OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL4GAO > DISTRIKT 25.08.15 07:45l 499 Lines 22135 Bytes #999 (0) @ DL
BID : P8PDB0FHN0CB
Read: GUEST DK3UZ DL8SFG OE7FMI
Subj: Wuerttemberg Rundspruch 35/2015
Path: DB0FHN
Sent: 150825/0545z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL4GAO @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Ralf)
To:   DISTRIKT @ DL
X-Info: No login password

Deutscher-Amateur-Radio-Club e.V. Distrikt Wuerttemberg
Wuerttemberg-Rundspruch (WRS)
vom 23. August fuer die 35. Kalenderwoche 2015, 
mit Auszuegen aus dem aktuellen Deutschland-Rundspruch

Dieser Rundspruch wird ausgestrahlt am  Sonntag  um 10:30 Uhr auf
3650 kHz in LSB, ueber  die Relaisstellen 
Goeppingen, DB0RIG, auf 145,775 MHz, 
Heilbronn, DBSS, auf 438,650 MHz, 
Kuenzelsau, DB0LD, auf 439,350  MHz,  
Bussen,  DB0RZ, auf 438,725 MHz,
Biberach, DB0BIB, auf 439,175 MHz,
Schoellkopf, DB0SKF, auf 439,4375 MHz,
sowie um 11 Uhr von DJ7YJ im Raum Muehlacker auf 145,475 MHz. 
Uhrzeiten sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, in MEZ bzw. 
MESZ angegeben. Weblinks sind in der Schriftfassung enthalten, 
werden jedoch nicht verlesen.

Themenuebersicht
================
  
  
Auszuege aus dem Deutschland-Rundspruch
  Freigabe des 60-m-Bandes in PA
  Organisatoren der WRTC 2018 trafen sich in Jessen
Aktuelles
  IARU Region 1 News Juli 2015
Meldungen aus dem Distrikt
  Vorschau auf den oberschwaebischer Amateurfunkflohmarkt
Meldungen aus den Ortsverbaenden
  OV Ludwigsburg, P06: Sommerlicher OV-Abend
  OV Donau-Bussen, P43: Fieldday in Zwiefalten
  OV Laichingen, P53: Klasse E Ausbildung ab September
Aus den Nachbardistrikten
  Internationaler Notfunktag Suedwest in Zweibruecken
  OV Walzbachtal Bretten  (A36)  und  OV Kraichgau (A22): Neuer
  AmateurfunkLizenzkurs
Was sonst noch interessiert
  Internationale Treffen mit LX9YL war ein voller Erfolg
  Mars-Rover schickt Selfie vom roten Planeten
  Auszuege aus dem DX-MB
Funkwetterbericht
Termine
  
  
  
Auszuege aus dem Deutschland-Rundspruch

  Freigabe des 60-m-Bandes in PA

  John, PA0ETE, von der Station  PA00NEWS  teilt mit, dass nach
  Auskunft des niederlaendischen Amateurfunkverbandes VERON und
  der Fernmeldebehoerde Agentschap  Telecom  voraussichtlich im
  September die Freigabe  des  Frequenzbereiches  5350  kHz bis
  5450 kHz in den  Niederlanden  fuer den Amateurfunkdienst auf
  sekundaerer Basis fuer alle Betriebsarten erfolgen wird.
  Die   Primaernutzer   des   Frequenzbereiches   -   u.a.  das
  niederlaendische Militaer  -  haben  dieser Frequenzzuteilung
  zugestimmt. Die  Einspruchsfrist  seitens  der  Allgemeinheit
  (Privatpersonen   und   Unternehmen)   ist   am   21.  August
  abgelaufen. Es wird  damit  gerechnet,  dass die behoerdliche
  Freigabe des 60-m-Bandes fuer  den  Amateurfunk innerhalb von
  drei Wochen im staatlichen  Amtsblatt  erfolgen wird. Es muss
  allerdings    davon    ausgegangen     werden,    dass    den
  niederlaendischen   Funkamateuren   anstatt   der   allgemein
  zulaessigen HF-Leistung  auf  Kurzwelle  von  400  W nur eine
  reduzierte  Sendeleistung  zugestanden   wird.   In  etlichen
  weiteren europaeischen  Laendern  sind  bereits Frequenzen in
  unterschiedlicher Breite  im  60-m-Band  fuer den Amateurfunk
  verfuegbar.  Der   Frequenzbereich   schliesst   eine  Luecke
  zwischen dem 80-  und  dem  40-m-Band. Wenn beispielsweise in
  den  Wintermonaten  tagsueber   die  MUF  (hoechste  nutzbare
  Frequenz)  unter  7  MHz  sinkt   und   dabei  aber  die  LUF
  (niedrigste nutzbare Frequenz) oberhalb von 4 MHz bleibt, ist
  das 60-m-Band das einzig  brauchbare  Band zur Ueberbrueckung
  bestimmter Entfernungen innerhalb eines Landes. Dieser Aspekt
  ist ggf. auch fuer den Notfunkverkehr relevant.
  Auf  internationaler  Ebene  ist   ein   60-m-Band  fuer  den
  Amateurfunkdienst      ein       Tagesordnungspunkt       der
  Weltfunkkonferenz (WRC), die vom 2.  bis 27. November in Genf
  stattfinden wird. Eine vorzeitige  Nutzung in Deutschland ist
  nach aktuellem  Stand  nicht  zu  erwarten,  da eine deutsche
  Position im Rahmen der nationalen Gruppe zur Vorbereitung der
  WRC-15 erst  auf  deren  Treffen  im  Verkehrsministerium  in
  Berlin  Anfang  September  und  Anfang  Oktober abschliessend
  festgelegt wird. Der  DARC  ist  dort durch seinen Referenten
  fuer Frequenzmanagement, DK4VW, vertreten.
  
  Organisatoren der WRTC 2018 trafen sich in Jessen

  Am 15. August  traf  sich  das  Organisationskomitee der WRTC
  2018 zu einer Arbeitsberatung  in  Jessen, Sachsen-Anhalt. Zu
  Beginn   der   Veranstaltung   liess   sich   Michael   Jahn,
  Buergermeister   der   Stadt   Jessen,   ueber   das  Projekt
  informieren. Michael Jahn zeigte  sich erfreut ueber die Wahl
  von Jessen als  Austragungsort  fuer  die "Olympischen Spiele
  der Funkamateure" und bedankte sich bei den Funkamateuren der
  Region  fuer   ihre   herausragende   Arbeit.  Ein  wichtiger
  Schwerpunkt waren Fragen der Projektorganisation. Der Bericht
  des Schatzmeisters  Wolfhard  Goldschmidt,  DL9ZWG, ueber die
  Finanzen zeigte einen guten  Start,  insbesondere dank vieler
  Spenden  von  deutschen   Funkamateuren.  Christian  Janssen,
  DL1MGB, Vorsitzender des  Organisationskomitees,  stellte das
  gewaehlte  Werkzeug  fuer   das   Projektmanagement  vor  und
  erlaeuterte   den   Projektplan.   Um   Reibungsverluste   zu
  minimieren,  wird  der   Bereich  Oeffentlichkeitsarbeit  neu
  aufgestellt. Hier fungiert zunaechst Michael Hoeding, DL6MHW,
  als Verantwortlicher. Der Bereich IT  wird in Zukunft von Ben
  Buettner, DL6RAI,  geleitet.  Die  vollstaendige  Meldung zum
  Treffen findet man auf der WRTC2018-Webseite.
  
  
Aktuelles

  IARU Region 1 News Juli

  Anfang Juli hat das  internationale  Sekretariat der IARU den
  Calendar No. 195 verschickt. Dabei sind vor allem zwei Themen
  von Interesse:
  Die  Abstimmung  ueber  das  Beitrittsgesuch  der Association
  Burundaise des  Amateurs  Radio  et  Télévision  (ABART), der
  nationalen Vereinigung der Funkamateure  in Burundi hat diese
  nationale Vereinigung als  Mitglied  der  IARU anerkannt. Von
  den teilnehmenden nationalen  Verbaenden  haben  67  fuer die
  Aufnahme gestimmt, notwenig  waeren 51 zustimmende Mitglieder
  gewesen.
  Im Calendar enthalten  ist  die  erneute Abstimmung ueber die
  Aufnahme des  nationalen  Verbandes  im  Kosovo  in die IARU,
  Shoqata e Radio Amatoreve  te  Kosoves  (SHRAK). Im Jahr 2014
  hat  bereits  eine  Abstimmung  ueber  die  Aufnahme  Kosovos
  stattgefunden, 49 nationale Verbaende haben damals zugestimmt
  und einige zustimmende Verbaende  haben die Wahlunterlagen zu
  spaet  eingereicht.  Waeren   alle  rechtzeitig  eingegangen,
  haette der kosovarische  Verband  das  notwendige  Quorum und
  damit die Aufnahmebedingungen  erfuellt.  Aufgrund dessen hat
  sich die IARU entschieden, die Abstimmung noch einmal formell
  durchzufuehren  und   die   Verbaende   gebeten,  rechtzeitig
  abzustimmen.
  Am 16. und 17. April  2016  wird das Interimsmeeting der IARU
  Region 1 in  Wien  stattfinden.  Der OeVSV organisiert dieses
  Meeting,  welches  jeweils   zwischen  den  IARU  Konferenzen
  stattfindet.   An  diesem  Interimsmeeting  treffen  sich die
  Committees C4 (HF), C5 (VHF  /  UHF  und SHF) und C7 (EMC) um
  die  ersten  Resultate  der  Umsetzung  der  Beschluesse  der
  letzten Konferenz  in  Varna  zu  diskutieren  und dringliche
  Beschluesse in diesen Bereichen  zu  fassen, welche nicht bis
  zur naechsten ordentlichen Konferenz  in  Deutschland in 2017
  aufgeschoben werden koennen. Bis  zum 16. Januar 2016 koennen
  den Committees Wuensche und  Anregungen fuer die Bereiche C4,
  C5 und C7 uebermittelt werden.
  Auf der  Ham  Radio  hat  ein  informelles  Treffen  der IARU
  stattgefunden. Dort hat vor  allem  der Praesident des OeVSV,
  OE3MZC  ueber  ein  neues  Projekt  informiert,  welches  die
  Zusammenarbeit    zwischen    der     Industrie    und    des
  Amateurfunkdienstes  staerken  und   so  den  experimentellen
  Charakter und die Staerken des Amateurfunks in diesem Bereich
  beleuchten will. Weiter hat  Hans  Timmermann, PB2T hat ueber
  die  Bestrebungen   zur   Harmonisierung   im   6m   Band  im
  Zusammenhang mit der WARC 2019 informiert. Er regte vor allem
  in Hinblick auf die  Bereiche,  welche  uns von der Industrie
  streitig gemacht werden,  die  vermehrte  Befassung mit neuen
  Betriebsverfahren  und  innovative  Loesungen  an.  (tnx info
  Matthias, HB9JCI)
  
  
Meldungen aus dem Distrikt

  Vorschau auf den oberschwaebischer Amateurfunkflohmarkt

  Auf ein Wiedersehen  beim  Amateurfunk-Flohmarkt in Biberach/
  Riss am Samstag, den 19.09  hoffen  die Organisatoren der ov-
  uebergreifenden  oberschwaebischen  Veranstaltung  und  laden
  dazu  herzlich  ein.  Von  10:00   bis   15:00  Uhr  ist  die
  Gigelberghalle  fuer  Besucher  geoeffnet  -  eine  guenstige
  Gelegenheit, Funkfreunde und  Besucher  aus  Nah  und Fern zu
  treffen, um Erfahrungen  auszutauschen und gebrauchte Geraete
  zu kaufen bzw. zu verkaufen.  Fuer  Kinder gibt es eine Loet-
  und Bastelecke. Der Distrikt  ist mit einem AJW-Referatsstand
  dabei  und  auch  ein  Anfahrtsmobilwettbewerb  wird   wieder
  angeboten.
  Die ueberwiegende  Anzahl  von  Flohmarkttischen  ist bereits
  jetzt belegt.  Verkaeufer  koennen  sich  - sofern noch nicht
  geschehen, noch  mit  folgenden  Angaben  anmelden:  Vor- und
  Zuname, evtl. Call, Wohnort, Telefonnummer und die Anzahl der
  benoetigten Tische.  Die  Anmeldung  geht an: floh-2015(at)t-
  online.de. Naehere Infos sowie  Bilder  und Werbeblaetter zum
  Herunterladen gibt  es unter www.amateurfunk-oberschwaben.de.
  (Edgar, DL2GBG)
  
  
Meldungen aus den Ortsverbaenden

  OV Ludwigsburg, P06: Sommerlicher OV-Abend

  Am kommenden Montag  24.8.  treffen  sich die Mitgliedern von
  P06 um 19:30 Uhr zum gemuetlichen Beisammensein im Biergarten
  Uferstueble Uferstrasse  95,  Ludwigsburg-Hoheneck.  Falls es
  unbestaendig sein  sollte,  gibt  es  dort  auch  ueberdachte
  Plaetze!.  Alle  OV-Mitgliedern  und  Freunde  sind  herzlich
  eingeladen. (Martin, DL3SFB)

  OV Donau-Bussen, P43: Fieldday in Zwiefalten

  Der Ortsverband Donau-Bussen (P43) veranstaltet am Wochenende
  vom 29. bis  30.  August  2015 seinen alljaehrlichen Feldtag.
  QTH  wird  wieder  die  Grillhuette  bei Zwiefalten-Upflamoer
  sein. Obwohl auch  Anfahrten ueber Huldstetten-Geisingen oder
  Friedingen oder Pflummern gelingen  koennen,  ist nur der Weg
  ab Zwiefalten ausgeschildert  (Tobeltal).  Eine Einweisung in
  Fonie auf DB0RZ (438.725  MHz,  EchoLink 44077) ist moeglich.
  Der  Samstag  steht   ganz   im   Zeichen   von  Funkbetrieb,
  Informationsaustausch  und  gemuetlichem  Beisammensein. Fuer
  das leibliche Wohl ist gesorgt. Am Sonntagnachmittag ist eine
  kleine 80  m-Fuchsjagd  fuer  alle  Altersklassen vorgesehen.
  Alle Mitglieder, Funkfreunde  und Interessierte sind herzlich
  eingeladen! (Klaus, DL1GKR)

  OV Laichingen, P53: Klasse E Ausbildung ab September

  Der Ortsverband Laichingen bietet ab September einen Kurs zur
  Erlangung der  Amateurfunklizenz  (Klasse  E)  an. Kursbeginn
  ist  im  September  2015   und   Pruefung  im  Februar  2016.
  Durchgefuehrt wird der Kurs  von  den  erfahrenen  Ausbildern
  und  Funkamateuren  Joerg   Logemann,   DL2NI  und  Ferdinand
  Sigloch,   DB2SG.   Werner   Schiele,   DG2SBW   und   Thomas
  Soczka-Guth,   DL1CZ   werden  die  Inhalte  Rechtskunde  und
  Betriebstechnik  uebernehmen.   Der   Kurs   findet   in  den
  Raeumlichkeiten  des  Clubs   in   Laichingen   oberhalb  der
  Stadtbibliothek   Laichingen  14-taegig   statt.  Die  Kosten
  betragen 60 €,  fuer  Schueler  und  Auszubildende  40  € und
  beinhalten  die  beiden  Lehrbuecher.  Details  zu  Kurs  und
  Anmeldung   unter   http://www.darc.de/distrikte/p/53/kurs-e-
  lizenz/  .  Rueckfragen   bitte   an   dl1cz(at)darc.de  oder
  telefonisch ab 19:00 unter 07394/916787.  (Thomas, DL1CZ)
  

Aus den Nachbardistrikten

  Internationaler Notfunktag Suedwest in Zweibruecken

  Zu einem internationalen Notfunktag in Zweibruecken laedt die
  DARC-Notfunkgruppe  Suedwest  ein.   Das  Meeting  findet  am
  Sonntag, 30.  August  2015,  von  10  bis  16  Uhr,  in 66482
  Zweibruecken, Amerikastrasse 51, am Standort des THW statt.
  Funkamateure  aus  Deutschland,   Frankreich,  Luxemburg  und
  Belgien   sind   herzlichst    eingeladen,    ihre   portable
  Notfunkausruestung auf dem  Freigelaende  des  THW  vor einem
  interessierten    Fachpublikum     zu    praesentieren    und
  vorzufuehren.  Zudem  besteht  die  Moeglichkeit,  gebrauchte
  Funkgeraete und  Zubehoer  zu  verkaufen.  Die  Teilnahme  an
  dieser Veranstaltung ist kostenlos.
  Der Notfunktag bietet  eine  Plattform,  sich ueber das Thema
  "Not- und Katastrophenfunk"  fachlich  auszutauschen und neue
  Kontakte  zu  knuepfen.  Ziel  ist  es,  neue  Anregungen  zu
  generieren  und  die  Strukturen   des   Notfunks  unter  den
  Funkamateuren weiter zu festigen. Praxisorientierte Vortraege
  ergaenzen   das   Veranstaltungsprogramm.    Um   10.30   Uhr
  referiert   Rolf    Behnke,   DK4XI,   ueber   das   Notfunk-
  Einsatzkonzept in  der  Region  Suedwest.  Dabei  geht  es um
  moegliche Einsatzszenarien im Katastrophenfall und den Aufbau
  eines regionalen autarken  Notfunk-Relaisnetzes  in der Pfalz
  und dem Saarland. Um  11.15  Uhr erlaeutert ein BOS-Vertreter
  die Funk-Organisation   von  Behoerden  und Institutionen mit
  Sicherheitsaufgaben. Ab 13  Uhr  spricht Hans-Peter Reidinger
  ueber das  Risiko  eines  flaechendeckenden Stromausfalls aus
  Sicht der Energieversorger.
  Waehrend der Veranstaltung  kann die neue Notfunk-Leitstelle,
  DL0NRP, besichtigt werden.  Rolf,  DK4XI,  hat die Leitstelle
  vorbildlich und zukunftsweisend  am Standort des Zweibruecker
  THW installiert. Das THW sorgt am Notfunktag fuer ein kleines
  gastronomisches  Angebot  einschliesslich  Mittagessen, Kaffe
  und Kuchen.
  Funkamateure, die  sich  mit  ihrem  Equipment  am Notfunktag
  beteiligen  moechten  sowie  Gaeste  werden  um  Voranmeldung
  gebeten.
  GPS-Infos fuer den Veranstaltungsort:  Nord: 49° 16' 0.92'' /
  Ost: 7° 21'  51.23''  Anmeldung  und weitere Informationen zu
  der Veranstaltung bei Dieter  Lorig, DK4XW,  Referent Notfunk
  Distrikt Saar Q, Tel.(06838) 2971/e-mail: dk4xw(at)darc.de.

  OV Walzbachtal Bretten  (A36)  und  OV Kraichgau (A22): Neuer
  AmateurfunkLizenzkurs

  100% Spass, 100 % Erfolg, 100% vor Ort! Die Erfolgsgeschichte
  geht weiter:   Ab  Oktober  2015  bieten  beide Ortsverbaende
  wieder Vorbereitungskurse fuer die  Einsteiger  Klasse E + A,
  sowie  einen   Telegraphiekurs   fuer   Interessierte.   Nach
  mittlerweile   gutem   Brauch,    haben    auch   benachbarte
  Ortsverbaende die Moeglichkeit Mitglieder / Interessenten zum
  Kurs zu  senden.  Informationen  /  Anmeldungen: info(at)a22-
  kraichgau.de. (Baden-Rundspruch 33/2015)
  

Was sonst noch interessiert

  Internationale Treffen mit LX9YL war ein voller Erfolg

  Die  Aktivierung  von  LX9YL  hat   am   7.  August  2015  um
  Mitternacht plus 1 Minute Ortszeit begonnen und endete am 10.
  August um 2359 Uhr in  Eisenborn.  Statt drei Stationen waren
  deren fuenf installiert, mit welchen Betrieb auf den Baendern
  10 bis 80 m in CW,  SSB und digitalen Modi gemacht wurde. Der
  Funkbetrieb fand von  6  Uhr  morgens  bis  3 Uhr nachts ohne
  Unterbrechung statt.  Insgesamt  wurden  4866 QSO realisiert.
  Viele Stationen  versuchten  so  viele  YL's  der  Gruppe wie
  moeglich zu kontaktieren  was  zu Doppelverbindungen fuehrte.
  Es gab viele Pile-ups zu bewaeltigen. Am ersten Tag kamen die
  erste 1000 QSO ins Log.
  Auch das Gesellschaftliche kam nicht zu kurz. Das Mittagessen
  wurde  immer  gemeinsam   eingenommen,   und  der  Grillabend
  beendete  den  Tag  bevor  es  zur  "Nachtschicht"  ging.  Am
  Samstagnachmittag     bestand     die     Gelegenheit     das
  Satellitenkontrollzentrum (SOC) von SES (frueher ASTRA) unter
  der Fuehrung von Thomas,  LX2OO  zu  besuchen,  dies dank den
  guten Beziehungen von  Paul,  LX1HP.  Das  LX9YL-Team bedankt
  sich an  alle  fuer  deren  Unterstuetzung.  (tnx  info Dora,
  HB9EPE)

  Mars-Rover schickt Selfie vom roten Planeten

  Gefunden auf Spiegel-Online:  "Der Mars-Rover "Curiosity" hat
  ein bislang einzigartiges  Bild  von  sich  geknipst. Wie von
  einem  ausgestreckten  Arm   aus   fotografiert,  machte  der
  Forschungsroboter  ein  Selbstportraet,  das  ihn  aus  einem
  ungewoehnlichen   Blickwinkel   zeigt.   Das   Bild   ist  so
  detailliert, dass sogar ein  kleiner Stein erkennbar ist, der
  sich  in  einem  der  mittleren  Raeder  verfangen  hat.  Die
  Aufnahmetechnik unterscheidet sich  allerdings  drastisch von
  einem Selbstportraet per Handy." Das ganze Artikel finden Sie
  im  Netz   auf:   http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/
  mars-rover-curiosity-schickt-selfie-a-1049368.html (Béatrice,
  DL3SFK)
  
  
  Auszuege aus dem DX-MB

  9M2,  West  Malaysia:  Aus  Anlass  des  10.  Jahrestages des
  Bestehens des "Scout Amateur Radio Club Owerri" wird noch bis
  31. Oktober die Sonderstation  9M1ØCSB  Betrieb  von 80 bis 6
  Meter in SSB, CW und Digi-Mode machen. QSL via 9W2VVH.
  F, France: Der  Park  von   "Puy  du  Fou"  wurde  zum besten
  Vergnuegungspark  der  Welt  2015  ausgezeichnet.  Aus diesem
  Anlass wird die Sonderstation TM1WPF an 15 Tagen zwischen dem
  15. August und dem 11.  November aktiv sein. Gefunkt wird von
  80 bis 2 Meter in SSB, CW und Digi-Mode.
  Bis  29.  August  ist  TM31SNA   aus   dem  "Site  Nature  de
  L’Aussonnelle" von 80 bis 10  Meter  in  SSB, PSK und RTTY zu
  arbeiten. Aktuell  ist  der  Standort  nicht  im FFF-Programm
  gelistet. QSL via F4FYU.
  OM, Slovak Republic:  Anlaesslich der Weltausstellung TITANIC
  auf dem EXPO Gelaende in Bratislava ist noch bis 31. Dezember
  die Sonderstation OM2Ø15TITANIC auf  Kurzwelle in CW, SSB und
  Digi-Mode in der Luft. QSL via OM2FY.
  V6, Micronesia: Lance, W7GJ,  unternimmt  seit 50 Jahren VHF-
  Dxing. Vom 26. August  bis  03.  September  zieht es ihn nach
  Micronesia. Als V6M will er auf 6m und EME von Falalop Island
  (OC-078, WW Loc. PK90VA) aus  funken. QSL via W7GJ. (Raimund,
  DL4SAV)

Funkwetterbericht
  DK0WCY-Berichte:
       | Boulder      |Kiel
  2015 | R   Flux  A  | A
  16AUG|R 32 F 86 A36 |A26
  17AUG|R 20 F 87 A27 |A19
  18AUG|R 44 F 89 A 9 |A11
  19AUG|R 36 F 98 A19 |A18
  20AUG|R 68 F103 A12 |A15
  21AUG|R 78 F110 A 6 |A 9
  22AUG|R 72 F117 A 9 |A14
  Vorhersage fuer den 23.8.2015
  sunact: active
  magfield: minor storm
  Die Sonnenfleckenrelativzahl stieg von  R32 ueber R20 und R78
  auf R72. Der Flux auf 2,8 GHz  oder 10,7 cm stieg von F86 auf
  F117. Der Mittelwert der  Schwankungen des Erdmagnetfeldes in
  Boulder fiel von A36 ueber A6 auf  A9 und in Kiel von A26 und
  A9 auf A14.
  Fuer Sonntag, den 23. August  2015,  werden eine aktive Sonne
  und fuer das Erdmagnetfeld ein kleiner Sturm erwartet.
  Um 0519  UTC  betrug  in  Ruegen  die  fof2-Grenzfrequenz bei
  senkrechter Strahlung 3,4  MHz.  Bei  einer Sprungdistanz von
  1000 km war die maximal  verwendbare  Frequenz MUF1k = 6 MHz.
  Bei maxhop von 2467 km  und  einem Erhebungswinkel von 5 Grad
  war die MUF = 11 MHz.
  Der Sonnenwind betrug 398  km/sec,  die Dichte 21 Proton/ccm,
  die Roentgenstrahlung 1x10hoch-6 W/qm  und  die Sonne hatte 2
  M- und 12 C-Flare.  (Heinrich, DL3QY)
  

Termine

  Distrikt

  18. Oktober
  DV mit Wahlen in Stetten am Kalten Markt
  09. –11. Nov.
  DARC Funktionstraeger-Seminar, Baunatal
  13. - 15. Nov.
  DARC Hauptversammlung, Baunatal
  21. Nov.
  7. JAW Treffen Distrikt P, Albstadt-Onstmettingen
  29. Nov.
  Regio Treff Nord. Beginn 10:30 Uhr
  
  
  OV / Veranstaltungen
  
  August
  24.08.
  OV Ludwigsburg, P06
  sommerlicher OV-Abend
  28.-30.08.
  OV Donau-Bussen, P43
  Fieldday in Zwiefalten-Upflamoer
  
  September
  5.-6. 09.
  OV Freudenstadt, P19
  SSB-Fieldday Globushuette
  5.-6. 09.
  OV Schwieberdingen, P55
  Teilnahme am SSB-Fieldday
  5.-6. 09.
  OV Ludwigsburg, P06
  SSB-Fieldday Nassach
  5.-6. 09.
  OV Leinfelden-Echterdingen, P54
  Fieldday mit OV-Abend (kein OV-Abend am 11.9.)
  11.-13.09.
  60. Weinheimer UKW-Tagung
  Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis)
  19.09.
  OV Biberach, P21
  Oberschwaebischer Amateurfunk-Flohmarkt
  
  Oktober
  16.10.
  OV Rottweil, P10
  Ueberregionaler OV-Treff
  17.10.
  24. Rheintal Electronica
  Durmersheim (Kreis Rastatt) 09-16 Uhr
  17.-18.10.
  OV Schwieberdingen, P55
  Teilnahme am WAG
  
  November
  22.11.
  OV Leinfelden-Echterdingen, P54
  Funkertreffen
  
  Dezember
  03.12.
  OV Schwieberdingen, P55
  Weihnachtsfeier
  04.12.
  OV Freudenstadt, P19
  Weihnachtlicher OV-Abend
  11.12.
  OV Donau-Bussen, P43
  Weihnachtlicher Jahresrueckblick
  11.12.
  OV Leinfelden-Echterdingen, P54
  Weihnachtsfeier
  14.12.
  OV Ludwigsburg, P06
  Weihnachtsfeier
  29.12.
  OV Wendlingen, P47
  Treff zwischen den Jahren

  
  Soweit die Meldungen  des  heutigen Wuerttemberg-Rundspruchs,
  herausgegeben vom  Redaktionsteam  Johannes,  DL5KAZ,  Klaus,
  DL5KS, Raimund,  DL4SAV  und  Thomas,  DL1THN.  Redakteur der
  Woche ist Thomas.
  Die Schriftversion dieses Rundspruchs wird woechentlich ueber
  den Email-Verteiler "wuerttemberg_rundspruch"  des  DARC e.V.
  publiziert.  Dazu   kann   man   sich   ueber   die  Webseite
            www.darc.de/de/distrikte/p/pr/der-wrs-wuerttemberg-
  rundspruch/wrs-per-email anmelden. Dort  findet  man auch das
  WRS Archiv; hier koennt Ihr den aktuellen sowie die frueheren
  Rundsprueche herunterladen.  Ebenfalls  nachlesen  koennt Ihr
  diesen sowie  fruehere   Rundsprueche  im  Packet  Radio Netz
  unter der Rubrik DISTRIKT.
  Meldungen   fuer   den   kommenden   Rundspruch   werden  vom
  Redaktionsteam  gerne  entgegengenommen.  Bitte  sendet  Eure
  Beitraege  bis  naechsten  Freitag  18:00  Uhr  per  Email an
  infop(at)lists.darc.de.
  Die   in   diesem    Rundspruch   veroeffentlichten   Inhalte
  unterliegen  dem   deutschen   Urheberrecht.   Jede  Art  der
  Vervielfaeltigung, Bearbeitung, Verbreitung  und jede Art der
  Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechts beduerfen
  der vorherigen  schriftlichen  Zustimmung  der  WRS-Redaktion
  bzw. des Autors.
  Zur Mailing-Liste des Distrikts  kann  man sich unter http://
  lists.darc.de/mailman/listinfo/mail_p anmelden.
 


Read previous mail | Read next mail


 06.04.2025 08:48:33lGo back Go up