OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  30.12.11 21:25l 1408 Lines 59720 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : UCLDB0FHN16F
Read: DL8UR DJ9UI GUEST DF2NZ DK3UZ DG8NGN DO2NOB DL5NBR DK8NM DL4NWM
Subj: Frankenrundspruch KW52/2011
Path: DB0FHN
Sent: 111230/1925z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 30.12.2011 / KW 52
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:

- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
  Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
  340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:

- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
  URL: www.afgn.de
       -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)

- Homepage des OV Ansbach (B02)
  URL: www.darc-b02.de
       -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Volkmar E. Hüttner, DK1NV (B02)

- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
  URL: www.dm0tmh.de
       -> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
  OP:  Alex Burger, DF1AX (U10)


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Samstag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Würzburg (B18)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Anton von der Lehr, DB2NI
  QRG:    Relais Würzburg, DB0WZ auf 145.675 MHz in JN49WS

Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
  OP:     Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
  QRG:    Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
  OP:     Volkmar E. Hüttner, DK1NV
  QRG:    Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
  OP:     Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG:    Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
          (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr: Rundspruch des OV Miltenberg (B24)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Verschiedene
  QRG:    Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS

Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
  OP:     Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG:    Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
  Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Uwe Meister, DD1UW (B09)
  QRG:    Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Kinderrundspruch von DN0KID
  Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
  OP:     Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
  QRG:    Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
          Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH

Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).


===============================================================================
 Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================

Veränderungen in der Abwicklung des Afu-Geschehens
--------------------------------------------------
Anmeldungen für Amateurfunkprüfungen sind nach wie vor noch an die BNetzA
Reutlingen zu richten. Auch die Selbsterklärungen werden von Franken noch
dorthin gesandt. Frau Monika Zeller schickt sie dann an die noch zum Teil
unterschiedlichen BNetzA-Stellen. Alle weiteren Verwaltungsangelegenheiten
werden ab sofort über die BNetzA Mülheim abgewickelt wie z.B. Rufzeichenzu-
teilungen, Adressänderungen, usw.

Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim

Die dort für uns zuständigen Sachbearbeiter sind:
  Frau Simon-Wolski      Telefon: 0208 4507-265
  Herr Ellinger          Telefon: 0208 4507-265
                         Telefax: 0208 4507-180 oder -185
                         E-Mail:  koel10-postfach@bnetza.de

Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken


Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
  Monika Zeller          Telefon: 07121 926-282
                         Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:

www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
    RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
    Fragenkatalog_Basepage.html


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr 2012
-----------------------------------------------
Vom 24. Dezember 2011 bis 1. Januar 2012 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie
die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie erreichen die Mitarbeiter
zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 2. Januar 2012. Wir wünschen allen
Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2012.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen für die gute und vertrauensvolle
Zusammenarbeit im ausklingenden Jahr 2011. Im Jahr 2012 wird Axel Voigt,
DO1ELL meine Vertretung übernehmen. Ich wünsche allen Zuhörern und Lesern
ein erfolgreiches Jahr, viele Pressekontakte und freue mich auf ein Wieder-
sehen im Jahr 2013! Bleiben wir in Kontakt!
Info: Stephanie C. Heine, DO7PR
      Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im DARC e. V.


Änderung der DARC-Satzung – Anregungen erwünscht
------------------------------------------------
Derzeit arbeitet der Satzungsausschuss unter der Leitung von Eugen Düpre,
DK8VR an der Neufassung der DARC-Satzung und den DARC-Vereinsordnungen. Auf
den Mitgliederseiten der DARC-Homepage (*) können Mitglieder den aktuellen
Stand herunterladen. Bis 31. Januar 2012 besteht die Möglichkeit, Anregungen,
Ergänzungen und Änderungswünsche zur Neufassung der DARC-Satzung und der DARC-
Jugendordnung abzugeben. Dazu ist es notwendig, dass sich die Mitglieder vor-
her auf der DARC-Webseite anmelden.

An der Neufassung der übrigen DARC-Vereinsordnungen wird noch gearbeitet.
Diese sollen nach Besprechung durch den Satzungsausschuss ebenfalls im Voll-
text den DARC-Mitgliedern zur Abgabe von Anregungen, Ergänzungen und Änder-
ungswünschen bekannt gegeben werden.

(*) www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung/ausschuesse-und
    projekte/neufassung-darc-satzung-und-vereinsordnungen

Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
      QRV: DB0ANU auf 439.400 MHz


Neue AFu-Einsteigerklasse "auf unbestimmte Zeit verschoben"
-----------------------------------------------------------
Die Einführung einer neuen Amateurfunk-Einsteigerklasse ("Klasse K") ist von
der Bundesnetzagentur (BNetzA) auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Das
berichtet die DARC-Clubzeitschrift CQ DL in der Ausgabe 1/2012.

Das Blatt beruft sich dabei auf eine Auskunft der BNetzA-Außenstelle Mülheim.
Dieser Auskunft zufolge sei "zumindest in den nächsten eineinhalb bis zwei
Jahren (...) mit einer weiteren Bearbeitung dieses Themas nicht zu rechnen".

Die Idee einer neuen Amateurfunk-Einsteigerklasse beruht auf einem Vorschlag
des europäischen "Electronic Communikations Committee" (ECC). Das ECC hatte
im Oktober 2006 seine Vorstellungen zu einer solchen Einsteigerklasse ("Entry
Level-Licence") im sog. "ECC Report 89" zusammengefasst (das Funkmagazin
berichtete). Die neue Einsteigerklasse soll Interessenten einen besonders
leichten Einstieg in den Amateurfunk bieten.

In Großbritannien wurde eine solche Einsteigerklasse in Form einer
"Foundation License" bereits realisiert.

In Deutschland standen das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) und die BNetzA einer neuen Amateurfunk-Einsteigerklasse
bisher nicht grundsätzlich ablehnend, aber recht reserviert gegenüber. Ein
Vertreter des BMWi soll bei Treffen mit Vertretern des "Runden Tisches
Amateurfunk" (RTA) im Oktober 2009 geäußert haben, eine Einsteigerklasse
werde es nur geben, "wenn eine breite Mehrheit der Funkamateure es so will".

Der Vorstand des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) hat das Projekt einer
neuen Einsteigerklasse - trotz widersprüchlicher Meinungen aus den Orts-
verbänden - bisher unterstützt. Er erhoffte sich ursprünglich durch die
Erschließung neuer Zielgruppen einen Zuwachs von Mitgliedern, ist von dieser
Einstellung aber offenbar wieder abgerückt.
Info: Funkmagazin (www.funkmagazin.de) von Wolfgang Fricke


Neues 70-cm-Relais auf dem Moritzberg
-------------------------------------
Seit Samstag, 03.12.2011 haben wir auf dem Moritzberg bei Nürnberg eine neue
Relaisfunkstelle DF0ANN auf 438.750 MHz zu Testzwecken in Betrieb. Ob die
defekte alte Anlage repariert werden kann ist derzeit noch fraglich, da es
an der Dokumentation fehlt (der Erbauer ist ja leider verstorben). Derzeit
arbeitet die neue Anlage nur mit Trägersteuerung (ähnlich DB0FUE) und einer
sehr kurzen Trägernachlaufzeit. Die Sprechzeitbegrenzung beträgt 90 Sekunden.

Sollte die Anlage an diesem Standort bleiben, ist ein Betrieb mit CTCSS-Ton
vorgesehen. Technisch ist alles dazu vorbereitet, CTCSS-Töne werden bereits
übertragen, aber nicht ausgewertet. Ich freue mich auf regen Testbetrieb und
Empfangsberichte über die QRG.
Info: Rainer Flößer, DL5NBZ (B25)
      QRV: DF0ANN auf 438.750 MHz


Dauer-Großraumfuchsjagd in KW52
-------------------------------
In der Weihnachtszeit werden wir wieder eine Dauer-Großraumfuchsjagd durch-
führen. Sie begann am 26.12.2011 um 08:00 Uhr und endet am 01.01.2012 um
20:00 Uhr. Die automatische Bake kann vom Fuchsjäger wie ein Relais mit
einem 1750-Hz-Rufton aufgetastet werden. Der Fuchs sendet und empfängt auf
145.550 MHz.

Das Peilergebnis schickt der Teilnehmer zur Auswertung per E-Mail an
df3mc@darc.de. Dabei kann auch das vermutete Fuchs-QTH angegeben werden.
Mobilpeiler melden den gefundenen Standort mit exakter Ortsangabe oder den
GPS-Daten an die gleiche Adresse, da der Fuchs nicht immer besetzt ist.

Die Daten in Kurzform
---------------------
Beginn der Sendebereitschaft:   Montag, 26. Dezember 2011, 08:00 Uhr
Ende der Sendebereitschaft:     Sonntag, 01. Januar 2012, 20:00 Uhr
Frequenz:                       145.550 MHz, Aktivierung mit Rufton 1750 Hz
Peil- und QTH-Daten an:         df3mc@darc.de


Gleichzeitig möchte ich Euch für ein tolles GFJ–Jahr danken, für das
Interesse und Eure Aktivität als Peiler, Jäger, Fuchs, an der Leitstation,
beim Rundspruch und in der technischen Unterstützung. Vielen Dank auch
für Eure Mails und Kommentare.

Die Planungen für 2012 laufen und die ersten Interessenten für eine
Fuchsbetreuung haben sich bereits gemeldet, es sind aber noch etliche
Termine frei. Auch Betreiber für die Leitstation werden noch gesucht.
Bei Interesse bitte eine Mail an mich.

Viel Spaß wünschen Martin, DF3MC; Peter, DJ3YB und der automatische Fuchs.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!
Info: Martin Rothe, DF3MC


Bastelaktivität an der Frauenschule in Fürth
--------------------------------------------
Der Jugendreferent des OV Fürth (B01), Kai, DC4YG hatte wieder mal Basteln
für Schüler und Schülerinnen an der Frauenschule in Fürth organisiert. Am
Mittwoch, 14. Dezember 2011 haben 55 Kids von 08:00 bis 12:30 Uhr in zwei
Gruppen den AATiS-Bausatz "Blinkendes Dreieck" aufgebaut. Die Teilnehmer
konnten nach Abschluss der Bastelaktivität die funktionierenden Dreiecke mit
nach Hause nehmen. Wegen der großen Anzahl der Teilnehmer mussten einige Bau-
sätze nachgearbeitet werden. Dies wurde von Kai, DC4YG erledigt und die
Kinder erhielten mittlerweile die funktionierenden Bausätze. Kai wurde bei
der Bastelaktion unterstützt von den jeweiligen Klassenlehrern und von
Helena, DO5NHF; Manfred, DF3NM und Lambert, DB2NR.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz und 145.400 MHz


Neues OV-Mitglied im OV Fürth (B01)
-----------------------------------
Wir haben seit Anfang November ein neues Mitglied (z.Zt. noch Gastmitglied)
im OV Fürth (B01): Michael, DJ7ACM aus Fürth. Er hat den Vorbereitungskurs
von Eckhard, DH1NEK (B11) in Neumarkt besucht und im November die Prüfung in
Nürnberg erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren herzlich und wünschen Michael
best DX.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz und 145.400 MHz


Flohmarkt des OV Fürth (B01)
----------------------------
Beim OV-Abend des OV Fürth (B01) am Dienstag, 17. Januar 2012 findet unser
jährlicher OV-Flohmarkt statt. Auch diesmal hoffen wir wieder auf eine
rege Beteiligung.

Wir treffen uns ab 19:30 Uhr im OV-Lokal Restaurant "Zur Tulpe", Tulpenweg 60,
in Fürth-Burgfarrnbach. Zu unserem Flohmarkt sind auch Gäste aus den Nachbar-
Ortsverbänden und interessierte SWLs herzlich eingeladen.
Info: Lambert Roggenbuck, DB2NR (OVV B01)
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz und 145.400 MHz


Neujahresgrüße im 10-m-Band
---------------------------
Marco, DF1ND (W34) aus Oberasbach (JN59LK) ist am Sonntag, 01. Januar 2012 ab
00:00 Uhr auf 28.550 MHz in SSB aktiv, um Neujahresgrüße auszutauschen. Um
dafür nicht immer nur die umliegenden Relais zu nutzen, schlage ich diesmal
eine Aktivität im 10-m-Band vor und freue mich auf zahlreiche Kontakte.
Info: Marco Fisch, DF1ND (W34)


Einladung zum 1. Stammtisch 2012 der UKW-Gruppe Nürnberg
--------------------------------------------------------
Der erste Stammtisch der UKW-Gruppe Nürnberg im Jahr 2012 findet am
Donnerstag, 05. Januar ab 19:00 Uhr in der Gaststätte "Simon" in Stein/
Deutenbach statt. Dabei wird Michael Kuhne, DB6NT seinen neuen 24-GHz-
Transverter präsentieren und ein Konzept über eine 2-m-PA mit ca. 1 KW
Output vorstellen.

Anfahrt über Wolkersdorf und Mühlhof an der ersten Ampel links in Richtung
Krottenbach, von da Richtung Stein, vom Ortsanfang Stein/Deutenbach nach
ca. 100 m links ist das Lokal.

Von Stein aus Richtung ehem. Möbel Krügel, geradeaus durch den angedeuteten
Kreisverkehr, dann nach ca. 100 m rechts ist das Lokal.

  Gaststätte "Simon"
  Regelsbacher Straße 52
  90547 Stein/Deutenbach
  Telefon: 0911 676866
  Telefax: 0911 9671978
  Öffnungszeiten:  10:00 - 22:00 Uhr
                   (Küche 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 22:00 Uhr)
                   Montag Ruhetag

Info: Eduard Maurer, DL6NCO (B13)


Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC in Roth
----------------------------------------------------
Nach dem Ende des "Kinderrundspruches auf Kurzer Welle" von Thomas, DF7XF
startet das fränkische Team ab Januar 2012 den "Mittelfränkischen Kinder-
rundspruch". Die Kinder, die den Kinderrundspruch seit April 2010 auf UKW
von der Clubstation DK0SC des OV Roth-Schwabach (B13) senden, haben Spaß an
der Funktechnik und der Aussendung des Rundspruches gefunden und sehen nun
neuen Herausforderungen entgegen. Wir senden ab Januar 2012 zu gewohnter
Zeit am ersten Samstag im Montat ab 11:30 Uhr den "Mittelfränkischen Kinder-
rundspruch". Dieser wird von unserem Team selbst erstellt und beinhaltet
lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche.

Am Samstag, 07. Januar 2012 beginnen wir mit der Vorstellung unseres Teams.
Wir bitten alle Funkamateure, die Kinderrundsprüche auch weiterhin rege zu
bestätigen. Das Rundspruchteam, bestehend aus Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN
und natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für
die zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (U21)
      QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz


Schwaben-Contest am 07.01.2012
------------------------------
Am Samstag, 07. Januar 2012 findet der nächste Schwaben-Contest unseres
bayerisch-schwäbischen Nachbardistriktes T statt, der herzlich zum Mitmachen
einlädt. Es gilt wieder weitgehend die Ausschreibung wie vor zwei Jahren und
davor.

Los geht es auf 80 m in CW um 08:00 Uhr Ortszeit für eine Stunde.
Es folgen dann im Stundentakt 80 m/SSB, 40 m/CW und 40 m/SSB.

Um 13:00 Uhr geht es schliesslich auf 2 m (SSB/CW) wie gewohnt weiter.
Ab 15:00 Uhr ist wieder eine halbe Stunde Wettbewerbszeit mit nur-FM rund
um 145.250 MHz (ohne Relais-, Echolinkbetrieb oder andere Umsetzerunter-
stützung).

Entsprechend später, also um 15:30 Uhr, findet der Contest eine Stunde lang
in SSB/CW auf 70 cm statt. Um 16:30 Uhr kann man schliesslich auf FM rund
um 430.250 MHz noch auf FM Punkte sammeln gehen - eine halbe Stunde lang
bis 17:00 Uhr MEZ.

Die meisten Punkte gibt es für Clubstationen aus dem Distrikt T bzw. Z30:
Sie zählen 10 Punkte, Einzel-Operator aus dem T-Distrikt zählen 5 Punkte,
die übrigen 1 Punkt.

Jede Station wird pro Band und Betriebsart einmal gewertet.

Logs für diesen Kurz-Contest sind bis spätestens Samstag, 31.01.2012 an
den neuen Contestmanager Thomas Schubauer, dl1ts(at)darc.de in Fischach
zu senden.

Hinweise:
- Die Contestbereiche nach IARU-Regeln sind einzuhalten
- Contestsoftware gibt es an den einschlägigen Stellen
  z.B. unter www.arcomm.de oder www.rcklog.de

Weitere Infos gibt es bereits
- im Internet-Angebot des Distriktes Schwaben (T)
- bei amateurfunk-oberschwaben.de
- und den üblichen Contestseiten

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Kids Day im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
------------------------------------------
Im Januar bieten wir Funkamateure ein Event für Kinder, Jugendliche und deren
Eltern an: Den "Kids Day".

Dabei wird das folgende Programm angeboten:
- Morseübungen
- Aktiver Funkverkehr unter einem Ausbildungsrufzeichen
  (funken wie die OM = old men und YLs = young ladies). Der Anruf dabei
  lautet: "CQ Kids Day" (CQ steht für "allgemeiner Anruf"). Im Gespräch
  (QSO) werden zwischen den Gesprächspartnern die folgenden Daten ausge-
  tauscht: Name, Alter, Standort und Lieblingsfarbe.
- Aufbau einer elekronischen Schaltung.
  Diese kann von den Erbauern mit nach Hause genommen werden.
- Zum Schluss erhält jede(r) Teilnehmer(in) eine Urkunde

Wann?
  Am Sonntag, 8. Januar 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Wo ?
  Im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
      Jugend Technik Akademie Fürth
      Mitglied im AJW-Stab des DARC e.V.
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


Termine des Nordbayern-Rundspruches in 2012
-------------------------------------------
Die Termine des Nordbayern-Rundspruches in 2012 sind jeweils am ersten,
dritten und fünften Samstag des Monats wie bisher ab 19:00 Uhr Lokalzeit.
Vorerst immer noch über Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB.

Informationen, Beiträge, Rundspruchwünsche und Rückmeldungen, bitte an:

  Uwe Meister, DD1UW (B09)
  Telefax: 032128932411
           0928796106
  E-Mail:  dd1uw@darc.de
  QRV:     145.600 MHz, 145.525 MHz, 145.550 MHz

Geplante Sendetermine 2012
--------------------------
Januar:       07.01.2012    21.01.2012
Februar:      04.02.2012    18.02.2012
März:         03.03.2012    17.03.2012    31.03.2012
April:        07.04.2012    21.04.2012
Mai:          05.05.2012    19.05.2012
Juni:         02.06.2012    16.06.2012    30.06.2012
Juli:         07.07.2012    21.07.2012
August:       04.08.2012    18.08.2012
September:    01.09.2012    15.09.2012    29.09.2012
Oktober:      06.10.2012    20.10.2012
November:     03.11.2012    17.11.2012
Dezember:     01.12.2012    15.12.2012    29.12.2012

Info: Uwe Meister, DD1UW (B09)
      Redakteur und Sprecher des Nordbayern-Rundspruches


Kein Amateurfunk- und Computermarkt Neumarkt (ACN) in 2012
----------------------------------------------------------
Aufgrund Sanierung und Umbaumaßnahmen werden die Jurahallen in Neumarkt
2012 zum gewohnten Zeitpunkt nicht für den Amateurfunk- und Computermarkt
zur Verfügung stehen. Daher fällt der 12. Amateurfunk- und Computermarkt
Neumarkt aus.
Info: Eberhard L. Smolka, DB7UP (B08) / Veranstalter des ACN
      www.ukw-berichte.de


Funktionsträgerseminare 2012 in Baunatal
----------------------------------------
Im Jahr 2012 bietet die Geschäftsstelle für ihre (angehenden) Funktionsträger
wieder ein spezielles Schulungsangebot an. Das 11. Funktionsträgerseminar in
Baunatal findet an dem Wochenende vom 30. März bis 1. April statt, im Oktober
wird das 12. Seminar vom 12. bis 14. angeboten. Ziel der Seminare ist es, die
Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen
Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes zu geben. Zu den Themen-
bereichen zählt u. a.:
- Die Geschäftsstelle als Dienstleistungszentrum
- Die OV-Mappe als hilfreiches Nachschlagewerk
- Information zur Mitgliederverwaltungssoftware DAS@PC
- Vereinsrecht und Haftungsfragen
- Versicherungsfragen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

An den Abenden wird das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im
Amateurfunkzentrum, gern auch Funkbetrieb an der Clubstation, ergänzt.

Weitere Informationen sowie Bilder und die Anmeldeformulare finden Sie
im Internet unter www.darc.de/darc-info/seminar-fuer-funktionstraeger.
Info: OV-Info 5/2011 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Wettbewerb zur Amateurfunktagung am 10./11. März 2012
-----------------------------------------------------
Zur Amateurfunktagung am 10./11. März 2012 in der Hochschule München schreibt
das Veranstaltungsteam den folgenden Konstrukteurs- und Funkbetriebswettbewerb
aus:

Gesucht wird eine Morsetaste, die einen Generator enthält, welcher die Hub-
bewegung zur Stromerzeugung nutzt und einen Telegrafiesender mit Strom ver-
sorgt. Für den Sender sind zwei Klassen vorgesehen: VHF und Kurzwelle.

Zum Funktionsnachweis muss ein Zufallstextnachricht mit der Länge einer SMS
von 160 Zeichen in einen Nebenraum übertragen werden. Näheres findet ihr auf
unserer Distriktshomepage.
Info: Peter Baier, DJ3YB / Technikreferent im Distrikt Oberbayern (C)


===============================================================================
Rückblick auf AFU-Höhepunkte der Frankenrundsprüche im Jahr 2011
===============================================================================

Januar
------
- Kids-Day mit reger Beteiligung in Franken
- Neue Homepage des OV Hersbruck (B12)
- Erste-Hilfe-Kurs des OV Hersbruck (B12)
- Sondercall DA35HEB des OV Hersbruck (B12) zum 35jährigen Bestehen
  des OV Hersbruck (B12)
- Franken- und Bayern-Ost-Rundspruch ab sofort im Rundsprucharchiv
  der neugestalteten Webseite des Relais DM0TMH (www.dm0tmh.de)
- Rechtsanwalt Riedel mit neu gestalteter Internet-Präsenz
- Störer der Relaisfunkstelle DB0ZU in Germering gefasst
- Computerzeitschrift "ct" berichtet über Powerline-Störproblematik
- DARC veröffentliche Ausschreibung zum Diplom YL-WM 2011
- RTA wählt Dr. Christof Rohner, DL7TZ zum neuen Vorstand
- Günter Müller, DL4NT (B08),
  langjähriger Prüfungsbeisitzer bei der BNetzA Nürnberg, verstorben
- RTA plant Gespräche über neue AFu-Einsteigerklasse "sobald wie möglich"

Februar
-------
- DH1NEK startet 14. Amateurfunkkurs in Folge
- Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  baut einen Fuchsjagdempfänger

März
----
- Gabriela Messner, DO6IQ (B02) wird YL-Beauftragte im Distrikt Franken
- Bundesregierung legt Entwurf zur Änderung des TKG vor
- Erdbeben in Japan - IARU-Region-1-Notfunkmanager bittet um freie Frequenzen
- Yaesu in Fukushima von Katastrophe betroffen
- Münchner Luitpold Gymnasium funkte mit ISS
- YL-Aktivität zur Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2011 läuft an
- Neue URL des OV Neustadt a.d. Aisch (B16) --> www.darc-b16.de
- 4. Aktion "Funken für Kids im Museum"
- Peter Baier, DJ3YB startet Dauer-Großraumfuchsjagd mit automatischer
  Fuchsstation
- OV Erlangen (B08) wurde zum Übergangsortsverband

April
-----
- OV Pegnitz (B32) präsentiert sich auf der Freizeitmesse in Pegnitz
- Dr. Lothar Wilke, DL3TD, Referatsleiter für DX und HF-Funksport, verstorben
- Frühjahrsversammlung 2011 des Distrikts Franken in Mainstockheim
- 11. Amateurfunk- und Computermarkt in Neumarkt
- Olaf Hentschel, DL7VHF stellt Nachrichtenübertragung mittels Modulation
  des Gravitationsfeldes der Erde vor :-)
- EU-Richtlinie plant AFU-Lizenzen künftig auf zwei Jahre zu befristen :-)
- Firma WIMO bietet ab April einen "Power-Over-WLAN-Adapter" an :-)
- 9. Funktionsträgerseminar in Baunatal
- Jugend Technik Akademie Fürth startet Malwettbewerb für QSL-Motiv
- OV Nürnberg Nord (B25) geht erfolgreich
  gegen S6-Tonstörung auf 145.750 MHz vor
- BOS-Digitalfunk-Projekt in Bayern (vorläufig) gestoppt

Mai
---
- Tag der offenen Clubstation beim OV Pegnitz (B32)
- "Wie funktioniert denn das?" - Tag der Technik im Rundfunkmuseum
- Daniel, DL4DAN (U10) und Hans, DO1HSC (B30) präsentieren Amateurfunk
  im Rahmen der "Woche der Sonne" an der Mittelschule Burgthann
- Fieldday des OV Fürth (B01) mit Mobilwettbewerb
- Fieldday der AFGN
- Europatag der Schulstationen
- Aktivitätswettbewerb Franken
- Erstes QSO an der neuen Fürther Schulstation DL0MSF (B01)
- OV Erlangen (B08) wieder mit satzungsgemäß gewähltem OVV

Juni
----
- Bundesweiter Funkertag des DARC
- 36. HAM-Radio in Friedrichshafen mit umfangreichem Programm
- Hans Schwarz, DK5JI bietet Kontakte mit DL0ZZF/am auf 145.550 MHz
- YL-WM-Aktivität auf der HAM RADIO 2011 in Friedrichshafen
- Kids-Day mit reger Beteiligung in Franken
- Digipeater des OV Eichstätt (B41) auf 144.950 MHz mit 1k2 wieder in Betrieb
- OV Fürth (B01) präsentiert Amateurfunk in der FOS Max-Grundig in Fürth
- Urlaubsmeldung: Claudia, DO2CL und Thomas, DL3TL (beide U10) in der Toskana
- Fieldday des OV Bamberg (B05)
- Fieldday des OV Hersbruck (B12)
- Fieldday des OV Schwarzachtal (B30)

Juli
----
- Kinderfest im Rundfunkmuseum Fürth und Nürnberg/Fürther Stadt(ver)führungen
- OV Erlangen (B08) beteiligt sich mit dem Aufbau elektronischer Schaltungen
  am Projekttag der Schulen & Vereine in Erlangen
- Schulfest in der Montessori Grund- und Hauptschule in Nürnberg mit
  Funkbetrieb der Jugend Technik Akademie
- DARC ist nun bei Facebook - klick doch mal rein
- Zahl der "OSCARs" erreicht 70
- 495 ehrenamtliche Amateurfunk-Ausbildungspaten aktiv
- Werner Haselmann, DF1NH (B25) langjähriger CW-Ausbilder und
  Träger der Distriktsehrennadel #22 verstorben
- Franz Kugler, DJ2NU (OVV B29) verstorben
- BNetzA hat den Runden Tisch Amateurfunk davon in Kenntnis gesetzt, dass bei
  Anfragen gemäß Umweltinformationsgesetz (UIG), die sich auf ortsfeste Sende-
  funkstellen des Amateurfunkdienstes beziehen, zukünftig die Unterlagen der
  BEMFV-Anzeige vollständig dem Antragsteller in Kopie überlassen werden
  können.
- Oberbayrische Jugendkulturtage in Eichstätt mit Elektronikbastelaktion des
  OV Eichstätt (B41)
- Sechsmal Sieg für Franken-Contester beim Juli-UKW-Contest
- Urlaubsmeldung: Michael, DL4NWM; Johanna, DL4JOH (beide B12)
  in Schweden und Norwegen
- Fieldday des OV Ansbach (B02)
- Fieldday des OV Neustadt/Aisch (B16)
- Fieldday des OV Forchheim (B26)
- Fieldday des OV Fränkische Schweiz (B38)

August
------
- Ferienprogramm der Stadt Cadolzburg mit Fuchsjagd
  der Jugend Technik Akademie
- Ferienspaßaktion der Stadt Ansbach unter Mitwirkung des OV Ansbach (B02)
- 16. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
- Zwei Mobilwettbewerbe beim Jugendfieldday DA0YFD
- OV Marktredwitz (B03) feiert Mastsanierung und Gerätehüttenneubau
  auf dem Clubgelände im Ortsteil Haingrün
- Martin Rothe, DF3MC startet Dauer-Großraumfuchsjagd mit automatischer
  Fuchsstation in KW34
- Funkgerät "UV-3R" in Fernost bestellt - Zoll verweigert Herausgabe
- Sommerfest des OV Hof (B09)

September
---------
- SSB-Fieldday des OV Schwabach-Roth (B13)
- Ferienprogramm der Stadt Ebermannstadt mit Fuchsjagd
  der Jugend Technik Akademie
- Jugend Technik Akademie ist aktiv beim Familienfest des Landkreises
  Erlangen Höchstadt
- Autofahrer dürfen am Steuer laut Amtsgericht Sonthofen (AZ: 111 Js 5270/10)
  kein "Walkie-Talkie" benutzen
- OV Forchheim (B26) siegt beim Aktivitätswettbewerb Franken 2011
- 55. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
  (älteste Amateurfunkveranstaltung Europas)
- DAB+ stört stärker als die Polizei erlaubt
- Relaisfunkstellen DB0ZB auf dem Schneeberg in finanziellen Nöten
- 70-cm-Relais DM0TMH in Trautmannshofen in finanziellen Nöten
- Defekter NASA-Satellit stürzt unkontrolliert auf die Erde
- Dr.Dish TV sucht Amateurfunkbeiträge

Oktober
-------
- 10. Funktionsträgerseminar in Baunatal
- Distriktsversammlung Herbst 2011 in Lauf
  mit Wiederwahl von Peter Messthaler, DG4NBI (B02) zum Distriktsvorsitzenden
- Die Jugend Technik Akademie nimmt an der "Langen Nacht der Wissenschaft"
  im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen teil
- Neue Fürther Schulstation DL0MSF (B01) an Otto-Seeling-Schule übergeben
- OV Neustadt/Aisch (B16) macht Werbung für Amateurfunk auf "radio8" in Ansbach
- DARC lädt zum ersten Ausbildungscontest ein
- OV Forchheim (B26) veranstaltet Mobilwettbewerb
- Team des Jugendfieldday DA0YFD startet AFU-Kurs zur Klasse A/E in Nürnberg

November
--------
- AFU-Prüfung in Nürnberg
- Distriktspeilwettbewerb Franken bei Thieroldsreuth
- Asteroid passiert Erde in einem Abstand von 0,85 AE
- Amateurfunkpräsentation (B02+B11) beim Martini-Markt in Roßtal
- 125 Jahre Entdeckung der elektromagnetischen Wellen
- Weltweite Notfunkübung "GlobalSET"
- DARC will Rechtsschutz-Fond einrichten
- Museumsfest des Rundfunkmuseums Fürth mit Funkbetrieb und Bastelaktion
  der Jugend Technik Akademie
- OV Neumarkt (U10) veranstaltet zwei Mobilwettbewerbe
- BOS-Digitalfunk in Deutschland: Fortsetzung der Pleiten und Pannenserie
- Größte D-Star QSO-Party der Welt
- Weihnachtsmarathon zum Peilsport-Saisonabschluss in Vestenbergsgreuth

Dezember
--------
- Satzungsausschuss nimmt Änderung der DARC-Satzung in Angriff
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2010/2011
- Neues 70-cm-Relais auf dem Moritzberg
- Neue CB-Allgemeinzuteilung: 12 Watt SSB nun offiziell freigegeben
- Neue AFu-Einsteigerklasse "auf unbestimmte Zeit verschoben"
- GPS-Alternative Glonass nimmt weltweiten Betrieb auf
- Zahlreiche Weihnachtsfeiern
- Ankündigung des "Mittelfränkischen Kinderrundspruches" ab Januar 2012
- Weihnachtsaussendung des VLF-Sender SAQ in Grimeton auf 17.2 kHz
- 11 Jahre Rundspruchaussendung von DH1NEK


Des weiteren:
- Acht Peilwettbewerbe im Großraum Franken
- Sechs Mobilwettbewerbe (2 x DA0YFD, 1 x FD B01, 1 x B26, 2 x U10)
- Zahlreiche Vorträge bei OV-Abenden und an Clubstationen
- Regelmäßige Treffen und Aktionen der Jugend Technik Akademie
  im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth

Diese Aufstellung ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
Info: Frankenrundsprüche des Jahres 2011 von DH1NEK


===============================================================================
 Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================

Sonntag, 8. Januar 2012
  Kids-Day von 10:00 bis 17:00 Uhr im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth.
  Wir bauen elektronische Schaltungen auf und bieten die Möglichkeit,
  Amateurfunkbetrieb und ATV (Amateurfunk-Fernsehen) unter Anleitung
  selbst durchzuführen.

Samstag, 28. Januar 2012
Samstag, 04. Februar 2012
Samstag, 11. Februar 2012
  An diesen Samstagen werden wir mit der Gruppe A ein Röhrenradio (vom DARC-
  Verlag) aufbauen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder und Jugendliche
  begrenzt, Das Alter sollte zwischen 10 und 25 Jahren betragen.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Samstag, 25. Februar 2012
Samstag, 03. März 2012
Samstag, 10. März 2012
  An diesen Samstagen werden wir mit der Gruppe B ein Röhrenradio (vom DARC-
  Verlag) aufbauen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder und Jugendliche
  begrenzt, Das Alter sollte zwischen 10 und 25 Jahren betragen.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Dank der Spenden von Klaus, DB6NM; Manfred, DJ7WB und der Firma Neuner
können wir die Röhrenradio-Bausätze für nur 10 Euro an die Kinder abgeben.
Herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung unserer Aktion.

Sonntag, 25. März 2012
  Heute findet das fünfte "Funken für Kids im Museum" im Rundfunkmuseum statt.
  Es gibt wieder viele Möglichkeiten, unser interessantes Hobby kennenzulernen.
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Samstag, 31. März 2012
  Wir besuchen das Nicolaus-Copernicus-Planetarium in Nürnberg.
  Es stehen zwei Vorstellungen zur Auswahl:
  15:00 Uhr "Plani und Wuschel retten die Sterne" oder
  16:30 Uhr Fulldome Show: "Der Sprung ins All"
  Bitte meldet Euch bis zum 15. März 2012 bei mir an, damit ich die Plätze
  reservieren kann. Bitte auch mit angeben, welche Veranstaltung Ihr besuchen
  wollt. Eintrittspreise: Erwachsene ca. 7 Euro und Kinder ca. 4.50 Euro.
  (Gruppenermäßigung je nach Teilnehmeranzahl)
  Wir treffen uns am Planetarium.
  Am Plärrer 41
  90429 Nürnberg
  Internet: www.naa.net/ncp/programm.asp

Samstag, 21. April 2012
  Wir bauen eine Alarmbox auf Reißnagelbasis im Rundfunkmuseum auf.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Samstag, 05. Mai 2012
  Wer findet die meisten Füchse?
  Heute können die 2011 gebauten Fuchsjagdempfänger ausprobiert werden. Wir
  veranstalten eine kleine Fuchsjagd rund ums Rundfunkmuseum. Dabei müssen
  die im Gelände versteckten Kleinsender (Füchse) mit Peilempfängern aufge-
  spürt werden. Für jeden Teilnehmer gibt es einen kleinen Preis. Wer keinen
  Empfänger hat, bekommt einen von uns geliehen.
  Beginn 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Donnerstag, 17. Mai 2011 (Christi Himmelfahrt/Vatertag)
  Heute machen wir einen Familienausflug in das Fränkische Freilandmuseum
  nach Bad Windsheim.
  Abfahrt in Fürth um 08:00 Uhr
  Ankunft in Bad Windsheim um 09:00 Uhr
  Abfahrt in Bad Windsheim um 18:00 Uhr
  Rückkehr nach Fürth um 19:00 Uhr
  Im Museum gibt es einige Essensmöglichkeiten.
  Eventuell werden wir ein gemeinsames Picknick organisieren.

  Eintrittspreise in das Freilandmuseum:
  Erwachsene 6 Euro, Kinder ab 6 Jahre 5 Euro,
  Familie 2 Erwachsene und 2 Kinder 15 Euro.
  Bei größeren Gruppen gibt es noch gesonderte Ermäßigungen.
  Weitere Infos unter www.freilandmuseum.de.
  Eventuell entstehen noch Kosten für eine gemeinsame Busfahrt.
  Anmeldeschluss ist der 17. April 2012.

  Bei schlechtem Wetter (Regen) werden wir die Frankenterme in
  Bad Windsheim besuchen. Info unter http://franken-therme.net

Wochenende, 22. bis 24. Juni 2011
  An diesem Wochenende findet wieder die HAM-Radio in Friedrichshafen am
  Bodensee statt. Die HAM-Radio ist die größte Amateurfunkmesse mit Flohmarkt
  in Europa.


Stand: 29.12.2011. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW              Telefon: 0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31        Mobil:   0179 5961023
  90765 Fürth                         E-Mail:  info@dl3nbw.de

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Besucht bitte auch unsere Internetseiten:
  Michael Walter, DL3NBW              www.dl3nbw.de
  Jugend Technik Akademie Fürth       www.jta-fuerth.de.tl
  Referat Jugendarbeit im DARC        www.darc.de/referate/ajw/jugendprojekte

Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
      Jugend Technik Akademie Fürth
      Mitglied im AJW-Referat des DARC e.V.
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


===============================================================================
 Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================

OV Fürth (B01)                   www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02)                 www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12)               www.b12-hersbruck.de
OV Neustadt a.d. Aisch (B16)     www.darc-b16.de

Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
  www.afumarkt-nm.de

Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
  www.mods-ham.com

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Bandwacht in DL
  www.iarums-r1.org

Rufzeichenabfrage
  http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx

Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
  www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php

Jugend-Technik-Akademie Fürth
  www.jta-fuerth.de.tl

Website zur Akkupflege
  www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html

Bestimmung des QTH-Locators
  http://no.nonsense.ee/qthmap

Zum Staunen: Viereckige Zahnräder
  www.youtube.com/watch?v=WYcqJ5HdxA4


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 30.06.2015

Sonder-DOK "35KU" des OV Kulmbach (B07)
  Anlass:      35 Jahre OV Kulmbach
  Rufzeichen:  DF0KU, DK0CU, DR2N35KU
  Zeitraum:    01.01.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50ESKILSTUNA" des OV Erlangen (B08)
  Anlass:      50 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen - Eskilstuna
  Rufzeichen:  DK0ER
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50HBW" des OV Neustadt/Aisch (B16)
  Anlass:      Bad Windsheim feiert 50 Jahre Bad-Prädikat
  Rufzeichen:  DF0NA
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "GS11KT" des OV Würzburg (B18)
  Anlass:      Landesgartenschau 2011 in Kitzingen
  Rufzeichen:  DL0WZ
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
  Sommer 2012

Termine:
  Samstags, 12:00-15:00 Uhr oder nach Absprache

Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A in Nürnberg
--------------------------------------------------
Termine:           21.10.2011 bis 25.05.2012 (25 Termine)
                   jeweils Freitags ab 19:00 Uhr
Ort:               Haeberleinstr 4
                   90411 Nürnberg
                   im Schulungsraum der Firma Schülein, in der Nähe der
                   U-Bahn Haltestelle Herrnhütte, Parkplätze bei McDonalds
Ausbilder:         Das Team des Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein
Anmeldung:         Per Mail an Melanie Bense DL2YL@gmx.net
Kosten:            160 Euro (inkl. Prüfungsgebühr)
Hinweis:           Weitere Informationen gibt es am ersten Kursabend
                   (21.10.2011) und unter www.da0yfd.de.

Info: Melanie Bense, DL2YL (B25)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Hof (B09)
--------------------------------------------------------
Kursbeginn:        März 2012
Ort                wird noch bekanntgegegeben
Kursende:          Juli 2012
Kursgebühr:        noch nicht genau bekannt
Ansprechpartner:   Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09), E-Mail: dl9ndw@darc.de
                   Wolfgang Richter, DL8NBO
Hinweis:           Der Kurs wird vom bewährten Team des OV Hof (B09)
                   durchgeführt.

Info: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09) und Wolfgang Richter, DL8NBO


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

Dezember 2011
-------------
26.-01.  Dauer-Großraumfuchsjagd auf 145.550 MHz (Aktivierung mit 1750 Hz)


Januar 2012
-----------
05.      Erster Stammtisch der UKW-Gruppe Nürnberg in 2012         ab 19:00 MEZ
         Gaststätte "Simon" in Stein/Deutenbach

07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

07.      Schwaben-Contest

08.      Kids Day mit Funkaktivität
         - der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
         - des mittelfränkischen Kinderrundspruchteams an DK0SC in Roth

17.      Flohmarkt des OV Fürth (B01) im OV-Lokal

24.      Jahreshauptversammlung des OV Schwarzachtal (B30)

28.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im OV-Heim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Februar 2012
------------
04.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

11.      35. GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten

26.      Girls Day


März 2012
---------
03.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

10.-11.  Amateurfunktagung in München

25.      Funken für Kids im Museum 5                            10:00-17:00 MEZ
         Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
         --> www.dl3nbw.de und www.rundfunkuseum.fuerth.de

25.      Beginn der Sommerzeit (MESZ = UTC + 2h)        02:00 MEZ -> 03:00 MESZ

30.-01.  11. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

31.      Die Jugend Technik Akademie besucht das
         Nicolaus-Copernicus-Planetarium in Nürnberg


April 2012
----------
07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

10.      Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg-Süd (B11)            20:00 MESZ

18.      Weltamateurfunktag

21.      Elektronikbastelaktion "Alarmbox" der Jugend Technik Akademie
         im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth                     14:00-17:00 MESZ

27.-29.  Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt X in Eisenach


Mai 2012
--------
05.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

05.      Fuchsjagd der Jugend Technik Akademie
         um das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth                 15:00-17:00 MESZ

06.      Distriktsversammlung Franken in Coburg                10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Coburg (B19)

12.+13.  Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest)
         SA: 2 m und 70 cm / SO: 40 m und 80 m

17.      Familienausflug der Jugend Technik Akademie           08:00-18:00 MESZ
         in das Fränkische Freilandmuseum nach Bad Windsheim

17.      Kaffeeklatsch des OV Ansbach (B02) mit YL/XYL/Kids       ab 14:00 MESZ
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Juni 2012
---------
02.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

16.      Kids Day

22.-24.  37. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de

22.-24.  Die Jugend Technik Akademie besucht die HAM-Radio in Friedrichshafen


Juli 2012
---------
07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

20.-22.  Fieldday des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


August 2012
-----------
04.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz


September 2012
--------------
01.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

14.-16.  57. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

22.      Grillfest des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

22.      Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal
         Anlass: 40 Jahre AfuZ in Baunatal


Oktober 2012
------------
06.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

07.      Distriktsversammlung Franken in Miltenberg            10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Miltenberg (B24)

12.-14.  12. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

27.      31. Interradio in Hannover
         --> www.interradio.info

28.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2012
-------------
03.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

09.-11.  Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt G in Köln


Dezember 2012
-------------
01.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

20.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Januar 2013
-----------
31.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im OV-Heim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin       Ausrichtender OV   Ort
----------   ----------------   -----------------------------------------------
06.05.2012   Coburg (B19)       Restaurant "Kräutergarten"
                                Festsaal "Petersilie"
                                Rosenauer Straße 30c
                                96450 Coburg
                                www.kraeutergarten-coburg.de

07.10.2012   Miltenberg (B24)   Hotel/Restaurant "Brauerei Keller"
                                Hauptstraße 66–70
                                63897 Miltenberg
                                www.brauerei-keller.de


===============================================================================

Der Frankenrundspruch: In eigener Sache...
------------------------------------------
In diesem Jahr wurde der Frankenrundspruch 52 mal ausgesendet und beinhaltete
ca. 2,3 MByte an Informationen. Ich verlese den Rundspruch nun schon seit
elf Jahren regelmäßig und nutze die Zeit des Jahresausklanges, um mich sowohl
bei meinen Informationsquellen als auch bei den Zuhörern zu bedanken.

Ich bedanke mich besonders bei:

- der Distriktsvorstandschaft im Distrikt Franken
  Peter Messthaler, DG4NBI (B02)
  Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
  Uwe Scherf, DL9NDS (B06)
  für die Informationen auf Distriktsebene.

- dem Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
  sowie den Damen und Herren der BNetzA Reutlingen für die Informationen und
  die allzeit gute Zusammenarbeit.

- den Prüfungsbeisitzern Winfried Ciolek, DK6NK und Manfred Zenker, DK1NT
  (beide B25) für ihre Arbeit bei den AFU-Prüfungen in Nürnberg.

- den Referenten des Distriktes Franken, insbesondere bei
  Ulrich Berold, DL5NDX (B21) und
  Peter Ahrbecker, DK8AF (B26)        für die Mobilfunk-Infos
  Franz-Georg Muschong, DL5MGA (B32)  für die ARDF-Infos
  Andreas Fritsch, DB8NI (B12)        für die DA0YFD-Infos
  Gerd Reitzner, DB4RG (B12) und
  Anton Öder, DG4AO (B02)             für die Notfunk-Infos

- dem Webmaster der AFGN, Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) für die regelmäßige
  und zuverlässige Aufnahme des Frankenrundspruches in das Internetangebot
  der AFGN (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau).

- den OVVs des DARC Distriktes Franken und des VFDB im Bereich Franken
  für die Informationen aus den Ortsverbänden.

- den Rundspruchsprechern der Nachbar-Rundsprüche in und um Franken:
  Volkmar E. Hüttner, DK1NV (B02)     Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  Joachim Schütze, DL5NBS (B05)       Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  Anton von der Lehr, DB2NI (B18)     Rundspruch des OV Würzburg (B18)
  Rudi Weyrich, DL1NCB (B24)          Rundspruch des OV Miltenberg (B24)
  Bernhard Geyer, DF1NY (B37)         Rundspruch des OV Hassberge (B37)
  Friedhelm Schrieber, DF6OE (B41)    Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
  Uwe Meister, DD1UW (B09)            Nordbayern-Rundspruch
  Jörg Volland, DC9JVN (U21)          Mittelfränkischer Kinderrundspruch
  Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB     Bayern-Ost-Rundspruch
  und Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
  für den regen Informationsaustausch.

- den Betreibern der automatischen Amateurfunkstellen DB0UN, DF0ANN, DB0AMB,
  DM0TMH und DB0FHN für die Bereitstellung ihrer Anlagen, ohne die die Aus-
  sendung und Weiterverbreitung des Rundspruches nicht möglich wäre.

- den OM, die mich beim Bestätigungsverkehr auf 70 cm unterstützt haben:
  Bernhard, DG8NAR (B11); Helmut, DK8NC (B25) und Alex, DF1AX (U10).

- allen Zusendern für ihre Beiträge, die den Rundspruch mit Leben erfüllt
  haben.

- und den zahlreichen regelmäßigen Zuhörern, für ihr Interesse, ihr Vertrauen
  und das Freihalten der Rundspruchfrequenzen ohne die die Aussendung des
  Rundspruches ins Leere gegangen wäre.


Auch in diesem Jahr gab es wieder personelle Veränderungen, sowohl in der
DARC-Vorstandschaft, als auch in der Geschäftsstelle in Baunatal. Wie das
tägliche Arbeitsleben in der heutigen Zeit, ist auch das Vereinsgeschehen
einer steten Veränderung unterworfen. Wir arbeiten an einer aktualisierten
DARC-Satzung und halten unsere Notfunkkoffer für Kastastrophen bereit, die
hoffentlich nie eintreffen werden. Nur die geplante neue AFu-Einsteiger-
klasse (ELL) und der digitale BOS-Funk kommen nicht so richtig in die Gänge.
Während sich die CB-Funkfreunde mit 12 Watt in SSB über bessere technische
Möglichkeiten freuen als manche Rettungsdienste und Feuerwehren stehen wir
Funkamateure mit unserer Selbstanzeige irgendwo mittendrin. Nur gut, dass
uns unsere Distriktsvorsitzenden in der CQ DL 11/2011 ihre Ziele präsentiert
haben und uns aufgezeigt haben, dass sie fit für die Zukunft sind.

Und wir Mitglieder?
Wir Mitglieder werden uns auch im Jahr 2012 aufraffen und beweisen, dass auch
wir fit für die Zukunft sind. Wir werden um Nachwuchsgewinnung und eine gute
Öffentlichkeitsarbeit bemüht sein, um Akzeptanz für den Amateurfunk werben.
Wir wollen uns einbeziehen lassen in die Entscheidungen des Amateurrates und
wir wollen unterrichtet sein über die Abläufe im DARC. Schließlich wissen wir,
wofür der DARC steht und welche Vorteile eine Mitgliedschaft bietet. Die Funk-
tionsträgerseminare in Baunatal, die auch in 2012 wieder angeboten werden,
zeigen unseren OVVs und Amtsträgern wo es langgeht und wie sie uns Mitglieder
besser motivieren können. Die YLs haben uns im Sommer 2011 zur Frauenfußball-
weltmeisterschaft vorgemacht, wie man an so etwas herangeht und auch noch Er-
folg damit hat. Wir kennen seit 125 Jahren elektromagnetische Wellen, haben
seit 50 Jahren Amateurfunksatelliten in der Umlaufbahn und werden im September
2012 miteinander "40 Jahre Amateurfunkzentrum" in Baunatal feiern. Was sollte
uns also noch aufhalten?

Zuletzt bedanke ich mich in diesem Jahr auch bei den Damen und Herren der
DARC Geschäftsstelle, der CQ DL-Redaktion und der DARC Verlag GmbH für ihre
tägliche Arbeit, regen Informationsaustausch und tatkräftige Unterstützung.
Auch deren Arbeit ist sicher nicht immer leicht gewesen und sollte von uns
entsprechend honoriert werden.

             Bleiben wir in Kontakt! - Denn Kontakt macht Zukunft!

Danke allen denjenigen, die sich aktiv für die die Werte des Amateurfunks und
die Zielvorstellungen des DARC (siehe DARC-Satzung) einsetzen und nicht nur an
sich selbst denken.

Bei alldem sollte man stets bedenken, dass der Amateurfunk ein Hobby ist, das
von uns ALLEN ausgeübt wird. Dabei sind nicht einige besser, als die anderen.
Jeder kann und sollte sich dafür einsetzen.

Allen Zuhöreren und Lesern wünsche ich
ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2012.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
 Eckhard Kraus, DH1NEK          Telefon: 0174 3136283                FiH 261BF
 Adalbert-Stifter-Straße 47     E-Mail:  rufzeichen@darc.de          FFR 305
 92318 Neumarkt                 QRV:     DM0TMH auf 438.7125 MHz     SF  1133

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 20.04.2025 01:59:29lGo back Go up