OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL4AI  > IMKER    29.11.97 20:47l 110 Lines 4941 Bytes #999 (999) @ 
BID : TB7DB0MAK00Z
Read: DG1MLU DK3CZ DK8FI DL9ABL DL9MBZ DL3NCA DF3EH DG4BUL DG1RH DL4AI DH2LA
Read: DL8KF DK2SH GUEST
Subj: Zubereitung einer Propolislösung
Path: DB0MAK
Sent: 971129/1742z @:DB0MAK.#BAY.DEU.EU [Marktredwitz, JO60BA] Bcm1.39w7
From: DL4AI @ DB0MAK.#BAY.DEU.EU  (Günter)
To:   IMKER
Reply-To: DL4AI @ DB0VER.#NDS.DEU.EU
X-Info: No login password
X-BID: TB7DB0MAK00Z

Liebe Imkerfreunde,

ich wurde vor einigen Tagen über PR nach Propolis gefragt und habe dem OM 
folgende Berichte übermittelt, die auch allgemein interessieren könnten.
Die Wiederholungen bitte ich zu entschuldigen, da ich zwei Berichte hier einspiele. Vielleich sollte ich auch erwähnen, daß Imker Propolislösung nicht 
mehr flüssig abgeben dürfen, da dieses schon unter das Arzneimittelgesetz fällt.Aber jeder kann sich die Lösung ja selber herstellen.



                Zubereitung einer Propolislösung


Ich schütte eine entsprechende Menge Propolis, die ich bei
dem Abkratzen eines speziellen Propolisgitters gewonnen
habe, in ein Glas und gieße darauf soviel Weingeist (96 -
98gen Alkohol), daß dieser ca. 1/3 oder auch weniger die Gesamtmenge 
übersteigt. (Beisp.: Wenn die Propolismenge ca. zwei fingerhoch ist, 
gieße ich darauf soviel Weingeist, bis die Propolismasse ein 
fingerhoch mit Alkohol bedeckt ist. (Je weniger Alkohol desto 
konzentrierter ist nachher die Lösung)

Immer, wenn man an diesem Glas vorbeikommt, sollte man es leicht 
schwenken. Nach vier bis fünf Tagen hat sich das Kittharz im Alkohol 
gelöst. Die übrige feste Masse besteht aus Wachs. Die Lösung gieße ich 
durch einen Kaffeefilter und fülle die Flüssigkeit in eine 
Medizinflasche mit einer Pipette. Mit der Pipette kann man 
tropfenweise die benötigte Lösung verwenden. Die gefilterte Lösung 
sollte dann dunkel und kühl aufbewahrt werden.

In dieser Konzentration verwende ich die Lösung gegen Hals- und 
Zahnschmerzen.

Nach der mir vorliegenden Literatur hilft Propolis gegen folgende 
Beschwerden:
Im Nasen-, Rachen- und Halsraum entfaltet Propolis  seine
desinfizierende und wundheilende Kraft. Angina, alle Arten von offenen 
Stellen, Ginvitis, Zahnschmerzen und viele andere Beschwerden sprechen 
gut auf Propolis an......Bei allen Arten von Entzündungen und offenen 
Stellen sind Propolistropfen eine große Hilfe.

Bei der Einnahme kann man ein oder zwei Tropfen direkt in den Mund 
nehmen und einige Zeit dort wirken lassen. Der rauhe Überzug auf den 
Zähnen löst sich nach einiger Zeit wieder und verlängert die Wirkung.

Propolis ist ein hochwirksames Antibiotikum ohne deren Nachteile. Ich 
zitiere mal aus einem Buch über Propolis  speziell zu der Bronchitis. 
"In Polen wurde Propolis zur stat. Behandlung von 55 Patienten mit 
chron. Bronchitis herangezogen, bei denen seit Jahren alle 
Theraphieversuche erfolglos geblieben waren. Menge und Zähigkeit des 
Auswurfs nahmen deutlich ab, die Immunwerte veränderten sich positiv 
und das Allgemeinbefinden der Patienten besserte sich in mehr als 70 % 
der behandelten Fälle. Außerdem nahm die Zahl der Erreger im Auswurf 
ab, die für die Bronchitis verantwortlich sind. Die auf der Welt 
einmalige Spezialklinik für die Therapie mit Bienenprodukten in 
Bukarest berichtete von einer 90 gen Bessserungsquote bei 
Bronchitispatienten unter Propolis-Langzeittherapie."

In dem Buch werden weitere Erfolge bei Cholesterin, Darmträgheit, 
Durchblutungsstörungen, Frauenleiden, Gelenkbeschwerden, Grippe, 
Magen- und Darmbeschwerden, Nebenhöhlenentzündungen, Nervosität 
genannt. Meine Frau hat auch gute Erfahrungen bei 
Bindehautentzündungen gemacht. Bei einer Reihe von Krankheiten wird 
Propolis äußerlich in Salbenform angewandt.




               P r o p o l i s  (Kittharz)

Propolis wird von den Bienen gesammelt.

Es besteht zu 55 % aus Harz von Pappeln, Weiden,
Birken, Fichten, Tannen, Kiefern, Kastanien, 30 % Wachs,
10 % flüchtigen Ölen und 5 % Pollen. Bei der Verbrennung
findet man in der Asche Eisen, Calcium, Aluminium, Mangan
Vanadium, Silicium u.a.

Die Bienen hüllen damit die Leichen von eingedrungenem
Kleingetier ein , daß sie selbst nicht hinausbefördern
können, um Fäulnis zu verhindern. Sie halten damit ihre
Behausung bakterienfrei.

Propolis tötet auch bei uns Menschen Bakterien ab. Es
heilt Halsschmerzen. In Salbenform kann es für Heilung von
Wunden genommen werden. Es regt die Durchblutung an, tötet
die Bakterien und fördert die Heilung.

Propolis hat bei Zahnschmerzen auch eine anästhesierende
Wirkung. Sie soll besser sein als Kokain und Novokain.

Bei Untersuchungstestreihen in Sanatorien und Altenheimen
bei Patienten im Alter zwischen 60 und 94 Jahren kam es zu
einer Besserung des Allgemeinzustandes, was an der Stärk-
kung der Muskeln und am gehobenen Wohlbefinden festge-
stellt wurde.

Salbe kann man auch selbst herstellen. Eine Salbengrundlage bekommt 
man in der Apotheke oder man nimmt eine handelsübliche, die schon 
lange geprüft ist und keine allergischen Reaktionen hervorruft. In 
diese Salbe läßt man unter ständigem Rühren Propolis eintropfen bis 
die Salbe eine schöne braune Färbung erhält.

So, liebe Bienenfreunde, vieleicht sind diese Anregungen ja hilfreich. 
Ich bin jedenfalls über die Wirkung immer wieder erstaunt.

Beste Grüße und vor allen Dingen Gesundheit wünscht

                                            Günter DL4AI



Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 11:05:13lGo back Go up