OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL4GAO > DISTRIKT 25.08.15 07:43l 415 Lines 16575 Bytes #999 (0) @ DL
BID : P8PDB0FHN0C5
Read: GUEST DK3UZ DL8SFG OE7FMI
Subj: Wuerttemberg Rundspruch 31/2015
Path: DB0FHN
Sent: 150825/0543z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL4GAO @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Ralf)
To:   DISTRIKT @ DL
X-Info: No login password

Deutscher-Amateur-Radio-Club e.V. Distrikt Wuerttemberg
Wuerttemberg-Rundspruch (WRS)
vom 26. Juli fuer die 31. Kalenderwoche 2015, 
mit Auszuegen aus dem aktuellen Deutschland-Rundspruch

Dieser Rundspruch wird ausgestrahlt am  Sonntag  um 10:30 Uhr auf
3650 kHz in LSB, ueber  die Relaisstellen 
Goeppingen, DB0RIG, auf 145,775 MHz, 
Heilbronn, DBSS, auf 438,650 MHz, 
Kuenzelsau, DB0LD, auf 439,350  MHz,  
Bussen,  DB0RZ, auf 438,725 MHz,
Biberach, DB0BIB, auf 439,175 MHz,
Schoellkopf, DB0SKF, auf 439,4375 MHz,
sowie um 11 Uhr von DJ7YJ im Raum Muehlacker auf 145,475 MHz. 
Uhrzeiten sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, in MEZ bzw. 
MESZ angegeben. Weblinks sind in der Schriftfassung enthalten, 
werden jedoch nicht verlesen.

Themenuebersicht
================
  
  
Auszuege aus dem Deutschland-Rundspruch
  US-Telekommunikationsbehoerde FCC schliesst  einen Teil ihrer
  Aussenstellen
  Nutzung des 29-MHz-Bereichs zur Satellitenkommunikation
  Den neuesten CubeSat DeorbitSail beobachten
  Wartungsarbeiten an der QRZ.com-Webseite
  Zwei Funkamateure starten zur Raumstation ISS
  IARU-ATV-Contest schliesst mit 42 Logs
Meldungen aus dem Distrikt
  Funkaktivitaet in P zum Jubilaeum 65 Jahre DARC e.V.
Meldungen aus den Ortsverbaenden
  OV Ulm-West, P39:  CQ CQ von DL0ULW Sommerfest / Fieldday
  OV Laichingen, P53: Klasse E Ausbildung ab September
Aus den Nachbardistrikten
  Amateurfunkkursus A01/A25/KARC im Herbst 2015
Was sonst noch interessiert
  Auszuege aus dem DX-MB
Funkwetterbericht
Termine
  
  
  
Auszuege aus dem Deutschland-Rundspruch

  US-Telekommunikationsbehoerde FCC schliesst  einen Teil ihrer
  Aussenstellen

  Die   US-amerikanische   Telekommunikationsbehoerde   FCC   -
  hierzulande  gleichzusetzen  mit   der   Bundesnetzagentur  -
  schliesst  elf  ihrer   Aussenstellen.  Davon  sind  folgende
  Staedte  betroffen:  Anchorage,  Buffalo,  Detroit,  Houston,
  Kansas City,  Norfolk,  Philadelphia,  San  Diego,  San Juan,
  Seattle und  Tampa.  Dies  ist  jedoch  nur  die  Spitze  des
  Eisbergs,  da   man   urspruenglich   vorhatte,  nahezu  alle
  Aussenstellen  zu   schliessen.   Der   FCC-Chairmann  fasste
  zusammen: "Es ist eine  harte  Entscheidung, der Kongress hat
  den Sparkurs  angeordnet.  Uns  wurde  mitgeteilt,  dass  die
  Behoerde mit  weniger  finanziellen  Mitteln auskommen muss".
  Darueber berichtet Don Wilbanks,  AE5DW, in der Amateur Radio
  Newsline.

  Nutzung des 29-MHz-Bereichs zur Satellitenkommunikation

  Erneut hat ein  Gremium internationaler Berater Funkamateuren
  und Satellitenbetreibern  empfohlen,  fuer  Up- und Downlinks
  von Satelliten den 29-MHz-Bereich  zu  verwenden. Dies stelle
  eine   Alternative    zu    den    bisherigen   ueberbelegten
  Bandsegmenten dar. Ray  Soifer,  W2RS, stellte beispielsweise
  fest,  dass  das  29-MHz-Band  eine  solide  Basis  fuer  die
  Satellitenkommunikation seit  einigen  Dekaden  aufweist. Das
  Segment zwischen 29,3 MHz und  29,51 MHz wurde fuer Downlinks
  beginnend mit  Australis-OSCAR  5  im  Jahr  1970  verwendet.
  AMSAT-OSCAR 6 folgte zwei  Jahre spaeter. AMSAT-OSCAR 7 nutzt
  ebenfalls einen 29-MHz-Downlink. Er  wurde 1974 gestartet und
  wir  hoeren  ihn  noch  heute,  sofern  er  genug Sonnenlicht
  erhaelt. Die aelteren Satelliten sind  - so W2RS - natuerlich
  groesser  als  heutige   CubeSats  von  Wissenschaftlern  und
  Universitaeten. Allerdings nutzen  viele  von  ihnen den 145-
  bzw.   435-MHz-Bereich   und   sorgen   fuer   eine   gewisse
  Ueberbelegung. Die IARU  sieht  hier  einen  Weg, den 29-MHz-
  Bereich zur Entlastung  zu  nutzen.  Darueber  informiert ein
  Bericht von QRZNOW.

  Den neuesten CubeSat DeorbitSail beobachten

  Zu den neuesten  CubeSats  im  Orbit gehoert DeorbitSail, der
  seit Freitag, dem 10.  Juli  in einer Erdumlaufbahn verweilt.
  Er wurde von  Wissenschaftlern  und  Funkamateuren  im Surrey
  Space Centre in Guildford/England  gebaut.  An Board befindet
  sich ein 1200 Baud BPSK-Sender fuer die Frequenz 145,975 MHz.
  Ken Swaggart, W7KKE,  aus  dem  US-Bundesstaat Oregon hat den
  ersten Rapport abgegeben. Als  der CubeSat ueber Indien flog,
  gab auch Nitin Muttin, VU3TYG, seinen Rapport ab. Der CubeSat
  wird allerdings bald durch  die stetig geringere Flughoehe in
  der  Erdatmosphaere  vergluehen.  Tracking-Informationen sind
  auf der AMSAT-UK-Webseite erhaeltlich (http://amsat-uk.org/).
  Telemetriedaten nimmt Christopher  Bridges, 2E0OBC, leitender
  Wissenschaftler  am  Space   Center,   per  E-Mail  entgegen,
  c.p.bridges(at)surrey.ac.uk

  Wartungsarbeiten an der QRZ.com-Webseite

  Der  amerikanische  Amateurfunkverband   ARRL   macht  darauf
  aufmerksam,  dass  die  von  vielen  Funkamateuren verwendete
  Webseite QRZ.com  gerade  Wartungsarbeiten  unterzogen  wird.
  Davon betroffen ist im Wesentlichen das Forum. "Das QRZ-Forum
  ist aktuell nicht erreichbar,  weil  wir  an  der vBulletin 5
  Software  arbeiten",  fuehrt  Webseitengruender  Fred  Lloyd,
  AA7BQ, gegenueber der  ARRL  aus.  Die  Rufzeichenabfrage ist
  laut der ARRL nicht betroffen.

  Zwei Funkamateure starten zur Raumstation ISS

  Fuer den  23.  Juli  ist  der  Flug  zweier  Funkamateure zur
  Internationalen  Raumstation  ISS  geplant.  Kjell  Lindgren,
  KO5MOS, Oleg Kononenko,  RN3DX,  und  Kimiya  Yui starten vom
  Kosmodrom  Baikonur   in   Kasachstan.   Die  Mitglieder  der
  Besatzung Nr.  44,  Kommandant  Gennady  Padalka,  RN3DT, und
  Flugingenieuer Scott  Kelly  sowie  Mikhail Kornienko, RN3BF,
  werden die  Neuankoemmlinge  begruessen.  Lindgren, Kononenko
  und Yui sollen bis Dezember auf der Station verbleiben. Kelly
  und Kornienko - beide  seit  Maerz  auf  der  ISS - werden im
  Maerz 2016 zur Erde zurueckkehren und damit ihren 1-jaehrigen
  Aufenthalt im All  beenden.  Padalka,  auch seit Maerz dieses
  Jahres im  All,  wird  im  September  zur Erde zurueckkehren.
  Darueber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.

  IARU-ATV-Contest schliesst mit 42 Logs

  Der ATV-Contest der Internationalen  Amateur  Radio Union hat
  in diesem Jahr mit  einer  vergleichsweise hohen Log-Zahl von
  42 Einsendungen geschlossen -  zum  Vergleich: Im vergangenen
  Jahr sah man sich 33  Logs  gegenueber. Als Sieger geht IQ3ZB
  hervor.  "Einige  Laender   fehlen  in  den  Ergebnislisten",
  schreibt  PA3CRX  auf   der   IARU-Region-1-Webseite  http://
  www.iaru-r1.org/ . "Das  ist  schade,  weil dieses Wochenende
  viel Spass fuer ATV-Freunde  bedeutet",  so PA3CRX weiter. Er
  hofft auf ebenso viele Teilnehmer im naechsten Jahr.
  
  
Meldungen aus dem Distrikt

  Funkaktivitaet in P zum Jubilaeum 65 Jahre DARC e.V.

  Die  naechste   Runde   der   Aktivitaeten  zum  65-jaehrigen
  Jubilaeum des DARC e.V. starten  im  unserem Distrikt. In der
  KW 32, vom  03.  bis  09.  August  darf  der  Distrikt  P das
  Rufzeichen DK65DARC aktivieren.
  Aktuell  sind  noch  Donnerstag  06.08.  und  Freitag  07.08.
  unbesetzt.
  Bitte ueberlegt Euch, ob  ihr  nicht  Lust  darauf habt, auch
  stundenweise diese Station zu  aktivieren. Beachtet bitte das
  aktualisierte  Merkblatt   fuer   den   Funkbetrieb  mit  den
  Sonderstationen DL65DARC,  DK65DARC  und  DJ90IARU   (http://
                                     www.darc.de/uploads/media/
  Merkblatt_f%C3%BCr_den_Funkbetrieb_mit_Sonderrufzeichen_06.pd
  f)
  Speziell der Passus bezgl.  der  parallelen Aktivierung bitte
  ich zu beachten  und  deshalb  nach Moeglichkeit rechtzeitig,
  vor Mittwochabend (29.07.) die Eintraege im Planer zu machen.
  Der  Planer  ist   im   Internet   erreichbar  unter  http://
  dcl.darc.de/~dcl/planer/plan.php?acall=all
  Wir vom Distrikt  bedanken  uns  bei eurer Unterstuetzung und
  wuenschen Euch viel Spass  und schoene Verbindungen (Michael,
  DH8BM)
  
  
Meldungen aus den Ortsverbaenden

  OV Ulm-West, P39:  CQ CQ von DL0ULW Sommerfest / Fieldday

  Am 1. und 2. August 2015 findet in Erbach-Donaurieden auf dem
  Gelaende des Kindergartens  /  der  Grundschule  das Fieldday
  von  P39  statt.  Das  Gelaende  liegt  oberhalb  der weithin
  sichtbaren Kirche.  Parkmoeglichkeit  besteht  beim Friedhof.
  Die Fieldday-Crew ist ueber  DBØTE  auf 438.900MHz erreichbar
  und fuer das leibliche Wohl  ist natuerlich auch gesorgt. Die
  genaue    Anschrift    lautet:    89155   Erbach-Donaurieden,
  Lindengasse 5 (Wolfram, DF2CD)

  OV Laichingen, P53: Klasse E Ausbildung ab September

  Der Ortsverband Laichingen bietet ab September einen Kurs zur
  Erlangung der  Amateurfunklizenz  (Klasse  E)  an. Kursbeginn
  ist  im  September  2015   und   Pruefung  im  Februar  2016.
  Durchgefuehrt wird der Kurs von den erfahrenen Ausbildern und
  Funkamateuren Joerg  Logemann,  DL2NI  und Ferdinand Sigloch,
  DB2SG. Werner Schiele, DG2SBW  und  Thomas Soczka-Guth, DL1CZ
  werden   die   Inhalte    Rechtskunde   und   Betriebstechnik
  uebernehmen. Der Kurs findet in den Raeumlichkeiten des Clubs
  in Laichingen  oberhalb  der  Stadtbibliothek  Laichingen 14-
  taegig statt. Die Kosten  betragen  60  €,  fuer Schueler und
  Auszubildende 40 €  und  beinhalten  die  beiden Lehrbuecher.
  Details  zu  Kurs  und  Anmeldung  unter  http://www.darc.de/
  distrikte/p/53/kurs-e-lizenz/   .    Rueckfragen   bitte   an
  dl1cz(at)darc.de   oder  telefonisch  ab  19:00  unter 07394/
  916787. (Thomas, DL1CZ)
  

Aus den Nachbardistrikten

  Amateurfunkkursus A01/A25/KARC im Herbst

  Der Kursus soll ueber einen  Zeitraum von 6 Monaten angeboten
  werden und immer dienstags  von  19:00  Uhr  bis 20:30 Uhr im
  Clubraum in Konstanz stattfinden. Wer sich einbringen moechte
  oder weiss, ob noch  jemand  Lust  hat  am Kurs zur Erlangung
  der  Amateurfunklizenz  teilzunehmen,  moege  sich  bitte bei
  Stephan, DG1BGS dg1bgs(at)darc.de melden. (Angelika, DL1GVA)
  

Was sonst noch interessiert

  Deutschlandfunk-Podcast zu Powerline...

  Der Deutschlandfunk hat am  23.  Juli  2015  im Rahmen seiner
  "Verbrauchertips"  einen   Podcast   zum   Thema  "Powerline"
  erstellt.
  In dem  knapp  dreiminuetigen  Audio-Beitrag  wird  kurz  die
  Wirkungsweise von Powerline  beschrieben.  Die  Technik  - so
  heisst  es  in  dem  Podcast  -  funktioniere  in  der  Regel
  zuverlaessig. Es koenne allerdings vorkommen, dass hauseigene
  Geraete, die Stoerimpulse  auf  der Stromleitung verursachen,
  die Datenuebertragung beeinflussen.
  Zum Problem von Funkstoerungen durch Powerline-Geraete heisst
  in dem Podcast (Zitat):
  "In  der  Vergangenheit  gab   es   manchmal  Probleme,  weil
  Powerline-Geraete den Amateurfunk  gestoert  haben. Dann kann
  die Bundesnetzagentur  eine  Abschaltung  verlangen.  Das ist
  aber die absolute Ausnahme." (Zitatende)
  Dennoch - so das Resuemee  der Podcast-Macher - sei Powerline
  "eine sinnvolle und preiswerte Alternative zur Verkabelung in
  den eigenen vier Waenden".
  Der Podcast kann  (zeitlich  befristet)  in der ARD-Mediathek
  unter     http://tinyurl.com/qekxqrg      angehoert      bzw.
  heruntergeladen werden. (Funkmagazin)

  Auszuege aus dem DX-MB

  3A, Monaco: Giuseppe, IK5WWA, haelt  sich noch bis 01. August
  in Monaco auf  und  will  als  3A/IK5WWA  auf Kurzwelle und 6
  Meter QRV sein. QSL via IK5WWA.
  E7,  Bosnia-Herzegovina:   Am   10.   Juli   1856  wurde  der
  Wissenschaftler  Nikola  Tesla   geboren  und  der  Radioklub
  "Nikola  Tesla"  ist   deshalb   bis   10.   August  mit  der
  Sonderstation E7TESLA aus Banja  Luka  in  der  Luft. QSL via
  Buero, E77E.
  KH6, Hawaii: Tim, N3QE,  plant  vom  28.  Juli bis 05. August
  eine Reise nach  Hawaii,  auf  die  Insel  Maui (OC-019). Als
  N3QE/KH6 ist er auf den Kurzwellenbaendern erreichbar.
  V2, Antigua and Barbuda: Tim, VE6SH, ist vom 28. Juli bis 08.
  August als V29SH von Antigua  Island  (NA-100) aus QRV. Dabei
  konzentriert er sich auf 30, 17  und  12 Meter in CW, SSB und
  ein wenig RTTY. QSL via VE6SH.
  VP2E, Anguilla: Bis  02.  August  reist  Frank, K3TRM, wieder
  nach Anguilla (NA-022) und wird  als  VP2ERM auf Kurzwelle in
  SSB,  CW  und  RTTY  fuer  PileUps  sorgen.  QSL  via  K3TRM.
  (Raimund, DL4SAV)


Funkwetterbericht
  DK0WCY-Berichte:
  | Boulder |Kiel
  2015 | R Flux A | A
  19JUL|R 46 F 99 A 3 |A 9
  20JUL|R 39 F 93 A 5 |A10
  21JUL|R 37 F 91 A10 |A12
  22JUL|R 35 F 89 A 8 |A16
  23JUL|R 27 F 89 A23 |A23
  24JUL|R 54 F 92 A 7 |A10
  25JUL|R 41 F 94 A 9 |A12
  Vorhersage fuer den 26.7.2015
  sunact : quiet
  magfield: quiet
  Die Sonnenfleckenrelativzahl fiel von  R46 ueber R54 auf R41.
  Der Flux auf 2,8 GHz oder 10,7  cm fiel von F99 ueber f89 auf
  F94. Der Mittelwert der  Schwankungen  des Erdmagnetfeldes in
  Boulder stieg von A3  ueber  A23  auf  A9  und in Kiel von A9
  ueber A23 auf A12.
  Fuer Sonntag, den 26. Juli 2015, werden eine ruhige Sonne und
  ein ruhiges Erdmagnetfeld erwartet.
  Um 0529  UTC  betrug  in  Ruegen  die  fof2-Grenzfrequenz bei
  senkrechter Strahlung 3,8  MHz.  Bei  einer Sprungdistanz von
  1000 km war die  maximal  verwendbare  Frequenz MUF1k = 5 MHz
  und bei 3000 km 8 MHz.
  Der Sonnenwind betrug  426  km/sec,  die Dichte 1 Proton/ccm,
  die Roentgenstrahlung 4x10hoch-7  W/qm  und  die  Sonne hatte
  keine Flares.  (Heinrich, DL3QY)
  

Termine

  Contest
  25.-26.07.
  RSGB IOTA Contest
  01.-02.08.
  DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
  Die Ausschreibungen finden Sie  auf  der  Webseite des DX und
  HF-Funksportreferates
  
  Distrikt
  18. Oktober
  DV mit Wahlen in Stetten am Kalten Markt
  09. – 11. Nov
  DARC Funktionstraeger-Seminar, Baunatal
  13. - 15. Nov.
  DARC Hauptversammlung, Baunatal
  21. Nov.
  7. JAW Treffen Distrikt P, Albstadt-Onstmettingen
  29. Nov.
  Regio Treff Nord
  
  
  OV / Veranstaltungen
  
  August
  01.-02.08.
  OV Ulm-West, P39
  Fieldday in Erbach-Donaurieden
  01.08.
  OV Wendlingen, P47
  Familien-Fieldday Ausweichtermin!
  21.08.
  Oberschwaebische OVs (P21, 43, 46, 49, 57 uvm.)
  Globaler OV-Abend Oberschwaben
  24.08.
  OV Ludwigsburg, P06
  sommerlicher OV-Abend
  28.-30.08.
  OV Donau-Bussen, P43
  Fieldday in Zwiefalten-Upflamoer
  
  September
  5.-6. 09.
  OV Freudenstadt, P19
  SSB-Fieldday Globushuette
  5.-6. 09.
  OV Schwieberdingen, P55
  Teilnahme am SSB-Fieldday
  5.-6. 09.
  OV Ludwigsburg, P06
  SSB-Fieldday Nassach
  5.-6. 09.
  OV Leinfelden-Echterdingen, P54
  Fieldday mit OV-Abend (kein OV-Abend am 11.9.)
  11.-13.09.
  60. Weinheimer UKW-Tagung
  Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis)
  19.09.
  OV Biberach, P21
  Oberschwaebischer Amateurfunk-Flohmarkt
  
  Oktober
  16.10.
  OV Rottweil, P10
  Ueberregionaler OV-Treff
  17.09.
  24. Rheintal Electronica
  Durmersheim (Kreis Rastatt)
  17.-18.10.
  OV Schwieberdingen, P55
  Teilnahme am WAG
  
  November
  22.11.
  OV Leinfelden-Echterdingen, P54
  Funkertreffen
  
  Dezember
  03.12.
  OV Schwieberdingen, P55
  Weihnachtsfeier
  04.12.
  OV Freudenstadt, P19
  Weihnachtlicher OV-Abend
  11.12.
  OV Donau-Bussen, P43
  Weihnachtlicher Jahresrueckblick
  11.12.
  OV Leinfelden-Echterdingen, P54
  Weihnachtsfeier
  14.12.
  OV Ludwigsburg, P06
  Weihnachtsfeier
  29.12.
  OV Wendlingen, P47
  Treff zwischen den Jahren

  Soweit die Meldungen  des  heutigen Wuerttemberg-Rundspruchs,
  herausgegeben vom  Redaktionsteam  Johannes,  DL5KAZ,  Klaus,
  DL5KS, Raimund,  DL4SAV  und  Thomas,  DL1THN.  Redakteur der
  Woche ist Klaus.
  Die Schriftversion dieses Rundspruchs wird woechentlich ueber
  den Email-Verteiler "wuerttemberg_rundspruch"  des  DARC e.V.
  publiziert.  Dazu   kann   man   sich   ueber   die  Webseite
            www.darc.de/de/distrikte/p/pr/der-wrs-wuerttemberg-
  rundspruch/wrs-per-email anmelden. Dort  findet  man auch das
  WRS Archiv; hier koennt Ihr den aktuellen sowie die frueheren
  Rundsprueche herunterladen.  Ebenfalls  nachlesen  koennt Ihr
  diesen sowie  fruehere   Rundsprueche  im  Packet  Radio Netz
  unter der Rubrik DISTRIKT.
  Meldungen   fuer   den   kommenden   Rundspruch   werden  vom
  Redaktionsteam  gerne  entgegengenommen.  Bitte  sendet  Eure
  Beitraege  bis  naechsten  Freitag  18:00  Uhr  per  Email an
  infop(at)lists.darc.de.
  Die   in   diesem    Rundspruch   veroeffentlichten   Inhalte
  unterliegen  dem   deutschen   Urheberrecht.   Jede  Art  der
  Vervielfaeltigung, Bearbeitung, Verbreitung  und jede Art der
  Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechts beduerfen
  der vorherigen  schriftlichen  Zustimmung  der  WRS-Redaktion
  bzw. des Autors.
  Zur Mailing-Liste des Distrikts  kann  man sich unter http://
  lists.darc.de/mailman/listinfo/mail_p anmelden.


Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 09:55:20lGo back Go up