OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKEN  16.12.11 21:49l 1119 Lines 48391 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : GCLDB0FHN18A
Read: GUEST DL8UR DJ9UI DK3UZ DG8NGN DF2NZ DK8NM DL4NWM
Subj: Frankenrundspruch KW50/2011
Path: DB0FHN
Sent: 111216/1949z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 16.12.2011 / KW 50
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:

- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
  Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
  340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:

- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
  URL: www.afgn.de
       -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)

- Homepage des OV Ansbach (B02)
  URL: www.darc-b02.de
       -> "Frankenrundspruch"
  OP:  Volkmar Hüttner, DK1NV (B02)

- Homepage der Relaisfunkstelle DM0TMH
  URL: www.dm0tmh.de
       -> "Funktionen" -> "Rundsprüche" -> "Frankenrundspruch" -> "Archiv"
  OP:  Alex Burger, DF1AX (U10)


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------

Samstag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Würzburg (B18)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Anton von der Lehr, DB2NI
  QRG:    Relais Würzburg, DB0WZ auf 145.675 MHz in JN49WS

Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
  OP:     Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
  QRG:    Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
  OP:     Volkmar Hüttner, DK1NV
  QRG:    Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH

Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Eichstätt (B41)
  Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B41-Nachrichten
  OP:     Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG:    Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
          (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr: Rundspruch des OV Miltenberg (B24)
  Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Verschiedene
  QRG:    Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS

Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
  OP:     Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG:    Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
  Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
  OP:     Uwe Meister, DD1UW (B09)
  QRG:    Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Kinderrundspruch von DN0KID
  Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
  OP:     Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
  QRG:    Relais Trautmannstofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz in JN59SI
          Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz in JN59MH

Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).


===============================================================================
 Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================

Veränderungen in der Abwicklung des Afu-Geschehens
--------------------------------------------------
Anmeldungen für Amateurfunkprüfungen sind nach wie vor noch an die BNetzA
Reutlingen zu richten. Auch die Selbsterklärungen werden von Franken noch
dorthin gesandt. Frau Monika Zeller schickt sie dann an die noch zum Teil
unterschiedlichen BNetzA-Stellen. Alle weiteren Verwaltungsangelegenheiten
werden ab sofort über die BNetzA Mülheim abgewickelt wie z.B. Rufzeichenzu-
teilungen, Adressänderungen, usw.

Bundesnetzagentur, Außenstelle Mühlheim
Aktienstraße 1-7
45473 Mülheim

Die dort für uns zuständigen Sachbearbeiter sind:
  Frau Simon-Wolski      Telefon: 0208 4507-265
  Herr Ellinger          Telefon: 0208 4507-265
                         Telefax: 0208 4507-180 oder -185
                         E-Mail:  koel10-postfach@bnetza.de

Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken


Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort für uns zuständige Sachbearbeiterin ist:
  Monika Zeller          Telefon: 07121 926-282
                         Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:

www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
    RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
    Fragenkatalog_Basepage.html


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Grußwort des DARC-Vorsitzenden
------------------------------
In diesen Tagen wird mit dem "Tag des Ehrenamtes" an die unzähligen ehrenamt-
lichen Helfer in den Vereinen und Organisationen gedacht. Auch ich möchte mich
im Namen des gesamten Vorstandes bei allen Funktionsträgern im DARC e. V. für
ihre geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr bedanken. Sei es als OVV, als
Kassier, als Gerätewart oder als "Mädchen für alles". Ihr alle tragt mit
Eurem Einsatz dazu bei, dass sich die Mitglieder in den Ortsverbänden, in den
Distrikten und im DARC wohl fühlen.

Mitte November sind wir mit dem Ziel zur Wahl angetreten, die Bindung der
Mitglieder an "ihren Club" zu stärken und zu festigen. Natürlich hat der
gesamte Vorstand nach jeweils mehr als 30 Jahren im DARC gewisse Ideen und
Vorstellungen. Wir alle haben bereits in vielen Funktionen in unserem Club
mitgearbeitet, von der Basis bis nach ganz oben. So kennen wir viele der
täglichen kleinen Probleme, aber auch einige der großen zu verbessernden
Sachen. Doch ist uns natürlich auch klar, dass es in vielen Ortsverbänden
weitere tolle Ideen gibt, wie die Mitglieder motiviert und bei der Stange
gehalten werden können. Lasst uns diese Ideen doch einfach sammeln und zu-
kommen. Vielleicht ist ja das eine oder andere dabei, was anderen oder dem
gesamten Club auch weiterhelfen kann. Ich möchte diese Gelegenheit dazu nut-
zen, um genau dafür Werbung zu machen. Es soll kein Wettbewerb sein, denn
"die" beste Idee gibt es nicht. Wäre es so, dann hätten wir und viele andere
Vereine nicht die gleichen Probleme im Bezug auf Mitgliederschwund. Doch
vielleicht reicht es Euch auch schon, wenn ihr mit Euren Gedanken, Vorstel-
lungen und Beschreibungen einfach nur in unseren Medien erwähnt werdet.

Schreibt einfach an den Vorstand (vorstand@darc.de) was Euch dazu einfällt,
eine Antwort und hoffentlich auch einen daraus folgenden Dialog wird es in
jedem Fall geben. In diesem Sinne wünsche ich allen Hörern des Rundspruches
ein geruhsames Weihnachtsfest sowie ein glückliches und erfolgreiches Jahr
2012. Genießt die Ruhe, vielleicht hören wir uns ja im Weihnachtscontest,
ansonsten auf ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr.
Info: Steffen Schöppe, DL7ATE
      Vorsitzender des DARC e. V.
      in der OV-Info 5/2011


Frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr 2012
-----------------------------------------------
Vom 24. Dezember 2011 bis 1. Januar 2012 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie
die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie erreichen die Mitarbeiter
zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 2. Januar 2012. Wir wünschen allen
Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2012.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Info: OV-Info 5/2011 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Änderung der DARC-Satzung – Anregungen erwünscht
------------------------------------------------
Derzeit arbeitet der Satzungsausschuss unter der Leitung von Eugen Düpre,
DK8VR an der Neufassung der DARC-Satzung und den DARC-Vereinsordnungen. Auf
den Mitgliederseiten der DARC-Homepage (*) können Mitglieder den aktuellen
Stand herunterladen. Bis 31. Januar 2012 besteht die Möglichkeit, Anregungen,
Ergänzungen und Änderungswünsche zur Neufassung der DARC-Satzung und der DARC-
Jugendordnung abzugeben. Dazu ist es notwendig, dass sich die Mitglieder vor-
her auf der DARC-Webseite anmelden.

An der Neufassung der übrigen DARC-Vereinsordnungen wird noch gearbeitet.
Diese sollen nach Besprechung durch den Satzungsausschuss ebenfalls im Voll-
text den DARC-Mitgliedern zur Abgabe von Anregungen, Ergänzungen und Änder-
ungswünschen bekannt gegeben werden.

(*) www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung/ausschuesse-und
    projekte/neufassung-darc-satzung-und-vereinsordnungen

Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
      QRV: DB0ANU auf 439.400 MHz


Bundesnetzagentur veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2010/2011
------------------------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 15. Dezember 2011 ihren Tätigkeitsbe-
richt für die Jahre 2010 und 2011 veröffentlicht. Der 382 Seiten starke Be-
richt befasst sich in erster Linie mit der Regulierung, der Marktentwicklung
und den Zukunftsperspektiven gewerblicher Telekommunikationsdienste.

Zum Thema Amateurfunk wird in dem Bericht angemerkt, dass im vergangenen Jahr
56 Amateurfunkprüfungen durchgeführt und 605 Amateurfunkzeugnisse erteilt
wurden. Außerdem seien "ca. 1030 Amateurfunkzulassungen und weitere Rufzei-
chenzuteilungen" erfolgt.

Um den Schutz der Amateurfunkfrequenzen zu gewährleisten - so heißt es in
dem Bericht an anderer Stelle - habe die BNetzA "im Zeitraum Januar 2010 bis
Juli 2011 ca. 50 Störungsmeldungen an ausländische Verwaltungen versandt".
Teilweise habe eine "Abschaltung bzw. Instandsetzung fehlerhaft arbeitender
Sender im Interesse der Funkamateure" erreicht werden können.

Im Jahre 2010 sind dem Bericht zufolge 402 Anzeigen (sog. "Selbsterklärungen")
von Funkamateuren bei der Behörde eingegangen. Dabei habe es sich "sowohl um
technische Veränderungen von bestehenden als auch um neu eingerichtete Amateur-
funkstellen" gehandelt.

Von Juli 2010 bis Juli 2011 hat die BNetzA ingesamt 16.942 Standortbescheini-
gungen für verschiedene Funkanwendungen erteilt. Eine genauere Aufschlüsselung
ist in dem Bericht nicht enthalten.

Zum Schutz von Frequenzbereichen, in denen Funkanlagen zu Sicherheitszwecken
betrieben werden, hat die Behörde eigenen Angaben zufolge "umfangreiche
Messaktionen" durchgeführt. Dabei seien "in den Ballungszentren Deutschlands
jährlich etwa 15.000 Kabelanlagen mit überhöhten Störabstrahlungen ermittelt"
worden.

CB-Funk wird im Tätigkeitsbericht der BNetzA nicht erwähnt.

Der vollständige Tätigkeitsbericht kann im Internet unter
http://tinyurl.com/bnetza-bericht-2011 heruntergeladen werden.
Info: Funkmagazin (www.funkmagazin.de) von Wolfgang Fricke


Neues 70-cm-Relais auf dem Moritzberg
-------------------------------------
Seit Samstag, 03.12.2011 haben wir auf dem Moritzberg bei Nürnberg eine neue
Relaisfunkstelle DF0ANN auf 438.750 MHz zu Testzwecken in Betrieb. Ob die
defekte alte Anlage repariert werden kann ist derzeit noch fraglich, da es
an der Dokumentation fehlt (der Erbauer ist ja leider verstorben). Derzeit
arbeitet die neue Anlage nur mit Trägersteuerung (ähnlich DB0FUE) und einer
sehr kurzen Trägernachlaufzeit. Die Sprechzeitbegrenzung beträgt 90 Sekunden.

Sollte die Anlage an diesem Standort bleiben, ist ein Betrieb mit CTCSS-Ton
vorgesehen. Technisch ist alles dazu vorbereitet, CTCSS-Töne werden bereits
übertragen, aber nicht ausgewertet. Ich freue mich auf regen Testbetrieb und
Empfangsberichte über die QRG.
Info: Rainer Flößer, DL5NBZ (B25)
      QRV: DF0ANN auf 438.750 MHz


Weihnachtssendung von SAQ in Grimeton
-------------------------------------
Am 24. Dezember 2011 findet wieder die schon traditionelle Weihnachtssendung
des Längstwellensenders SAQ in Grimeton auf 17.2 kHz statt. Um 0800 UTC be-
ginnt die Sendung mit einer etwa halbstündigen Abstimmphase, der dann die
eigentliche Nachricht folgt.

Empfangsbestätigungen sind willkommen. Folgende Wege bieten sich dafür an:

- E-Mail:   info@alexander.n.se
- Telefax:  +46-340-674195
- Versand über das SM-QSL-Büro
  (SAQ ist nun Mitglied der Swedish Amateur Association, SSA)
- Direkt an: Alexander - Grimeton Veteranradios Vaenner
             Radiostationen
             Grimeton 72
             43298 Grimeton, Schweden

Mehr Informationen sind auf www.alexander.n.se verfügbar.
Info: Internetportal des FUNKAMATEUR (www.funkamateur.de)


Einladung zum 1. Stammtisch 2012 der UKW-Gruppe Nürnberg
--------------------------------------------------------
Der erste Stammtisch der UKW-Gruppe Nürnberg im Jahr 2012 findet am
Donnerstag, 05. Januar ab 19:00 Uhr in der Gaststätte "Simon" in Stein/
Deutenbach statt. Dabei wird Michael Kuhne, DB6NT seinen neuen 24-GHz-
Transverter präsentieren und ein Konzept über eine 2-m-PA mit ca. 1 KW
Output vorstellen.

Anfahrt über Wolkersdorf und Mühlhof an der ersten Ampel links in Richtung
Krottenbach, von da Richtung Stein, vom Ortsanfang Stein/Deutenbach nach
ca. 100 m links ist das Lokal.

Von Stein aus Richtung ehem. Möbel Krügel, geradeaus durch den angedeuteten
Kreisverkehr, dann nach ca. 100 m rechts ist das Lokal.

  Gaststätte "Simon"
  Regelsbacher Straße 52
  90547 Stein/Deutenbach
  Telefon: 0911 676866
  Telefax: 0911 9671978
  Öffnungszeiten:  10:00 - 22:00 Uhr
                   (Küche 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 22:00 Uhr)
                   Montag Ruhetag

Info: Eduard Maurer, DL6NCO (B13)


Kids Day im im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
---------------------------------------------
Im Januar bieten wir Funkamateure ein Event für Kinder, Jugendliche und deren
Eltern an: Den "Kids Day".

Dabei wird das folgende Programm angeboten:
- Morseübungen
- Aktiver Funkverkehr unter einem Ausbildungsrufzeichen
  (funken wie die OM = old men und YLs = young ladies). Der Anruf dabei
  lautet: "CQ Kids Day" (CQ steht für "allgemeiner Anruf"). Im Gespräch
  (QSO) werden zwischen den Gesprächspartnern die folgenden Daten ausge-
  tauscht: Name, Alter, Standort und Lieblingsfarbe.
- Aufbau einer elekronischen Schaltung.
  Diese kann von den Erbauern mit nach Hause genommen werden.
- Zum Schluss erhält jede(r) Teilnehmer(in) eine Urkunde

Wann?
  Am Sonntag, 8. Januar 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Wo ?
  Im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
      Jugend Technik Akademie Fürth
      Mitglied im AJW-Stab des DARC e.V.
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


Termine des Nordbayern-Rundspruches in 2012
-------------------------------------------
Die Termine des Nordbayern-Rundspruches in 2012 sind in jeweils am ersten,
dritten und fünften Samstag des Monats wie bisher ab 19:00 Uhr Lokalzeit.
Vorerst immer noch über Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB.

Informationen, Beiträge, Rundspruchwünsche und Rückmeldungen, bitte an:

  Uwe Meister, DD1UW (B09)
  Telefax: 032128932411
           0928796106
  E-Mail:  dd1uw@darc.de
  QRV:     145.600 MHz, 145.525 MHz, 145.550 MHz

Geplante Sendetermine 2012
--------------------------
Januar:       07.01.2012    21.01.2012
Februar:      04.02.2012    18.02.2012
März:         03.03.2012    17.03.2012    31.03.2012
April:        07.04.2012    21.04.2012
Mai:          05.05.2012    19.05.2012
Juni:         02.06.2012    16.06.2012    30.06.2012
Juli:         07.07.2012    21.07.2012
August:       04.08.2012    18.08.2012
September:    01.09.2012    15.09.2012    29.09.2012
Oktober:      06.10.2012    20.10.2012
November:     03.11.2012    17.11.2012
Dezember:     01.12.2012    15.12.2012    29.12.2012

Info: Uwe Meister, DD1UW (B09)
      Redakteur und Sprecher des Nordbayern-Rundspruches


Kein Amateurfunk und Computermarkt Neumarkt (ACN) in 2012
---------------------------------------------------------
Aufgrund Sanierung und Umbaumaßnahmen werden die Jurahallen in Neumarkt
2012 zum gewohnten Zeitpunkt nicht für den Amateurfunk und Computermarkt
zur Verfügung stehen. Daher fällt der 12. Amateurfunk- und Computermarkt
Neumarkt aus.
Info: Eberhard L. Smolka, DB7UP (B08) / Veranstalter des ACN
      www.ukw-berichte.de


Funktionsträgerseminare 2012 in Baunatal
----------------------------------------
Im Jahr 2012 bietet die Geschäftsstelle für ihre (angehenden) Funktionsträger
wieder ein spezielles Schulungsangebot an. Das 11. Funktionsträgerseminar in
Baunatal findet an dem Wochenende vom 30. März bis 1. April statt, im Oktober
wird das 12. Seminar vom 12. bis 14. angeboten. Ziel der Seminare ist es, die
Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen
Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes zu geben. Zu den Themen-
bereichen zählt u. a.:
- Die Geschäftsstelle als Dienstleistungszentrum
- Die OV-Mappe als hilfreiches Nachschlagewerk
- Information zur Mitgliederverwaltungssoftware DAS@PC
- Vereinsrecht und Haftungsfragen
- Versicherungsfragen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

An den Abenden wird das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im
Amateurfunkzentrum, gern auch Funkbetrieb an der Clubstation, ergänzt.

Weitere Informationen sowie Bilder und die Anmeldeformulare finden Sie
im Internet unter www.darc.de/darc-info/seminar-fuer-funktionstraeger.
Info: OV-Info 5/2011 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Wettbewerb zur Amateurfunktagung am 10./11. März 2012
-----------------------------------------------------
Zur Amateurfunktagung am 10./11. März 2012 in der Hochschule München schreibt
das Veranstaltungsteam den folgenden Konstrukteurs- und Funkbetriebswettbewerb
aus:

Gesucht wird eine Morsetaste, die einen Generator enthält, welcher die Hub-
bewegung zur Stromerzeugung nutzt und einen Telegrafiesender mit Strom ver-
sorgt. Für den Sender sind zwei Klassen vorgesehen: VHF und Kurzwelle.

Zum Funktionsnachweis muss ein Zufallstextnachricht mit der Länge einer SMS
von 160 Zeichen in einen Nebenraum übertragen werden. Näheres findet ihr auf
unserer Distriktshomepage.

Interessenten sollten den vom VDE und dem Lehrstuhl für Nonoelektronik der
TU-München organisierten Vortrag nicht versäumen:

  Frank Schmidt von der Firma EnOcean spricht über
  "Design of Energy Harvesting Radio Sensors".
  Zeit:  Dienstag, 13. Dezember 2011 ab 18:30 Uhr
  Ort:   TU-München, Gebäude N8, Seminarraum N3815, 3. Stock
         Ecke Arcisstraße/Hessstraße, U2-Haltestelle "Theresienstraße"

Info: Peter Baier, DJ3YB / Technikreferent im Distrikt Oberbayern (C)


Bundesregierung plant neuen "FTEG-Beitrag"
------------------------------------------
Die Bundesregierung plant, von Frequenznutzern künftig auch Beiträge nach dem
"Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen" (FTEG) zu
erheben. Dies geht aus einem Gesetzentwurf hervor, den die Bundesregierung am
4. November 2011 dem Bundesrat vorgelegt hat (Bundesrats-Drucksache 700/11).

Mit dem geplanten FTEG-Beitrag sollen die "Kosten für Maßnahmen im Rahmen der
Marktaufsicht" abgegolten werden. Beitragspflichtig sollen alle Senderbetrei-
ber sein, denen Frequenzen zugeteilt sind. (Anmerkung: Dies gilt nicht für
allgemeingenehmigte Funkanwendungen wie z.B. den CB-Funk.) Die "Kalkulation,
Erhebung und Verteilung" des geplanten FTEG-Beitrags soll nach denselben Vor-
gaben wie beim EMVG-Beitrag erfolgen.

Der Gesetzentwurf sieht außerdem vor, dass bestimmte Verstöße gegen die
"Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer
Felder" (BEMFV) künftig als Ordnungswidrigkeiten mit Bußgeldern geahndet
werden können. In der BEMFV sind u.a. die Regelungen zur Standortbescheini-
gung und zum Anzeigeverfahren für Amateurfunkanlagen enthalten. Bisher kon-
nten Verstöße gegen die BEMFV mangels gesetzlicher Grundlage nicht als Ord-
nungswidrigkeit verfolgt werden.

Der vollständige Wortlaut des Gesetzentwurfs kann im Internet unter
http://tinyurl.com/bundesrat-700-11 heruntergeladen werden.

Info: Funkmagazin (www.funkmagazin.de) von Wolfgang Fricke


Neue CB-Allgemeinzuteilung: 12 Watt SSB offiziell freigegeben
-------------------------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 7. Dezember 2011 mit Verfügung 77/2011
eine geänderte Allgemeinzuteilung für den CB-Funk veröffentlicht.

Hier die wichtigsten Änderungen:

- Die höchstzulässige Strahlungsleistung wurde auf 4 Watt in der Modulations-
  art AM und 12 Watt (PEP) in der Modulationsart SSB angehoben. An der höchst-
  zulässigen Strahlungsleistung für die Modulationsart FM (4 Watt) hat sich
  nichts geändert. Die Strahlungsleistung wird wie bisher in ERP (äquivalente
  Strahlungsleistung, bezogen auf einen Lambda-1/2-Dipol) bemessen.

- Ersatzlos entfallen ist die bisherige Angabe zur maximal zulässigen Sender-
  ausgangsleistung an der Antennenbuchse des Funkgerätes, die bisher hilfs-
  weise dazu diente, die "messtechnische Überprüfung praxisgerecht zu erleich-
  tern". Ebenfalls entfallen ist die Anmerkung, dass die BNetzA davon ausgeht,
  dass Rundstrahlantennen keinen Gewinn gegenüber einem Dipol aufweisen.

- Geändert wurde der Passus über den Betrieb von Richtantennen: Er lautete in
  der alten Fassung (Zitat):
  "Bei der Verwendung von Antennen mit Gewinn (Richtantennen), nur in der
  horizontalen Ebene, gilt der Grenzwert von 4 Watt abweichend von § 2 Nr. 1
  für die der Antenne zugeführte Leistung."

  In der neuen, jetzt geltenden Fassung lautet dieser Passus (Zitat):
  "Bei der Verwendung von Antennen mit Gewinn (Richtantennen) gilt der
  Grenzwert aus § 2 Nr. 1 für die maximal zulässige äquivalente Strahlungs-
  leistung. Dabei dürfen nur horizontal polarisierende Richtantennen ver-
  wendet werden."

  (Anmerkung Red. Funkmagazin:
  In "§ 2 Nr. 1" sind die Grenzwerte 4 bzw. 12 Watt festgelegt.)

An den übrigen Vorschriften für den CB-Funk hat sich nichts geändert. Unver-
ändert geblieben ist auch der Hinweis, dass für ortsfeste Funkanlagen mit
einer Strahlungsleistung ab 10 Watt EIRP eine Standortbescheinigung erforder-
lich ist.

Im September 2011 hatte die BNetzA einen Entwurf zur Änderung der CB-Allge-
meinzuteilung veröffentlicht (das Funkmagazin berichtete). Mit der jetzt
veröffentlichten Allgemeinzuteilung ist die Behörde weitgehend diesem Entwurf
gefolgt. Sie hat offensichtlich alle Einwände von CB-Funk-Nutzern, die eine
praxisgerechtere Ausgestaltung der CB-Allgemeinzuteilung gefordert hatten,
ignoriert.

Die geänderte CB-Allgemeinzuteilung kann im Internet unter
http://tinyurl.com/cb-allgemeinzuteilung-2011 heruntergeladen werden.
Info: Funkmagazin (www.funkmagazin.de) von Wolfgang Fricke


Verfügung Nr. 77/2011 zur Änderung der Verfügung über die Allgemeinzuteilung
von Frequenzen für die Benutzung durch die Allgemeinheit für den CB-Funk
----------------------------------------------------------------------------
In der Verfügung Nr. 77/2011 handelt es sich im Wesentlichen um eine Erhöhung
der maximal zulässigen äquivalenten Strahlungsleistung zur Angleichung des
CB-Funks mit den anderen europäischen Mitgliedsstaaten.

Die Bundesnetzagentur hatte in einem vorhergehenden Amtsblatt bereits
angekündigt, dass sie plant, eine solche Änderung durchzuführen und hatte
um Stellungnahmen gebeten. Die einzelnen Stellungnahmen wurden in der nun
beiliegenden Verfügung Nr. 77/2011 kommentiert.

Besonders interessant ist der Punkt 4., aus dem nunmehr deutlich hervorgeht,
dass im CB-Funk dann die Beantragung einer Standortbescheinigung Pflicht ist,
wenn eine Strahlungsleistung von 10 Watt EIRP überschritten wird. Damit ist
nunmehr klargestellt, dass der CB-Funk – anders als der Amateurfunkdienst –
der Standortbescheinigungspflicht voll unterliegt. Ich bitte um Kenntnisnahme.
Info: Thilo Kootz, DL9KCE
      Verbandsbetreuung des DARC e. V.
      RTA-Geschäftsführerr


50 Jahre Oscar-1
----------------
Am 12. Dezember beging die weltweite Amateurfunkgemeinde ein Jubiläum: Vor
50 Jahren wurde der weltweit erste Amateurfunksatellit OSCAR-1 gestartet.
Amerikanischen Funkamateuren war es gelungen, einen eigenen Satelliten zu
bauen und diesen Huckepack mit einem Aufklärungssatelliten der US-Air-Force
in eine Umlaufbahn zu bringen. Die CQ DL berichtete in der Dezemberausgabe
davon. In der Januarausgabe 2012 des FUNKAMATEUR wird ein Artikel, der sich
auf ein Interview mit dem Zeitzeugen Lance Ginner, K6GSJ bezieht, erscheinen.

OSCAR-1 hatte nur einen Bakensender, der im 2-m-Band die Buchstaben HI im
Morsecode sendete und dabei die Temperatur im Satelliten als Telemetriekanal
übertrug. Die Leistung des Senders betrug 140 mW.

Es wurden weltweit ca. 5200 Empfangsberichte eingereicht, die von 520 Amateu-
ren aus 28 Ländern stammten. Diese Berichte ermöglichten Rückschlüsse über
die Signalausbreitung, die Umlaufbahn und die thermischen Eigenschaften des
Satelliten.

Seit OSCAR-1 wurden zahlreiche Amateurfunksatelliten gestartet. Highlights
waren OSCAR-10, 13, 40 und der wiedererwachte OSCAR-7. Im Oktober dieses
Jahres wurde der 71. OSCAR (AubieSat-Oscar-71) gestartet. Zählt man die
russischen Radio-Satelliten und die Amateurfunknutzlasten einiger Universi-
tätssatelliten hinzu, kommt man auf eine Anzahl von über einhundert Amateur-
funksatelliten. Die AMSAT-DL hofft, mit dem P3E Satelliten einen weiteren
erfolgreichen Amateurfunksatelliten starten zu können.
Info: Andreas Bilsing, DL2LUX (S31)
      (aus dem Sachsenrundspruch Nr.356 vom 11.12.2011)


GPS-Alternative Glonass nimmt weltweiten Betrieb auf
----------------------------------------------------
Das russische Navigationssystem Glonass, eine Alternative zum amerikanischen
GPS und dem kommenden europäischen System Galileo, ist einem Bericht der
staatlichen russischen Nachrichtenagentur RIA Novost zufolge seit Donnerstag-
morgen weltweit verfügbar.

Laut dem Pressesprecher des Unternehmens verfügt das Betreiberunternehmen RKS
(Russische Kosmische Systeme) über insgesamt 31 Satelliten. 24 davon werden
für den regulären Betrieb gebraucht. Drei weitere sollen demnächst in Betrieb
gehen, weitere befinden sich in der Testphase oder dienen als Reserve. Anfang
November waren die letzten Glonass-Satelliten erfolgreich ins All geschossen
worden, einer dieser Satelliten fehlte noch für die weltweite Abdeckung.

Mit Hilfe von Glonass – und später Galileo – kann die Ortsbestimmung per
Satellit weiter verfeinert werden, dazu ist allerdings zusätzliche Hardware
notwendig. Bislang haben zwei Smartphonehersteller Glonass-Unterstützung in
ihre Geräte eingebaut: Apple im iPhone 4S und Motorola im Razr. Qualcomm wird
in seinen kommenden Snapdragon-CPUs ebenfalls einen Glonass-Empfänger einbauen.
Info: Heise-Newsticker vom 08.12.2011, 16:20 Uhr
      (http://heise.de/-1392497)


Wetterballon überquert USA und Atlantik
---------------------------------------
Das California Near Space Project (CNSP) startete am 11. Dezember von San
Jose, Kalifornien einen Wetterballon unter der Bezeichnung CNSP-11. Inner-
halb von drei Tagen überquerte der Ballon die USA und im Anschluss daran den
Atlantischen Ozean. Am Mittwochmorgen erreichte der Ballon Spanien, bevor er
über dem Mittelmeer seine letzte Position übermittelte. Der Ballon sendete
unter K6RPT-11 auf 144.390 MHz in FM APRS-Daten. Nach Angaben der Projekt-
gruppe legte CNSP-11 damit eine Strecke von 6236 Meilen zurück, also mehr als
10 000 km. Weitere Informationen sowie einen Link zu den APRS-Daten des Bal-
lons findet man auf der Webseite des CNSP (www.californianearspaceproject.com)
unter "Current Project".
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de) unter "Aktuelles" vom 15.12.2011


HamQTH - eine frei nutzbare internationale Rufzeichenliste
----------------------------------------------------------
Mit HamQTH stellt Petr Hlozek, OK2CQR eine frei nutzbare internationale Ruf-
zeichenliste zur Verfügung. Gegenüber den bekannten Listen bei QRZ.com oder
QTH.net sind alle vom jeweiligen Funkamateur eingegebenen und freigegebenen
Informationen auch ohne vorherige Registrierung sichtbar. Was letztlich für
jeden Interessierten oder nur für registrierte Nutzer angezeigt wird, ent
scheidet jeder Funkamateur selbst. Das kann nur der Name und das QTH sein,
aber auch die Post-, Web- oder E-Mail-Adresse und vieles mehr umfassen. Auch
Bilder und die Biografie lassen sich veröffentlichen.

Wer gar nicht in der Rufzeichenliste aufgeführt sein möchte, sendet dem Be-
treiber einfach eine E-Mail. Auch an die Entwickler von Logbüchern und anderen
Online-Anwendungen wurde gedacht, denn die zum Einbinden der Datenbank erfor-
derlichen XML-Zeilen sind frei verfügbar. Auch wer alle Möglichkeiten nutzt,
muss keine Gebühr entrichten - Spenden sind aber stets willkommen. Die URL von
HamQTH lautet www.hamqth.com.
Info: Niedersachsen-Rundspruch 48/2011


===============================================================================
 Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================

Sonntag, 8. Januar 2012
  Kids-Day von 10:00 bis 17:00 Uhr im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth.
  Wir haben bauen elektronische Schaltungen auf und bieten die Möglichkeit,
  Amateurfunkbetrieb und ATV (Amateurfunk-Fernsehen) unter Anleitung selbst
  durchzuführen.

Samstag, 28. Januar 2012
Samstag, 04. Februar 2012
Samstag, 11. Februar 2012
  An diesen Samstagen werden wir mit der Gruppe A ein Röhrenradio (vom DARC-
  Verlag) aufbauen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder und Jugendliche
  begrenzt, Das Alter sollte zwischen 10 und 25 Jahren betragen.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Samstag, 25. Februar 2012
Samstag, 03. März 2012
Samstag, 10. März 2012
  An diesen Samstagen werden wir mit der Gruppe B ein Röhrenradio (vom DARC-
  Verlag) aufbauen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder und Jugendliche
  begrenzt, Das Alter sollte zwischen 10 und 25 Jahren betragen.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Dank der Spenden von Klaus, DB6NM; Manfred, DJ7WB und der Firma Neuner
können wir die Röhrenradio-Bausätze für nur 10 Euro an die Kinder abgeben.
Herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung unserer Aktion.

Stand: 07.12.2011. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW                 Telefon:   0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31           Mobil:     0179 5961023
  90765 Fürth                            E-Mail:    info@dl3nbw.de
                                         Internet:  www.dl3nbw.de
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Info: Michael Walter, DL3NBW (B26)
      Jugend Technik Akademie Fürth
      Mitglied im AJW-Stab des DARC e.V.
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


===============================================================================
 Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================

OV Fürth (B01)                   www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02)                 www.darc-b02.de
OV Hersbruck (B12)               www.b12-hersbruck.de
OV Neustadt a.d. Aisch (B16)     www.darc-b16.de

Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
  www.afumarkt-nm.de

Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD aus Würzburg
  www.mods-ham.com

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  www.rundfunkuseum.fuerth.de

Bandwacht in DL
  www.iarums-r1.org

Rufzeichenabfrage
  http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx

Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
  www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php

Jugend-Technik-Akademie Fürth
  www.jta-fuerth.de.tl

Website zur Akkupflege
  www.computer-richter.de/tipps/akkupflege.html

Bestimmung des QTH-Locators
  http://no.nonsense.ee/qthmap

Zum Staunen: Viereckige Zahnräder
  www.youtube.com/watch?v=WYcqJ5HdxA4


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 30.06.2015

Sonder-DOK "35KU" des OV Kulmbach (B07)
  Anlass:      35 Jahre OV Kulmbach
  Rufzeichen:  DF0KU, DK0CU, DR2N35KU
  Zeitraum:    01.01.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50ESKILSTUNA" des OV Erlangen (B08)
  Anlass:      50 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen - Eskilstuna
  Rufzeichen:  DK0ER
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "50HBW" des OV Neustadt/Aisch (B16)
  Anlass:      Bad Windsheim feiert 50 Jahre Bad-Prädikat
  Rufzeichen:  DF0NA
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011

Sonder-DOK "GS11KT" des OV Würzburg (B18)
  Anlass:      Landesgartenschau 2011 in Kitzingen
  Rufzeichen:  DL0WZ
  Zeitraum:    01.03.2011 - 31.12.2011


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Natürlich werden auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
  Sommer 2012

Termine:
  Samstags, 12:00-15:00 Uhr oder nach Absprache

Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A in Nürnberg
--------------------------------------------------
Termine:           21.10.2011 bis 25.05.2012 (25 Termine)
                   jeweils Freitags ab 19:00 Uhr
Ort:               Haeberleinstr 4
                   90411 Nürnberg
                   im Schulungsraum der Firma Schülein, in der Nähe der
                   U-Bahn Haltestelle Herrnhütte, Parkplätze bei McDonalds
Ausbilder:         Das Team des Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein
Anmeldung:         Per Mail an Melanie Bense DL2YL@gmx.net
Kosten:            160 Euro (inkl. Prüfungsgebühr)
Hinweis:           Weitere Informationen gibt es am ersten Kursabend
                   (21.10.2011) und unter www.da0yfd.de.

Info: Melanie Bense, DL2YL (B25)


Amateurfunkkurs zu den Klassen E und A beim OV Hof (B09)
--------------------------------------------------------
Kursbeginn:        März 2012
Ort                wird noch bekanntgegegeben
Kursende:          Juli 2012
Kursgebühr:        noch nicht genau bekannt
Ansprechpartner:   Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09), E-Mail: dl9ndw@darc.de
                   Wolfgang Richter, DL8NBO
Hinweis:           Der Kurs wird vom bewährten Team des OV Hof (B09)
                   durchgeführt.

Info: Harald Geyer, DL9NDW (OVV B09) und Wolfgang Richter, DL8NBO


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

Dezember 2011
-------------
16.      Weihnachts-OV-Abend des OV Kronach (B21)                  ab 19:00 MEZ
         im Gasthof "Zum Frankenwirt" (Turnerheim) in Kronach

17.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach
         Wir freuen uns auch auf Gäste aus den Nachbar-OVen,
         Anmeldung erwünscht bei Peter, DG4NBI.

24.      Weihnachtssendung von SAQ in Grimeton auf 17.2 kHz        ab 08:00 UTC


Januar 2012
-----------
05.      Erster Stammtisch der UKW-Gruppe Nürnberg in 2012         ab 19:00 MEZ
         Gaststätte "Simon" in Stein/Deutenbach

07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

08.      Kids Day

24.      Jahreshauptversammlung des OV Schwarzachtal (B30)

28.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im OV-Heim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Februar 2012
------------
04.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

11.      35. GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten

26.      Girls Day


März 2012
---------
03.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

10.-11.  Amateurfunktagung in München

25.      Funken für Kids im Museum 5                            10:00-17:00 MEZ
         Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
         --> www.dl3nbw.de und www.rundfunkuseum.fuerth.de

25.      Beginn der Sommerzeit (MESZ = UTC + 2h)        02:00 MEZ -> 03:00 MESZ

30.-01.  11. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal



April 2012
----------
07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

10.      Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg-Süd (B11)            20:00 MESZ

18.      Weltamateurfunktag

27.-29.  Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt X in Eisenach


Mai 2012
--------
05.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

06.      Distriktsversammlung Franken in Coburg                10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Coburg (B19)

12.+13.  Aktivitätswettbewerb Franken (Frankencontest)
         SA: 2 m und 70 cm / SO: 40 m und 80 m

17.      Kaffeeklatsch des OV Ansbach (B02) mit YL/XYL/Kids       ab 14:00 MESZ
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Juni 2012
---------
02.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

16.      Kids Day

22.-24.  37. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de


Juli 2012
---------
07.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

20.-22.  Fieldday des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


August 2012
-----------
04.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz


September 2012
--------------
01.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

14.-16.  57. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

22.      Grillfest des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

22.      Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal
         Anlass: 40 Jahre AfuZ in Baunatal


Oktober 2012
------------
06.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth       11:30 MESZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

07.      Distriktsversammlung Franken in Miltenberg            10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Miltenberg (B24)

12.-14.  12. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

27.      31. Interradio in Hannover
         --> www.interradio.info

28.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2012
-------------
03.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

09.-11.  Amateuratstagung/Mitgliederversammlung beim Distrikt G in Köln


Dezember 2012
-------------
01.      Mittelfränkischer Kinderrundspruch von DK0SC aus Roth        11:30 MEZ
         Wir senden lokale AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
         über DM0TMH auf 438.7125 MHz und DM0SC auf 438.9875 MHz

20.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin       Ausrichtender OV   Ort
----------   ----------------   -----------------------------------------------
06.05.2012   Coburg (B19)       Restaurant "Kräutergarten"
                                Festsaal "Petersilie"
                                Rosenauer Straße 30c
                                96450 Coburg
                                www.kraeutergarten-coburg.de

07.10.2012   Miltenberg (B24)   Hotel/Restaurant "Brauerei Keller"
                                Hauptstraße 66–70
                                63897 Miltenberg
                                www.brauerei-keller.de


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
 Eckhard Kraus, DH1NEK          Telefon: 0174 3136283                FiH 261BF
 Adalbert-Stifter-Straße 47     E-Mail:  rufzeichen@darc.de          FFR 305
 92318 Neumarkt                 QRV:     DM0TMH auf 438.7125 MHz     SF  1133

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 20.04.2025 07:35:24lGo back Go up