OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DF9JD  > LEXIKON  26.03.05 11:43l 54 Lines 2579 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 233605DB0IZ
Read: GUEST DG5YMS
Subj: Wetterkunde Karneval
Path: DB0KCP<DB0CZ<DB0FRB<DB0PSC<DB0ACH<DB0NDK<DB0AIS<DB0IZ
Sent: 960323/0131z @:DB0IZ.#NRW.DEU.EU [Solingen, JO31NE, DL6EE] $:233605DB0IZ
de DF9JD @ DB0IZ.#NRW.DEU.EU   (Alfred)

to LEXIKON @ ALLE

Folgender Beitrag ist von Klaus, DL5EJ

Karnevalssonntag
----------------
Wie kommt es eigentlich, daß Karneval in jedem Jahr auf einen an-
deren Termin fällt?

Nun, das hat zu tun mit dem Ostertermin. Der Karnevalssonntag
liegt nämlich genau 7 Wochen vor dem Ostersonntag. Und ebenfalls
7 Wochen nach dem Ostersonntag ist Pfingsten. Neben Ostern müssen
daher auch der Karneval und Pfingsten bewegliche Feste sein.

Nach dem Osterstreit zwischen Rom und der Ostkirche wurde auf dem
ersten ökumenischen Konzil in Nicea im Jahre 325 der erste Sonn-
tag nach dem ersten Frühlingsvollmond als Osterdatum bestimmt.
Endgültig wurde die Osterfestberechnung im Jahre 525 unter Papst
Johannes dem 1. festgelegt. Danach wird Ostern in der Zeit zwi-
schen dem 22. März als frühestem und dem 25. April als dem spät-
möglichsten Termin begangen. Der Mond ist es, der mit seiner er-
sten Vollmondphase nach dem 21. März den Ostertermin bestimmt.
Somit ist es also auch unser Erdtrabant, der den Karnevalstermin
festsetzt. Der Karnevalsson ntag kann daher zwischen dem 2. Fe-
bruar als frühestem und dem 8. März als spätestem Termin liegen.
Das ist eine Zeitspanne von 35 Tagen. Und in diesem Zeitraum kann
natürlich auch das Wetter völlig unterschiedlich sein. So ist es
sowohl möglich, den Rosenmontagszug frühlingshaft oder winterlich
oder als ein Gemisch beider Witterungscharaktere zu erleben. Eine
Karnevalssingularität, also ein typisch wiederkehrendes Wetter zu
den jecken Tagen gibt es also nicht. Die älteren unter uns erin-
nern sich daher ebenso an winterlich kalte tolle Tage wie an laue
Lüftchen zur Narrenzeit. Der früheste Rosenmontagstermin in die-
sem Jahrhundert war der 3. Februar 1913. Nicht alle von uns wer-
den sich daran noch erinnern können. Der späteste Rosenmontag-
stermin war in diesem Jahrhundert der 8. März 1943. Der durch-
schnittliche Rosenmontagstermin ist übrigens der 20. Februar. Da
sind wir diesmal ja ziemlich nahe dran. Beim Karussell der Termi-
ne gibt es übrigens einen 95 jährigen Zyklus.

Zum Schluß noch eine Begebenheit:

Eine Frau geht am Karnevalsdienstag zu ihrer Stammetzgerei und
sagt: "Morgen beginnt ja die Fastenzeit, die mein Mann und ich
streng einhalten. Ab morgen essen wir 40 Tage kein Fleisch. Des-
halb möchte ich heute noch einmal etwas ganz besonderes nehmen,
das ich noch nie hatte."  Da entgegnet die Verkäuferin: "Dann
nehmen Sie doch mal "Hirn". 
-----------------------------------------------------------------

eingeschrieben in PR von Alfred - DF9JD @ DB0IZ -



Read previous mail | Read next mail


 12.09.2025 03:32:27lGo back Go up