OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  23.12.11 22:09l 1727 Lines 75636 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : NCLDB0FHN139
Read: DG8NGN DL8UR GUEST DJ9UI DK8NM DK3UZ DF2NZ DL4NWM
Subj: Frankenrundspruch KW51/2011
Path: DB0FHN
Sent: 111223/2009z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 23.12.2011 / KW 51
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:

- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
  Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
  340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:

- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
  URL: www.afgn.de
       -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)

- Homepage des OV Ansbach (B02)
  URL: www.darc-b02.de
       -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Volkmar E. Hüttner, DK1NV (B02)

- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
  URL: www.dm0tmh.de
       -> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
  OP:  Alex Burger, DF1AX (U10)


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Samstag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Würzburg (B18)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Anton von der Lehr, DB2NI
  QRG:    Relais Würzburg, DB0WZ auf 145.675 MHz in JN49WS

Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
  OP:     Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
  QRG:    Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
  OP:     Volkmar E. Hüttner, DK1NV
  QRG:    Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
  OP:     Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG:    Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
          (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr: Rundspruch des OV Miltenberg (B24)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Verschiedene
  QRG:    Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS

Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
  OP:     Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG:    Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
  Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Uwe Meister, DD1UW (B09)
  QRG:    Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Kinderrundspruch von DN0KID
  Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
  OP:     Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
  QRG:    Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
          Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH

Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).


===============================================================================
 Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================

Veränderungen in der Abwicklung des Afu-Geschehens
--------------------------------------------------
Anmeldungen für Amateurfunkprüfungen sind nach wie vor noch an die BNetzA
Reutlingen zu richten. Auch die Selbsterklärungen werden von Franken noch
dorthin gesandt. Frau Monika Zeller schickt sie dann an die noch zum Teil
unterschiedlichen BNetzA-Stellen. Alle weiteren Verwaltungsangelegenheiten
werden ab sofort über die BNetzA Mülheim abgewickelt wie z.B. Rufzeichenzu-
teilungen, Adressänderungen, usw.

Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim

Die dort für uns zuständigen Sachbearbeiter sind:
  Frau Simon-Wolski      Telefon: 0208 4507-265
  Herr Ellinger          Telefon: 0208 4507-265
                         Telefax: 0208 4507-180 oder -185
                         E-Mail:  koel10-postfach@bnetza.de

Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken


Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
  Monika Zeller          Telefon: 07121 926-282
                         Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:

www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
    RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
    Fragenkatalog_Basepage.html


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Grußwort des DARC-Vorsitzenden
------------------------------
Ich bedanke mich im Namen des gesamten Vorstandes bei allen Funktionsträgern
im DARC e. V. für ihre geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr. Sei es als
OVV, als Kassier, als Gerätewart oder als "Mädchen für alles". Ihr alle tragt
mit Eurem Einsatz dazu bei, dass sich die Mitglieder in den Ortsverbänden, in
den Distrikten und im DARC wohl fühlen.

Mitte November sind wir mit dem Ziel zur Wahl angetreten, die Bindung der
Mitglieder an "ihren Club" zu stärken und zu festigen. Natürlich hat der
gesamte Vorstand nach jeweils mehr als 30 Jahren im DARC gewisse Ideen und
Vorstellungen. Wir alle haben bereits in vielen Funktionen in unserem Club
mitgearbeitet, von der Basis bis nach ganz oben. So kennen wir viele der
täglichen kleinen Probleme, aber auch einige der großen zu verbessernden
Sachen. Doch ist uns natürlich auch klar, dass es in vielen Ortsverbänden
weitere tolle Ideen gibt, wie die Mitglieder motiviert und bei der Stange
gehalten werden können. Lasst uns diese Ideen doch einfach sammeln und zu-
kommen. Vielleicht ist ja das eine oder andere dabei, was anderen oder dem
gesamten Club auch weiterhelfen kann. Ich möchte diese Gelegenheit dazu nut-
zen, um genau dafür Werbung zu machen. Es soll kein Wettbewerb sein, denn
"die" beste Idee gibt es nicht. Wäre es so, dann hätten wir und viele andere
Vereine nicht die gleichen Probleme im Bezug auf Mitgliederschwund. Doch
vielleicht reicht es Euch auch schon, wenn ihr mit Euren Gedanken, Vorstel-
lungen und Beschreibungen einfach nur in unseren Medien erwähnt werdet.

Schreibt einfach an den Vorstand (vorstand@darc.de) was Euch dazu einfällt,
eine Antwort und hoffentlich auch einen daraus folgenden Dialog wird es in
jedem Fall geben. In diesem Sinne wünsche ich allen Hörern des Rundspruches
ein geruhsames Weihnachtsfest sowie ein glückliches und erfolgreiches Jahr
2012. Genießt die Ruhe, vielleicht hören wir uns ja im Weihnachtscontest,
ansonsten auf ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr.
Info: Steffen Schöppe, DL7ATE
      Vorsitzender des DARC e. V.
      in der OV-Info 5/2011


Frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr 2012
-----------------------------------------------
Vom 24. Dezember 2011 bis 1. Januar 2012 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie
die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie erreichen die Mitarbeiter
zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 2. Januar 2012. Wir wünschen allen
Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2012.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Info: OV-Info 5/2011 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 12/2011 ist erschienen
-------------------------------------------------------
Am 21.12.2011 ist der aktuelle Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 12/2011
des DARC erschienen. Die Themenvielfalt beinhaltet diesmal (auszugsweise):

- Weihnachtliches Grußwort des Vorsitzenden
- Kids Day am 8. Januar: Mitmach-Aktion für Kids, nicht nur in Frankfurt
- Der Leserbrief - Ihr Sprachrohr in den lokalen Medien
- Jubiläen als Pressemeldungen - Interesse wecken
- Gute Beispiele aus der Arbeit vor Ort: Elektronikbasteln liegt im Trend

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen für die gute und vertrauensvolle
Zusammenarbeit im ausklingenden Jahr 2011. Im Jahr 2012 wird Axel Voigt,
DO1ELL meine Vertretung übernehmen. Ich wünsche allen Zuhörern und Lesern
ein erfolgreiches Jahr, viele Pressekontakte und freue mich auf ein Wieder-
sehen im Jahr 2013! Bleiben wir in Kontakt!
Ihre Stephanie C. Heine, DO7PR
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DARC e. V.

Der vollständige Newsletter Öffentlichkeitsarbeit kann im Internet unter
www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit
eingesehen werden.

Wer den Newsletter abonnieren möchte, kann dies mit einer kurzen
E-Mail an s.heine@darc.de schnell und unkompliziert erledigen.
Info: Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 12/2011 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Änderung der DARC-Satzung – Anregungen erwünscht
------------------------------------------------
Derzeit arbeitet der Satzungsausschuss unter der Leitung von Eugen Düpre,
DK8VR an der Neufassung der DARC-Satzung und den DARC-Vereinsordnungen. Auf
den Mitgliederseiten der DARC-Homepage (*) können Mitglieder den aktuellen
Stand herunterladen. Bis 31. Januar 2012 besteht die Möglichkeit, Anregungen,
Ergänzungen und Änderungswünsche zur Neufassung der DARC-Satzung und der DARC-
Jugendordnung abzugeben. Dazu ist es notwendig, dass sich die Mitglieder vor-
her auf der DARC-Webseite anmelden.

An der Neufassung der übrigen DARC-Vereinsordnungen wird noch gearbeitet.
Diese sollen nach Besprechung durch den Satzungsausschuss ebenfalls im Voll-
text den DARC-Mitgliedern zur Abgabe von Anregungen, Ergänzungen und Änder-
ungswünschen bekannt gegeben werden.

(*) www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung/ausschuesse-und
    projekte/neufassung-darc-satzung-und-vereinsordnungen

Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
      QRV: DB0ANU auf 439.400 MHz


Bundesnetzagentur veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2010/2011
------------------------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 15. Dezember 2011 ihren Tätigkeitsbe-
richt für die Jahre 2010 und 2011 veröffentlicht. Der 382 Seiten starke Be-
richt befasst sich in erster Linie mit der Regulierung, der Marktentwicklung
und den Zukunftsperspektiven gewerblicher Telekommunikationsdienste.

Zum Thema Amateurfunk wird in dem Bericht angemerkt, dass im vergangenen Jahr
56 Amateurfunkprüfungen durchgeführt und 605 Amateurfunkzeugnisse erteilt
wurden. Außerdem seien "ca. 1030 Amateurfunkzulassungen und weitere Rufzei-
chenzuteilungen" erfolgt.

Um den Schutz der Amateurfunkfrequenzen zu gewährleisten - so heißt es in
dem Bericht an anderer Stelle - habe die BNetzA "im Zeitraum Januar 2010 bis
Juli 2011 ca. 50 Störungsmeldungen an ausländische Verwaltungen versandt".
Teilweise habe eine "Abschaltung bzw. Instandsetzung fehlerhaft arbeitender
Sender im Interesse der Funkamateure" erreicht werden können.

Im Jahre 2010 sind dem Bericht zufolge 402 Anzeigen (sog. "Selbsterklärungen")
von Funkamateuren bei der Behörde eingegangen. Dabei habe es sich "sowohl um
technische Veränderungen von bestehenden als auch um neu eingerichtete Amateur-
funkstellen" gehandelt.

Von Juli 2010 bis Juli 2011 hat die BNetzA ingesamt 16.942 Standortbescheini-
gungen für verschiedene Funkanwendungen erteilt. Eine genauere Aufschlüsselung
ist in dem Bericht nicht enthalten.

Zum Schutz von Frequenzbereichen, in denen Funkanlagen zu Sicherheitszwecken
betrieben werden, hat die Behörde eigenen Angaben zufolge "umfangreiche
Messaktionen" durchgeführt. Dabei seien "in den Ballungszentren Deutschlands
jährlich etwa 15.000 Kabelanlagen mit überhöhten Störabstrahlungen ermittelt"
worden.

CB-Funk wird im Tätigkeitsbericht der BNetzA nicht erwähnt.

Der vollständige Tätigkeitsbericht kann im Internet unter
http://tinyurl.com/bnetza-bericht-2011 heruntergeladen werden.
Info: Funkmagazin (www.funkmagazin.de) von Wolfgang Fricke


Neue AFu-Einsteigerklasse "auf unbestimmte Zeit verschoben"
-----------------------------------------------------------
Die Einführung einer neuen Amateurfunk-Einsteigerklasse ("Klasse K") ist von
der Bundesnetzagentur (BNetzA) auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Das
berichtet die DARC-Clubzeitschrift CQ DL in der Ausgabe 1/2012.

Das Blatt beruft sich dabei auf eine Auskunft der BNetzA-Außenstelle Mülheim.
Dieser Auskunft zufolge sei "zumindest in den nächsten eineinhalb bis zwei
Jahren (...) mit einer weiteren Bearbeitung dieses Themas nicht zu rechnen".

Die Idee einer neuen Amateurfunk-Einsteigerklasse beruht auf einem Vorschlag
des europäischen "Electronic Communikations Committee" (ECC). Das ECC hatte
im Oktober 2006 seine Vorstellungen zu einer solchen Einsteigerklasse ("Entry
Level-Licence") im sog. "ECC Report 89" zusammengefasst (das Funkmagazin
berichtete). Die neue Einsteigerklasse soll Interessenten einen besonders
leichten Einstieg in den Amateurfunk bieten.

In Großbritannien wurde eine solche Einsteigerklasse in Form einer
"Foundation License" bereits realisiert.

In Deutschland standen das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) und die BNetzA einer neuen Amateurfunk-Einsteigerklasse
bisher nicht grundsätzlich ablehnend, aber recht reserviert gegenüber. Ein
Vertreter des BMWi soll bei Treffen mit Vertretern des "Runden Tisches
Amateurfunk" (RTA) im Oktober 2009 geäußert haben, eine Einsteigerklasse
werde es nur geben, "wenn eine breite Mehrheit der Funkamateure es so will".

Der Vorstand des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) hat das Projekt einer
neuen Einsteigerklasse - trotz widersprüchlicher Meinungen aus den Orts-
verbänden - bisher unterstützt. Er erhoffte sich ursprünglich durch die
Erschließung neuer Zielgruppen einen Zuwachs von Mitgliedern, ist von dieser
Einstellung aber offenbar wieder abgerückt.
Info: Funkmagazin (www.funkmagazin.de) von Wolfgang Fricke


ARDF-Saisonabschluss in Franken mit Weihnachtsmarathon
------------------------------------------------------
Traditionell findet in Franken der Jahresabschluss der Peiljäger mit dem
Weihnachtsmarathon statt. Treffpunkt war erneut Vestenbergsgreuth. Bei einer
Ideallaufstrecke von knapp 13 km galt es 11 Füchse im 2-m- und 80-m-Band zu
finden. In diesem Lauf siegte Alexander Hergert (C18) in einer Zeit von
116:52 Minuten.

Die Kurzstrecke betrug idealtypisch rund 10 Kilometer mit 7 Füchsen. Der Sieg
unter 15 Teilnehmern ging an Michael Voit, DG2NAK (B11) in einer Zeit von
109:50 Minuten.

Aus B27 wurde:
Markus Kaiser 5.,
Laura Dittrich 8.,
Johannes Gumbrecht 12.,
Henrike Kaiser, 13.
und auch Stefan Franke war am Start, wurde aber Opfer des Zeitlimits.

Die Leitung der Veranstaltung hatte Kai Buchhold, DH0NAZ (B27).


Gesamtergebnis des Weihnachts-Marathon 2011

Wettkampf:     26.11.2011 ab 10:45 Uhr
Band/Limit:    2+80-m-Band / 240 Minunten
Teilnehmer:    KRZ     LNG     Tln     +Hel
                15      7       =22     =24

Kategorie KRZ
15 Tln   Füchse 1 2 5 6 11 13 15   Laufstrecke >10250 m
Platz    Name, Vorname       DOK     Call    Laufzeit/Fox
  1.     Voit, Michael       B11     DG2NAK    109'50   7
  2.     Böhringer, Wolf.    A48     DL9TE     127'10   7
  3.     Gartner, Bernh.     P11     DF7SF     127'35   7
  4.     Barg, Dieter        C13     DL9MFI    130'42   7
  5.     Kaiser, Markus      B27               133'26   7
  6.     Schade, Karl-H.     D21     DL7VDB    143'55   7
  7.     Lehmann, Sarah      S27               157'28   7
  8.     Dittrich, Laura     B27               172'44   7
  9.     Hergert, Reinh.     C18     DJ1MHR    173'06   7
 10.     Eipper, Carmen      P18     DH3SC     178'59   7
 11.     Eipper, Ernst       P18     DH1EE     179'04   7
 12.     Gumbrecht, Joh.     B27               220'51   5
 13.     Kaiser, Henrike     B27               119'54   3
 aL.     Franke, Hubert                        252'25   4
 aL.     Franke, Stefan      B27               252'46   4


Kategorie LNG
7 Tln    Füchse 1 2 3 4 5 6 11 12 13 14 15   Laufstrecke >12990 m
Platz    Name, Vorname       DOK     Call    Laufzeit/Fox
  1.     Hergert, Alexander  C18               116'52  11
  2.     Gütt, Maximilian    X09               128'26  11
  3.     Lindhorst, Sven     V07               138'06  11
  4.     Böhringer, Axel     A48               162'11  11
  5.     Pastor, Kai         K07     DG0YT     166'48  11
  6.     Boden, Michael      V07     DL9GMB    208'16  11
  7.     Eichler, Gerald     Z21     DL1DSR    236'53  11

Helfer:        Kai Buchhold, DH0NAZ (B27) und  Rainer Flößer, DL5NBZ (B25)
Veranstalter:  Kai Buchhold, DH0NAZ (B27)


Kategorie KRZ 80 m
15 Tln   Füchse 11 13 15   Laufstrecke >5510 m
Platz    Name, Vorname       DOK     Call    Laufzeit/Fox
  1.     Voit, Michael       B11     DG2NAK     58'02   3
  2.     Kaiser, Markus      B27                58'38   3
  3.     Barg, Dieter        C13     DL9MFI     66'41   3
  4.     Gartner, Bernh.     P11     DF7SF      69'24   3
  5.     Böhringer, Wolf     A48     DL9TE      72'22   3
  6.     Schade, Karl-H.     D21     DL7VDB     80'46   3
  7.     Lehmann, Sarah      S27                85'26   3
  8.     Eipper, Ernst       P18     DH1EE      86'04   3
  9.     Eipper, Carmen      P18     DH3SC      86'15   3
 10.     Dittrich, Laura     B27                96'31   3
 11.     Hergert, Reinh.     C18     DJ1MHR    107'33   3
 12.     Kaiser, Henrike     B27                50'14   1
 13.     Gumbrecht, Joh.     B27               101'52   1
 --      Franke, Stefan      B27               128'16
 --      Franke, Hubert                        128'28


Kategorie LNG 80 m
7 Tln    Füchse 11 12 13 14 15 +++ Laufstrecke >7930m
Platz    Name, Vorname       DOK     Call    Laufzeit/Fox
  1.     Lindhorst, Sven     V07             61'02   5
  2.     Hergert, Alex.      C18             65'24   5
  3.     Gütt, Maximil.      X09             71'51   5
  4.     Pastor, Kai         K07     DG0YT   84'52   5
  5.     Boden, Michael      V07     DL9GMB  90'39   5
  6.     Böhringer, Axel     A48             91'00   5
  7.     Eichler, Gerald     Z21     DL1DSR  130'22  5


Weihnachts-Marathon 2011 2 m
Wettkampf:     26.11.2011 ab 10:45 Uhr
Band/Limit:    2-m-Band / 240 Minuten
Teilnehmer:    KRZ     LNG     Tln     +Hel
               15      7       =22     =24

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Contest-Ergebnis
----------------
Vordere Platzierungen gibt es von den Frankencontestern auch vom IARU-Region 1
Marconi-Memorial VHF-Contest zu vermelden. Zwei von hier erreichten Platz 2 -
und zwar:
DK1KC/p (B10) in der 2-m-Einmannwertung und
DK0CG (B11) in der 2-m-Mehrmannwertung


Deutscher Amateur-Radio-Club Referat für UKW-Funksport        Datum: 12.12.2011
Ergebnisliste des IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF vom 05./06.11.2011
(deutsche Wertung)

Wertungsgruppe 01: 145 MHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1.  DK6AS        H24     JN59OP  507  194364
  2.  DK1KC/P      B10     JN58QH  354  125930
  3.  DL6IAK       A36     JN48IX  312  117346    (214 Plätze)

Wertungsgruppe 02: 145 MHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1.  DM7A         S07     JO60LK  505  168532
  2.  DK0CG        B11     JO61JF  458  158828
  3.  DF0MU        N16     JO32PC  370  151485     (26 Plätze)

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Franken-Contester mit vorderen Platzierungen im UKW-Contestpokal 2011
---------------------------------------------------------------------
Die Ergebnisse des UKW-Contestpokals des DARC für dieses Jahr liegen vor.
Es zählten sieben Wettbewerbe, darunter zuletzt der Marconi-Memorial-CW-
Wettbewerb von Anfang November.

In der OV-Wertung erreichte der OV Naila (B23), Platz 2 in Deutschland mit
26.359 Punkten. Der Vorjahres-7. hat sich damit um mehrere Plätze nach vorne
gearbeitet und musste nur dem OV Elbe-Elster (Y43) den Vortritt lassen.

Bester aus Franken in der Mehrmannwertung: DK0CG (B11) auf Platz 4
bundesweit (unter 155 gewerteten Teilnehmer).

Vier Franken-Contester sind unter den Top Ten (unter 899) in der Einmannwer-
tung, der Pokalgruppe 1, verzeichnet: DL6NCI (B23) auf Platz 3, DJ5NQ (B23)
auf Platz 4, DK1KC (B10) auf Platz 6 sowie DB6NT (B23) auf Platz 8.


Deutscher Amateur-Radio-Club Referat für UKW-Funksport        Datum: 12.12.2011

Pokalgruppe 1: Einmann
                        DOK  Punkte   Mrz   Mai   Jun   Jul   Sep   Okt   Nov
  1. DG6ISR             Y43    7012  1355  1553   621  1316   351  1631   185
  2. DH0LS              S34    6927  1274  1542   684  1180   350  1696   201
  3. DL6NCI             B23    6576  1132  1493   766  1276   309  1426   174
  4. DJ5NQ              B23    6284   937  1236   818  1401   322  1570     0
  6. DK1KC              B10    5956  1179  1363   455  1067   360  1293   239
  8. DB6NT              B23    4758     0   342   888  1369   341  1818     0
  Insgesamt 899 Teilnehmer

Pokalgruppe 2: Mehrmann
                        DOK  Punkte   Mrz   Mai   Jun   Jul   Sep   Okt   Nov
  1. DF0MU              N16    7683  1551  1687   770  1399   345  1709   222
  2. DM7A               S07    7623  1393  1721   819  1376   298  1776   240
  3. DF0YY              D26    5371   843  1367   459   794   314  1391   203
  4. DK0CG              B11    5089  1300  1026   349   880   329   974   231
  Insgesamt 155 Teilnehmer

Pokalgruppe 3: OV-Wertung
                        DOK  Punkte   Mrz   Mai   Jun   Jul   Sep   Okt   Nov
  1. Elbe-Elster        Y43   34376  7467  6884  2187  3934  2473 10910   521
  2. Naila              B23   26359  2794  4221  2646  7231  2453  6628   386
  3. Soemmerda          X06   18304  2449  4235   921  3368  1655  5013   663
  Insgesamt 388 Teilnehmer

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Neues 70-cm-Relais auf dem Moritzberg
-------------------------------------
Seit Samstag, 03.12.2011 haben wir auf dem Moritzberg bei Nürnberg eine neue
Relaisfunkstelle DF0ANN auf 438.750 MHz zu Testzwecken in Betrieb. Ob die
defekte alte Anlage repariert werden kann ist derzeit noch fraglich, da es
an der Dokumentation fehlt (der Erbauer ist ja leider verstorben). Derzeit
arbeitet die neue Anlage nur mit Trägersteuerung (ähnlich DB0FUE) und einer
sehr kurzen Trägernachlaufzeit. Die Sprechzeitbegrenzung beträgt 90 Sekunden.

Sollte die Anlage an diesem Standort bleiben, ist ein Betrieb mit CTCSS-Ton
vorgesehen. Technisch ist alles dazu vorbereitet, CTCSS-Töne werden bereits
übertragen, aber nicht ausgewertet. Ich freue mich auf regen Testbetrieb und
Empfangsberichte über die QRG.
Info: Rainer Flößer, DL5NBZ (B25)
      QRV: DF0ANN auf 438.750 MHz


Weihnachtssendung von SAQ in Grimeton
-------------------------------------
Am 24. Dezember 2011 findet wieder die schon traditionelle Weihnachtssendung
des Längstwellensenders SAQ in Grimeton auf 17.2 kHz statt. Um 0800 UTC be-
ginnt die Sendung mit einer etwa halbstündigen Abstimmphase, der dann die
eigentliche Nachricht folgt.

Empfangsbestätigungen sind willkommen. Folgende Wege bieten sich dafür an:

- E-Mail:   info@alexander.n.se
- Telefax:  +46-340-674195
- Versand über das SM-QSL-Büro
  (SAQ ist nun Mitglied der Swedish Amateur Association, SSA)
- Direkt an: Alexander - Grimeton Veteranradios Vaenner
             Radiostationen
             Grimeton 72
             43298 Grimeton, Schweden

Mehr Informationen sind auf www.alexander.n.se verfügbar.
Info: Internetportal des FUNKAMATEUR (www.funkamateur.de)


Funktechnisches Museum Norddeich Radio in der Luft
--------------------------------------------------
Das Funktechnische Museum Norddeich Radio e. V., veranstaltet erstmalig
über die Weihnachtstage Funkbetrieb mit dem Clubrufzeichen DA0NR und dem
Ausbildungsrufzeichen DN3NR von der ehemaligen Küstenfunkstation Norddeich
Radio.

Zu folgenden Zeiten sind wir unter den genannten Rufzeichen aktiv:
  Sonntag, 25.12.2011    11:00 - 15:00 Uhr
  Montag, 26.12.2011     17:00 - 21:00 Uhr

Auf Grund dieses Ereignisses hat sich unser Museum dazu entschlossen, für
diese Aktion eine gesonderte Urkunde anzubieten. Infos hierzu unter DA0NR.de
und DN3NR.de. Hier werden auch weitere Hinweise genannt. Wir wünschen allen
Zuhörern ein gesegnetes Weihnachtsfest und eine guten Rutsch ins Jahr 2012.
Info: Adolf Giesenberg (adolfgiesenberg@freenet.de)
      Verwaltung Funktechnisches Museum Norddeich Radio
      Wir erhalten den letzten Funkmast von Norddeich Radio
      www.museum–norddeich-radio.de


Dauer-Großraumfuchsjagd in KW52
-------------------------------
In der Weihnachtszeit werden wir wieder eine Dauer-Großraumfuchsjagd durch-
führen. Sie beginnt am 26.12.2011 um 08:00 Uhr und endet am 01.01.2012 um
20:00 Uhr. Die automatische Bake kann vom Fuchsjäger wie ein Relais mit
einem 1750-Hz-Rufton aufgetastet werden. Der Fuchs sendet und empfängt auf
145.550 MHz.

Das Peilergebnis schickt der Teilnehmer zur Auswertung per E-Mail an
df3mc@darc.de. Dabei kann auch das vermutete Fuchs-QTH angegeben werden.
Mobilpeiler melden den gefundenen Standort mit exakter Ortsangabe oder den
GPS-Daten an die gleiche Adresse, da der Fuchs nicht immer besetzt ist.

Die Daten in Kurzform
---------------------
Beginn der Sendebereitschaft:   Montag, 26. Dezember 2011, 08:00 Uhr
Ende der Sendebereitschaft:     Sonntag, 01. Januar 2012, 20:00 Uhr
Frequenz:                       145.550 MHz, Aktivierung mit Rufton 1750 Hz
Peil- und QTH-Daten an:         df3mc@darc.de


Gleichzeitig möchte ich Euch für ein tolles GFJ–Jahr danken, für das
Interesse und Eure Aktivität als Peiler, Jäger, Fuchs, an der Leitstation,
beim Rundspruch und in der technischen Unterstützung. Vielen Dank auch
für Eure Mails und Kommentare.

Die Planungen für 2012 laufen und die ersten Interessenten für eine
Fuchsbetreuung haben sich bereits gemeldet, es sind aber noch etliche
Termine frei. Auch Betreiber für die Leitstation werden noch gesucht.
Bei Interesse bitte eine Mail an mich.

Viel Spaß wünschen Martin, DF3MC; Peter, DJ3YB und der automatische Fuchs.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!
Info: Martin Rothe, DF3MC


Einladung zum 1. Stammtisch 2012 der UKW-Gruppe Nürnberg
--------------------------------------------------------
Der erste Stammtisch der UKW-Gruppe Nürnberg im Jahr 2012 findet am
Donnerstag, 05. Januar ab 19:00 Uhr in der Gaststätte "Simon" in Stein/
Deutenbach statt. Dabei wird Michael Kuhne, DB6NT seinen neuen 24-GHz-
Transverter präsentieren und ein Konzept über eine 2-m-PA mit ca. 1 KW
Output vorstellen.

Anfahrt über Wolkersdorf und Mühlhof an der ersten Ampel links in Richtung
Krottenbach, von da Richtung Stein, vom Ortsanfang Stein/Deutenbach nach
ca. 100 m links ist das Lokal.

Von Stein aus Richtung ehem. Möbel Krügel, geradeaus durch den angedeuteten
Kreisverkehr, dann nach ca. 100 m rechts ist das Lokal.

  Gaststätte "Simon"
  Regelsbacher Straße 52
  90547 Stein/Deutenbach
  Telefon: 0911 676866
  Telefax: 0911 9671978
  Öffnungszeiten:  10:00 - 22:00 Uhr
                   (Küche 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 22:00 Uhr)
                   Montag Ruhetag

Info: Eduard Maurer, DL6NCO (B13)


Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC in Roth
----------------------------------------------------
Nach dem Ende des "Kinderrundspruches auf Kurzer Welle" von Thomas, DF7XF
startet das fränkische Team ab Januar 2012 den "Mittelfränkischen Kinder-
rundspruch". Die Kinder, die den Kinderrundspruch seit April 2010 auf UKW
von der Clubstation DK0SC des OV Roth-Schwabach (B13) senden, haben Spaß an
der Funktechnik und der Aussendung des Rundspruches gefunden und sehen nun
neuen Herausforderungen entgegen. Wir senden ab Januar 2012 zu gewohnter
Zeit am ersten Samstag im Montat ab 11:30 Uhr den "Mittelfränkischen Kinder-
rundspruch". Dieser wird von unserem Team selbst erstellt und beinhaltet
lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche.

Am Samstag, 07. Januar 2012 beginnen wir mit der Vorstellung unseres Teams.
Wir bitten alle Funkamateure, die Kinderrundsprüche auch weiterhin rege zu
bestätigen. Das Rundspruchteam, bestehend aus Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN
und natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für
die zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (U21)
      QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz


Schwaben-Contest am 07.01.2012
------------------------------
Am Samstag, 07. Januar 2012 findet der nächste Schwaben-Contest unseres
bayerisch-schwäbischen Nachbardistriktes T statt, der herzlich zum Mitmachen
einlädt. Es gilt wieder weitgehend die Ausschreibung wie vor zwei Jahren und
davor.

Los geht es auf 80 m in CW um 08:00 Uhr Ortszeit für eine Stunde.
Es folgen dann im Stundentakt 80 m/SSB, 40 m/CW und 40 m/SSB.

Um 13:00 Uhr geht es schliesslich auf 2 m (SSB/CW) wie gewohnt weiter.
Ab 15:00 Uhr ist wieder eine halbe Stunde Wettbewerbszeit mit nur-FM rund
um 145.250 MHz (ohne Relais-, Echolinkbetrieb oder andere Umsetzerunter-
stützung).

Entsprechend später, also um 15:30 Uhr, findet der Contest eine Stunde lang
in SSB/CW auf 70 cm statt. Um 16:30 Uhr kann man schliesslich auf FM rund
um 430.250 MHz noch auf FM Punkte sammeln gehen - eine halbe Stunde lang
bis 17:00 Uhr MEZ.

Die meisten Punkte gibt es für Clubstationen aus dem Distrikt T bzw. Z30:
Sie zählen 10 Punkte, Einzel-Operator aus dem T-Distrikt zählen 5 Punkte,
die übrigen 1 Punkt.

Jede Station wird pro Band und Betriebsart einmal gewertet.

Logs für diesen Kurz-Contest sind bis spätestens Samstag, 31.01.2012 an
den neuen Contestmanager Thomas Schubauer, dl1ts(at)darc.de in Fischach
zu senden.

Hinweise:
- Die Contestbereiche nach IARU-Regeln sind einzuhalten
- Contestsoftware gibt es an den einschlägigen Stellen
  z.B. unter www.arcomm.de oder www.rcklog.de

Weitere Infos gibt es bereits
- im Internet-Angebot des Distriktes Schwaben (T)
- bei amateurfunk-oberschwaben.de
- und den üblichen Contestseiten

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Kids Day im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
------------------------------------------
Im Januar bieten wir Funkamateure ein Event für Kinder, Jugendliche und deren
Eltern an: Den "Kids Day".

Dabei wird das folgende Programm angeboten:
- Morseübungen
- Aktiver Funkverkehr unter einem Ausbildungsrufzeichen
  (funken wie die OM = old men und YLs = young ladies). Der Anruf dabei
  lautet: "CQ Kids Day" (CQ steht für "allgemeiner Anruf"). Im Gespräch
  (QSO) werden zwischen den Gesprächspartnern die folgenden Daten ausge-
  tauscht: Name, Alter, Standort und Lieblingsfarbe.
- Aufbau einer elekronischen Schaltung.
  Diese kann von den Erbauern mit nach Hause genommen werden.
- Zum Schluss erhält jede(r) Teilnehmer(in) eine Urkunde

Wann?
  Am Sonntag, 8. Januar 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Wo ?
  Im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
      Jugend Technik Akademie Fürth
      Mitglied im AJW-Stab des DARC e.V.
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


Termine des Nordbayern-Rundspruches in 2012
-------------------------------------------
Die Termine des Nordbayern-Rundspruches in 2012 sind jeweils am ersten,
dritten und fünften Samstag des Monats wie bisher ab 19:00 Uhr Lokalzeit.
Vorerst immer noch über Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB.

Informationen, Beiträge, Rundspruchwünsche und Rückmeldungen, bitte an:

  Uwe Meister, DD1UW (B09)
  Telefax: 032128932411
           0928796106
  E-Mail:  dd1uw@darc.de
  QRV:     145.600 MHz, 145.525 MHz, 145.550 MHz

Geplante Sendetermine 2012
--------------------------
Januar:       07.01.2012    21.01.2012
Februar:      04.02.2012    18.02.2012
März:         03.03.2012    17.03.2012    31.03.2012
April:        07.04.2012    21.04.2012
Mai:          05.05.2012    19.05.2012
Juni:         02.06.2012    16.06.2012    30.06.2012
Juli:         07.07.2012    21.07.2012
August:       04.08.2012    18.08.2012
September:    01.09.2012    15.09.2012    29.09.2012
Oktober:      06.10.2012    20.10.2012
November:     03.11.2012    17.11.2012
Dezember:     01.12.2012    15.12.2012    29.12.2012

Info: Uwe Meister, DD1UW (B09)
      Redakteur und Sprecher des Nordbayern-Rundspruches


Kein Amateurfunk- und Computermarkt Neumarkt (ACN) in 2012
----------------------------------------------------------
Aufgrund Sanierung und Umbaumaßnahmen werden die Jurahallen in Neumarkt
2012 zum gewohnten Zeitpunkt nicht für den Amateurfunk- und Computermarkt
zur Verfügung stehen. Daher fällt der 12. Amateurfunk- und Computermarkt
Neumarkt aus.
Info: Eberhard L. Smolka, DB7UP (B08) / Veranstalter des ACN
      www.ukw-berichte.de


Funktionsträgerseminare 2012 in Baunatal
----------------------------------------
Im Jahr 2012 bietet die Geschäftsstelle für ihre (angehenden) Funktionsträger
wieder ein spezielles Schulungsangebot an. Das 11. Funktionsträgerseminar in
Baunatal findet an dem Wochenende vom 30. März bis 1. April statt, im Oktober
wird das 12. Seminar vom 12. bis 14. angeboten. Ziel der Seminare ist es, die
Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen
Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes zu geben. Zu den Themen-
bereichen zählt u. a.:
- Die Geschäftsstelle als Dienstleistungszentrum
- Die OV-Mappe als hilfreiches Nachschlagewerk
- Information zur Mitgliederverwaltungssoftware DAS@PC
- Vereinsrecht und Haftungsfragen
- Versicherungsfragen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

An den Abenden wird das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im
Amateurfunkzentrum, gern auch Funkbetrieb an der Clubstation, ergänzt.

Weitere Informationen sowie Bilder und die Anmeldeformulare finden Sie
im Internet unter www.darc.de/darc-info/seminar-fuer-funktionstraeger.
Info: OV-Info 5/2011 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Wettbewerb zur Amateurfunktagung am 10./11. März 2012
-----------------------------------------------------
Zur Amateurfunktagung am 10./11. März 2012 in der Hochschule München schreibt
das Veranstaltungsteam den folgenden Konstrukteurs- und Funkbetriebswettbewerb
aus:

Gesucht wird eine Morsetaste, die einen Generator enthält, welcher die Hub-
bewegung zur Stromerzeugung nutzt und einen Telegrafiesender mit Strom ver-
sorgt. Für den Sender sind zwei Klassen vorgesehen: VHF und Kurzwelle.

Zum Funktionsnachweis muss ein Zufallstextnachricht mit der Länge einer SMS
von 160 Zeichen in einen Nebenraum übertragen werden. Näheres findet ihr auf
unserer Distriktshomepage.
Info: Peter Baier, DJ3YB / Technikreferent im Distrikt Oberbayern (C)


Bundesregierung plant neuen "FTEG-Beitrag"
------------------------------------------
Die Bundesregierung plant, von Frequenznutzern künftig auch Beiträge nach dem
"Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen" (FTEG) zu
erheben. Dies geht aus einem Gesetzentwurf hervor, den die Bundesregierung am
4. November 2011 dem Bundesrat vorgelegt hat (Bundesrats-Drucksache 700/11).

Mit dem geplanten FTEG-Beitrag sollen die "Kosten für Maßnahmen im Rahmen der
Marktaufsicht" abgegolten werden. Beitragspflichtig sollen alle Senderbetrei-
ber sein, denen Frequenzen zugeteilt sind. (Anmerkung: Dies gilt nicht für
allgemeingenehmigte Funkanwendungen wie z.B. den CB-Funk.) Die "Kalkulation,
Erhebung und Verteilung" des geplanten FTEG-Beitrags soll nach denselben Vor-
gaben wie beim EMVG-Beitrag erfolgen.

Der Gesetzentwurf sieht außerdem vor, dass bestimmte Verstöße gegen die
"Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer
Felder" (BEMFV) künftig als Ordnungswidrigkeiten mit Bußgeldern geahndet
werden können. In der BEMFV sind u.a. die Regelungen zur Standortbescheini-
gung und zum Anzeigeverfahren für Amateurfunkanlagen enthalten. Bisher kon-
nten Verstöße gegen die BEMFV mangels gesetzlicher Grundlage nicht als Ord-
nungswidrigkeit verfolgt werden.

Der vollständige Wortlaut des Gesetzentwurfs kann im Internet unter
http://tinyurl.com/bundesrat-700-11 heruntergeladen werden.

Info: Funkmagazin (www.funkmagazin.de) von Wolfgang Fricke


Neue CB-Allgemeinzuteilung: 12 Watt SSB offiziell freigegeben
-------------------------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 7. Dezember 2011 mit Verfügung 77/2011
eine geänderte Allgemeinzuteilung für den CB-Funk veröffentlicht.

Hier die wichtigsten Änderungen:

- Die höchstzulässige Strahlungsleistung wurde auf 4 Watt in der Modulations-
  art AM und 12 Watt (PEP) in der Modulationsart SSB angehoben. An der höchst-
  zulässigen Strahlungsleistung für die Modulationsart FM (4 Watt) hat sich
  nichts geändert. Die Strahlungsleistung wird wie bisher in ERP (äquivalente
  Strahlungsleistung, bezogen auf einen Lambda-1/2-Dipol) bemessen.

- Ersatzlos entfallen ist die bisherige Angabe zur maximal zulässigen Sender-
  ausgangsleistung an der Antennenbuchse des Funkgerätes, die bisher hilfs-
  weise dazu diente, die "messtechnische Überprüfung praxisgerecht zu erleich-
  tern". Ebenfalls entfallen ist die Anmerkung, dass die BNetzA davon ausgeht,
  dass Rundstrahlantennen keinen Gewinn gegenüber einem Dipol aufweisen.

- Geändert wurde der Passus über den Betrieb von Richtantennen: Er lautete in
  der alten Fassung (Zitat):
  "Bei der Verwendung von Antennen mit Gewinn (Richtantennen), nur in der
  horizontalen Ebene, gilt der Grenzwert von 4 Watt abweichend von § 2 Nr. 1
  für die der Antenne zugeführte Leistung."

  In der neuen, jetzt geltenden Fassung lautet dieser Passus (Zitat):
  "Bei der Verwendung von Antennen mit Gewinn (Richtantennen) gilt der
  Grenzwert aus § 2 Nr. 1 für die maximal zulässige äquivalente Strahlungs-
  leistung. Dabei dürfen nur horizontal polarisierende Richtantennen ver-
  wendet werden."

  (Anmerkung Red. Funkmagazin:
  In "§ 2 Nr. 1" sind die Grenzwerte 4 bzw. 12 Watt festgelegt.)

An den übrigen Vorschriften für den CB-Funk hat sich nichts geändert. Unver-
ändert geblieben ist auch der Hinweis, dass für ortsfeste Funkanlagen mit
einer Strahlungsleistung ab 10 Watt EIRP eine Standortbescheinigung erforder-
lich ist.

Im September 2011 hatte die BNetzA einen Entwurf zur Änderung der CB-Allge-
meinzuteilung veröffentlicht (das Funkmagazin berichtete). Mit der jetzt
veröffentlichten Allgemeinzuteilung ist die Behörde weitgehend diesem Entwurf
gefolgt. Sie hat offensichtlich alle Einwände von CB-Funk-Nutzern, die eine
praxisgerechtere Ausgestaltung der CB-Allgemeinzuteilung gefordert hatten,
ignoriert.

Die geänderte CB-Allgemeinzuteilung kann im Internet unter
http://tinyurl.com/cb-allgemeinzuteilung-2011 heruntergeladen werden.
Info: Funkmagazin (www.funkmagazin.de) von Wolfgang Fricke


Verfügung Nr. 77/2011 zur Änderung der Verfügung über die Allgemeinzuteilung
von Frequenzen für die Benutzung durch die Allgemeinheit für den CB-Funk
----------------------------------------------------------------------------
In der Verfügung Nr. 77/2011 handelt es sich im Wesentlichen um eine Erhöhung
der maximal zulässigen äquivalenten Strahlungsleistung zur Angleichung des
CB-Funks mit den anderen europäischen Mitgliedsstaaten.

Die Bundesnetzagentur hatte in einem vorhergehenden Amtsblatt bereits
angekündigt, dass sie plant, eine solche Änderung durchzuführen und hatte
um Stellungnahmen gebeten. Die einzelnen Stellungnahmen wurden in der nun
beiliegenden Verfügung Nr. 77/2011 kommentiert.

Besonders interessant ist der Punkt 4., aus dem nunmehr deutlich hervorgeht,
dass im CB-Funk dann die Beantragung einer Standortbescheinigung Pflicht ist,
wenn eine Strahlungsleistung von 10 Watt EIRP überschritten wird. Damit ist
nunmehr klargestellt, dass der CB-Funk – anders als der Amateurfunkdienst –
der Standortbescheinigungspflicht voll unterliegt. Ich bitte um Kenntnisnahme.
Info: Thilo Kootz, DL9KCE
      Verbandsbetreuung des DARC e. V.
      RTA-Geschäftsführerr


50 Jahre Oscar-1
----------------
Am 12. Dezember beging die weltweite Amateurfunkgemeinde ein Jubiläum: Vor
50 Jahren wurde der weltweit erste Amateurfunksatellit OSCAR-1 gestartet.
Amerikanischen Funkamateuren war es gelungen, einen eigenen Satelliten zu
bauen und diesen Huckepack mit einem Aufklärungssatelliten der US-Air-Force
in eine Umlaufbahn zu bringen. Die CQ DL berichtete in der Dezemberausgabe
davon. In der Januarausgabe 2012 des FUNKAMATEUR wird ein Artikel, der sich
auf ein Interview mit dem Zeitzeugen Lance Ginner, K6GSJ bezieht, erscheinen.

OSCAR-1 hatte nur einen Bakensender, der im 2-m-Band die Buchstaben HI im
Morsecode sendete und dabei die Temperatur im Satelliten als Telemetriekanal
übertrug. Die Leistung des Senders betrug 140 mW.

Es wurden weltweit ca. 5200 Empfangsberichte eingereicht, die von 520 Amateu-
ren aus 28 Ländern stammten. Diese Berichte ermöglichten Rückschlüsse über
die Signalausbreitung, die Umlaufbahn und die thermischen Eigenschaften des
Satelliten.

Seit OSCAR-1 wurden zahlreiche Amateurfunksatelliten gestartet. Highlights
waren OSCAR-10, 13, 40 und der wiedererwachte OSCAR-7. Im Oktober dieses
Jahres wurde der 71. OSCAR (AubieSat-Oscar-71) gestartet. Zählt man die
russischen Radio-Satelliten und die Amateurfunknutzlasten einiger Universi-
tätssatelliten hinzu, kommt man auf eine Anzahl von über einhundert Amateur-
funksatelliten. Die AMSAT-DL hofft, mit dem P3E Satelliten einen weiteren
erfolgreichen Amateurfunksatelliten starten zu können.
Info: Andreas Bilsing, DL2LUX (S31)
      (aus dem Sachsenrundspruch Nr.356 vom 11.12.2011)


===============================================================================
Rückblick auf AFU-Höhepunkte der Frankenrundsprüche im Jahr 2011
===============================================================================

Januar
------
- Kids-Day mit reger Beteiligung in Franken
- Neue Homepage des OV Hersbruck (B12)
- Erste-Hilfe-Kurs des OV Hersbruck (B12)
- Sondercall DA35HEB des OV Hersbruck (B12) zum 35jährigen Bestehen
  des OV Hersbruck (B12)
- Franken- und Bayern-Ost-Rundspruch ab sofort im Rundsprucharchiv
  der neugestalteten Webseite des Relais DM0TMH (www.dm0tmh.de)
- Rechtsanwalt Riedel mit neu gestalteter Internet-Präsenz
- Störer der Relaisfunkstelle DB0ZU in Germering gefasst
- Computerzeitschrift "ct" berichtet über Powerline-Störproblematik
- DARC veröffentliche Ausschreibung zum Diplom YL-WM 2011
- RTA wählt Dr. Christof Rohner, DL7TZ zum neuen Vorstand
- Günter Müller, DL4NT (B08),
  langjähriger Prüfungsbeisitzer bei der BNetzA Nürnberg, verstorben
- RTA plant Gespräche über neue AFu-Einsteigerklasse "sobald wie möglich"

Februar
-------
- DH1NEK startet 14. Amateurfunkkurs in Folge
- Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  baut einen Fuchsjagdempfänger

März
----
- Gabriela Messner, DO6IQ (B02) wird YL-Beauftragte im Distrikt Franken
- Bundesregierung legt Entwurf zur Änderung des TKG vor
- Erdbeben in Japan - IARU-Region-1-Notfunkmanager bittet um freie Frequenzen
- Yaesu in Fukushima von Katastrophe betroffen
- Münchner Luitpold Gymnasium funkte mit ISS
- YL-Aktivität zur Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2011 läuft an
- Neue URL des OV Neustadt a.d. Aisch (B16) --> www.darc-b16.de
- 4. Aktion "Funken für Kids im Museum"
- Peter Baier, DJ3YB startet Dauer-Großraumfuchsjagd mit automatischer
  Fuchsstation
- OV Erlangen (B08) wurde zum Übergangsortsverband

April
-----
- OV Pegnitz (B32) präsentiert sich auf der Freizeitmesse in Pegnitz
- Dr. Lothar Wilke, DL3TD, Referatsleiter für DX und HF-Funksport, verstorben
- Frühjahrsversammlung 2011 des Distrikts Franken in Mainstockheim
- 11. Amateurfunk- und Computermarkt in Neumarkt
- Olaf Hentschel, DL7VHF stellt Nachrichtenübertragung mittels Modulation
  des Gravitationsfeldes der Erde vor :-)
- EU-Richtlinie plant AFU-Lizenzen künftig auf zwei Jahre zu befristen :-)
- Firma WIMO bietet ab April einen "Power-Over-WLAN-Adapter" an :-)
- 9. Funktionsträgerseminar in Baunatal
- Jugend Technik Akademie Fürth startet Malwettbewerb für QSL-Motiv
- OV Nürnberg Nord (B25) geht erfolgreich
  gegen S6-Tonstörung auf 145.750 MHz vor
- BOS-Digitalfunk-Projekt in Bayern (vorläufig) gestoppt

Mai
---
- Tag der offenen Clubstation beim OV Pegnitz (B32)
- "Wie funktioniert denn das?" - Tag der Technik im Rundfunkmuseum
- Daniel, DL4DAN (U10) und Hans, DO1HSC (B30) präsentieren Amateurfunk
  im Rahmen der "Woche der Sonne" an der Mittelschule Burgthann
- Fieldday des OV Fürth (B01) mit Mobilwettbewerb
- Fieldday der AFGN
- Europatag der Schulstationen
- Aktivitätswettbewerb Franken
- Erstes QSO an der neuen Fürther Schulstation DL0MSF (B01)
- OV Erlangen (B08) wieder mit satzungsgemäß gewähltem OVV

Juni
----
- Bundesweiter Funkertag des DARC
- 36. HAM-Radio in Friedrichshafen mit umfangreichem Programm
- Hans Schwarz, DK5JI bietet Kontakte mit DL0ZZF/am auf 145.550 MHz
- YL-WM-Aktivität auf der HAM RADIO 2011 in Friedrichshafen
- Kids-Day mit reger Beteiligung in Franken
- Digipeater des OV Eichstätt (B41) auf 144.950 MHz mit 1k2 wieder in Betrieb
- OV Fürth (B01) präsentiert Amateurfunk in der FOS Max-Grundig in Fürth
- Urlaubsmeldung: Claudia, DO2CL und Thomas, DL3TL (beide U10) in der Toskana
- Fieldday des OV Bamberg (B05)
- Fieldday des OV Hersbruck (B12)
- Fieldday des OV Schwarzachtal (B30)

Juli
----
- Kinderfest im Rundfunkmuseum Fürth und Nürnberg/Fürther Stadt(ver)führungen
- OV Erlangen (B08) beteiligt sich mit dem Aufbau elektronischer Schaltungen
  am Projekttag der Schulen & Vereine in Erlangen
- Schulfest in der Montessori Grund- und Hauptschule in Nürnberg mit
  Funkbetrieb der Jugend Technik Akademie
- DARC ist nun bei Facebook - klick doch mal rein
- Zahl der "OSCARs" erreicht 70
- 495 ehrenamtliche Amateurfunk-Ausbildungspaten aktiv
- Werner Haselmann, DF1NH (B25) langjähriger CW-Ausbilder und
  Träger der Distriktsehrennadel #22 verstorben
- Franz Kugler, DJ2NU (OVV B29) verstorben
- BNetzA hat den Runden Tisch Amateurfunk davon in Kenntnis gesetzt, dass bei
  Anfragen gemäß Umweltinformationsgesetz (UIG), die sich auf ortsfeste Sende-
  funkstellen des Amateurfunkdienstes beziehen, zukünftig die Unterlagen der
  BEMFV-Anzeige vollständig dem Antragsteller in Kopie überlassen werden
  können.
- Oberbayrische Jugendkulturtage in Eichstätt mit Elektronikbastelaktion des
  OV Eichstätt (B41)
- Sechsmal Sieg für Franken-Contester beim Juli-UKW-Contest
- Urlaubsmeldung: Michael, DL4NWM; Johanna, DL4JOH (beide B12)
  in Schweden und Norwegen
- Fieldday des OV Ansbach (B02)
- Fieldday des OV Neustadt/Aisch (B16)
- Fieldday des OV Forchheim (B26)
- Fieldday des OV Fränkische Schweiz (B38)

August
------
- Ferienprogramm der Stadt Cadolzburg mit Fuchsjagd
  der Jugend Technik Akademie
- Ferienspaßaktion der Stadt Ansbach unter Mitwirkung des OV Ansbach (B02)
- 16. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
- Zwei Mobilwettbewerbe beim Jugendfieldday DA0YFD
- OV Marktredwitz (B03) feiert Mastsanierung und Gerätehüttenneubau
  auf dem Clubgelände im Ortsteil Haingrün
- Martin Rothe, DF3MC startet Dauer-Großraumfuchsjagd mit automatischer
  Fuchsstation in KW34
- Funkgerät "UV-3R" in Fernost bestellt - Zoll verweigert Herausgabe
- Sommerfest des OV Hof (B09)

September
---------
- SSB-Fieldday des OV Schwabach-Roth (B13)
- Ferienprogramm der Stadt Ebermannstadt mit Fuchsjagd
  der Jugend Technik Akademie
- Jugend Technik Akademie ist aktiv beim Familienfest des Landkreises
  Erlangen Höchstadt
- Autofahrer dürfen am Steuer laut Amtsgericht Sonthofen (AZ: 111 Js 5270/10)
  kein "Walkie-Talkie" benutzen
- OV Forchheim (B26) siegt beim Aktivitätswettbewerb Franken 2011
- 55. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
  (älteste Amateurfunkveranstaltung Europas)
- DAB+ stört stärker als die Polizei erlaubt
- Relaisfunkstellen DB0ZB auf dem Schneeberg in finanziellen Nöten
- 70-cm-Relais DM0TMH in Trautmannshofen in finanziellen Nöten
- Defekter NASA-Satellit stürzt unkontrolliert auf die Erde
- Dr.Dish TV sucht Amateurfunkbeiträge

Oktober
-------
- 10. Funktionsträgerseminar in Baunatal
- Distriktsversammlung Herbst 2011 in Lauf
  mit Wiederwahl von Peter Messthaler, DG4NBI (B02) zum Distriktsvorsitzenden
- Die Jugend Technik Akademie nimmt an der "Langen Nacht der Wissenschaft"
  im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen teil
- Neue Fürther Schulstation DL0MSF (B01) an Otto-Seeling-Schule übergeben
- OV Neustadt/Aisch (B16) macht Werbung für Amateurfunk auf "radio8" in Ansbach
- DARC lädt zum ersten Ausbildungscontest ein
- OV Forchheim (B26) veranstaltet Mobilwettbewerb
- Team des Jugendfieldday DA0YFD startet AFU-Kurs zur Klasse A/E in Nürnberg

November
--------
- AFU-Prüfung in Nürnberg
- Distriktspeilwettbewerb Franken bei Thieroldsreuth
- Asteroid passiert Erde in einem Abstand von 0,85 AE
- Amateurfunkpräsentation (B02+B11) beim Martini-Markt in Roßtal
- 125 Jahre Entdeckung der elektromagnetischen Wellen
- Weltweite Notfunkübung "GlobalSET"
- DARC will Rechtsschutz-Fond einrichten
- Museumsfest des Rundfunkmuseums Fürth mit Funkbetrieb und Bastelaktion
  der Jugend Technik Akademie
- OV Neumarkt (U10) veranstaltet zwei Mobilwettbewerbe
- BOS-Digitalfunk in Deutschland: Fortsetzung der Pleiten und Pannenserie
- Größte D-Star QSO-Party der Welt
- Weihnachtsmarathon zum Peilsport-Saisonabschluss in Vestenbergsgreuth

Dezember
--------
- Satzungsausschuss nimmt Änderung der DARC-Satzung in Angriff
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2010/2011
- Neues 70-cm-Relais auf dem Moritzberg
- Neue CB-Allgemeinzuteilung: 12 Watt SSB nun offiziell freigegeben
- Neue AFu-Einsteigerklasse "auf unbestimmte Zeit verschoben"
- GPS-Alternative Glonass nimmt weltweiten Betrieb auf
- Zahlreiche Weihnachtsfeiern
- Ankündigung des "Mittelfränkischen Kinderrundspruches" ab Januar 2012
- Weihnachtsaussendung des VLF-Sender SAQ in Grimeton auf 17.2 kHz
- 11 Jahre Rundspruchaussendung von DH1NEK


Des weiteren:
- Acht Peilwettbewerbe im Großraum Franken
- Sechs Mobilwettbewerbe (2 x DA0YFD, 1 x FD B01, 1 x B26, 2 x U10)
- Zahlreiche Vorträge bei OV-Abenden und an Clubstationen
- Regelmäßige Treffen und Aktionen der Jugend Technik Akademie
  im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth

Diese Aufstellung ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
Info: Frankenrundsprüche des Jahres 2011 von DH1NEK


===============================================================================
 Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================

Sonntag, 8. Januar 2012
  Kids-Day von 10:00 bis 17:00 Uhr im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth.
  Wir haben bauen elektronische Schaltungen auf und bieten die Möglichkeit,
  Amateurfunkbetrieb und ATV (Amateurfunk-Fernsehen) unter Anleitung selbst
  durchzuführen.

Samstag, 28. Januar 2012
Samstag, 04. Februar 2012
Samstag, 11. Februar 2012
  An diesen Samstagen werden wir mit der Gruppe A ein Röhrenradio (vom DARC-
  Verlag) aufbauen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder und Jugendliche
  begrenzt, Das Alter sollte zwischen 10 und 25 Jahren betragen.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Samstag, 25. Februar 2012
Samstag, 03. März 2012
Samstag, 10. März 2012
  An diesen Samstagen werden wir mit der Gruppe B ein Röhrenradio (vom DARC-
  Verlag) aufbauen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder und Jugendliche
  begrenzt, Das Alter sollte zwischen 10 und 25 Jahren betragen.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Dank der Spenden von Klaus, DB6NM; Manfred, DJ7WB und der Firma Neuner
können wir die Röhrenradio-Bausätze für nur 10 Euro an die Kinder abgeben.
Herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung unserer Aktion.

Stand: 07.12.2011. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW                 Telefon:   0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31           Mobil:     0179 5961023
  90765 Fürth                            E-Mail:    info@dl3nbw.de
                                         Internet:  www.dl3nbw.de
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
      Jugend Technik Akademie Fürth
      Mitglied im AJW-Stab des DARC e.V.
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


===============================================================================
 Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================

OV Fürth (B01)                   www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02)                 www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12)               www.b12-hersbruck.de
OV Neustadt a.d. Aisch (B16)     www.darc-b16.de

Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
  www.afumarkt-nm.de

Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
  www.mods-ham.com

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Bandwacht in DL
  www.iarums-r1.org

Rufzeichenabfrage
  http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx

Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
  www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php

Jugend-Technik-Akademie Fürth
  www.jta-fuerth.de.tl

Website zur Akkupflege
  www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html

Bestimmung des QTH-Locators
  http://no.nonsense.ee/qthmap

Zum Staunen: Viereckige Zahnräder
  www.youtube.com/watch?v=WYcqJ5HdxA4


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 30.06.2015

Sonder-DOK "35KU" des OV Kulmbach (B07)
  Anlass:      35 Jahre OV Kulmbach
  Rufzeichen:  DF0KU, DK0CU, DR2N35KU
  Zeitraum:    01.01.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50ESKILSTUNA" des OV Erlangen (B08)
  Anlass:      50 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen - Eskilstuna
  Rufzeichen:  DK0ER
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50HBW" des OV Neustadt/Aisch (B16)
  Anlass:      Bad Windsheim feiert 50 Jahre Bad-Prädikat
  Rufzeichen:  DF0NA
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "GS11KT" des OV Würzburg (B18)
  Anlass:      Landesgartenschau 2011 in Kitzingen
  Rufzeichen:  DL0WZ
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
  Sommer 2012

Termine:
  Samstags, 12:00-15:00 Uhr oder nach Absprache

Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A in Nürnberg
--------------------------------------------------
Termine:           21.10.2011 bis 25.05.2012 (25 Termine)
                   jeweils Freitags ab 19:00 Uhr
Ort:               Haeberleinstr 4
                   90411 Nürnberg
                   im Schulungsraum der Firma Schülein, in der Nähe der
                   U-Bahn Haltestelle Herrnhütte, Parkplätze bei McDonalds
Ausbilder:         Das Team des Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein
Anmeldung:         Per Mail an Melanie Bense DL2YL@gmx.net
Kosten:            160 Euro (inkl. Prüfungsgebühr)
Hinweis:           Weitere Informationen gibt es am ersten Kursabend
                   (21.10.2011) und unter www.da0yfd.de.

Info: Melanie Bense, DL2YL (B25)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Hof (B09)
--------------------------------------------------------
Kursbeginn:        März 2012
Ort                wird noch bekanntgegegeben
Kursende:          Juli 2012
Kursgebühr:        noch nicht genau bekannt
Ansprechpartner:   Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09), E-Mail: dl9ndw@darc.de
                   Wolfgang Richter, DL8NBO
Hinweis:           Der Kurs wird vom bewährten Team des OV Hof (B09)
                   durchgeführt.

Info: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09) und Wolfgang Richter, DL8NBO


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

Dezember 2011
-------------
24.      Weihnachtssendung von SAQ in Grimeton auf 17.2 kHz        ab 08:00 UTC

26.-01.  Dauer-Großraumfuchsjagd auf 145.550 MHz (Aktivierung mit 1750 Hz)


Januar 2012
-----------
05.      Erster Stammtisch der UKW-Gruppe Nürnberg in 2012         ab 19:00 MEZ
         Gaststätte "Simon" in Stein/Deutenbach

07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

07.      Schwaben-Contest

08.      Kids Day

24.      Jahreshauptversammlung des OV Schwarzachtal (B30)

28.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im OV-Heim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Februar 2012
------------
04.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

11.      35. GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten

26.      Girls Day


März 2012
---------
03.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

10.-11.  Amateurfunktagung in München

25.      Funken für Kids im Museum 5                            10:00-17:00 MEZ
         Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
         --> www.dl3nbw.de und www.rundfunkuseum.fuerth.de

25.      Beginn der Sommerzeit (MESZ = UTC + 2h)        02:00 MEZ -> 03:00 MESZ

30.-01.  11. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal


April 2012
----------
07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

10.      Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg-Süd (B11)            20:00 MESZ

18.      Weltamateurfunktag

27.-29.  Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt X in Eisenach


Mai 2012
--------
05.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

06.      Distriktsversammlung Franken in Coburg                10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Coburg (B19)

12.+13.  Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest)
         SA: 2 m und 70 cm / SO: 40 m und 80 m

17.      Kaffeeklatsch des OV Ansbach (B02) mit YL/XYL/Kids       ab 14:00 MESZ
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Juni 2012
---------
02.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

16.      Kids Day

22.-24.  37. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de


Juli 2012
---------
07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

20.-22.  Fieldday des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


August 2012
-----------
04.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz


September 2012
--------------
01.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

14.-16.  57. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

22.      Grillfest des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

22.      Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal
         Anlass: 40 Jahre AfuZ in Baunatal


Oktober 2012
------------
06.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

07.      Distriktsversammlung Franken in Miltenberg            10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Miltenberg (B24)

12.-14.  12. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

27.      31. Interradio in Hannover
         --> www.interradio.info

28.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2012
-------------
03.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

09.-11.  Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt G in Köln


Dezember 2012
-------------
01.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

20.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin       Ausrichtender OV   Ort
----------   ----------------   -----------------------------------------------
06.05.2012   Coburg (B19)       Restaurant "Kräutergarten"
                                Festsaal "Petersilie"
                                Rosenauer Straße 30c
                                96450 Coburg
                                www.kraeutergarten-coburg.de

07.10.2012   Miltenberg (B24)   Hotel/Restaurant "Brauerei Keller"
                                Hauptstraße 66–70
                                63897 Miltenberg
                                www.brauerei-keller.de


===============================================================================

Der Frankenrundspruch: In eigener Sache...
------------------------------------------
In diesem Jahr wurde der Frankenrundspruch 51 mal ausgesendet und beinhaltete
ca. 2,2 MByte an Informationen. Ich verlese den Rundspruch nun schon seit
elf Jahren regelmäßig und nutze die Zeit des Jahresausklanges, um mich sowohl
bei meinen Informationsquellen als auch bei den Zuhörern zu bedanken.

Ich bedanke mich besonders bei:

- der Distriktsvorstandschaft im Distrikt Franken
  Peter Messthaler, DG4NBI (B02)
  Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
  Uwe Scherf, DL9NDS (B06)
  für die Informationen auf Distriktsebene.

- dem Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
  sowie den Damen und Herren der BNetzA Reutlingen für die Informationen und
  die allzeit gute Zusammenarbeit.

- den Prüfungsbeisitzern Winfried Ciolek, DK6NK und Manfred Zenker, DK1NT
  (beide B25) für ihre Arbeit bei den AFU-Prüfungen in Nürnberg.

- den Referenten des Distriktes Franken, insbesondere bei
  Ulrich Berold, DL5NDX (B21) und
  Peter Ahrbecker, DK8AF (B26)        für die Mobilfunk-Infos
  Franz-Georg Muschong, DL5MGA (B32)  für die ARDF-Infos
  Andreas Fritsch, DB8NI (B12)        für die DA0YFD-Infos
  Gerd Reitzner, DB4RG (B12) und
  Anton Öder, DG4AO (B02)             für die Notfunk-Infos

- dem Webmaster der AFGN, Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) für die regelmäßige
  und zuverlässige Aufnahme des Frankenrundspruches in das Internetangebot
  der AFGN (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau).

- den OVVs des DARC Distriktes Franken und des VFDB im Bereich Franken
  für die Informationen aus den Ortsverbänden.

- den Rundspruchsprechern der Nachbar-Rundsprüche in und um Franken:
  Volkmar E. Hüttner, DK1NV (B02)     Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  Joachim Schütze, DL5NBS (B05)       Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  Anton von der Lehr, DB2NI (B18)     Rundspruch des OV Würzburg (B18)
  Rudi Weyrich, DL1NCB (B24)          Rundspruch des OV Miltenberg (B24)
  Bernhard Geyer, DF1NY (B37)         Rundspruch des OV Hassberge (B37)
  Friedhelm Schrieber, DF6OE (B41)    Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
  Uwe Meister, DD1UW (B09)            Nordbayern-Rundspruch
  Jörg Volland, DC9JVN (U21)          Mittelfränkischer Kinderrundspruch
  Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB     Bayern-Ost-Rundspruch
  und Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
  für den regen Informationsaustausch.

- den Betreibern der automatischen Amateurfunkstellen DB0UN, DF0ANN, DB0AMB,
  DM0TMH und DB0FHN für die Bereitstellung ihrer Anlagen, ohne die die Aus-
  sendung und Weiterverbreitung des Rundspruches nicht möglich wäre.

- den OM, die mich beim Bestätigungsverkehr auf 70 cm unterstützt haben:
  Bernhard, DG8NAR (B11); Helmut, DK8NC (B25) und Alex, DF1AX (U10).

- allen Zusendern für ihre Beiträge, die den Rundspruch mit Leben erfüllt
  haben.

- und den zahlreichen regelmäßigen Zuhörern, für ihr Interesse, ihr Vertrauen
  und das Freihalten der Rundspruchfrequenzen ohne die die Aussendung des
  Rundspruches ins Leere gegangen wäre.


Auch in diesem Jahr gab es wieder personelle Veränderungen, sowohl in der
DARC-Vorstandschaft, als auch in der Geschäftsstelle in Baunatal. Wie das
tägliche Arbeitsleben in der heutigen Zeit, ist auch das Vereinsgeschehen
einer steten Veränderung unterworfen. Wir arbeiten an einer aktualisierten
DARC-Satzung und halten unsere Notfunkkoffer für Kastastrophen bereit, die
hoffentlich nie eintreffen werden. Nur die geplante neue AFu-Einsteiger-
klasse (ELL) und der digitale BOS-Funk kommen nicht so richtig in die Gänge.
Während sich die CB-Funkfreunde mit 12 Watt in SSB über bessere technische
Möglichkeiten freuen als manche Rettungsdienste und Feuerwehren stehen wir
Funkamateure mit unserer Selbstanzeige irgendwo mittendrin. Nur gut, dass
uns unsere Distriktsvorsitzenden in der CQ DL 11/2011 ihre Ziele präsentiert
haben und uns aufgezeigt haben, dass sie fit für die Zukunft sind.

Und wir Mitglieder?
Wir Mitglieder werden uns auch im Jahr 2012 aufraffen und beweisen, dass auch
wir fit für die Zukunft sind. Wir werden um Nachwuchsgewinnung und eine gute
Öffentlichkeitsarbeit bemüht sein, um Akzeptanz für den Amateurfunk werben.
Wir wollen uns einbeziehen lassen in die Entscheidungen des Amateurrates und
wir wollen unterrichtet sein über die Abläufe im DARC. Schließlich wissen wir,
wofür der DARC steht und welche Vorteile eine Mitgliedschaft bietet. Die Funk-
tionsträgerseminare in Baunatal, die auch in 2012 wieder angeboten werden,
zeigen unseren OVVs und Amtsträgern wo es langgeht und wie sie uns Mitglieder
besser motivieren können. Die YLs haben uns im Sommer 2011 zur Frauenfußball-
weltmeisterschaft vorgemacht, wie man an so etwas herangeht und auch noch Er-
folg damit hat. Wir kennen seit 125 Jahren elektromagnetische Wellen, haben
seit 50 Jahren Amateurfunksatelliten in der Umlaufbahn und werden im September
2012 miteinander "40 Jahre Amateurfunkzentrum" in Baunatal feiern. Was sollte
uns also noch aufhalten?

Zuletzt bedanke ich mich in diesem Jahr auch bei den Damen und Herren der
DARC Geschäftsstelle, der CQ DL-Redaktion und der DARC Verlag GmbH für ihre
tägliche Arbeit, regen Informationsaustausch und tatkräftige Unterstützung.
Auch deren Arbeit ist sicher nicht immer leicht gewesen und sollte von uns
entsprechend honoriert werden.

             Bleiben wir in Kontakt! - Denn Kontakt macht Zukunft!

Danke allen denjenigen, die sich aktiv für die die Werte des Amateurfunks und
die Zielvorstellungen des DARC (siehe DARC-Satzung) einsetzen und nicht nur an
sich selbst denken.

Bei alldem sollte man stets bedenken, dass der Amateurfunk ein Hobby ist, das
von uns ALLEN ausgeübt wird. Dabei sind nicht einige besser, als die anderen.
Jeder kann und sollte sich dafür einsetzen.

Allen Zuhöreren und Lesern wünsche ich
ein friedliches Weihnachtsfest und
ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2012.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
 Eckhard Kraus, DH1NEK          Telefon: 0174 3136283                FiH 261BF
 Adalbert-Stifter-Straße 47     E-Mail:  rufzeichen@darc.de          FFR 305
 92318 Neumarkt                 QRV:     DM0TMH auf 438.7125 MHz     SF  1133

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 20.04.2025 03:33:01lGo back Go up