|
DL0DL > DARC 21.04.16 12:15l 193 Lines 11514 Bytes #999 (0) @ DL
BID : L4QDB0FHN0M9
Read: GUEST DJ2RB DL2BQV DK3UZ OE5RCO DL1LCA DL7AJD DK5SG DO2CN DL1FAN DK8NM
Read: DL3SC DL8ZBO DK6CC DG8NGN DL6DBA DL2SFO DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 16/2016, 16. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160421/1015z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 16/2016, 16. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 21. April 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 16 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 16. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Amateurfunkaktivitaeten in Brasilien aus Anlass der Olympischen Spiele in Rio
de Janeiro
- Neue Version HAMServerPi 1.5 verfuegbar
- Vorstand im Distrikt Thueringen gewaehlt
- WRTC 2018 e.V. in Visalia und Kassel
- Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in Eckernfoerde am 30. April
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Amateurfunkaktivitaeten in Brasilien aus Anlass der Olympischen Spiele in Rio
de Janeiro
----------------------------------------------------------------------------------------
Das Auslandsreferat wurde informiert, dass Funkamateure, die Brasilien aus
Anlass der Olympischen Spiele 2016 besuchen, dort ohne besondere Formalitaeten
am Amateurfunkdienst teilnehmen koennen. In den Monaten August und September
koennen alle auslaendischen Funkamateure in Brasilien QRV werden, unabhaengig
davon, ob zwischen ihren Laendern und Brasilien Gegenseitigkeitsabkommen
abgeschlossen wurden. IARP- oder CEPT-Amateurfunkzeugnisse sind nicht
erforderlich. Gebuehren entstehen nicht. Die brasilianische
Telekommunikationsbehoerde ANATEL hat diese Regelung auf Antrag des
brasilianischen Amateurfunkverbandes LABRE bewilligt. Funkamateure, die in
Brasilien waehrend des genannten Zeitraums am Amateurfunkdienst teilnehmen
moechten, sind gehalten, der LABRE die folgenden Unterlagen zu senden: Kopie
des gueltigen Reisepasses - die Seiten mit den persoenlichen Daten, Kopie der
Sende- und Empfangsgenehmigung, Auflistung der Staedte und der Zeitraeume, in
denen Betrieb gemacht werden soll und die eigene E-Mail-Adresse. Die Unterlagen
sind in gescannter Form per E-Mail an die LABRE zu senden [1]. Brasilianische
Funkamateure koennen waehrend der fraglichen Periode Sonderrufzeichen benutzen,
die aus ihrem persoenlichen Rufzeichen unter Verdoppelung der Ziffer bestehen.
Darueber berichtet Helmut van Edig, DL3KBQ, vom DARC-Auslandsreferat mit
Verweis auf die LABRE [2].
Neue Version HAMServerPi 1.5 verfuegbar
---------------------------------------
Nachdem die erste Ausgabe des HAMServerPi im Januar des vergangenen Jahres
veroeffentlicht wurde, steht inzwischen die Version 1.5 zur Verfuegung. Die
bisherigen Dienste wie Web-, FTP-, APRS-, Audio-, Video-, TeamTalk-, VoIP-,
Chat- und Mail-Server wurden dabei um einige weitere interessante Funktionen
ergaenzt: So lassen sich nun recht einfach zusaetzlich auf dem gleichen System
auch noch ein Multi-User-WebSDR unter Verwendung eines DVB-T-Sticks, ein
EchoLink-Proxyserver und ein Hamnet-Gateway aktivieren. Einen weiteren
Schwerpunkt bei der Ueberarbeitung stellte das vorinstallierte SvxLink dar.
Damit laesst sich mit geringem Aufwand ein lokaler EchoLink-Hotspot einrichten
oder auch ein Phonie-Relais steuern. Mit Hilfe des ebenfalls installierten
SvxServers ist zudem die Zusammenschaltung von Repeatern und auch
Simplex-Systemen zu einem kompletten Relaisverbund moeglich. Dies funktioniert
bei Bedarf voellig ohne das Internet ausschliesslich ueber Funkverbindungen
(Hamnet), unabhaengig von zentralen Betreibergruppen sowie ohne irgendwelche
Registrierungen. Fuer den Betrieb mit SvxLink wurde darueber hinaus geeignete
Zusatzhardware entwickelt und in Form eines Bauvorschlags mit allen
Schaltplaenen, Bestueckungsplaenen, Stuecklisten usw. veroeffentlicht: Die
"HAMServerPi RadioBox" als HotSpot mit eingebautem VHF- oder UHF-Transceiver
und die "HAMServerPi RepeaterBox" als Relaissteuerung sind kompatibel zur
klassischen WX-Steuerung. Entsprechende Platinen, Teilesaetze und auch Gehaeuse
sind inzwischen verfuegbar. Der HAMServerPi ist ein Softwarepaket fuer den
Raspberry Pi und speziell fuer Sysops gedacht, welche z.B. schnell und einfach
grundlegende Dienste an ihrem Hamnet-Standort zur Verfuegung stellen moechten.
Weitere Informationen zum HAMServerPi gibt es im Internet [3].
Vorstand im Distrikt Thueringen gewaehlt
----------------------------------------
Zur Distriktsversammlung Thueringen (X) am 16. April waren 49 Mitglieder des
Distriktes aus 36 Ortsverbaenden und zwei Gaeste erschienen. Auf der
satzungsgemaess abgehaltenen Wahl wurde Roland Becker, DK4RC, mit 36 Stimmen
einstimmig als Distriktsvorsitzender wiedergewaehlt. Als 1. stellvertretender
DV wurde Rolf Hoffmann, DL2ARH, mit 33 Ja- sowie 2 Nein-Stimmen bei einer
Enthaltung gewaehlt und als 2. stellvertretender DV Hans-Dieter Boessel,
DO3AWE, mit 35 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung. Das bisherige Vorstandsmitglied
Steffen Gross, DG0OSK, kandidierte nicht mehr fuer den Distriktsvorstand. Er
moechte sich aber anderweitig in die Distriktsarbeit einbringen. Der
Distriktsvorsitzende bedankte sich bei Steffen fuer die aktive Mitarbeit im
Distriktsvorstand seit 2007 als Vorstandsmitglied fuer Ausbildung und
Jugendarbeit bzw. als stellvertretender Distriktsvorsitzender und uebergab
einen Buechergutschein des DARC-Verlages. Darueber berichtet Roland Becker,
DK4RC.
WRTC 2018 e.V. in Visalia und Kassel
------------------------------------
In zwei Jahren findet die WRTC 2018 in Deutschland statt. Schon jetzt wird an
vielen Stellen fuer diese Weltmeisterschaft der Funkamateure geworben, um
Interesse zu wecken und Spenden zu sammeln. Am vergangenen Wochenende war der
Verein WRTC 2018 auf der Visalia DX Convention in Kalifornien praesent. In
einem Vortrag stellte Sandy, DL1QQ, das Projekt "World Radiosport Team
Champinonship 2018" vor. Ergebnis waren Antworten auf viele Fragen, einige
Schecks und sechs neue Zelt-Sponsoren. Die Besucher konnten auch Flyer und
Buttons mit auf den Heimweg nehmen. Flyer und Buttons gibt es auch beim
FUNK.TAG in Kassel am 23. April, wo Besucher den WRTC 2018 e.V. am Stand C13 -
hinter dem Iglu mit der Antarktis-Ausstellung - finden. Erstmals gibt es auch
T-Shirts und Aufkleber. Zudem kann man seine Spendenkachel aus der Aktion
1000x100 mitnehmen. Darueber berichtet Michael Hoeding, DL6MHW.
Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in Eckernfoerde am 30. April
------------------------------------------------------------------------
Der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) veranstaltet auch in diesem Jahr
wieder das Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in der Stadthalle
Eckernfoerde. Das Treffen findet in diesem Jahr am Sonnabend, den 30. April ab
9 Uhr statt. Flohmarktanbieter koennen bereits ab 8 Uhr in die Halle. Neben dem
grossen Flohmarkt im Saal wird es wieder ein Rahmenprogramm geben. So wird im
Vortragsraum um 9.15 Uhr eine Infoveranstaltung geboten, bei der Paolo, DL5LA,
ueber den Hamnet-Ausbaustand im Distrikt M berichten wird. Um 10.15 Uhr wird
Dieter, DF5EAD, ueber "Amateurfunkpeilen im Distrikt M" referieren. Im
Anschluss beginnt um 11 Uhr das YL-Treffen unter der Leitung von Rita, DH8LAR.
Im Veranstaltungssaal wird es auch einen Infostand der schleswig-holsteinischen
YLs geben. Des Weiteren wird ein Elektronik-Bastelstand fuer Jugendliche
angeboten. Ausserdem wird um 11.15 Uhr ein Live-Rundspruch aus der Stadthalle
mit Interviews und aktuellen Beitraegen gesendet. Um 8.30 Uhr startet ein
Anfahrt-Mobilwettbewerb im Grossraum Eckernfoerde auf 2 m, dieser dauert bis 10
Uhr. Einzelheiten zum Mobilwettbewerb finden Sie in der April-Ausgabe der CQ DL
auf Seite 69. Das Ausrichterteam vom DARC-Ortsverband Eckernfoerde (M01) und
der veranstaltende DARC-Distrikt Schleswig-Holstein freuen sich darauf, Sie am
30. April in Eckernfoerde zu treffen!
Aktuelle Conteste
-----------------
23. bis 24. April: SPDX RTTY Contest und Helvetia Contest
24. April: BARTG Sprint 75
25. bis 29. April: EUCW QRS PARTY
30. April bis 1. Mai: Russian WW MultiMode Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
4/16 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 19. April von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 13. bis 19. April: Bereits seit dem 9. April lagen die Messwerte
des solaren Fluxes ueber 100 Einheiten. Diese fuer uns guenstige Periode war
mit dem Transient der riesigen Sonnenfleckenregion 2529 verbunden. Sie war fuer
ihre Groesse magnetisch wenig aktiv und produzierte neben neun C-Flares einen
kraeftigen M-Flare. Mit den zwei Sonnenflecken konkurrierten zwei koronale
Loecher. Das geomagnetische Feld zeigte starke Turbulenzen, die sich in
wechselhaften Ausbreitungsbedingungen widerspiegelten. Nach starken Stoerungen
am 13 und 14. folgte bis zum Nachmittag des 16. April eine ruhige Phase. Dann
stuermte es die gesamte Nacht bis zum 17. April mittags und nochmals vom 17.
abends bis zum 18. abends. In den ruhigen Phasen oeffneten die oberen Baender
bis 15 m. Die unteren Baender profitierten von den Turbulenzen und boten
zumindest an jedem zweiten Tag gute DX-Bedingungen.
Vorhersage bis zum 26. April
Wenn am 21. April die Region 2529 ueber den westlichen Sonnenrand fuer unser
Blickfeld verschwunden ist, bleibt noch die Region 2532 sichtbar, zu der bald
ein weiterer Sonnenfleck von Osten her kommt. Es sieht momentan so aus, als
rutschten wir wiederum in eine sehr ruhige Phase mit Fluxwerten unter 100
Einheiten. Zwei koronale Loecher sind praesent, um den Sonnenwind anzukurbeln.
Die Kurzwellenausbreitung wird dadurch wieder turbulent, gekennzeichnet durch
ein unruhiges geomagnetisches Feld, aber noch ganz brauchbare
Ionisationsbedingungen. Die zuverlaessigsten DX-Baender sind 20 und 30 m.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:50; Melbourne/Ostaustralien 20:50;
Perth/Westaustralien 22:40; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan
20:02; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 14:20; Johannesburg/Suedafrika
04:25; San Francisco/Kalifornien 13:28; Stanley/Falklandinseln 10:50;
Berlin/Deutschland 03:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:40; San Francisco/Kalifornien 02:50;
Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln 21:01; Honolulu/Hawaii 04:52;
Anchorage/Alaska 05:32; Johannesburg/Suedafrika 15:47; Auckland/Neuseeland
05:48; Berlin/Deutschland 18:13.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten
Stefan Huepper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch -
mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen
Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] executiva@labre.org.br
[2] http://www.labre-rj.org.br/noticias.asp?not=395
[3] http://www.hamserverpi.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
Read previous mail | Read next mail
| |