|
DL4GAO > DISTRIKT 25.08.15 07:43l 460 Lines 18923 Bytes #999 (0) @ DL
BID : P8PDB0FHN0C7
Read: GUEST DK3UZ DL8SFG OE7FMI
Subj: Wuerttemberg Rundspruch 32/2015
Path: DB0FHN
Sent: 150825/0543z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL4GAO @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Ralf)
To: DISTRIKT @ DL
X-Info: No login password
Deutscher-Amateur-Radio-Club e.V. Distrikt Wuerttemberg
Wuerttemberg-Rundspruch (WRS)
vom 26. Juli fuer die 31. Kalenderwoche 2015,
mit Auszuegen aus dem aktuellen Deutschland-Rundspruch
Dieser Rundspruch wird ausgestrahlt am Sonntag um 10:30 Uhr auf
3650 kHz in LSB, ueber die Relaisstellen
Goeppingen, DB0RIG, auf 145,775 MHz,
Heilbronn, DBSS, auf 438,650 MHz,
Kuenzelsau, DB0LD, auf 439,350 MHz,
Bussen, DB0RZ, auf 438,725 MHz,
Biberach, DB0BIB, auf 439,175 MHz,
Schoellkopf, DB0SKF, auf 439,4375 MHz,
sowie um 11 Uhr von DJ7YJ im Raum Muehlacker auf 145,475 MHz.
Uhrzeiten sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, in MEZ bzw.
MESZ angegeben. Weblinks sind in der Schriftfassung enthalten,
werden jedoch nicht verlesen.
Themenuebersicht
================
Auszuege aus dem Deutschland-Rundspruch
Duldungsregelung Hamnet
Startgelegenheit Phase-3E-Satellit
Studie zu Photovoltaikanlagen
DF0HQ im MDR-Fernsehen
Aktuelles
Meldungen aus dem Distrikt
Hamnet waechst ... Heute DB0ST Stuttgart
Pruefung 27. Juli 2015 in Reutlingen
Meldungen aus den Ortsverbaenden
OV Ulm-West, P39: Sommerfest
OV Stromberg, P51: OV-Treff im ISAK
OV Leichingen, P53: Lehrgang Klasse E
Aus den Nachbardistrikten
Was sonst noch interessiert
Einladung zur HAMNET-Tagung
Auszuege aus dem DX-MB
Funkwetterbericht
Termine
Auszuege aus dem Deutschland-Rundspruch
Duldungsregelung Hamnet
In einem Schreiben vom 28. Juli hat der Runde Tisch
Amateurfunk bei der Bundesnetzagentur um eine befristete
Duldungsregelung fuer Klasse-E-Inhaber zum Hamnet angefragt.
Besonders im Bereich des Hamnets engagieren sich viele junge
und technisch sehr spezialisierte Funkamateure, die oftmals
nicht ueber eine Amateurfunkgenehmigung der Klasse A
verfuegen und daher zu den Amateurfunkbaendern 13 cm und 6 cm
keinen Zugang haben.
Der RTA stuetzt seine Bitte auf § 2 Ziffer 2 des AFuG, da es
sich um ein Experimentierfeld im technisch-wissenschaftlichen
Rahmen handelt. Die angefragte Duldungsregelung betraefe die
Frequenzbereiche 2320 bis 2450 MHz und 5650 bis 5850 MHz.
Ein Verschieben auf eine Regelung - so der RTA in seinem
Schreiben - im Rahmen der AFuG-Novelle sieht der Runde Tisch
Amateurfunk kontraproduktiv, da schon jetzt, Zitat: "viele
junge Menschen haenderingend auf eine Zugangsmoeglichkeit zur
digitalen Welt des Hamnets warten". Den vollstaendigen
Wortlaut des Schreibens finden Sie als Vorstandsinformation
auf der DARC-Webseite.
Das Hamnet basiert auf schnellen Hochgeschwindigkeits-
Datenlinks, vorzugsweise im 6-cm-Band auf
Amateurfunkfrequenzen. Die Zugaenge sind meist im 13-cm-
Bereich realisiert. 17 Laender sind bereits am Hamnet
angeschlossen.
Startgelegenheit Phase-3E-Satellit
Es gibt Neuigkeiten zum Phase-3E-Satelliten der AMSAT-DL, der
seit einigen Jahren auf eine Startgelegenheit wartet. Die
Universitaet Virginia Tech hat Gespraeche mit der US-
Regierung aufgenommen, um die Phase-3-E-Satellitenstruktur in
eine hohe elliptische Erdumlaufbahn zu bringen und dort
wissenschaftliche Nutzlasten sowie den Amateurfunk ueber
Satelliten zu foerdern. Auf der Jahreshauptversammlung der
AMSAT-DL, die am 4. Juli in Bochum stattfand, hat sich die
Mitgliedschaft im Rahmen einer Meinungsumfrage fuer dieses
Konzept ausgesprochen.
Die Zusammenarbeit sieht vor, dass die P3-E
Satellitenstruktur von Deutschland zu Virginia Tech in
Blacksburg/USA ueberstellt wird, sobald die US-Behoerden
formal zustimmen und die Mission finanzieren. In den Laboren
der Virginia Tech soll P3-E fertiggestellt, getestet und im
weiteren Verlauf fuer einen moeglichen Start in den HEO auf
einer US-amerikanischen Rakete vorbereitet werden. Sollte das
Projekt entsprechend vorangehen, wird AMSAT-NA die
Frequenzkoordination mit dem IARU Satellite Advisor vornehmen
und den Satelliten bei der FCC als primaeren
Satellitenbetreiber lizenzieren. Virginia Tech wird
allerdings bei den US-Behoerden beantragen, dass weitere
Kontrollstationen weltweit erlaubt werden, vor allem wenn P3-
E ausserhalb der Sichtbarkeit Nordamerikas ist.
Der Satellit AMSAT-Phase 3E (P3E) ist fuer eine
hochelliptische Umlaufbahn mit einem Apogaeum - groesster
Abstand zur Erde - von ca. 36 000 Kilometern vorgesehen.
Integriert wurde er in den Einrichtungen der AMSAT-DL im
Zentralen Entwicklungslabor der Universitaet Marburg.
Projektleiter war Karl Meinzer, DJ4ZC. Bis zum Jahr 2012
wurden die mechanische Struktur des Satelliten fertiggestellt
sowie Solarpanels, Antriebssystem und Treibstofftanks
eingebaut. Abschliessende Arbeiten wurden verschoben, nachdem
die weitere Finanzierung des Projektes zunaechst nicht
geklaert werden konnte.
Studie zu Photovoltaikanlagen
Die Bundesnetzagentur hat am 22. Juli die Studie ueber ein
"Stoermodell zur Abschaetzung des Stoerstrahlungspegels aus
Photovoltaikanlagen" oeffentlich ausgeschrieben - darauf
weist Kurt Meerkoetter, DL8DMA, hin. Die Angebotsfrist ist
mit dem 17. September terminiert. Weitere Informationen zur
Ausschreibung hat die Behoerde auf ihrer Webseite
veroeffentlicht. Fuer Photovoltaik-Wechselrichter hatte die
CISPR kuerzlich eine Norm definiert, die Linderung schafft.
In der neugefassten Norm gelten nun Grenzwerte - 74 dBµV
zwischen 500 kHz und 30 MHz - auch fuer die DC-Anschluesse,
insbesondere auch fuer Anlagen bis 20 kVA in Wohnumgebungen
(Klasse B). Der intensiven Arbeit innerhalb der IARU ist es
zu verdanken, dass dieses Ziel erreicht werden konnte. Es
bleibt fuer uns Funkamateure spannend, zu welchen Schluessen
die Studie kommen wird.
DF0HQ im MDR-Fernsehen
"Geheime Antennen und riesige Stahlkonstruktionen in
Mitteldeutschland - Die Welt der Wellen und Signale" titelt
das MDR-Magazin "Echt!" in einem ausfuehrlichen Bericht auf
seiner Webseite. Am 21. Juli war ein Fernsehteam des Senders
bei DF0HQ in Ilmenau zu Gast. Im Rahmen des Portraets der
Clubstation ist ein zweiminuetiger TV-Beitrag entstanden,
welcher ebenfalls auf der Webseite des Magazins abrufbar ist.
http://www.mdr.de/echt/antennen_wellen_signale100.html
Aktuelles
Keine Meldung
Meldungen aus dem Distrikt
Hamnet waechst ... Heute DB0ST Stuttgart
Steffen, DL5SFI, schreibt: Am letzten Wochenende standen
wieder Hamnetaktivitaeten auf dem Plan. Am Freitagabend zog
ich die notwendigen Netzwerkkabel bei hochsommerlichen
Temperaturen, und gelangte zu der Erkenntnis das man
zukuenftig lieber zu lange Kabel einkauft.
Da ich es nicht erwarten konnte nahm ich den einen Link zu
DB0ZRB provisorisch in Betrieb. Es kam zuerst erstmal ein
Mikrotik SXT Lite5 zum Einsatz. Ueber Nacht beobachteten wir
den Link zur Schillerhoehe und versuchten aus der Ferne zu
optimieren. Am Samstagmorgen ging es dann weiter, Wetter war
gut, noch schnell Fruehstueck beim Baecker geholt und dann
sass ich mit toller Aussicht auf dem Turm und liess es
erstmal langsam angehen.
Weiter Kabel verlegen, dann kam Holger, DL8SCU, der sich dem
ZRB-Link nochmal annahm. Man probierte mehrere alternative
Positionen aus, es wurde aber leider nicht mehr Empfang.
Also switchten wir auf ein 23dbi Panel mit Mikrotik Groove
um, immerhin 7dbi mehr Antennengewinn und auch mehr Leistung.
Auch mit diesem Panel starteten wir mehrere Positionen, bis
das momentan optimale gefunden wurde.
Zwischenzeitlich tauchte noch Manfred, DL2GKM aus Reutlingen,
auf der mich dann bis zum Nachmittag unterstuetze. Wir
montierten den Spiegel Richtung Loewenstein DF0LBG einen
Ubiquiti Nanobeam
M5 NBE-M5-400 - der Link steht ueber 42 km mit 19.5 Mbps /
19.5 Mbps. Damit haben wir 2 von den momentan 3 Linkstrecken
in Betrieb , folgen wird noch der Link zur Uni Stuttgart
DB0GG. Da auf Stuttgart momentan noch keine Dienste laufen,
hab ich mal eine Ubiquiti Netzkamera angeklemmt um mal zu
testen ...
Danke an Holger und Manfred , ohne ihren Einsatz wuerde ich
immer noch oben sitzen (Steffen, DL5SFI, fuer DB0ST)
Pruefung 27. Juli 2015 in Reutlingen
Am Montag, den 27.7..2015 gab es wieder einmal eine
Amateurfunkpruefung in Reutlingen. Die 17 Teilnehmer teilten
sich auf wie folgt:
* 6 x Klasse A Erstpruefung, 6 bestanden.
* 2 x Klasse A Zusatzpruefung, 2 bestanden.
* 8 x Klasse E Erstpruefung, 8 bestanden.
* 1 x Klasse A Wiederholungspruefung, 1 bestanden.
Wir gratulieren allen Pruefungsteilnehmern und wuenschen viel
Spass beim gemeinsamen Hobby. (Juergen DK5GU)
Meldungen aus den Ortsverbaenden
OV Ulm-West, P39: Sommerfest
Am 1. & 2. August 2015 in Erbach-Donaurieden auf dem Gelaende
des Kindergartens / der Grundschule. Das Gelaende liegt
oberhalb der weithin sichtbaren Kirche, Parkmoeglichkeit
besteht beim Friedhof. Fuer Navi-Besitzer => die genaue
Anschrift lautet: 89155 Erbach-Donaurieden, Lindengasse
Die Fieldday-Crew ist ueber DBŘTE (438.900MHz) erreichbar!
Fuer das leibliche Wohl ist natuerlich auch gesorgt. Es gibt
Kaffee und Kuchen, Wurst und Steak vom Grill sowie Bier und
alkoholfreie Getraenke. (Wolfram, DF2CD)
OV Stromberg, P51: OV-Treff im ISAK
Der OV-Abend von P51, OV Stromberg im August faellt aus, wie
jedes Jahr wegen der Sommerferien. Aber, wir laden Euch ein,
zu einem sommerlichen OV-Treff im ISAK-Besen in Sachsenheim,
Siemensstrasse 19 am Freitag, dem 14. August 2015 ab 19.30
Uhr. Um Plaetze reservieren zu koennen benoetigt Matthias,
DL1CG Eure Anmeldung mit der Zahl der Teilnehmer. Gaeste sind
herzlich willkommen.
Bitte sendet Eure Anmeldung bis Dienstagabend, 11. August
2015 an Matthias, dl1cg(at)darc.de (Lothar, DL1SBF)
OV Leichingen, P53: Lehrgang Klasse E
Der Ortsverband Laichingen des Deutschen Amateur Radio Clubs
(DARC e.V.) bietet ab September einen Kurs zur Erlangung der
Amateurfunklizenz (Klasse E) an.
Der Kurs beginnt im September 2015 und endet im Februar 2016
mit der Pruefung bei der Bundesnetzagentur.
Durchgefuehrt wird der Kurs von den erfahrenen Ausbildern und
Funkamateuren Joerg Logemann, DL2NI und Ferdinand Sigloch,
DB2SG. Werner Schiele, DG2SBW und Thomas Soczka-Guth, DL1CZ
werden die Inhalte Rechtskunde und Betriebstechnik
uebernehmen. Der Kurs findet in den Raeumlichkeiten des Clubs
in Laichingen oberhalb der Stadtbibliothek Laichingen 14-
taegig statt.
Die Kosten betragen 60 €, fuer Schueler und Auszubildende 40
€ und beinhalten die beiden Lehrbuecher.
Details zu Kurs und Anmeldung unter http://www.darc.de/
distrikte/p/53/kurs-e-lizenz/.
Rueckfragen bitte an dl1cz(at)darc.de oder telefonisch ab
19:00 unter 07394/916787." (Thomas, DL1CZ)
Aus den Nachbardistrikten
Keine Meldung
Was sonst noch interessiert
Einladung zur HAMNET-Tagung
Am 10. Oktober 2015 wird in der technischen Hochschule
Nuernberg die 1. (inter)nationale HAMNET-Tagung stattfinden.
Das VUS-Referat des DARC e.V. , die DL-IP-Koordination
AmprNet und die Fakultaet EFI der technischen Hochschule
Nuernberg sind derzeit mitten in den Vorbereitungen fuer
diese ganztaegige Veranstaltung, die von ca. 10.00 Uhr bis
18.00 Uhr dauern soll.
Bitte haltet euch diesen Termin schon mal frei und tragt eure
Teilnahme unter http://doodle.com/dmqrw9nt56gvmrsr ein!
Zielgruppe:
Zielgruppe sind alle Sysops und HAMNET-Interessierte des
europaeischen HAMNET. Der Schwerpunkt soll bei dieser ersten
Tagung auf dem deutschsprachigen Raum (DL, OE, HB) und der
unmittelbaren Nachbarschaft liegen. Der Veranstaltungsort ist
fuer alle zentral gelegen und verkehrstechnisch aus allen
Richtungen hervorragend erreichbar.
Warum eine HAMNET-Tagung?
Da es die internationale Packet-Radio-Tagung (IPRT) in
Darmstadt nicht mehr gibt und es wohl auch die Interradio in
Hannover in gewohntem Umfang nicht mehr geben wird, ist
geplant, die nachfolgenden HAMNET-Tagungen regelmaessig
durchzufuehren und den Zielgruppenbereich schrittweise auf
internationale Ebene zu erweitern. Derzeit sind bereits 17
Laender an das europaeische HAMNET angeschlossen - Tendenz
steigend. Ein Netzwerk dieser Groessenordnung erfordert
regionale, nationale und internationale Absprachen. Dabei ist
der regelmaessige Informationsaustausch ueber Konzepte,
Planungen, Betrieb und technische Entwicklungen absolut
lebensnotwendig.
Auf dieser ersten HAMNET-Tagung sollen Planungen und
Strategien fuer die Zukunft des HAMNET angestossen,
festgelegt und abgestimmt werden, an die sich dann in Zukunft
jeder halten sollte, damit das Netz menschlich und technisch
moeglichst stoerungsfrei funktioniert. Dies sollte auf der
Grundlage einer moeglichst breiten Beteiligung geschehen.
Daher ist eure aktive Teilnahme an der Veranstaltung nicht
nur erwuenscht, sondern auch sehr wichtig! (Jan, DG8NGN)
Auszuege aus dem DX-MB
DL, Germany: Mitglieder des Ortsverbandes "Steinhuder Meer",
H35, koennen bis zum 08. Juni 2016 das Sonderrufzeichen
DR150MM mit dem Sonder-DOK 150MM nutzen. Vor 150 Jahren
schrieb Wilhelm Busch die Geschichte von "Max und Moritz".
Der Hauptaktivitaetszeitraum ist fuer den Oktober geplant,
wobei der Standort das Geburtshaus von Wilhelm Busch sein
wird.
HC, Ecuador/ HC8, Galapagos Islands: Martin, LU9EFO,
berichtet, das er zwischen dem 03. und 24. August als HC2/
LU9EFO von Guayaquil und als HC8/LU9EFO von Galapagos Islands
(SA-001) aus auf Kurzwelle in SSB fuer PileUps sorgen will.
LZ, Bulgaria: Mit dem Sonderrufzeichen LZ100AJ wird Assen
Jordanoff geehrt, der vor 100 Jahren das erste bulgarische
Flugzeug entwickelte. Bis zum 15. August ist die Station auf
Kurzwelle zu arbeiten. QSL via LZ1KSP.
OE, Austria: Anlaesslich des "World Jamborees" in Japan und
des Sommerlagers des "Club Telescout" ist die Pfadfinder-
Klubstation OE5J noch bis 08. August von Bad Ischl aus QRV.
XU, Kambodscha: Rene, F6CTW, haelt sich noch bis 10. August
in Phnom Penh auf und wird als XU7AEX in SSB und CW QRV sein.
QSL via F6CTW. (Raimund, DL4SAV)
Funkwetterbericht
DK0WCY-Berichte:
| Boulder |Kiel
2015 | R Flux A | A
26JUL|R 38 F 97 A 8 |A11
27JUL|R 53 F100 A11 |A14
28JUL|R 56 F101 A 9 |A15
29JUL|R 66 F101 A 5 |A 8
30JUL|R 83 F102 A12 |A20
31AUG|R 71 F101 A14 |A19
01AUG|R 70 F103 A10 |A18
Vorhersage fuer den 2.8.2015
sunact : quiet
magfield: active
Die Sonnenfleckenrelativzahl stieg von R38 ueber R83 auf R70.
Der Flux auf 2,8 GHz oder 10,7 cm stieg von F97 auf F103.
Der Mittelwert der Schwankungen des Erdmagnetfeldes in
Boulder stieg von A8 ueber A14 auf A10 und in Kiel von A11
ueber A20 auf A18.
Fuer Sonntag, den 2. August 2015, werden eine ruhige Sonne
und ein aktives Erdmagnetfeld erwartet.
Um 0528 UTC betrug in Ruegen die fof2-Grenzfrequenz bei
senkrechter Strahlung 4,9 MHz. Bei einer Sprungdistanz von
1000 km war die maximal verwendbare Frequenz MUF1k = 7 MHz
und bei 3000 km 14 MHz.
Der Sonnenwind betrug 573 km/sec, die Dichte 1 Proton/ccm,
die Roentgenstrahlung 3x10hoch-7 W/qm und die Sonne hatte 1
C-Flare. (Heinrich, DL3QY)
Termine
Distrikt
18. Oktober
DV mit Wahlen in Stetten am Kalten Markt
09. – 11. Nov
DARC Funktionstraeger-Seminar, Baunatal
13. - 15. Nov.
DARC Hauptversammlung, Baunatal
21. Nov.
7. JAW Treffen Distrikt P, Albstadt-Onstmettingen
29. Nov.
Regio Treff Nord (geplant)
OV / Veranstaltungen
August
01.-02.08.
OV Ulm-West, P39
Fieldday in Erbach-Donaurieden
21.08.
Oberschwaebische OVs (P21, 43, 46, 49, 57 uvm.)
Globaler OV-Abend Oberschwaben
24.08.
OV Ludwigsburg, P06
sommerlicher OV-Abend
28.-30.08.
OV Donau-Bussen, P43
Fieldday in Zwiefalten-Upflamoer
September
5.-6. 09.
OV Freudenstadt, P19
SSB-Fieldday Globushuette
5.-6. 09.
OV Schwieberdingen, P55
Teilnahme am SSB-Fieldday
5.-6. 09.
OV Ludwigsburg, P06
SSB-Fieldday Nassach
5.-6. 09.
OV Leinfelden-Echterdingen, P54
Fieldday mit OV-Abend (kein OV-Abend am 11.9.)
11.-13.09.
60. Weinheimer UKW-Tagung
Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis)
19.09.
OV Biberach, P21
Oberschwaebischer Amateurfunk-Flohmarkt
Oktober
16.10.
OV Rottweil, P10
Ueberregionaler OV-Treff
17.09.
24. Rheintal Electronica
Durmersheim (Kreis Rastatt)
17.-18.10.
OV Schwieberdingen, P55
Teilnahme am WAG
November
22.11.
OV Leinfelden-Echterdingen, P54
Funkertreffen
Dezember
03.12.
OV Schwieberdingen, P55
Weihnachtsfeier
04.12.
OV Freudenstadt, P19
Weihnachtlicher OV-Abend
11.12.
OV Donau-Bussen, P43
Weihnachtlicher Jahresrueckblick
11.12.
OV Leinfelden-Echterdingen, P54
Weihnachtsfeier
14.12.
OV Ludwigsburg, P06
Weihnachtsfeier
29.12.
OV Wendlingen, P47
Treff zwischen den Jahren
Soweit die Meldungen des heutigen Wuerttemberg-Rundspruchs,
herausgegeben vom Redaktionsteam Johannes, DL5KAZ, Klaus,
DL5KS, Raimund, DL4SAV und Thomas, DL1THN. Redakteur der
Woche ist Thomas.
Die Schriftversion dieses Rundspruchs wird woechentlich ueber
den Email-Verteiler "wuerttemberg_rundspruch" des DARC e.V.
publiziert. Dazu kann man sich ueber die Webseite
www.darc.de/de/distrikte/p/pr/der-wrs-wuerttemberg-
rundspruch/wrs-per-email anmelden. Dort findet man auch das
WRS Archiv; hier koennt Ihr den aktuellen sowie die frueheren
Rundsprueche herunterladen. Ebenfalls nachlesen koennt Ihr
diesen sowie fruehere Rundsprueche im Packet Radio Netz
unter der Rubrik DISTRIKT.
Meldungen fuer den kommenden Rundspruch werden vom
Redaktionsteam gerne entgegengenommen. Bitte sendet Eure
Beitraege bis naechsten Freitag 18:00 Uhr per Email an
infop(at)lists.darc.de.
Die in diesem Rundspruch veroeffentlichten Inhalte
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Art der
Vervielfaeltigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der
Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechts beduerfen
der vorherigen schriftlichen Zustimmung der WRS-Redaktion
bzw. des Autors.
Zur Mailing-Liste des Distrikts kann man sich unter http://
lists.darc.de/mailman/listinfo/mail_p anmelden.
Read previous mail | Read next mail
| |