|
DH1NEK > DISTRIKT 28.08.15 20:25l 919 Lines 37367 Bytes #999 (0) @ DL
BID : S8PDB0FHN150
Read: DL1LCA DL7AJD DL8BO GUEST DK3UZ OE7FMI
Subj: Frankenrundspruch KW35/2015
Path: DB0FHN
Sent: 150828/1825z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To: DISTRIKT @ DL
X-Info: No login password
* Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
* D * Frankenrundspruch vom 28.08.2015 / KW35
* * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
* A R *
* * Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
* C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
*
Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:
- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.
- Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).
- Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.
- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.
Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.
Im Internet steht der Rundspruch auf folgenden Seiten zum Nachlesen zur
Verfügung:
- Homepage des Distriktes Franken
URL: www.darc.de/b
-> Frankenrundspruch
OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
- Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN)
URL: www.afgn.de
-> Rundsprüche -> Frankenrundspruch
OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61)
- Homepage des OV Ansbach (B02)
URL: www.darc.de/b02
-> Aktuelles -> Rundsprucharchiv
OP: Christian Reichenthaler, DK8NW (B02)
Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken
-------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37)
Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten
OP: Bernhard Geyer, DF1NY (B37)
QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE
Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02)
Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten
OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02)
QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05)
Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten
OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05)
QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU
Erster, dritter und fünfter Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr: Nordbayern-Rundspruch
Inhalt: Infos aus Nordbayern, Auszüge aus dem Frankenrundspruch
OP: Uwe Meister, DD1UW (B09)
QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB
Erster Samstag im Monat, 11:30 Uhr: Mittelfränkischer Kinderrundspruch
Inhalt: AFU-Themen für Kinder und Jugendliche
OP: Kinder und Jugendliche an DK0SC in Roth unter DN1NBG oder DN5NDH
QRG: Relais Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842)
Relais Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz (Echolink 548863)
--> Aktuell leider keine Aussendungen.
Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ).
===============================================================================
Informationen von der BNetzA und zum Prüfungsgeschehen
===============================================================================
Nächste Amateurfunkprüfung bei der BNetzA in Nürnberg
-----------------------------------------------------
Die nächste AFU-Prüfung bei der BNetzA in Nürnberg findet am Montag,
19.10.2015 statt. Hierbei wird auch eine zusätzliche Morseprüfung
angeboten. Zu diesem Termin sind noch Plätze frei.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Prüfungsbeisitzer
Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Dortmund zu Händen des Sachbearbeiters
Carsten Fiene zu senden. Von ihm wird bei mehr als zehn eingegangenen
Anmeldungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.
Achtung, bitte beachten: Neue Zuständigkeit seit KW 20/2015 !!
Kontaktdaten
Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund
Dienstleistungszentrum 10
Zu Händen Carsten Fiene
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund
Telefon: 0231 9955-122
Telefax: 0231 9955-180
E-Mail: Carsten.Fiene@BNetzA.de
Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 04821 895555 verständigt werden. Um eine
gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon Gebrauch
gemacht werden. Die BNetzA weist darauf hin, dass die Bearbeitung
von Störfällen für denjenigen, der eine Störung meldet, im Regelfall
kostenlos ist.
Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:
Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand
Zeppelinstraße 16
99096 Erfurt
Telefon: 0361 7398-272
Telefax: 0361 7398-180
E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de
Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:
http://bundesnetzagentur.de/amateurfunk
-> Amateurfunkprüfungen/Amateurfunkzeugnisse
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Prüfungsbeisitzer
===============================================================================
Informationen des DARC-Notfunkreferates
===============================================================================
Notfunkfrequenzen
-----------------
Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den
Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die
unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt,
was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU-
Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder
in der Nähe dieser Frequenzen zu finden sein.
CoA-Frequenzen international (LSB)
Region 1: 3.760 MHz, 7.110 MHz
Region 2: 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz
Region 3: 3.600 MHz, 7.110 MHz
Weltweit (in USB)
14.300 MHz
18.160 MHz
21.360 MHz
Notfunkfrequenzen national (DL)
3.643 MHz (LSB) Notfunkrundspruch und -runden
145.500 MHz (FM) Anruffrequenz mobil
433.500 MHz (FM) Anruffrequenz international
Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch
die örtlichen OV-Frequenzen berücksichtigt werden.
Info: Michael Becker, DJ9OZ / Referent für Not- und Katastrophenfunk im DARC
===============================================================================
Rundspruchmeldungen
===============================================================================
DA0YFD in Marloffstein
----------------------
Als eine Gruppe junger Funkamateure aus dem Raum Erlangen 1996 zum ersten Mal
einen überregionalen Fieldday in Erlangen veranstalteten, dachte niemand da-
ran, dass dieser Fieldday zu einer festen Veranstaltung werden würde. Stand
am Anfang noch das Funken auf allen Bändern im Vordergrund, ist dies nun die
Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Veranstaltung ist fester Bestandteil
der örtlichen Kinderferienprogramme und wird gut angenommen. Mit Basteln, ARDF
und Funken unter Ausbildungsrufzeichen kann man immer noch viele gewinnen.
Allein in diesem Jahr kamen mehr als 35 Kinder und Jugendliche.
Während beim 10. Jugendfieldday die Gründer mit der Ehrennadel des Distrikts
Franken geehrt wurden, kamen dieses Mal diejenigen an die Reihe, die schon
mindestens 10 Jahre aktiv mitgewirkt haben. Ohne Jörg Schülein, DG4NDV (B30)
würde es die Veranstaltung wahrscheinlich schon nicht mehr geben. Er ist quasi
der Organisator, z.T. auch Sponsor und Ansprechpartner für alle und Alles. Ihm
zur Seite stehen Melanie Bense, DL2YL (B25) und Alexander Mühlbauer, DG8AM
(U08), die sich hauptsächlich auf die Nachwuchsarbeit konzentrieren, aber
auch sonst dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. Yves Goergen, DG9NGF
(B33) ist für den Internetauftritt und die Gestaltung der QSL-Karten von
DA0YFD zuständig. Er hatte 1996 die Amateurfunklizenz gemacht und sein umfang-
reiches Computerwissen auch sofort mit eingebracht. Last but not least Gisela
Goergen, DG9NGO (B33). Sie hatte viele Jahre die Küche geleitet und sie auch
so geführt, dass sämtliche Kontrollen des Gesundheitsamtes, und davon gab es
einige, problemlos gemeistert wurden. Gleichzeitig stieg unter ihrer Leitung
die Qualität der angebotenen Speisen deutlich an, von ihren selbstgebackenen
Kuchen gar nicht erst zu reden. Seit drei Jahren ist sie nun auch Distrikt-YL-
Referentin und in diesem Amt ebenfalls sehr aktiv.
In seiner Laudatio betonte Rainer Goergen, DL8NCS (B33) als Vertreter des
DV Franken Peter Meßthaler, DG4NBI (B02) auch, dass diese fünf die Ehrung
wirklich verdient haben, verbunden mit der Hoffnung, dass sie sich auch
weiterhin so für den Distrikt Franken engagieren.
Info: Rainer Goergen, DL8NCS (B33)
Mobilwettbewerbe beim Jugendfieldday DA0YFD 2015
------------------------------------------------
Am Sonntag, 16.08.2015 fanden die traditionell gut besuchten Mobilwettbewerbe
bei wieder trockenem Wetter statt. Beim Anreisewettbewerb am Vormittag, wel-
cher im Namen des DARC-Referat "Jugend, Aus- und Weiterbildung" durch den
Distrikt Franken ausgerichtet wurde, traten 14 Teilnehmer im 10-m-Band an.
Dabei gab es folgende Platzierungen:
Platz Rufzeichen Name DOK Plakettenpunkte
----- ---------- ------- ---- ---------------
1 DO2NFS Florian B26 10
2 DL5NEN Thomas B26 9
3 DG2NBN Dieter B26 8
3 DG5NEW Michael B26 8
5 DO5SB Stefan D22 6
6 DB1DH Dieter B26 5
7 DL3TD Andrea C19 4
8 DL1NKB Bernd B26 4
9 DK8AF Peter B26 4
10 DK8NU Werner B16 4
11 DG4NDV Jörg B30 4
12 DF1NAB Hans B26 4
13 DB5CL Chris B16 4
14 DD4SS Stefan B25 4
Helfer DB8NI Andreas B12 2
Am Nachmittag ging es dann bei weiter stabilem Wetter zum Hauptwettbewerb
ebenfalls für das Referat "Jugend, Aus- und Weiterbildung" im 70-cm-Band.
Hierzu konnten sogar 15 Teilnehmer begrüßt werden, die folgende Platzierungen
unter sich ausmachten:
Platz Rufzeichen Name DOK Plakettenpunkte
----- ---------- ------- ---- ---------------
1 DL5NEN Thomas B26 10
2 DO5SB Stefan D22 9
3 DG2NBN Dieter B26 8
4 DG5NEW Michael B26 7
5 DO2NFS Florian B26 6
6 DO7SO Sonja B26 5
7 DB1DH Dieter B26 4
8 DG4MIC Andreas C19 3
9 DL9HR Hans U11 2
10 DB5CL Chris B16 2
11 DL1NKB Bernd B26 2
12 DK8NU Werner B16 2
13 DO1NPF Peter U10 2
14 DF1NAB Hans B26 2
15 DK8AF Peter B26 2
Helfer DB8NI Andreas B12 2
Die Leitstation führte wieder, wie immer souverän, Andreas, DB8NI (B12). Er
war es auch, der sich für den Hauptwettbewerb wieder mehr oder weniger fiese
Fragen ausgedacht hatte. So z.B. eine kleine Rechenaufgabe, die die korrekte
Anzahl fruchttragender Maispflanzen eines "virtuellen" Maisfelds ergab. Die
Typbezeichnung des am Fieldday-Mast stehenden Funk-Unimog war dann schon etwas
einfacher herauszubekommen.
Im Anschluss an den Hauptwettbewerb und nach Auswertung im Funk-Unimog fand
dann eine kleine Zeremonie mit dem Überreichen der Teilnehmerurkunden statt.
Zum Abschluss konnte Dieter, DG2NBN (B26) für den Sieg im letzten Jahr, den
vom Distrikt Franken gestifteten Glaspokal, als "Punktbester Teilnehmer an den
fränkischen Mobilwettbewerben 2014" vom Distrikts-Mobilreferent, Peter, DK8AF
(B26) in Empfang nehmen. Nochmals herzlichen Glückwunsch!
Es war eine gute Stimmung und es hat die Veranstalter besonders gefreut,
dass wieder viele junge Mobilfunker zum ersten Mal teilgenommen haben.
Auf Wiedersehen spätestens bei den Mobilwettbewerben zum 21. Jugendfieldday
am 21.08.2016.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (Mobilreferent im Distrikt Franken)
B01-Peilsportlerin
holt bei Peil-Europameisterschaft Teamsilber und -bronze nach Franken
---------------------------------------------------------------------
Relativ frankennah fand diesmal die Europameisterschaft im Amateurfunkpeilen
im tschechischen Marienbad statt. Für die 20. IARU-Region-1-Meisterschaft
hatten 322 Sportler aus 24 Ländern ihre Teilnahme angekündigt und auch Fans
waren in grösserer Anzahl zugegen. International wird diese Sportart weiter-
hin von ost- bzw. ostmitteleuropäischen Teilnehmern und diesmal insbesondere
vom Gastgeber dominiert.
Wir blicken auf die Ergebnisse der fränkischen Peilsportlerin Carola Stein,
DL2NBE (B01), die für Deutschland antrat.
Beim 2-m-Wettbewerb errang das DARC-Team mit ihr als Teilnehmerin Team-Silber
bei der W35-Wertungsgruppe in einer gewerteten Zeit von rund 170 Minuten. In
der Einzelwertung wurde sie 9. (von 12). Das Wetter zeigte sich an diesem Tag
von seiner besten Seite, die Temperaturen blieben bei Sonnenschein im angeneh-
men Bereich.
Eine Medaille gab es für die W35er aus Deutschland auch im 80-m-Lauf: Hier
ging Bronze an das DARC-Team mit DL2NBE am Start bei einer gewerteten Zeit
von rund 110 Minuten. Carola wurde in der Einzelwertung 10.
DL2NBE war auch beim Foxoring-Wettbewerb am Start. Dort wurde sie in der W35-
Wertung 9. (von 11) sowie im Sprint bei dieser Alters- bzw. Wertungsgruppe 10.
(von 12).
Info: ARDF-Seite und Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
Jugendarbeit 2015 im OV Schweinfurt (B14)
-----------------------------------------
Schon zum dritten Mal in Folge haben wir - organisiert mit der kommunalen
Jugendarbeit der Stadt Schweinfurt - unser Bastelprojekt "Faszination Elek-
tronik - wir bauen ein Radio" veranstaltet. Passende Bausätze sind auch durch
den DARC-Verlag angeboten. Wir führen dabei stets drei Treffen mit jeweils
vier Teilnehmern durch. Dies ermöglicht uns, jedem Kind einen Betreuer
(zusätzlich Dieter Rath, DH2NAE; Holger Krug, DL2HKA und Jürgen Hauser,
DO2NJH) zur Seite zu stellen. Es hat sich gezeigt, dass dieses enge Ver-
hältnis sehr vorteilhaft ist. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer
verfügten über keinerlei Kenntnisse im Löten; eine entsprechende Hilfe-
stellung ist daher unumgänglich.
Doch nun zur Besonderheit in diesem Jahr: Sieben Jungen standen fünf Teil-
nehmerinnen gegenüber! Diese "Frauenquote" hat alle Beteiligten, voran OVV
Klaus-D. Jones, DD3NJ und den Autor, überrascht. Es zeigt sich deutlich,
dass der Umgang mit der Technik längst keine "Männerdomäne" mehr ist.
Es gilt nun, dauerhaft eine Jugendgruppe aufzubauen. Die Eltern wurden hierauf
angesprochen. Nachdem wir über einen Raum im Jugendhaus verfügen, der uns von
der Stadt Schweinfurt schon vor vielen Jahren bereit gestellt worden ist,
konnten sie sich davon überzeugen, dass sich ihre Schützlinge - sie sind im
Schnitt um die zwölf Jahre alt - in einem ausgeglichenen und vor allem siche-
ren Rahmen bewegen.
Info: Norbert Kühn, DL8NAD (B14)
Kurzanleitung für DARC-CMS
--------------------------
Gianni Nigita, DL7GBN (B02) vom IT-Team des DARC hat eine Kurzanleitung zur
Bedienung des DARC-CMS (TYPO3) erstellt. Er wird Sie nach und nach erweitern
und uns zur Verfügung stellen. Interessierte OVVe oder Webmaster finden sie
auf der Homepage des Distriktes Franken unter dem Navigationspunkt "Archiv".
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02) / Distriktsvorsitzender Franken
Tag der offenen Clubstation in Neumarkt
---------------------------------------
Am Samstag, 29.08.2015 veranstaltet der OV Neumarkt (U10) von 13:00 bis
18:00 Uhr wieder einen Tag der offenen Clubstation. Interessenten an unserem
Hobby sowie bereits lizenzierte YLs und OMs sind hierzu recht herzlich einge-
laden, uns an der Clubstation DL0NM auf dem Maria-Hilf-Berg in Neumarkt-
Höhenberg zu besuchen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher aus Nah und
Fern. Einweisung wird über die OV Frequenz 145.525 MHz angeboten.
Info: Peter Frank, DO1NPF (OVV U10)
Fledermäuse über Franken?
-------------------------
Wie aus dem DL-Rundspruch der KW32 bekannt, werden am 30. August in Schwedt/
Oder vier Rauhautfledermäuse mit VHF-Sendern versehen. Die Sender sollten
einige Wochen ein Signal, ähnlich dem Morsezeichen für den Buchstaben "S"
senden. Einige Fledermausarten zeigen ein ähnliches Verhalten wie Zugvögel,
aber der genaue Zugverlauf ist weitgehend unbekannt. Durch eine wissenschaft-
liche Tiermarkierung sind gegenwärtig Wanderungen über Entfernungen bis
ca. 2000 km bekannt.
Die Frequenzen für das Pilotprojekt lauten:
150.090 MHz, 150.125 MHz, 150.165 MHz und 150.200 MHz
Die Fledermäuse könnten im September auch den Luftraum Franken durchfliegen.
Deswegen hier der Aufruf an uns fränkische Funkamateure, diese Frequenzen zu
überwachen. Unsere Mithilfe ist gefragt, um den Zugverlauf erforschen und
dokumentieren zu können.
Hier der Ansprechpartner für uns Funkamateure:
Telemetrie-Service Dessau
Hans-Joachim Vogl, DG1HVL
Zur Großen Halle 15 / 006
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 5711-2973
Telefax: 0340 5711-2974
Mobil: 0151 23056196
E-Mail: dg1hvl@darc.de
Info: Bernd Ohlendorf
Landesreferenzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt
im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Peter Meßthaler, DG4NBI (B02) / Distriktsvorsitzender Franken
OV Fürth (B01) trifft sich auf der Tulpe
----------------------------------------
Da unser OV-Lokal wegen Betriebsurlaub am 01.09.2015 geschlossen hat,
findet der OV-Abend des OV Fürth (B01) in der Gaststätte "Auf der Tulpe"
im Tulpenweg 60, 90768 Fürth (Burgfarrnbach) statt.
Info: Udo Hofmann, DL5UDO (OVV B01)
SSB-Fieldday des OV Schwabach-Roth (B13)
----------------------------------------
Es ist wieder so weit: Der SSB-Fieldday-Contest rückt näher. Wie alle
Jahre ist das erste Wochenenende im September (04. bis 06. September)
auch der Termin für unseren B13-Fieldday. Standort der Conteststation
DK2A mit umfangreichem Antennenmaterial ist wie immer das Militärgelände
zwischen Schwabach und Regelsbach.
Anfahrtsbeschreibung
--------------------
- Von Schwabach-Eichwasen kommend in Richtung Regelsbach fahren.
- Nach ca. 800 m (fast genau unter der Hochspannungsleitung) nach rechts in
den breiten Schotterweg einbiegen, an der offenen Schranke vorbei und der
B13-Beschilderung folgen.
- Einweisung erfolgt über DM0SC auf 438.9875 MHz.
Geplantes Programm
------------------
- Aufbau ab Freitagnachmittag / Abbau nach Contestende.
- Von Samstag, 05.09. 15:00 Uhr MESZ bis Sonntag, 06.09. 14:59 Uhr MESZ
Contestbetrieb in SSB.
- Fröhliches Zusammensitzen, Unterhalten, Diskutieren,
alte Freunde, junge Bekannte und neue Gesichter treffen.
- Gegrilltes und Getränke, am Abend auch mit Lagerfeuer.
Natürlich stehen auch in diesem Jahr wieder sanitäre Anlagen zur Verfügung.
Info: Andreas Dorsch, DK5NAD (OVV B13)
QRV: DM0SC auf 438.9875 MHz
Fieldday des OV Lichtenfels (B28)
---------------------------------
Der Fieldday des OV Lichtenfels (B28) findet vom Freitag, 04. September
(ab Nachmittag) bis zum Sonntag, 06. September 2015 (nachmittags) statt.
Wie im letzten Jahr ist der Fieldday bei den "Werdenfelsern", Am Roten Hügel
96215 Lichtenfels-Kösten. Einweisung erfolgt über unser 70-cm-Relais
auf 439.025 MHz. Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt.
Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
65 Jahre DARC - Aktivitätsmarathon am 10. September
---------------------------------------------------
Anlässlich des 65. Jubiläums des DARC ist für den Abend des 10. September
ein Aktivitätsmarathon in Planung. Von 18:00 bis 21:00 Uhr veranstaltet der
Amateurrat des DARC die "3-Stunden Funkaktivität", innerhalb derer möglichst
viele Distriktsvorsitzende auf dem 80-m-Band in SSB aktiv sind und im Stil
einer QSO-Party gearbeitet werden können.
Sie vergeben den Sonder-DOK DV, gefolgt von ihrem jeweiligen Distrikts-
buchstaben. Zum Deutschland-Rundspruch - voraussichtlich gelesen vom DARC-
Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE - ab 19:30 Uhr auf 3,770 MHz wird die
Aktion kurzzeitig unterbrochen. Der Vorsitzende wird zum Bestätigungsverkehr
ein paar Kilohertz tiefer gehen und alle Distriktsvorsitzenden nach Anwesen-
heit aufrufen. Danach wird die 3-Stunden-Funkaktivität bis 21:00 Uhr fortge-
setzt.
Nach deren Ende sendet RADIO DARC von 21:00 bis 22:00 Uhr Lokalzeit eine
Jubiläumssendung. In Anlehnung an das 65-jährige Jubiläum wird an diesem
Abend die Frequenz 6065 kHz verwendet und nicht wie sonst üblich 6070 kHz.
Info: DL-Rundspruch der KW33/2015
Sommerpause des Nordbayernrundspruches
--------------------------------------
Der Nordbayernrundspruch macht im August und September eine Urlaubspause.
Ab Mittwoch, 7. Oktober wird der 14-tägige Rhythmus (1./3./5. Mittwoch,
ab 19:00 Uhr) wieder aufgenommen.
Info: Uwe Meister, DD1UW (B09)
Redakteur und Sprecher des Nordbayernrundspruches
Neuer Redakteur und Sprecher des Nordbayernrundspruches gesucht
---------------------------------------------------------------
Wie bereits im Nordbayernrundspruch 12/2015 vom 03.06.2015 dargestellt, wird
spätestens der am Mittwoch, 30.12.2015 geplante Rundspruch mein letzter Rund-
spruch sein. Der Entschluss, die Rundspruchtätigkeit aufzugeben, reifte seit
vier Monaten in mir und steht nicht im Zusammenhang mit der weiteren Entwick-
lung der Amateurfunkanlagen am Standort Schneeberg, sondern hat etwas mit
meinen zeitlichen Engpässen zu tun.
Nach fünf Jahren Rundspruchtätigkeit ergeht nun meine Bitte an alle, die
Interesse haben Informationen zu recherchieren, Texte zu schreiben oder
als Sprecher für einen Rundspruch zu fungieren, sich bei mir zu melden,
um den in den 60er Jahren ins Leben gerufenen Nordbayernrundspruch weiter-
zuführen. Ich werde spätestens Ende 2015 den Rundspruch meinerseits ein-
stellen, um Platz für einen Nachfolger zu machen, stehe bis dahin aber
gerne für Anfragen oder Vorschläge zur Verfügung.
Info: Uwe Meister, DD1UW (B09)
Redakteur und Sprecher des Nordbayernrundspruches
===============================================================================
Mobilwettbewerbe 2015
===============================================================================
Sonntag: 11.10.2015 Ort: Forchheim
Zeit 09:00 - 10:00 UTC Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Distrikt Franken
Bemerkung Anreisewettbewerb
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
Am Hager Bichel 2
91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
Sonntag: 11.10.2015 Ort: Forchheim
Zeit 11:30 - 13:00 UTC Band: 10 m in SSB
Veranstalter: Distrikt Franken
Bemerkung Hauptwettbewerb
Unterlagen: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
Am Hager Bichel 2
91330 Eggolsheim
dk8af@darc.de
===============================================================================
Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================
Wir sind eine Gruppe von Funkamateuren, die unter dem Dach des
Rundfunkmuseums der Stadt Fürth Jugendarbeit gestalten und durchführen.
Im Rundfunkmuseum betreuen wir seit etwa sechs Jahren eine Jugendgruppe.
Dort treffen sich technikinteressierte Jugendliche zu gemeinsamen Aktivitäten.
Für die Teilnahme an diesen Treffen im Rundfunkmuseum wird kein Eintritt er-
hoben. Unser Konzept beruht auf freier Jugendarbeit ohne Bindung durch eine
Vereinszugehörigkeit. Es soll vielmehr das Interesse an Technik, Elektronik
sowie praktischem weltweitem Funkbetrieb bei den Jugendlichen geweckt und
gefördert werden. Hierzu bieten wir vielfältige Möglichkeiten an und gestalten
auch Aktivitäten im Rahmen von Ferienprogrammen verschiedener Gemeinden.
Sonntag, 20. September 2015, 13:00 bis 16:00 Uhr
Die Jugend Technik Akademie beteiligt sich beim Gemeindefest der
Christuskirche in Stadeln. Wir zeigen dort Funkbetrieb und bieten
den Aufbau elektronischer Schaltungen an.
Veranstaltungsort ist die Christuskirche in Stadeln
Paul-Gerhardt-Straße 4
90765 Fürth
Sonntag, 27. September 2015, 11:00 bis 17:30 Uhr
Die Jugend-Technik-Akademie macht beim Familienfest des Landkreises
Erlangen Höchstadt mit. Das Motto ist: "Der Landkreis spielt"
Veranstaltungsort ist das Emil von Behring Gymnasium
Buckenhofer Straße 5
91080 Spardorf
Wir sind mit Funkbetrieb und einer Bastelecke beteiligt.
In einer Rallye werden wir einen Morsewettbewerb anbieten.
Samstag, 24. Oktober 2014
14:00 bis 17:00 Uhr: Kindernachmittag
18:00 bis 01:00 Uhr: Die Lange Nacht der Wissenschaften
An diesem Tag findet die lange Nacht der Wissenschaften statt.
Wir zeigen Funkbetrieb auf UKW. Mit einem ATV-Sender werden Livebilder in den
Funkraum übertragen. In einer Bastelecke können elektronische Schaltungen auf
Reißnagelbasis aufgebaut werden.
AMATEUR-FUNK-BASTEL-HERBST 2015
Im Oktober und November 2015 bauen wir mit drei Gruppen jeweils von
14:00 bis 17:00 Uhr einen MP3 Lautsprecher im Rundfunkmuseum auf.
Gruppe Alfa
Samstag, 10. Oktober 2015
Gruppe Bravo
Samstag, 21. November 2015
Gruppe Charlie
Samstag, 5. Dezember 2015
Die maximale Teilnehmerzahl sind jeweils 10 Kinder, um eine gute Betreuung
zu gewährleisten. Das Angebot gilt für Kinder von 9 bis 25 Jahren. Dank einer
großzügigen Spende der Fa. Neuner-Funk aus Eggolsheim, kann der Bausatz für
einen Selbstkostenpreis von 6 Euro angeboten werden.
großzügiger Spenden einiger Firmen und Funkamateure kann der Bausatz für
zu einem Selbstkostenpreis von unter 10 Euro angeboten werden. Anmeldungen
sind unbedingt erforderlich und werden seit 01.07.2015 entgegengenommen.
Sonntag, 08. November 2015, 10:00 bis 17:00 Uhr
Im Rundfunkmuseum findet das Museumsfest statt.
Wir machen Funkbetrieb und eine Bastelaktion.
Sonntag, 13. Dezember 2015, 14:00 bis 17:00 Uhr
Unsere Jugendgruppe veranstaltet eine Weihnachtsfeier in Stöckach.
Bitte teilt mir dazu Eure Teilnahme mit! Vielleicht hat
jemand eine Idee, wie wir die Feier gestalten können.
Veranstaltungsort: Holzhaus in Stöckach, Sternwarte 6a, 91338 Igensdorf
Stand: 01.07.2015. Änderungen vorbehalten.
Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
Michael Walter, DL3NBW Telefon: 09126 2090210
Sternwarte 6a Mobil: 0179 5961023
91338 Igensdorf E-Mail: info@dl3nbw.de
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
www.rundfunkmuseum.fuerth.de
Besucht bitte auch unsere Internetseiten:
Michael Walter, DL3NBW www.dl3nbw.de
Jugend Technik Akademie Fürth www.jta-fuerth.de.tl
Info: Michael Walter, DL3NBW (B33)
Jugend Technik Akademie Fürth
QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)
===============================================================================
Interessante Internet-Adressen (URLs) aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes
===============================================================================
OV Fürth (B01) www.ov-fuerth.de
OV Ansbach (B02) www.darc.de/b02
OV Hersbruck (B12) www.darc-b12.de
OV Neustadt a.d. Aisch (B16) www.darc-b16.de
Der Frankenrundspruch im Internet
www.darc.de/b/frankenrundspruch
Amateurfunk - Das Hobby
www.youtube.com/watch?v=O5eAPj9x23g&list=UUQrHHXcFmJkeCdO1UQ-DzAA
B13 - Der Film
www.youtube.com/watch?v=PNokpPwvSzI
B13 - Die Clubstation
www.youtube.com/watch?v=7P3caLBbMF8
Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
www.afumarkt-nm.de
Amateurfunktechnik und -betrieb von Armin Dittmann, DH4NAD (sk) aus Würzburg
www.mods-ham.com
Amateurfunk im Nürnberg-Wiki
www.nuernbergwiki.de/index.php/Amateurfunk_in_Franken
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
www.rundfunkmuseum.fuerth.de
Bandwacht in DL
www.iarums-r1.org
Rufzeichenabfrage
http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
Aktive AFu-Satelliten und Frequenzen
www.amsat.org/amsat-new/satellites/status.php
Jugend-Technik-Akademie Fürth
www.jta-fuerth.de.tl
Website zur Akkupflege
www.akku-abc.de
Bestimmung des QTH-Locators
http://no.nonsense.ee/qthmap
Zum Staunen: Viereckige Zahnräder
www.youtube.com/watch?v=WYcqJ5HdxA4
===============================================================================
Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================
Sonder-DOK "MAK60" des OV Marktredwitz (B03)
Anlass: 60 Jahre OV Marktredwitz (B03)
Rufzeichen: DF0AZ
Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2015
Sonder-DOK "50B24" des OV Miltenberg (B24)
Anlass: 50 Jahre OV Miltenberg (B24)
Rufzeichen: DF0MI
Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2015
Sonder-DOK "50U10" des OV Neumarkt (U10)
Anlass: 50 Jahre OV Neumarkt (U10)
Rufzeichen: DL0NM
Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2015
Sonder-DOK "150ZRS" der DGzRS
Anlass: 150 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Rufzeichen: DG150ZRS
Zeitraum: 01.01.2015 - 31.12.2015
Hinweis: Zeitweise auch aus Nürnberg aktiv
Sonder-DOK "50YLB" des OV Eckental (B33)
Anlass: 50 Jahre YL-Aktivitäten in Franken
Rufzeichen: DL0YLB
Zeitraum: 01.04.2015 - 31.12.2015
Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================
Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert.
Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im
Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen.
AFU-Ausbildungskurs in Roth
---------------------------
An der Grundschule "Kupferplatte" in Roth finden jährlich Amateurfunk-
Ausbildungskurse zur Zeugnisklasse E statt. Sie beginnen mit einer völlig
unverbindlichen Informationsveranstaltung und dauern ca. 20 Wochen. In
diesen Kursen werden hauptsächlich die technischen Grundlagen nach dem
aktuellen Fragenkatalog der Bundesnetzagentur vermittelt. Natürlich werden
auch die Fachgebiete "Betriebstechnik" und "Kenntnisse von Vorschriften"
angesprochen. Ebenso stehen praktischer Ausbildungsfunkbetrieb und viele
weitere Aktivitäten auf dem Programm.
Der Prüfungstermin bei der Bundesnetzagentur richtet sich nach dem Lehr-
gangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden. Nach
erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer ein
Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10
bis 12 Wochen dauern.
Voraussetzungen zum Kurs:
Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Benötigte Grundkenntnisse:
Keine
Termin der Informationsveranstaltung war am:
Samstag, 14. Februar 2015, 13:00 Uhr
Die erste Kurseinheit zur Klasse E war am:
Samstag, 28. Februar 2015, 09:30 Uhr
Die Prüfung zur Klasse E findet statt am:
Donnerstag, 30. Juli 2015, 10:00 Uhr
Der Aufbaukurs zur Klasse A beginnt am:
Samstag, 12. September 2015, 09:30 Uhr
Weitere Termine:
Samstags, 09:30 Uhr oder nach Absprache mit den Teilnehmern
Lehrgangsort:
Grundschule "Kupferplatte"
Röntgenstraße 4
91154 Roth
Die sieben Teilnehmer kommen aus Nürnberg, Schwabach, Rednitzhembach,
Hilpoltstein, Erlangen und Kalchreuth. Darunter befinden sich eine YL
und zwei Jugendliche unter 18 Jahren.
Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0SC auf 438.9875 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter 0174 3136283 zur Verfügung. Wei-
tere Informationen gibt es im Internet unter www.dk0sc.de.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.
===============================================================================
Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================
August 2015
-----------
29. Tag der offenen Clubstation DL0NM 13:00-18:00 MESZ
in Neumarkt-Höhenberg
www.amateurfunk-neumarkt.de
September 2015
--------------
04.-06. Fieldday des OV Schwabach-Roth (B13) im Rahmen der
Teilnahme am IARU-Region 1 Fieldday-Contest in SSB
04.-06. Fieldday des OV Lichtenfels (B28)
bei den "Werdenfelsern", Am Roten Hügel in 96215 Lichtenfels-Kösten
10. 65 Jahre DARC-Aktivitätsmarathon im 80-m-Band in SSB 18:00-21:00 MESZ
11.-13. 60. UKW-Tagung
Wieder in der Dietrich-Bonhöffer-Schule in Weinheim!
www.ukw-tagung.org
12. Beginn des Aufbaukurses zur Klasse A in Roth 09:30 MESZ
Oktober 2015
------------
09.-11. 20. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal
10. HAMNET-Tagung in der Technischen Hochschule Nürnberg 10:00-18:00 MESZ
17.-18. 58. Jamboree on the Air (JOTA)
24. 34. Interradio in Hannover
www.interradio.eu
25. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ
November 2015
-------------
14.-15. DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal
Dezember 2015
-------------
05. Weihnachtsfeier des OV Neustadt/Aisch (B16)
12. Weihnachtsfeier des OV Hersbruck (B12) 19:00 MEZ
"Gasthaus am Plärrer", Ostbahnstraße 7 in Hersbruck
Juni 2016
---------
24.-26. 41. HAM-Radio in Friedrichshafen
www.hamradio-friedrichshafen.de
25.-26. 3. Maker World in Friedrichshafen
www.maker-world.de
===============================================================================
Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================
Termin Ausrichtender OV Ort
---------- ----------------------- -----------------------------------------
2016 Forchheim (B26) Noch nicht festgelegt
2017 Marktredwitz (B03) Noch nicht festgelegt
2018 Lichtenfels (B28) Noch nicht festgelegt
2019 Eckental (B33) Noch nicht festgelegt
===============================================================================
Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000)
===============================================================================
Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.
Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon: 0174 3136283 FiH 261BF
Adalbert-Stifter-Straße 47 E-Mail: rufzeichen@darc.de FFR 305
92318 Neumarkt QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz SF 1133
www.darc.de/b/frankenrundspruch
Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================
Read previous mail | Read next mail
| |