OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL4GAO > DISTRIKT 25.08.15 07:42l 571 Lines 24581 Bytes #999 (0) @ DL
BID : P8PDB0FHN0C3
Read: GUEST DL8BO DK3UZ DL1LCA DL8SFG OE7FMI
Subj: Wuerttemberg Rundspruch 30/2015
Path: DB0FHN
Sent: 150825/0542z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL4GAO @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Ralf)
To:   DISTRIKT @ DL
X-Info: No login password

Deutscher-Amateur-Radio-Club e.V. Distrikt Wuerttemberg
Wuerttemberg-Rundspruch (WRS)
vom 19. Juli fuer die 30. Kalenderwoche 2015, 
mit Auszuegen aus dem aktuellen Deutschland-Rundspruch

Dieser Rundspruch wird ausgestrahlt am  Sonntag  um 10:30 Uhr auf
3650 kHz in LSB, ueber  die Relaisstellen 
Goeppingen, DB0RIG, auf 145,775 MHz, 
Heilbronn, DBSS, auf 438,650 MHz, 
Kuenzelsau, DB0LD, auf 439,350  MHz,  
Bussen,  DB0RZ, auf 438,725 MHz,
Biberach, DB0BIB, auf 439,175 MHz,
Schoellkopf, DB0SKF, auf 439,4375 MHz,
sowie um 11 Uhr von DJ7YJ im Raum Muehlacker auf 145,475 MHz. 
Uhrzeiten sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, in MEZ bzw. 
MESZ angegeben. Weblinks sind in der Schriftfassung enthalten, 
werden jedoch nicht verlesen.

Themenuebersicht
================
  
Auszuege aus dem Deutschland-Rundspruch
  AMSAT-DL - Umzug nach Bochum
  Hamnet-Contest auf der Fieldweek in Peine
  Morsetelegrafie: Notwendig nicht, macht aber Spass
Aktuelles
  SSTV-Bilder von der Internationalen Raumstation
Meldungen aus dem Distrikt
  ARDF Ranglistenlauf in Lorch
  FAZ schreibt ueber die HAM RADIO
Meldungen aus den Ortsverbaenden
  OV Reutlingen, P07: Citynetz am HAMNET
  OV Sulz, P36: Outdoor-OV-Abend
  OV Schwieberdingen, P55: Jubilaeum
Aus den Nachbardistrikten
  Heute: 12. Kraichgau FM Session
Was sonst noch interessiert
  Internationale HAMNET-Tagung in Nuernberg
  Forscher sagen kleine Eiszeit vorher
  EU-Kommission zu EMF-Hypersensibilitaet
  NEW HORIZONS telephoniert nach Hause
  Auszuege aus dem DX-MB
Funkwetterbericht
Termine
  
  
  
Auszuege aus dem Deutschland-Rundspruch

  AMSAT-DL - Umzug nach Bochum

  Im  Maerz  hat  die  AMSAT-DL  e.V.  ihre  Raeumlichkeiten im
  Zentralen Entwicklungslaboratorium fuer  Elektronik  (ZEL) in
  Marburg aufgegeben  und  ist  in  die  IUZ  Sternwarte Bochum
  umgezogen. Da deswegen  eine Satzungsaenderung notwendig war,
  fand am 4. Juli  die Jahreshauptversammlung mit zusaetzlichen
  Vortraegen statt. Als "Special  Guest" war Bob McGwier, N4HY,
  von    der     AMSAT-NA     geladen.     Die    amerikanische
  Schwesterorganisation  hat  eine  Phase-4-Amateurfunknutzlast
  angekuendigt, die, wenn alles  nach  Plan verlaeuft, 2017 auf
  einem geosynchronen Satelliten ins All fliegen wird. Zusammen
  mit der ersten  geostationaeren Amateurfunknutzlast (P4A) auf
  dem katarischen  Satelliten  Es'hailSat-2,  der  bereits Ende
  2016 starten soll, waere  somit  weltweiter Satellitenfunk in
  einem "double hop" moeglich. Sollte diese Mission erfolgreich
  verlaufen, so der  AMSAT-DL-Vorsitzende Peter Guelzow, DB2OS,
  bestuende gar die Chance  auf  einen weiteren geostationaeren
  Transponder auf dem  bereits  von  Katar geplanten Nachfolger
  Es'hailSat-3. Dieser  Satellit  wird  den asiatischen Bereich
  abdecken. Anschliessend erfuhren  die Teilnehmer eine weitere
  Neuheit   aus   erster   Hand    von   Bob   McGwier,   N4HY.
  Moeglicherweise ergibt sich  eine  neue  Perspektive fuer den
  Start des P3-E-Satelliten. Naeheres hierzu laesst sich jedoch
  voraussichtlich  erst   zum   Jahresende   berichten.   Peter
  Guelzow, DB2OS, konstatierte zum Abschluss der Veranstaltung:
  "Hier in  Bochum  schlagen  wir  ein  neues  Kapitel  in  der
  Geschichte der AMSAT-DL auf."

  Hamnet-Contest auf der Fieldweek in Peine

  Die Jugendgruppe des OV Peine (H20) veranstaltet vom 29. Juli
  bis 9. August  wieder  die  Fieldweek  auf  dem  Luhberg. Wie
  schon in  den  vergangenen  Jahren  ist  man  nicht  nur  auf
  Kurzwelle QRV,  sondern  es  existiert  auch  eine exzellente
  HAMNET-Anbindung.  Auch  dieses  Mal  wird  ein  Laserdrucker
  aufgebaut, der  ueber  eine  44er-IP-Adresse  direkt  aus dem
  HAMNET erreichbar ist. Aus diesem  Grund  wird in diesem Jahr
  ein kleiner HAMNET-Drucker-Contest  veranstaltet:  Jeder kann
  mitmachen und eine QSL-Karte direkt auf den Luhberg schicken.
  Praemiert wird der Druckauftrag,  der den weitesten Weg durch
  das HAMNET  zurueckgelegt  hat.  Dazu  wird  auf dem Ausdruck
  natuerlich auch die Ausgabe des "traceroute"- bzw. "tracert"-
  Befehls  benoetigt,  der  den  Weg  der  Datenpakete  bis zum
  Drucker auflistet. Weitere Infos gibt  es  auf den Seiten von
  H20  im   Netz  [https://www.dl0pe.de/index.php/aktivitaeten/
  fieldday/item/66-hamnet-contest].
  

  Morsetelegrafie: Notwendig nicht, macht aber Spass

  "Warum  morst  man  heute  noch   in  Zeiten  von  Skype  und
  Whatsapp?" heisst es in einem aktuellen Pressebericht auf dem
  Internet-Nachrichtenmagazin    Heise    [http://www.heise.de/
           newsticker/meldung/Notwendig-nicht-macht-aber-Spass-
  Morsetelegrafie-in-Deutschland-2750502.html].    "Die   Frage
  hoert Fabian Kurz",  wir  Funkamateure  kennen  ihn unter dem
  Rufzeichen DJ1YFK, "offensichtlich  oefter". Im Gespraech mit
  dem  Journalisten  stellte  OM  Kurz  daraufhin  Gegenfragen:
  "Warum faehrt man Fahrrad? Oder warum nimmt man das Motorrad,
  wenn man auch Auto fahren  koennte?"  Seine Antwort fasste er
  mit  den  folgenden  Worten  zusammen:  "Es  ist  nicht  mehr
  notwendig. Aber in erster Linie macht es einfach Spass".
  

  
Aktuelles

  SSTV-Bilder von der Internationalen Raumstation

  Anlaesslich des  40-jaehrigen  Jubilaeums  der ersten Apollo-
  Soyuz-Mission, welche den  Beginn der Zusammenarbeit zwischen
  den USA und Russland im All  markiert,  werden am 18. und 19.
  Juli  SSTV-Bilder  von  der  Internationalen  Raumstation ISS
  ausgesendet.  Innerhalb  des   Programms  "Amateur  Radio  on
  International Space Station", kurz  ARISS, hat man eine Serie
  aus zwoelf Bildern  zusammengestellt,  die  auf  der Frequenz
  145,800  MHz  ausgesendet   werden.  Die  Aussendungen  haben
  gestern begonnen und dauern noch heute an. (DARC)
  
  

Meldungen aus dem Distrikt

  ARDF Ranglistenlauf in Lorch

  44 Teilnehmer aus 13  Distrikten  fanden  sich am 11. und 12.
  Juli im wuerttembergischen  Lorch  zum dritten Ranglistenlauf
  im  Amateurfunkpeilen  ein.  In  der  Mittagsglut  um  13 Uhr
  erfolgte der Abmarsch zum Start des
  2   m-Peilwettbewerbs.   Aufgrund    der    Hitze   war   die
  Streckenlaenge    reduziert    worden.    Zusaetzlich   wurde
  kurzfristig im Wald an  einer Wegkreuzung ein Getraenkeposten
  eingerichtet  und  auf  den  Karten  vermerkt.  Aufgrund  des
  bergigen Gelaendes kam  es  zu  einigen Fehlpeilungen, welche
  dazu fuehrten, dass die Teilnehmer  einige der Sender auf dem
  Gegenhang suchten und so  doch mehr Hoehenmeter absolvierten,
  als man ihnen bei diesen Temperaturen zumuten wollte. Im Ziel
  angekommen,  wurden  die  Peilsportler  sogleich  mit Wasser,
  Bananen und Ruehrkuchen versorgt.  Die  Auswertung am Rechner
  erfolgte von der Sonne geschuetzt in der Geschaeftsstelle des
  oertlichen Turn- und Sportvereins.
  Am Sonntagmorgen  erfolgte  der  Abmarsch  zum  Start des 80m
  Wettbewerbs bei deutlich kuehleren Temperaturen.
  Da es  auf  80  m  kaum  zu  Fehlpeilungen  kommt,  waren die
  Laufzeiten trotz laengerer  Strecken  kuerzer, was natuerlich
  auch stark an den kuehleren Temperaturen lag.
  Im  Anschluss  an   den   Wettbewerb   am   Sonntag  gab  der
  Peilreferent des DARC,  Kai  Pastor,  die Zusammensetzung der
  Mannschaft  fuer  die  Europameisterschaft  in  Tschechien im
  August bekannt.  Aus  dem  Distrikt  nehmen  Carmen und Ernst
  Eipper,  Bernhard   Gartner,   Ulrich   Timm  sowie  Matthias
  Kuehlewein daran teil. (Matthias, DL3SDO)

  FAZ schreibt ueber die HAM RADIO

  Der Technik-Journalist Hans-Heinrich  Pardey  hat  in der FAZ
  einen flott  und  fluessig  geschriebenen  Artikel  ueber die
  juengste HAM RADIO  veroeffentlicht.  Unter  faz.net kann man
  ihn    nachlesen   [http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/
              umwelt-technik/funker-messe-lauter-beste-freunde-
  13684721.html]. (Horst, DL4SBK)
  
  

Meldungen aus den Ortsverbaenden

  OV Reutlingen, P07: Citynetz am HAMNET

  Am Samstag  dem  11.  Juli   haben  Manfred,  DL2GKM, Holger,
  DL8SCU  und  Steffen,  DL5SFI  das  HAMNET  in  Reutlingen in
  Betrieb genommen. Dazu wurden mehrere Links, Userzugaenge und
  Servicekomponenten  umkonfiguriert   und   auf   andere   IPs
  umgestellt. Ebenso wurden als  neue Hardware 2 Mikrotik 750UP
  Router  eingebaut  und   verkabelt.   Bis   in   die  spaeten
  Abendstunden wurde an den  3 Standorten Clubstation, Hochhaus
  DB0REU  und  auf   der   Achalm   bei  DB0RT  gewerkelt.  Der
  "Zubringer" ist wegen des noch fehlenden Links zur Aussenwelt
  ein VPN-Tunnel zu  DB0FHN  in  Nuernberg. Einsteigen ins Netz
  kann man in Reutlingen auf  2,4  GHz  und  5,7 GHz. Die erste
  Anlaufstelle im  HAMNET  Reutlingen  ist  der  Webserver  der
  HAMNET-Knoten [http://db0rt.ampr.org], wo  auch alle weiteren
  Dienste aufgefuehrt sind,  die  angeboten  werden, wie Video,
  Teamtalk und Mumble. (Steffen, DL5SFI)

  OV Sulz, P36: Outdoor-OV-Abend

  Der OV Sulz, P36, veranstaltet am Samstag dem 25. Juli seinen
  10.  Outdoor-OV-Abend.    Ort   ist   der  Grillplatz  "Alter
  Hochbehaelter" bei Nagold Hochdorf  ca. 500m nach Ortsende in
  Richtung Altheim auf der  linken Seiten bei der Tannengruppe.
  Gegen 12 Uhr ist der  Grill  bereit  und gegen 14 Uhr gibt es
  einen  Workshop   mit   dem   Titel   "Antennenmessgeraete  –
  Unterschiede  und  Einsatz   in   der   Praxis".   Es  werden
  verschiedene Messgeraete vom  einfachen  Richtkoppler bis zum
  VNA (Mini-VNA und VNWA3E/DG8SAQ) vorhanden sein. Der Workshop
  wird ueberwiegend praxisorientiert  ausgerichtet  und nur das
  absolute Minimum an  Theorie  zum  Verstehen des Messprinzips
  enthalten. Bei Interesse kann das VNA-Thema im Anschluss noch
  vertieft werden.  Verpflegung  bitte  selbst mitbringen, eine
  kleine Auswahl an Getraenken ist vorhanden. (Werner, DL4TJ)

  OV Schwieberdingen, P55: Jubilaeum

  Der OV Schwieberdingen feiert  dieses  Jahr sein 25-jaehriges
  Bestehen. Fuer  den  OV-Abend  am  kommenden  Donnerstag, dem
  23.07.2015,  sind  alle  sich  mit  P55  verbunden  fuehlende
  Funkamateure herzlich eingeladen,
  zusammen die vergangen Jahre  und  Highlights Revue passieren
  zu lassen und auch  auf  die kommenden Jahre vorauszublicken.
  Man  trifft  sich  um  19   Uhr   im  Lokal  Keglerklause  im
  Ottenbrunnenweg 2 in 71701 Schwieberdingen. (Markus, DB1DA)
  


Aus den Nachbardistrikten

  Heute: 12. Kraichgau FM Session

  Der OV Kraichgau (A22) laedt am 19. Juli ab 16:00 UTC zur 12.
  Kraichgau  FM  Session,  Sommerversion.  Die  Kurzaktivitaet,
  welche  jeweils  eine  Stunde  auf   dem  2m  und  70cm  Band
  stattfindet,  hat  ihr   ganz   eigenes  Flair.  Ohne  grosse
  Vorbereitung lassen sich aufgrund der Ausschreibung mit einem
  Handfunkgeraet  und   einem   exponierten   Standort  vordere
  Plaetze erzielen. Der Spass steht im Vordergrund, so kommt es
  schon einmal vor,  dass  sich  2  oder  3  Stationen eine QRG
  teilen oder dass gegen Ende der Aktivitaet die Gelegenheit zu
  einem  Schnack   genutzt   wird.   Die  Ausschreibung  finden
  Kurzentschlossene im Netz  auf  den  Seiten  von A22 (http://
  www.a22-kraichgau.de)   in der  Rubrik  "FM Session". (Baden-
  Rundspruch)
  
  

Was sonst noch interessiert

  Internationale HAMNET-Tagung in Nuernberg

  Am  10.  Oktober  2015  wird  in  der  technischen Hochschule
  Nuernberg von 10 Uhr bis 18 Uhr die 1. internationale HAMNET-
  Tagung stattfinden. Sie wird vom VUS-Referat des DARC und der
  DL-IP-Koordination AmprNet vorbereitet.  Zielgruppe sind alle
  Sysops und HAMNET-Interessierte des europaeischen HAMNET.
  Derzeit sind bereits  17  Laender  an das europaeische HAMNET
  angeschlossen  -  Tendenz   steigend.   Ein  Netzwerk  dieser
  Groessenordnung   erfordert    regionalen,   nationalen   und
  internationalen  Informationsaustausch   sowie  entsprechende
  Absprachen.  Dabei   sind   persoenliche   Kontakte  mit  den
  Kooperationspartnern  aus  den  verschiedensten  Winkeln  des
  Netzes sehr  hilfreich.  Dafuer  sollen  HAMNET-Tagungen eine
  Plattform bilden.
  Nach dem aktuellen  Planungsstand  wird  es bei dieser ersten
  HAMNET-Tagung 5 Sessions zu je  etwa  45-90 Minuten geben, in
  denen bei den  Teilnehmern  ein  gemeinsames Verstaendnis vom
  HAMNET mit  seiner  technischen  Funktion  und  seinen Zielen
  aufgebaut wird. Das  HAMNET  aus  internationaler  Sicht wird
  dabei genauso betrachtet wie  die grundlegenden Konzepte, die
  das   reibungslose   Funktionieren   eines   solchen   Netzes
  ermoeglichen   sollen    -   Stichworte:   Routingprotokolle,
  Standardkonfigurationen der  Hardware  fuer  Sysops und User,
  Dokumentationen.
  Ausserdem wird die  Weiterentwicklung  des  HAMNET und seines
  Betriebes betrachtet. Es  sollen Arbeits- und Expertengruppen
  gebildet  werden,  die  sich  um  verschiedene  Entwicklungen
  kuemmern, damit nicht jeder das  Rad immer neu erfinden muss.
  Die Definition entsprechender  Arbeitspakete soll beschlossen
  und die dazu notwendigen  Kommunikationskanaele sowie die Art
  und Weise  der  Ablage  von  Informationen  sollen abgestimmt
  werden.
  Sobald das Programm feststeht, gibt es weitere Informationen.
  (Egbert, DD9QP)
  
  Forscher sagen kleine Eiszeit vorher

  Mattew  Penn  und  William  Livingstone  vom  National  Solar
  Observatory in  Tucson,  Arizona  haben  mehrere  Jahre  lang
  Sonnenflecken beobachtet und  mithilfe des Zeeman-Effekts die
  Staerke des Magnetfelds darin  gemessen. Dabei zeigt sich ein
  klarer Trend  zur  kontinuierlichen  Abnahme der Feldstaerke;
  eine Erklaerung dafuer gibt es bisher nicht. Da Sonnenflecken
  unterhalb  einer   gewissen   Magnetfeldstaerke   gar   nicht
  existieren koennen und da  die  Fleckenzahl im gegenwaertigen
  Fleckenzyklus ungewoehnlich  niedrig  ist,  liegt der Schluss
  nahe, dass wir am Anfang  einer Reihe von fleckenlosen Zyklen
  stehen, wie es sie schon einmal  in  den Jahren 1645 bis 1715
  gegeben hat.  Diese  "Maunder-Minimum"  genannte  Periode war
  gekennzeichnet durch eine Abnahme der mittleren Temperatur um
  global 0,8 Grad und lokal  bis  zu  2 Grad, mit der Folge von
  Ernteausfaellen und Hungerwintern  in  Europa. Eine aehnliche
  Klimaschwankung,    gegenlaeufig     zur    menschengemachten
  Erderwaermung, koennte uns nun wieder bevorstehen, sagen Penn
  und Livingstone. Falls sie  Recht  behalten, brechen fuer den
  Kurzwellenfunk ruhige Zeiten an.  (Johannes, DL5KAZ; tnx info
  Lothar, DL1SBF)
  
  EU-Kommission zu EMF-Hypersensibilitaet

  Die  EU-Kommission  hat   eine  parlamentarische  Anfrage  zu
  elektromagnetischer     Hypersensibilitaet    folgendermassen
  beantwortet:
  Die Kommission  beauftragt  in  regelmaessigen Abstaenden das
  Scientific Committee on Emerging  and Newly Identified Health
  Risks (SCENIHR), die Empfehlung  des Rates der EU 1999/519/EC
  zur Begrenzung der  Exposition der Oeffentlichkeit gegenueber
  elektromagnetischen Feldern daraufhin zu  pruefen, ob auf der
  Basis der  aktuellen  wissenschaftlichen  Erkenntnis die dort
  enthaltenen Grenzwerte  revidiert  werden  sollten.  In ihrer
  juengsten  Stellungnahme  zu  moeglichen  Auswirkungen  einer
  Exposition gegenueber elektromagnetischen Feldern hat SCENIHR
  jedoch  keinerlei   Belege   gefunden   fuer  einen  kausalen
  Zusammenhang  zwischen   einer   Exposition   unterhalb   der
  geltenden   Grenzwerte   und   Symptomen   wie   Kopfschmerz,
  Muedigkeit, Stress, Schlafstoerungen und Hautschaeden [http:/
      /ec.europa.eu/health/scientific_committees/emerging/docs/
  scenihr_o_041.pdf]. (Johannes, DL5KAZ)
  
  
  NEW HORIZONS telephoniert nach Hause

  Die  Sonde  New   Horizons  der  NASA  [https://www.nasa.gov/
  mission_pages/newhorizons/main/index.html]  hat  diese  Woche
  ihr historisches rendez-vous  mit  Pluto durchgefuehrt.  Zwar
  sind  Funkamateure  nicht  direkt   am  Vorbeiflug  an  Pluto
  beteiligt, sie sind  aber  dennoch  aeusserst interessiert an
  der Art und Weise, wie die  NASA  mit New Horizons ueber eine
  Entfernung   von    ungefaehr    4    Milliarden   Kilometern
  kommuniziert.  Angesichts  dieser  ungeheuren  Entfernung ist
  das  Radiosignal  von  New  Horizons  aeusserst  schwach,  so
  schwach, dass nur die  groessten 70 m-Parabolspiegel des Deep
  Space Network es detektieren koennen. Fuer das Downlink von
  New Horizons wird  eine  X-Band-Frequenz  von ungefaehr 7 GHz
  benutzt. Die Wanderfeldroehren-PAs  (TWTAs)  speisen den 2,1-
  Meter-Spiegel   der    Sonde    mit    nur    etwa    12    W
  Hochfrequenzleistung.
  Es gibt zwei solche PAs an Bord. Jede ist mit einem separaten
  Strahler verbunden.  Einer  ist  fuer  links-  und der andere
  fuer  rechtszirkulare  Polarisation  ausgelegt. Urspruenglich
  waren die zwei PAs  aus Redundanzgruenden vorgesehen. Als die
  Sonde jedoch schon  zu  Pluto  unterwegs  war, entdeckten die
  Ingenieure, dass man diese kreuzpolare Konfiguration benutzen
  konnte, um zwei  Signale  gleichzeitig  zu  uebertragen. Also
  ruestete  man  das  Deep  Space  Network  so  aus,  dass  die
  verschieden polarisierten Signale gleichzeitig detektiert und
  zur  Erzielung  eines  erheblich   hoeheren  Gewinn  bei  der
  Uebertragung kombiniert werden konnten. Ein staerkeres Signal
  bedeutet, dass New  Horizons  mit  hoeherer  Datenrate senden
  kann  –  etwa  1,9   mal   hoeher   als  mit  nur  einer  PA.
  Ungluecklicherweise ist  der  nukleare  Stromerzeuger von New
  Horizons  waehrend   des   zehnjaehrigen   Fluges  schwaecher
  geworden und liefert nicht mehr  genug  Energie, um beide PAs
  gleichzeitig  zu  betreiben,   es   sei   denn,  ein  anderes
  Bordsystem wird abgeschaltet.
  Daher wird  der  Download  der  Schatzkiste  von  Bildern und
  anderer Information, die New  Horizons  gespeichert hat, eine
  betraechtliche Zeit dauern.  Gegenwaertig sendet New Horizons
  mit einer Rate von  gerade  einmal  1  kByte pro Sekunde. Ein
  typisches Bild der Kamera  "Long Range Reconnaissance Imager"
  (LORRI)
  [http://www.boulder.swri.edu/pkb/ssr/ssr-lorri.pdf]   umfasst
  sogar komprimiert noch etwa  2,5  MByte. Bei dieser niedrigen
  Datenrate dauert die Uebertragung  eines einzelnen Bildes zur
  Erde etwa 42 Minuten. Und dann  ist da noch der Trip zur Erde
  zu   absolvieren,   der   selbst   mit   Lichtgeschwindigkeit
  viereinhalb Stunden dauert. Daher warnen die Missionsbetreuer
  das ungeduldige Publikum vor, dass  es bis weit ins Jahr 2016
  dauern wird, bis alle Daten auf der Erde angekommen sind.
  Eine Fussnote: 2005 hat die NASA Privatleute eingeladen, sich
  fuer die "erste Reise  zum  letzten Planeten" einzuschreiben.
  Die  Namen  und   manchmal   auch  Amateurfunkrufzeichen  der
  Inskribenten reisen nun auf einem CD-ROM mit der Sonde.
  Mehr Details des HF-Kommunikationssystems  der  Sonde hat das
  Johns Hopkins University Applied  Physics  Laboratory im Netz
  zugaenglich gemacht  [http://tinyurl.com/notcpa6].  (The ARRL
  Letter)

  Auszuege aus dem DX-MB

  F, France: Noch bis 23. Juli ist die Sonderstation TM15RPC im
  Rahmen des "Jamboree You'reUP" QRV. QSL via F8WBE.
  FP, ST.  Pierre  and  Miquelon:  Nach  seiner  Aktivitaet auf
  Prince Edward Island reist  Ariel, NY4G, weiter nach Miquelon
  Island (NA-032). Noch bis 22. Juli funkt er als FP/NY4G meist
  in CW und etwas  RTTY  bzw.  SSB  auf den Kurzwellenbaendern.
  QSL via NY4G.
  Vom 20. bis 29.  Juli  ist  Rob, N7QT, ebenfalls von Miquelon
  Island als FP/N7QT von 80 bis  10  Meter in CW, SSB und Digi-
  Mode in der Luft. QSL via N7QT.
  FY, French Guiana: Christian,  F5UII,  reist  vom 20. bis 28.
  Juli nach Kourou und wird  als  FY/F5UII  in SSB und RTTY auf
  Kurzwelle QRV sein. QSL via F5UII.
  S7, Seychelles: Ein Team um Jim, KG8RP will noch bis 20. Juli
  als  S79HN  von  Praslin  Island  (AF-024)  aus  fuer PileUps
  sorgen. Man ist  von  40  bis  6  Meter  in  CW, SSB und RTTY
  erreichbar. Sie haben  die  Genehmigung  erhalten den Bereich
  von 7050 bis 7100 kHz zu nutzen. QSL via JJ2VLY.
  YJ, Vanuatu: Geoff, ZL3GA, ist vom 21. bis 27. Juli als YJ0GA
  von Efate Island (OC-035) aus von  40 bis 10 Meter in CW, SSB
  und RTTY aktiv.(Raimund, DL4SAV)
  

Funkwetterbericht
  DK0WCY-Berichte:
  | Boulder      |Kiel
  2015 | R   Flux  A  | A
  12JUL|R 59 F116 A11 |A17
  13JUL|R 44 F110 A32 |A37
  14JUL|R 39 F105 A 7 |A11
  15JUL|R 39 F101 A 7 |A ?
  16JUL|R 55 F100 A 8 |A10
  17JUL|R 40 F 97 A 5 |A 7
  18JUL|R 52 F 96 A 4 |A 6
  Vorhersage fuer den 19.7.2015
  sunact : quiet
  magfield: active
  Die Sonnenfleckenrelativzahl fiel von  R59 ueber R39 auf R52.
  Der Flux auf 2,8 GHz oder 10,7  cm fiel von F116 auf F96. Der
  Mittelwert der  Schwankungen  des  Erdmagnetfeldes in Boulder
  fiel von A11 ueber A32 auf A4  und  in Kiel von A17 ueber A37
  auf A6.
  Fuer Sonntag, den 19. Juli 2015, werden eine ruhige Sonne und
  ein aktives Erdmagnetfeld erwartet.
  Um 0524  UTC  betrug  in  Ruegen  die  fof2-Grenzfrequenz bei
  senkrechter Strahlung 5,5  MHz.  Bei  einer Sprungdistanz von
  1000 km war die maximal  verwendbare  Frequenz MUF1k = 8 MHz.
  Bei maxhop von 3049 km  und  einem Erhebungswinkel von 5 Grad
  war die MUF = 17 MHz.
  Der Sonnenwind betrug  302  km/sec,  die Dichte 2 Proton/ccm,
  die Roentgenstrahlung 3x10hoch-7 W/qm  und  die Sonne hatte 1
  C-Flare.  (Heinrich, DL3QY)
  


Termine

  Contest
  19.07.
  Kraichgau FM Session
  19.07.
  RSGB Low Power Contest
  20.07.
  OK1WC Memorial Contest
  25.-26.07.
  RSGB IOTA Contest
  27.07.
  OK1WC Memorial Contest
  
  
  Distrikt
  18. Oktober
  DV mit Wahlen in Stetten am Kalten Markt
  09. – 11. Nov
  DARC Funktionstraeger-Seminar, Baunatal
  13. - 15. Nov.
  DARC Hauptversammlung, Baunatal
  21. Nov.
  7. JAW Treffen Distrikt P, Albstadt-Onstmettingen
  29. Nov.
  Regio Treff Nord (geplant)
  
  
  OV / Veranstaltungen
  
  Juli
  18.-19.07.
  OV Ermstal, P31
  Teilnahme Stadt- und Heimatfest Metzingen
  18.-19.07.
  OV Rottweil, P10
  Fieldday zusammen mit den OVen Z48 und A14
  25.07.
  OV Wendlingen, P47
  Familien-Fieldday
  
  August
  01.08.
  OV Wendlingen, P47
  Familien-Fieldday Ausweichtermin!
  24.08.
  OV Ludwigsburg, P06
  sommerlicher OV-Abend
  28.-30.08.
  OV Donau-Bussen, P43
  Fieldday in Zwiefalten-Upflamoer
  
  September
  5.-6. 09.
  OV Freudenstadt, P19
  SSB-Fieldday Globushuette
  5.-6. 09.
  OV Schwieberdingen, P55
  Teilnahme am SSB-Fieldday
  5.-6. 09.
  OV Ludwigsburg, P06
  SSB-Fieldday Nassach
  5.-6. 09.
  OV Leinfelden-Echterdingen, P54
  Fieldday mit OV-Abend (kein OV-Abend am 11.9.)
  19.09.
  OV Biberach, P21
  Oberschwaebischer Amateurfunk-Flohmarkt
  
  Oktober
  16.10.
  OV Rottweil, P10
  Ueberregionaler OV-Treff
  17.-18.10.
  OV Schwieberdingen, P55
  Teilnahme am WAG
  
  November
  22.11.
  OV Leinfelden-Echterdingen, P54
  Funkertreffen
  
  Dezember
  03.12.
  OV Schwieberdingen, P55
  Weihnachtsfeier
  04.12.
  OV Freudenstadt, P19
  Weihnachtlicher OV-Abend
  11.12.
  OV Donau-Bussen, P43
  Weihnachtlicher Jahresrueckblick
  11.12.
  OV Leinfelden-Echterdingen, P54
  Weihnachtsfeier
  14.12.
  OV Ludwigsburg, P06
  Weihnachtsfeier
  29.12.
  OV Wendlingen, P47
  Treff zwischen den Jahren
  
  Soweit die Meldungen  des  heutigen Wuerttemberg-Rundspruchs,
  herausgegeben vom  Redaktionsteam  Johannes,  DL5KAZ,  Klaus,
  DL5KS, Raimund,  DL4SAV  und  Thomas,  DL1THN.  Redakteur der
  Woche ist Johannes.
  Die Schriftversion dieses Rundspruchs wird woechentlich ueber
  den Email-Verteiler "wuerttemberg_rundspruch"  des  DARC e.V.
  publiziert.  Dazu   kann   man   sich   ueber   die  Webseite
            www.darc.de/de/distrikte/p/pr/der-wrs-wuerttemberg-
  rundspruch/wrs-per-email anmelden. Dort  findet  man auch das
  WRS Archiv; hier koennt Ihr den aktuellen sowie die frueheren
  Rundsprueche herunterladen.  Ebenfalls  nachlesen  koennt Ihr
  diesen sowie  fruehere   Rundsprueche  im  Packet  Radio Netz
  unter der Rubrik DISTRIKT.
  Meldungen   fuer   den   kommenden   Rundspruch   werden  vom
  Redaktionsteam  gerne  entgegengenommen.  Bitte  sendet  Eure
  Beitraege  bis  naechsten  Freitag  18:00  Uhr  per  Email an
  infop(at)lists.darc.de.
  Die   in   diesem    Rundspruch   veroeffentlichten   Inhalte
  unterliegen  dem   deutschen   Urheberrecht.   Jede  Art  der
  Vervielfaeltigung, Bearbeitung, Verbreitung  und jede Art der
  Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechts beduerfen
  der vorherigen  schriftlichen  Zustimmung  der  WRS-Redaktion
  bzw. des Autors.
  Zur Mailing-Liste des Distrikts  kann  man sich unter http://
  lists.darc.de/mailman/listinfo/mail_p anmelden.
 
  


Read previous mail | Read next mail


 19.04.2025 17:36:06lGo back Go up