|
DL2FDL > HESSEN 18.05.11 22:25l 217 Lines 11165 Bytes #999 (365) @ DL
BID : LLER8BDB0SIF
Read: GUEST DK3UZ DB1YAK
Subj: HESSENRUNDSPRUCH 13-2011
Path: DB0FHN<DB0FOR<DB0SIF
Sent: 110518/2022z @:DB0SIF.#HES.DEU.EU [GIESSEN JO40IO] DP6.00 $:LLER8BDB0SIF
From: DL2FDL @ DB0SIF.#HES.DEU.EU (Mike)
To: HESSEN @ DL
DL2FDL
MICHAEL PIMEISL
POSTBOX 1153
D-35316 LAUBACH
FON: +49/(0)172/6889977
FAX: +49/(0)6405/3151
E-MAIL: DL2FDL@AOL.COM
E-MAIL: DL2FDL@T-ONLINE.DE
E-MAIL: DL2FDL@VODAFONE.DE
PACKET: DL2FDL@DB0SIF.#HES.DEU.EU
ECHOLINK: DL2FDL-L = 252662
ECHOLINK: DL2FDL = 67750
WEB: http://www.qsl.net/dl2fdl/
WEB: http://www.darc.de/f/07/
***************************************
Deutscher Amateur-Radio-Club
Distrikt Hessen
Hessenrundspruch Nr. 13/11 vom 18.05.2011
Liebe SWLs, YLs und OMs!
Willkommen zum Hessenrundspruch in dieser Woche
Heute haben wir folgende Meldungen für Sie
Aus dem Distrikt
Hessische YL-Clubstation ist noch frei
Per Zeitreise durch die Amateurfunkgeschichte
DL0DPM un ddie Nach der Museen in Frankfurt
Über die Grenzen geschaut
An Himmelfahrt geht’s Untertage
Notfunkgruppe Osthessen in Thüringen zu Gast
äMorsen lebt“
Rund um die Antenne
Jede Menge Grund zum Feiern
Gesucht wird… der Meister in Hessen
Solar Impulse: Erster internationaler Flug gelungen
Mitteilungen aus dem DX-MB
Aus dem Distrikt
Hessische YL-Clubstation ist noch frei
Gute Gelegenheit, Amateurfunk auch dem Nachwuchs nahe zu bringen
Für die YLs läuft der Countdown zu der Aktivität rund um das YLWM-Diplom. Wie
die YL-Refe-rentin Christiane, DL4CR, mitteilt, sind für die Leitstation
DLØYLWM die Tage fast komplett durch YLs belegt. Nun hofft sie, dass sich die
letzten Lücken auch noch füllen werden.
Die hessische YL-Clubstation ist jedoch noch an vielen Tagen frei. Christiane
würde sich freuen, wenn sich die eine oder andere YL für eine Aktivierung
anmeldet (das geht über den Aktivitätenplaner oder direkt per mail an
Christiane). Doch es sollen nicht nur die Sonderstationen aktiviert werden,
es werde auch aktive YLs mit ihrem eigenen Call benötigt. Sie werden auf den
Bändern bestimmt viel Zuspruch bekommen. Zugelassen sind alle Modi außer
Packet Radio und Echolink.
Christiane wird mit ihrer Tochter zusammen an dem einen oder anderen Tag auf
die Bänder gehen, die Tochter mit einem Ausbildungscall. Vielleicht gibt ihr
das den Kick, für die Lizenz zu lernen und dann bald ein eigenes Call zu
haben. Dieses Beispiel könnte vielleicht auch für andere YLs Schule machen.
Per Zeitreise durch die Amateurfunkgeschichte
Ober-Ramstädter Funkamateure laden zum Fieldday ein
Es gehört inzwischen zur guten Tradition beim Ortsverband Ober-Ramstadt, den
alljährlichen Fieldday als Tag der Offenen Tür zu gestalten. In diesem Jahr
steht der Fieldday unter dem Motto: äDie Zeitreise - Amateurfunk im Wandel
der Zeit“. Auf dem Clubgelände äAuf der Eiche“ in Ober-Ramstadt an der
Weimarer Straße werden die Funkamateure in der Zeit vom 2. bis zum 5. Juni
täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr und am Sonntag bis 16.00 Uhr ein offenes Ohr
für die Fragen ihrer Besucher haben. Aber auch, wer einfach nur die Sonne und
das kulinarische Angebot der F-39er genießen will, ist herzlich willkommen.
DLØDPM und die Nacht der Museen in Frankfurt
Auch bei der diesjährigen Nacht der Museen war DLØDPM, die Clubstation des
Museums für Kommunikation in Frankfurt a. M., wieder dabei. Fast 450 Besucher
stürmten das kleine, nur 10 m2 große Shack auf dem Dach des Museums. Vom
frühen Abend bis nach Mitternacht war die fünfköpfige Mannschaft von DLØDPM
ununterbrochen im Einsatz, demonstrierte PSK 31, APRS und SSB-Kurzwellenfunk
und stand Rede und Antwort zu vielen Fragen über den Amateurfunk. Darüber
hinaus konnten sich die Besucher am Morsesummer betätigen und sich die kleine
Ausstellung von Amateurfunkgeräten in der Funkbude erläutern lassen.
Für alle, die immer schon einmal die Clubstation im Museum für Kommunikation
besuchen wollten, hier die Öffnungszeiten von DLØDPM in Ortszeit: Mittwochs
von 10.00 – 17.00 Uhr, donnerstags und freitags von 10.00 – 13.00 Uhr und an
jedem 1. Sonntag im Monat von 13.00 – 17.00 Uhr. Sondertermine bitte mit
DJ9DX@darc.de vereinbaren.
Über die Grenzen geschaut
An Himmelfahrt geht’s Untertage
Am Donnerstag, den 2. Juni ist Christi Himmelfahrt und der Ortsverband
Dortmund-West (O52) veranstaltet zusammen mit dem Projekt Bergbau und
Amateurfunk den Internationalen Bergbau Aktivitätstag auf Kurzwelle. Von 6.00
bis 11.00 Uhr UTC können auf 80 und 40 m zahlreiche Stationen gearbeitet
werden, die von bedeutenden Orten des Bergbaus aktiv werden. Nicht nur
MA-Stationen (Mining activity) sondern auch viele IGARAG-Stationen
(Interessengemeinschaft funkender Bergbauangehöriger) können bei dieser
Veranstaltung gearbeitet werden. Mit ein wenig Glück und Fleiß reichen die
gesammelten QSOs vielleicht sogar, um das Deutsche oder sogar das
Internationale Bergbau Diplom zu erreichen. Die Details zur Veranstaltung,
Informationen zum Projekt und ein Log-Programm zum Aktivitätstag gibt es im
Internet unter www.MA-DL.de.
Glück auf!
Notfunkgruppe Osthessen in Thüringen zu Gast
Es war Mitte April als Emil, DK4FB, und Jürgen, DO2JZ, von der Notfunkgruppe
Osthessen ihren Notfunkanhänger in Richtung Osten steuerten. Der Ortsverband
X37 organisierte die APRS-Orientierungsfahrt der Jugendfeuerwehren in
Thüringen auf dem Feuerwehrstützpunkt in Meiningen und hatte die
osthessischen Notfunker eingeladen. Vor Ort war schon ein von den Besuchern
gut einsehbarer Platz für den Notfunkanhänger frei geräumt und so gab es viel
Publikum für die Darstellung und Information über den Amateur- und Notfunk.
Nicht nur die jungen Feuerwehrkids waren sehr interessiert, auch der
Jugendfeuerwehrwart und der Chef der Feuerwehren des Kreises Meinigen wurden
aktiv und machten unter einem Ausbildungsrufzeichen ihre ersten QSOs. Durch
so viel Trubel wurde dann auch ein anwesender Fernsehreporter auf die
Notfunkgruppe aufmerksam, der spontan einen Beitrag zum Thema Notfunk im
Amateurfunk aufgenommen hat. Der Bericht wird bald auf youtube zu sehen sein.
äMorsen lebt“
Wettbewerb einzigartiger Morsetasten auf der HAM-Radio
Anlässlich der 36. Ausgabe der Amateurfunkmesse HAM RADIO – die dieses Jahr
unter dem Motto äMorsen lebt!“ steht – sucht der DARC e.V. die skurrilsten
Morsetasten-Unikate: Sie nennen die kleinste, die größte, die edelste,
ruppe äAmateurfunk und Elektronikbasteln“ der Albrecht-Dürer Schule in
Weiterstadt, die von OM Walter Arndt, DH9FAW, seit vielen Jahren betreut
wird, hat die Möglichkeit mit dem Ausbildungsrufzeichen DN1ADW den Ortsverband
Weiterstadt bei den Aktivitäten an der Clubstation zu unterstützen. Für die
Schul-AG sind diese zwei Tage auch ein eigenständiges Jubiläum, denn sie
begeht damit ihre 250. ehrenamtlich betreute Veranstaltung.
Gesucht wird... der Meister der Hessen
Wer wird der inoffizielle Hessenmeister der Funkamateure? Diese Frage wird am
kommenden Wochenende 21./22. Mai beim Hessencontest beantwortet. Auf UKW und
Kurzwelle werden wieder zahlreiche Clubstationen mit Sonder-DOKs,
Einzelkämpfer und einige YL Stationen erwartet, die in den einzelnen Klassen
und in der Clubwertung des Distriktes F auf Punktejagd gehen. Auch für nicht
ganz so ambitionierte Contester hat der Hessencontest etwas zu bieten. Neben
den DOK-Sammlern können auch die Diplom Freunde von dieser Veranstaltung
profitieren. So stehen die Chancen gut nach dem Contest die Bedingungen für
die Hessenplakette erfüllt zu haben (im Contest gearbeitete Punkte zählen
doppelt), oder z.B. das Limes-Diplom von F 11 gearbeitet zu haben. Für alle
etwas dabei, awdh im Hessencontest.
Solar Impulse: Erster internationaler Flug gelungen
Auch wenn so mancher über Solartechnik noch schmunzelt oder sie in die
Bastelecke schiebt, die Technik macht große Fortschritte. Nach fast 13
Stunden Flug über 630 km und mehrere Grenzen hinweg landete die "Solar
Impulse" in Brüssel. Das Flugzeug, das von der Bauweise her einem großen
Segelflugzeug ähnlich ist, verbrauchte dabei keine fossilen Treibstoffe und
produzierte für den Flug kein CO2.
Quelle: http://solarimpulse.com
Mitteilungen aus dem DX-MB
OJØ - Märket-Riff
Pasi, OH3WS, aktiviert Market Reef (EU-053) vom 14. bis 21. Mai als OJØW in
CW und SSB auf der Kurzwelle. QSL via OH3WS, auch via Bureau.
Soweit die Meldungen des heutigen Rundspruchs. Aus gegebenem Anlass weisen
wir nochmals darauf hin, dass Mitteilungen bitte nur noch an
heru-redaktion@lists.darc.de gesendet werden sollten, und nicht an eine
persönliche e-mail-Adresse. Der Redaktionsschluss ist immer montags um 18.00
Uhr. Der nächste Rundspruch erscheint am 25. Mai 2011.
Ebenfalls an die Adresse heru-redaktion@lists.darc.de können Sie alle
Meldungen für die Webseite des Distriktes Hessen schicken.
Zur Zeit planen folgende Ortsverbände Lehrgänge:
(http://www.darc.de/mitglieder/distrikte/f/aus-und-weiterbildung/aktuelle-lehrgaenge)
FØ2 Bergstraße
FØ7 Gießen gemeinsam mit F15 Marburg, F19 Wetzlar und F26 Dillkreis
FØ9 Hanau
F11 Bad Homburg
F12 Kassel
F14 Limburg gemeinsam mit F22 Idstein
F20 Wiesbaden
F24 Lampertheim
Wir bitten alle Mitglieder und OVVe dringend, Interessenten an die
entsprechenden Ortsverbände weiterzureichen und über die Kurse in Hessen zu
informieren. Sollten Sie selbst Kurse vorbereiten, denken Sie bitte unbedingt
an eine Mitteilung an Annette, DL6SAK, unter ihrer e-mail-Adresse beim DARC.
Für den Hessencontest am kommenden Wochenende wünschen wir allen Teilnehmern
gutes Gelingen. Jörg, DO1KUB, wird mit DLØHRS in der Luft sein und sicherlich
viele Punkte vergeben. Natürlich hofft das Redaktionsteam auf ein gutes
Abschneiden von DLØHRS und drückt Jörg deshalb alle Daumen für eine gute
Platzierung.
73 rund um die Antenne
Gabi, DL6ZBW
VY 73 DE DL2FDL MIKE ...-.-
Read previous mail | Read next mail
| |