OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     14.04.16 13:42l 199 Lines 11486 Bytes #999 (0) @ DL
BID : E4QDB0FHN0PV
Read: DL1FAN GUEST OE5RCO DJ2RB DK3UZ DL2BQV DL1LCA DD3IA DL7AJD DK5SG DK6CC
Read: DL8BO DO2CN DL8SFG DL1LTW DK8NM DG8NGN DL6DBA DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 15/2016, 15. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160414/1142z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 15/2016, 15. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 14. April 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 15. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Stellungnahme zum Referentenentwurf der Neufassung des EMVG
- EMV-Arbeitskreis tagte in Bebra
- Wahlergebnisse in den DARC-Distrikten
- DARC-Vertreter besucht die Funkfreunde auf Gran Canaria
- Erster FUNK.TAG in Kassel
- Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Stellungnahme zum Referentenentwurf der Neufassung des EMVG
-----------------------------------------------------------
In einer Vorstandsinformation koennen Sie die Stellungnahme zum
Referentenentwurf der Neufassung des Gesetzes ueber die elektromagntische
Vertraeglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) nachlesen. Mit Schreiben vom 6.
April hat der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) die Stellungnahme zum zweiten
Referentenentwurf des EMVG versandt. Einen am 19. Oktober 2015
veroeffentlichten ersten Referentenentwurf hatte der RTA bereits kurz darauf
kommentiert - siehe dazu die Vorstandsinformation Nr. 15/2015. Die jetzt
vorliegende Entwurfsfassung - versandt als Vorstandsinformation vom 23. Maerz -
ist zwar gegenueber dem ersten Referentenentwurf stark veraendert und besonders
textlich wesentlich naeher an der umzusetzenden Richtlinie 2014/30/EU. Die
Aenderungswuensche des RTA aus der ersten Stellungnahme wurden jedoch nicht
umgesetzt. Diese hat der RTA daher erneut aufgegriffen und erwartet nun, dass
auch die Belange des Funkschutzes in der deutschen Umsetzung der Richtlinie
Beruecksichtigung finden. Zum Lesen der Vorstandsinformation gehen Sie bitte im
eingeloggten Zustand auf die DARC-Webseite [1].

EMV-Arbeitskreis tagte in Bebra
-------------------------------
Vom 9. bis 10. April fanden sich 23 Referenten aus den Distrikten in Bebra zur
Informations- und Weiterbildungstagung des EMV-Arbeitskreises ein. Dabei wurde
ueber aktuelle EMV-Themen diskutiert und ein umfangreiches
Weiterbildungsprogramm angeboten. Mit vor Ort war u.a. auch
DARC-Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG. Der Weiterbildungsblock
umfasste drei verschiedene Themenkreise. Im Themenkreis 1 ging es um den neuen
Referentenentwurf zum EMVG. DL3MBG gab den Anwesenden eine Erlaeuterung der
Stellungnahme des RTA. Themenkreis 2 behandelte die Verordnung zur Begrenzung
elektromagnetischer Felder, und Themenkreis 3 bot fuer Teilnehmer verschiedene
Vortraege zu den amateurfunkspezifischen Themen der elektromagnetischen
Vertraeglichkeit von Betriebsmitteln und der Automotiv-Elektronik.

Wahlergebnisse in den DARC-Distrikten
-------------------------------------
Am Samstag, dem 9. April fand in Salzgitter die diesjaehrige
Distriktsversammlung Niedersachsen (H) statt. Bei der Wahl zum
Distriktsvorstand blieb alles beim Alten: Distriktsvorsitzender ist weiterhin
Oliver Haeusler, DH8OH. Er wird vertreten durch seine Stellvertreter Karsten
Heddenhausen, DC7OS, Andre Kulp, DH6KA, und Gerald Ulbrich, DD4OI. Auch die
Referenten hatten im Vorfeld schon ihre Bereitschaft erklaert, weiter
mitzuarbeiten, sie erhielten nach der Wahl des Vorstandes ihre
Ernennungsurkunden.
Am gleichen Tag fand die Fruehjahrs-Distriktsversammlung des Distrikts
Nordrhein (R) in Heiligenhaus statt. Von insgesamt 31 Ortsverbaenden waren 23
anwesend. Peter Kern, DL1EIP, wurde zum Distriktsvorsitzenden, Christian
Jansen, DF6EF, zum stellvertretenden Distriktsvorsitzenden und Karlfried
Henrichs, DL1EK, zum Verbindungsbeauftragen zur Bundesnetzagentur
wiedergewaehlt - alle einstimmig. Als Termin fuer die Distriktsversammlung im
Herbst wurde der 22. Oktober festgelegt.

DARC-Vertreter besucht die Funkfreunde auf Gran Canaria
-------------------------------------------------------
In seinem Urlaub auf EA8 besuchte der Distriktsvorsitzende Franken (B), Peter
Messthaler, DG4NBI, die Veranstaltung des spanischen Amateurfunkverbands U.R.E.
Sección Comarcal de Las Palmas de Gran Canaria. Er ueberreichte dem
Praesidenten Juan Hidalgo, EA8RM, als Geste einen DARC-Wimpel, und es wurden
positive Gespraeche gefuehrt. DG4NBI stellte auch den dortigen Mitgliedern das
Angebot der neuen DARC QSL-Service GmbH vor, das mit grossem Interesse
aufgenommen wurde. Er teilte auch mit, dass beabsichtigt sei, das Angebot der
DARC QSL-Service GmbH staendig zu erweitern. EA8RM kuendigte seine Teilnahme an
der HAM RADIO im Juni an, wo man sich treffen werde und weitere Gespraeche
fuehren wird.

Erster FUNK.TAG in Kassel
-------------------------
Am 23. April laedt der DARC e.V. alle Funkfreunde zu seiner neuen Messe nach
Kassel ein - in den Messehallen 1 und 2 veranstaltet die DARC Verlag GmbH den
ersten FUNK.TAG Kassel. Oeffnungszeit fuer Besucher ist von 9 bis 16 Uhr.
Aussteller erhalten in Kuerze ihre Aufbauausweise inklusive weiterer Angaben
zur Aufbauzeit. Die neue Veranstaltung steht ganz im Zeichen einer
Erlebnismesse fuer Funkamateure und Funkfreunde allgemein. Neben dem
mittlerweile ausgebuchten Flohmarkt gibt es eine Haendlerbeteiligung und
ideelle Infostaende. Gern koennen Sie zu pruefendes technisches Equipment
mitbringen, um es vor Ort am Messplatz pruefen zu lassen. Innerhalb des
Vortragsprogramms koennen Sie an einer DOK-Boerse teilnehmen, sich im
Themenbereich Hamnet schulen lassen, Fakten zum Antennenbau erfahren,
SDR-Technik verstehen oder bei Reisevortraegen in die Ferne schweifen. Einen
Blick ueber den eigenen Horizont hinaus koennen Sie am Stand des Technischen
Hilfswerks, der Bundesnetzagentur oder dem Astronomischen Arbeitskreis Kassel
e.V. erleben. Das Geschehen in der Messehalle wird durch eine Aktionsbuehne
ergaenzt, auf der zur Mittagszeit eine Liveschaltung zur Neumayer-III-Station
in der Antarktis geplant ist - dies in Ergaenzung zu einem grossen Iglu-Zelt,
in der zugleich Amateurfunk in der Antarktis gezeigt werden soll. Das
Messegelaende Kassel ist ueber kurze Wege ueber die Autobahnen A49, A44 und A7
zu erreichen. Vor Ort stehen 3000 kostenlose Parkplaetze zur Verfuegung. Die
Adresse zur Anfahrt lautet: Damaschkestr. 55 in 34121 Kassel.
Einweisungsbetrieb findet auf 145,500 MHz und dem Kassel-Relais DB0XE auf
145,775 MHz unter DA0RC mit dem Sonder-DOK FTK16 statt. Weitere Informationen
zur Veranstaltung finden Sie ueber das Internet [2].

Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
----------------------------------------
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 24. April im Hotel Stadt Baunatal,
Wilhelmshoeher Str. 5 in 34225 Baunatal. Die gemeinsame Tagung zur Beratung der
vorliegenden Antraege geht von 9 bis ca. 11 Uhr. Im Anschluss ist die
Mitgliederversammlung von 11 bis ca. 15 Uhr angesetzt. Die Beratung der
Antraege und die Mitgliederversammlung sind fuer DARC-Mitglieder oeffentlich,
die an dieser Stelle herzlich zur Teilnahme eingeladen sind. Die Antraege sind
in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite veroeffentlicht [3].

Aktuelle Conteste
-----------------
16. April: Nord Contest und RSGB International Sprint Contest
16. bis 17. April: Holyland Contest und YU DX Contest
23. bis 24. April: SPDX RTTY Contest und Helvetia Contest
24. April: BARTG Sprint 75
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
4/16 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 13. April von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 5. bis 12. April: Nachdem im Zeitraum zwischen dem 12. Maerz und
5. April nur acht C-Flares registriert wurden, sind es seit dem 6. April
bereits 26. Wir sehen es am Anstieg der solaren Fluxwerte von 83 auf 117
Einheiten. Der riesige Sonnenfleck 2529, dessen Flaeche groesser als die
Oberflaeche der Erde ist, ist zwar magnetisch unauffaellig, aber das kann sich
durchaus noch aendern. Hinzu kam die neue Region 2530, ehemals 2524. Einen
guten Ueberblick ueber den Sonnenfleckenzyklus liefern die grafischen
Darstellungen im Internet [4], aus denen nun ein ziemlich rasch verlaufender
Abstieg in Richtung Sonnenfleckenminimum zu erkennen ist, aber auch der
gegenwaertige Peak mit Fluxwerten ueber 110.
Das meist ruhige Erdmagnetfeld war durchsetzt mit wenigen, aber hoerbaren
Stoerungen, vor allem in der Nacht vom 7. zum 8. April. Die Fernausbreitung auf
den Baendern oberhalb 20 m schwaechelte, selbst 20 m oeffnete morgens nicht an
allen Tagen ordentlich. Nachdem auf der Tagseite die Sonne praesent war, waren
zumindest die transaequatorialen Funkwege zu VK0EK und FT4JA auch auf 10 m
kurzzeitig brauchbar. Dabei gab es Signalanhebungen wie bei
Sporadic-E-Bedingungen. Mittags waren an einigen Tagen 17 und 15 m bis Japan
brauchbar. Die unteren Baender boten sehr schoene, aber schwundbehaftete
DX-Signale.

Vorhersage bis zum 20. April
Fuer den 13. und 14. April ist eine Stormwatch aktiv. Gleich mehrere koronale
Loecher wetteifern mit den beiden Sonnenflecken, von denen wir C- und eventuell
einen M-Flare erwarten. Sofern die Fluxwerte ueber 110 Einheiten bleiben,
erwarten wir langsam etwas guenstigere DX-Bedingungen auf den oberen Baendern.
Morgens sollten dann alle Baender bis 15 m wieder regelmaessig oeffnen. Die
koronalen Loecher, mit ihren offenen Magnetfeldlinien zum Weltraum hin sorgen
durch den so transportierten Sonnenwind immer wieder fuer gestoerte
Ausbreitungsbedingungen mit Fading. Auf den unteren Baendern steigt das
atmosphaerische Stoerpotenzial wegen der beginnenden Gewittertaetigkeit.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:44; Melbourne/Ostaustralien 20:45;
Perth/Westaustralien 22:36; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan
20:10; Honolulu/Hawaii 16:13; Anchorage/Alaska 14:39; Johannesburg/Suedafrika
04:22; San Francisco/Kalifornien 13:36; Stanley/Falklandinseln 10:40;
Berlin/Deutschland 04:11.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:33; San Francisco/Kalifornien 02:44;
Sao Paulo/Brasilien 20:53; Stanley/Falklandinseln 21:13; Honolulu/Hawaii 04:50;
Anchorage/Alaska 05:16; Johannesburg/Suedafrika 15:53; Auckland/Neuseeland
05:57; Berlin/Deutschland 18:02.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch -
mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen
Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/home/vorstandsinformationen
[2] http://www.funktag-kassel.de
[3] http://www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung
[4] www.solen.info/solar
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
 


Read previous mail | Read next mail


 13.09.2025 02:04:22lGo back Go up