamateure der Genehmigungsklasse A koennen wieder 
waehrend der Sporadic-E-Saison einen Teilbereich des 4-m-Bandes fuer 
Experimente nutzen. Nach vorbereitenden Gespraechen des Leiters des 
Referats Frequenzmanagement, Ulrich Mueller, DK4VW, mit der 
Bundesnetzagentur und der militaerischen Frequenzverwaltung hatte der 
Runde Tisch Amateurfunk (RTA) beantragt, auch im Jahr 2015 einen 
befristeten Zugang zum 70-MHz-Band zu genehmigen. In der 
Amtsblattmitteilung Nr. 412/2015 vom 29. April 2015 sind dazu folgende 
Festlegungen getroffen worden. 
Die Daten: Frequenzbereich: 70,150 MHz bis 70,180 MHz, Sendeleistung 
25 Watt ERP, maximale Bandbreite 12 kHz, alle Sendearten, horizontale 
Antennen-Polarisation, Zeitraum: ab sofort bis 31. August 2015. Der 
Amateurfunk ist sekundärer Nutzer und hat den Schutz der primaeren 
Funkdienste zu gewaehrleisten. (Aus DARC-Rundspruch)


9. Aus Seefahrt und Funkwesen:
------------------------------
Eine Marine-Wetterstation 1942/1943 in Ost-Groenland. 
(Aus "Koehlers Flottenkalender 2003", Autor: Guenter Happel) 

Die europaweite Ausdehnung des 2. Weltkrieges bis zum Nordkap fuehrte 
sehr schnell zum Ausfall des internationalen Austauschs synoptischer 
Wetterdaten. Fuer die deutsche Seekriegsfuehrung bedeutete das eine 
enorme Beeintraechtigung ihrer Planungen und Aktionen. Ihr meteoro- 
logischer Dienst hatte nun Massnahmen zu ergreifen, die fehlenden 
Wettermeldungen, die insbesondere die Stationen noerdlich des 
Polarkreises verbreiteten, durch die Errichtung eigener Stationen in 
den Ausfallgebieten zu ersetzen. 
Bereits vor dem 1. Weltkrieg gab es die Funkuebertragung von Wetterdaten. 
Die Ersteinrichtung eines drahtlosen Dienstes organisierte 1910 die 
Deutsche Seewarte. Die betriebliche Abwicklung erfolgte durch die 
Kuestenfunkstelle Norddeich Radio fuer die Nordsee und fuer die Ostsee 
durch die Marinefunkstelle Buelk bei Kiel. 

Nach dem 1. Weltkrieg verstaerkte sich der Ausbau eines internationalen synoptischen Wetterdienstes, der unter anderem die Beobachtungsstationen auf der Baereninsel, auf Jan Mayen, sowie auf Spitzbergen unterhielt. 
Diese Stationen noerdlich des Polarkreises schaltete der Kriegsgegner 
von Sep 1940 bis Sep 1941 systematisch aus und zerstoerte sie. Die erste 
Station, die ein Opfer des Krieges wurde, Jan Mayen, die mit norwegischem 
Personal besetzt war, sendete bis zum 4 Sep 1940 zuverlaessige 
Wetterdaten. An diesem Tag griff das auf alliierter Seite fahrenden
norwegische Kuestenwachschiff "Frithjof Nansen" die Station an und setzte 
sie ausser Betrieb. Die Station hatte bis zu diesem Zeitpunkt wichtige 
Daten fuer die Kriegsmarine uebermittelt, die eine Bewertung der 
Wetterlage in der Daenemarkstrasse erlaubten - eines Seebereiches, durch 
den vielfach die deutschen Ueberwassereinheiten den Durchbruch in den 
Atlantik erfolgreich versuchten.
 
Als Ersatz fuer die ausgefallene Station Jan Mayen ging die Kriegsmarine 
dazu ueber, Wetterbeobachtungsschiffe in dieses Seegebiet zu entsenden. 
Als erstes Schiff ging die "Sachsen" als WBS 1 in den ersten September- 
tagen 1940 auf die Reise. Sie fuehrte von Nordnorwegen bis tief hinein 
in den Westausgang der Daenemarkstrasse. 
(Wird fortgesetzt)


10. Zu guter Letzt:
-------------------
Die Frau, die neulich den Papagei von dem Seemann gekauft hatte, 
(s. MFRS 17-15) beschwert sich wieder bei dem Seemann: 
"Ich moechte den Papagei doch wieder zurueckgeben, denn er 
erzaehlt die unanstaendigsten Witze." "Und das stoert Sie, meine 
Dame?" "Nicht im geringsten, aber ich kenne sie alle schon." 

-------------------------------------------------------

Ende MF-Rundspruch
Die Redaktion/der TM des MFRs wuenschen ein ufb Wochenende
und den Kranken gute Besserung.
Moin Moin
tot 09/0742z may 2015 li



Read previous mail | Read next mail


 16.09.2025 18:33:50lGo back Go up