OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL4AI  > IMKER    16.01.98 16:28l 70 Lines 3148 Bytes #999 (999) @ DL
BID : G18DB0MAK01C
Read: DL1NAL DK3CZ DL3NCA DL4AI DG1MLU DF3EH DG6SBG DG4BUL DG1RH DH2LA GUEST
Subj: Anfangsstreifen
Path: DB0MAK
Sent: 980116/1325z @:DB0MAK.#BAY.DEU.EU [Marktredwitz, JO60BA] Bcm1.39w33
From: DL4AI @ DB0MAK.#BAY.DEU.EU  (Günter)
To:   IMKER @ DL
Reply-To: DL4AI @ DB0VER.#NDS.DEU.EU
X-Info: No login password

Liebe Imker- und Funkfreunde!

Im letzten Jahr hatte ich mir vorgenommen, meine Bienen
viel bauen zu lassen. Mutig ging ich dabei und schmolz 
alle Waben, die schon einmal bebrütet und helle Waben, die 
nicht einwandfrei waren, aus. Dieses mache ich bei mir im 
Keller mit einem elektrisch beheizten Einkochtopf. Es 
blieben also nur noch helle Waben übrig.

Wie gesagt, die Bienen sollten viel bauen und möglichst 
viel eigenes Wachs erzeugen. Durch Anregungen von einigen 
Imkern aus dieser Box machte ich einmal Rähmchen nur mit 
Anfangsstreifen oben , welche mit Anfangsstreifen oben und 
gleichzeitig unten am Rähmchen und wiederum andere mit 
Mittelwänden, in welche ich Löcher stanzte. Die Löcher 
sollten nicht größer als 2-3 cm sein, damit die Bienen 
auch hier Zellen mit Arbeiterinnenbrut bauen.

So, was machten meine fleißigen Bienen? Sie bauten wie sie 
gerade Lust hatten. Die Rahmen mit den Anfangsstreifen 
wurden alle durchweg gemischt mit Arbeiterinnenzellen und
Drohnenzellen ausgebaut. Es gab keine Wabe, die nur 
Arbeiterinnenzellen enthielt. Eigentlich würde mich das 
nicht stören. Da ich jedoch eine Varroabekämpfung durch
teilweises entfernen der Drohnenbrut betreibe, war diese 
Bauweise für mich nicht befriedigend. Die Mittelwände mit 
den gestanzten Löchern waren alle mit Arbeiterinnenzellen 
ausgebaut.

Insgesamt wurde jedoch weniger gebaut, als ich es erwartet 
habe. Mir fehlten Waben an allen "Ecken und Enden". Da ich 
meine Bienen in einem Wohngebiet stehen habe, ist es mir 
bisher immer durch Brutdistanzierung gelungen, Schwärme zu 
verhindern. Hierfür braucht man aber Wabenmaterial, da die 
Brut über den Honigraum gehängt wird und man den unteren  
Brutraum wieder mit Waben auffüllen muß. Die Königin 
braucht leere ausgebaute Waben, um weiterlegen zu können. 
Die fehlten mir.

In diesem Jahr wirkt sich das weiterhin aus, da ich ja 
jetzt möglichst alle gemischt gebauten Waben ausschmelzen
muß. Das Dilemma ist nicht ganz so groß, denn ich habe ein 
Volk zum Schwärmen "getrieben". Dieser Schwarm hat eifrig 
in kurzer Zeit einwandfreie Waben gebaut. Wie ich den 
Schwarm behandelt habe, damit er keine große Gelegenheit 
zu weitschweifender "Schwärmerei" hatte, werde ich mal 
gesondert berichten.

Für die Anregungen und Ratschschläge möchte ich mich auch 
nocheinmal auf diesem Wege bei Wolfgang (DG8WB), Hans 
(DL3EX) Walter (DK3CZ), Edi (DK8FI) und Dieter (DL5QT) 
bedanken. Ich freue mich immer über Reaktionen zu den 
Berichten, die hier erscheinen. Da doch viele Imker unter
den Lesern sind, sollten doch alle ihre Erfahrungen,
Ernteergebnisse, Berichte über Schwärme usw. hier zur
Diskussion stellen. Auch Anregungen aus den 
Bienenzeitungen wären doch schön, zumal es ja verschiedene
Bienenzeitungen in den einzelnen Regionen gibt.
Ideen kann man in dieser Box kostenlos vermehren.  
Laßt uns diese Möglichkeit doch nutzen.

Das Wetter ist noch sehr mild hier. Heute ist herrlicher
Sonnenschein. Die Bienen fliegen.

Ich wünsche allen Lesern einen schönen Tag und würde mich
über Anregungen und Berichte zu diesem schönen Hobby sehr
freuen.

Mit den besten Grüßen von         Günter DL4AI



Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 03:24:32lGo back Go up