OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0BN  > DISTRIKT 30.08.15 00:04l 134 Lines 5737 Bytes #999 (0) @ DL
BID : NTV3QDDB0BLO
Read: GUEST DK3UZ DL1LCA DL8BO DL7AJD OE7FMI
Subj: Rundspruch BLN/BRB 35/15
Path: DB0FHN<DB0PM<OE5XBL<OE2XZR<OE6XPE<DB0RES<DB0OSN<DB0UHI<DB0FC<DB0ABZ<
      DB0ERF<DB0BLO
Sent: 150829/2101z @:DB0BLO.#BLN.DEU.EU [Berlin OP:DL8RO] DP6.00 $:NTV3QDDB0BLO
From: DL0BN @ DB0BLO.#BLN.DEU.EU (Dl0Bn)
To:   DISTRIKT @ DL 


RUNDSPRUCH FÜR DIE DISTRIKTE BERLIN UND BRANDENBURG NR. 35/15 VOM 28.08.2015

Liebe Hoererinnen und Hoerer, hier ist der Rundspruch fuer die Distrikte 
Berlin und Brandenburg des DARC e. V.
Zuvor allen Geburtstagskindern und Jubilaren einen Herzlichen Glueckwunsch!
Unseren Kranken wuenschen wir gute Besserung und viel Glueck!


UEBERSICHT:


- Sonderrufzeichen im Distrikt Berlin
- Mini-Fieldday
- Transistortechnik in der DDR
- Terminuebersicht

Sonderrufzeichen im Distrikt Berlin
-----------------------------------
Anlaesslich des 65jaehrigen Bestehens des DARC sind seit Anfang des Jahres die
Sonderrufzeichen DL65DARC und DK65DARC auf den Baendern aktiv. Dem Distrikt
Berlin ist das Rufzeichen DK65DARC vom 21.09. - 27.09.2015 zugeteilt.
Fuer diesen Zeitraum koennen auch noch Aktivierungen gemeldet werden.
Bitte den Wunschzeitraum mit der geplanten Betriebsart und Baendern an
den Distriktsvorstand melden, um die Aktivitaeten zu koordinieren und fuer
alle sichtbar in der Datenbank zu veroeffentlichen. Eine Aktivierung auf
UKW ist ausdruecklich erwuenscht.

73 Marcus (DL7BMG)


Mini-Fieldday
-------------
Nachdem der vorherige Fieldday sehr gut besucht war, organisiert Michael,
DD6MG, erneut solch ein schoenes Treffen. Er hat das Club-Rufzeichen DL0TFD
aktiviert.
Am Sonntag 30.08 ab ca. 9-10 Uhr sollte es sonnig, warm und nicht zu heiss
werden, dann geht's los.
Anmarsch:
Vom S-Bahnhof Tempelhof oder dort der Haltestelle des Bus 184 - quer ueber's
Feld
Vom Eingang Columbiadamm - dort bei den bei den Sportplaetzen parken -
geradeaus in's Feld hinein. Dort ist eine Baum- und Buschgruppe hinter der der
Aufbauplatz liegt.
Steine zum Beschweren von Abspannleinen gibt es genug ..... aber Verpflegung
(und Strom!)  muss jeder selbst mitbringen.
Einweisefrequenz - 145,500 MHz ab 9 Uhr.
Wir freuen uns auf einen tollen Funktag!

73, Michael, DD6MG


Transistortechnik in der DDR
----------------------------
Liebe OM´s!
Von Werner Hegewald, Chefredakteur des äFunkamateur“, habe ich kuerzlich 
gruenes Licht bekommen fuer einen Beitrag zu dem Thema äWer waren die Pioniere 
der Transistortechnik im Amateurfunk der DDR – wer fuhr das 1.Transistor-QSO?“
Seit ich den Artikel äWettlauf zum 1.Transistor-QSO“ in CQ-DL 1-2012, in dem
nur westdeutsche Funkamateure betrachtet werden, gelesen hatte, beschaeftigt
mich die Frage, wer wohl die Pioniere in DM gewesen sein moegen. Wie sah hier
die Technik aus, was wurde erreicht? Die Voraussetzungen waren wesentlich
unguenstiger. Die einheimische Halbleiterindustrie hinkte, gerade bei den
HF-Transistoren, viele Jahre hinter dem Weltstand her und das 160 m-Band war
bei uns noch nicht freigegeben. Das hat den Hamspiriit aber nicht gebremst,
sondern nur behindert.
Bevor die letzten Zeitzeugen verstorben sind, sollten wir das Thema angehen.
Meine ersten Recherchen, v.a. hinsichtlich Kurzwelle, waren wenig erfolgreich.
Im äFunkamateur“ gab es nur wenige Artikel zum Thema Transistorsender.
Ich moechte das Thema in Kurzwelle und UKW trennen, da UKW-Transistoren erst
einige Jahre spaeter auf dem Markt erschienen. Fuer den Einsatz von Transisto-
ren in UKW-Sendern hat sich z.B. Hartmut, DM2CFL, mit seiner Broschuere
äUKW-Station mit Halbleitern“ (Heft 60 der Reihe äDer praktische Funkamateur“,
1965) und in der Beitragsserie ä145-MHz-Kleinstation mit Transistoren“ im
Funkamateur 1965 verdient gemacht.
Es war eine spannende Zeit, als z.B. OK1AIY mit 5 mW vom Boubin im Boehmerwald
im BBT-Contest 1964 den 2.Platz belegen konnte und dabei von DM2CFL vom
Hochwald im Zittauer Gebirge gearbeitet werden konnte.
Auf Kurzwelle waren die kleinen Leistungen sicher nicht so beliebt, aber auch
hier gab es erfolgreiche Versuche, z.B. von O. Kronjaeger – DM2AKM und Gerhard
Pietsch – DM2AVL im 80 m-Band.
Ausser der Verwendung von Transistoren im Sender ist es natuerlich interessant,
ob solche auch im Empfaenger verwendet worden sind.
Ich bitte alle OM´s, die zu dem Thema etwas beitragen koennen, um Ihre
Zuarbeit.
Ideal waeren die ueblichen Angaben zu QSO und ueberbrueckter Entfernung. Noch
besser waeren Kopien von QSL und Logbuchauszuegen, Fotos, Stationsbeschreibun-
gen (verwendete Transistoren, Schaltung usw.) und eventuell interessante 
Stories, die das Thema abrunden koennten. Ich bin aber auch fuer weniger 
praezise Angaben dankbar. Auch diesbezuegliche Artikel in Zeitungen und 
Zeitschriften waeren nuetzlich.
Überlegen Sie bitte, wer ausser Ihnen noch etwas wissen koennte. Denken Sie
bitte auch an inzwischen inaktive oder verstorbene OM´s. Vielleicht koennen
auch deren Angehoerige noch etwas beisteuern.
Bitte unterstuetzen Sie unser Vorhaben, auch um diesen Teil der
Amateurfunkgeschichte vor dem Vergessen zu bewahren.
Auf Ihre Antworten bin ich gespannt.

73` Frank - DL5DQL vom OV S04

Antworten bitte an Gaertnerfried@AOL.com oder per Post an:

Frank Gaertner
Waldstrasse 3, 02742 Friedersdorf


Terminuebersicht fuer die Zeit vom 29.08-04.09.2015
-------------------------------------------------
OV-Abende

Dienstag,   01.09.  D17, D20, D03
Mittwoch,   02.09.  D15
Donnerstag, 03.09.  D11
Freitag,    04.09.  D06


Aktuelle Termine
----------------
Internationale Funkausstellung IFA , Freitag 04.09 -Mittwoch 09.09.,
Messe Berlin

Eine Liste der OV-Lokale und der regulaeren Termine finden Sie im Internet :

http://www.darc.de/en/darc-info/distrikte/d/termine/ov-abende/



Das waren die Meldungen fuer die Distrikte Berlin und Brandenburg. Meldungen
fuer den Rundspruch bitte an die Redaktion unter der eMail-Adresse
rundspruch-bb@darc.de. Redaktionsschluss ist Donnerstags um 20:00 Uhr. Das
Rundspruch-Archiv findet man unter www.dl0bn.de.
73 vom Rundspruch-Redakteur Martin, DL7ARY


Read previous mail | Read next mail


 20.04.2025 23:02:25lGo back Go up