|
DL0DL > DARC 28.04.16 12:57l 212 Lines 12611 Bytes #999 (0) @ DL
BID : S4QDB0FHN0O2
Read: OE5RCO GUEST DK8NM DL1LCA DL2BQV DK3UZ DL8SFG DK5SG DK6CC DO2CN DJ2RB
Read: DL8ZBO DG8NGN DL6DBA DL4NWM DL2SFO DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 17/2016, 17. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160428/1057z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 17/2016, 17. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 28. April 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 17. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Erfolgreiche Premiere: Rund 2100 Besucher in Kassel
- Ergebnisse der DARC Mitgliederversammlung
- SWR2 berichtete ueber PLC und RADIO DARC
- Geplante P5-DXpedition abgesagt
- 65 Jahre HSC - Aktivitaetsmonat Mai 2016
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Erfolgreiche Premiere: Rund 2100 Besucher in Kassel
---------------------------------------------------
Der 1. FUNK.TAG des DARC in Kassel verzeichnete rund 2100 Besucher. "Mit diesem
Ergebnis sind wir sehr zufrieden und die Rueckmeldungen der Besucher
bestaetigen unseren Eindruck einer erfolgreichen Premiere", zieht der
DARC-Vorsitzende Steffen Schoeppe, DL7ATE, das Fazit der 1. Funk-Erlebnismesse.
Es gab viel zu sehen, zu hoeren und zu erleben fuer Jung und Alt: Ueber seine
Erfahrungen auf der Neumayer-III-Forschungsstation in der Antarktis berichtete
Felix Riess, DL5XL, auf der FUNK.TAGS-Buehne. Besonderer Hoehepunkt war ein
erfolgreicher Live-Kontakt zu Marcus Heger, DL1MH, der derzeit in der Antarktis
arbeitet. Felix Riess, DL5XL moderierte den Kontakt auf der Buehne in den
Messehallen und stand hinterher fuer Gespraeche zur Verfuegung. Weiterhin
konnte man in einem grossen Iglu-Zelt eine Amateurfunk-Ausstellung zu den
Aktivitaeten auf der Neumayer-III-Station erleben. Aber auch sonst zeichnete
sich der Tag aus durch interessante Gespraeche an den Staenden, informative
Vortraege und eine Reihe von Kontakten. Auf dem komplett ausgebuchten Flohmarkt
und bei den Haendlern wechselte allerhand Ware den Besitzer und liess das
Bastlerherz hoeher schlagen. Und auch die Vortraege waren gut besucht. Im
kommenden Jahr ist eine Neuauflage des FUNK.TAGes am 8. April 2017 geplant!
Ergebnisse der DARC Mitgliederversammlung
-----------------------------------------
Kurz nach dem ersten FUNK.TAG in Kassel, der de facto einen Senkrechtstart
hinlegte, folgte am Sonntag, dem 24. April die Mitgliederversammlung des DARC
e.V. in Baunatal. Die Tagesordnung sah neben Ehrungen wie ueblich die
Abstimmung und Beratung vorliegender Antraege vor. Der DV Baden (A), Klaus
Kuhnt, DF3GU, wurde fuer 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Die Ehrung fuer
50-jaehrige Mitgliedschaft im DARC e.V. bzw. seinen Vorgaengerorganisationen
wurde DV Mecklenburg-Vorpommern (V), Franz Berndt, DL9GFB, zuteil. Aehnlich
lange sind DV Sachsen (S) Karl-Heinz Kunz, DL6EV, und DV Hessen (F) Heinz
Moelleken, DL3AH, letzterer zugleich AR-Sprecher, im Club. Des Weiteren verwies
der Vorsitzende Steffen Schoeppe, DL7ATE, noch auf eine Ehrung fuer 25-jaehrige
Mitgliedschaft fuer den ARDF-Referenten Kai Pastor, DG0YT, die er bereits
waehrend der Eroeffnung des FUNK.TAGes erhalten hatte.
Verabschiedungen wurden der ehemaligen AJW-Referentin Annette Coenen, DL6SAK,
sowie dem EMV-Referenten Ulfried Ueberschar, DJ6AN, zuteil. OM Ulfried,
zugleich Ehrenmitglied im DARC, wurde mit einer "Standing Ovation" von der
Versammlung gewuerdigt. "Du hinterlaesst sehr grosse Fussstapfen", schloss der
Vorsitzende Steffen Schoeppe, DL7ATE, seine Laudatio.
Einstimmig angenommen hat die Versammlung den Antrag 7A. Dieser betrifft eine
Formulierungsaenderung im §14 der Satzung, nachdem die Mitgliederversammlung
kuenftig jaehrlich mindestens einmal - anstelle vorher zwei Mal - tagt. Nach
Satzungsaenderungen im Herbst musste nun auch die Geschaeftsordnung
ueberarbeitet werden, welche schliesslich im zu beschliessenden Antrag 7B
muendete - auch hier nahm die Versammlung den Antrag einstimmig an. Antrag 7C
betrifft die Beitragsordnung unter Ziffer 3 und wurde auf der Versammlung mit
einer ergaenzenden Formulierung als 7C neu vorgelegt, welche die
Beitragsklassen 05 sowie 02a und 02b ausschliesst. Nach eingehender Diskussion
lehnte die Versammlung den Antrag mit 27 Ja-, 43 Nein-Stimmen sowie 3
Enthaltungen ab. Antrag 7D hatte die gleiche Ziffer der Beitragsordnung zum
Ziel mit der Massgabe, dass der Amateurrat einmal jaehrlich in der ersten
Mitgliederversammlung im Jahr anhand der Haushaltslage die Hoehe der
Mitgliedsbeitraege prueft und kostendeckende Mitgliedsbeitraege fuer das
Folgejahr beschliesst. Auch dieser Antrag wurde eingehend diskutiert mit
folgendem Ergebnis: 42 Ja-, 25 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen. Damit nahm die
Versammlung den Antrag an. Einstimmig einig war sich die Versammlung wiederum
ueber den Antrag 8A, um Morsetelegrafie und ihre Foerderung zum Kulturerbe in
das Leitbild des DARC e.V. aufzunehmen. Die Tagung endete mit der allgemeinen
Aussprache, einem darin kurzen Fazit zum FUNK.TAG und dem Ausblick auf die
naechste Mitgliederversammlung vom 11. bis 13. November in Baunatal.
SWR2 berichtete ueber PLC und RADIO DARC
----------------------------------------
Am 21. April lief auf dem oeffentlich-rechtlichen Sender SWR2 ein
fuenfminuetiger Bericht ueber Powerline Communication, bei der Daten ueber
nichtgeschirmte Stromleitungen uebertragen werden. "Das erste Mal, soweit mir
bekannt, wurde dieser Bericht dank massiver Mithilfe der RADIO DARC-Redaktion
sehr kritisch gestaltet, so wurde auf das Thema Funkstoerungen explizit
eingegangen, auch wurde auf RADIO DARC verwiesen", berichtet Rainer Englert,
DF2NU, Chefredakteur von RADIO DARC. Der Bericht ist in der SWR2-Mediathek zum
Nachhoeren veroeffentlicht [1]. Die ersten vier Minuten wird allgemein ueber
PLC und dessen Einsatz berichtet, ziemlich genau bei Minute vier kommt eine
Sprechsequenz von Eva-Maria, DG9MFG, Redakteurin von RADIO DARC, und von
Ulfried Ueberschar, DJ6AN, vom DARC-EMV-Referat. "Ich finde es sehr
interessant, dass der oeffentlich-rechtliche Rundfunk nun zum wiederholten Mal
Interesse an Inhalten von RADIO DARC gezeigt hat. Dies zeigt fuer mich
eindeutig, dass wir wahrgenommen werden und unsere Sendungen durchaus Einfluss
auf andere Journalisten haben", fasst DF2NU zusammen.
Geplante P5-DXpedition abgesagt
-------------------------------
Eine im grossen Stil geplante Nordkorea-DXpedition ist offenbar kurz vor ihrem
Zustandekommen im Mai geplatzt. Die von der Intrepid DX Group organisierte
Aktion wurde unter strenger Geheimhaltung vorbereitet. Mit dieser Vorgabe
hatten die nordkoreanischen Behoerden das Vorhaben genehmigt. An zehn Tagen
sollten 14 Teammitglieder an drei Stationen taetig sein. Laut dem Vorsitzenden
der Intrepid DX Group, Paul Ewing, N6PSE, war nicht nur die Genehmigung der
Behoerden, sondern auch die weitere Organisation unter Dach und Fach: Die
Teammitglieder waren zusammengestellt, die Visa beantragt, die Flugtickets und
Hotels fuer Nordkorea gebucht und die Stationsausruestung in China
zwischengelagert.
Dass das Vorhaben dennoch kurzfristig scheiterte, lag daran, dass dem
wichtigsten Organisator und privaten Finanzgeber N6PSE das Visum verweigert
wurde. Dies koennte, so N6PSE in seinem Blogeintrag, damit zusammenhaengen,
dass das streng geheimgehaltene Projekt kurz zuvor in Internetforen bekannt
gemacht wurde. Zudem sei das Projekt an der mangelnden finanziellen
Unterstuetzung diverser DX-Foundations gescheitert.
Die Intrepid DX Group hat in den vergangenen Jahren einige grosse DXpeditionen
auf den Weg gebracht, unter anderem die VP8STI/VP8SGI-DXpedition auf den
Suedlichen Sandwichinseln, IOTA-Nummer AN-009, sowie Suedgeorgien, AN-007, im
Januar/Februar 2016. Das mit rund 425 000 US-$ veranschlagte Unternehmen
brachte - trotz zwischenzeitlicher Sturmschaeden - rund 137 000 QSOs zustande.
Funkamateure, denen P5 noch auf ihrer DXCC-Liste fehlt, haben in diesem Jahr
noch eine weitere Chance, diese Luecke zu schliessen: Der polnische DXer Dom
Grzyb, 3Z9DX, will im Sommer zu seiner geplanten und genehmigten
P5/3Z9DX-Aktivitaet in die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) reisen.
3Z9DX hat bereits am 21. und 22. Dezember 2015 aus P5 gefunkt. Im Laufe dieser
Aktivierung - der ersten seit mehr als einem Jahrzehnt - erreichte er 785
SSB-Kontakte.
Weitere Infos finden sich in Paul Ewings Blogeintrag im Internet [2].
65 Jahre HSC - Aktivitaetsmonat Mai 2016
----------------------------------------
Der Radio Telegraphy High Speed Club (HSC) feiert im Mai seinen 65. Geburtstag.
Fuer 65 HSC-CW QSOs im Mai stiftet der Club das kostenlose Aktivitaetsdiplom
WHSC65. HSC-Mitglieder rufen CQ HSC und geben im QSO ihre HSC-Nummer an. Jedes
HSC-Mitglied zaehlt einen Punkt, die Clubstationen DA0HSC, DK0HSC und DL0HSC
zaehlen drei Punkte, Sonderstationen wie DP65HSC, LZ65HSC PA65HSC und SQ65HSC
fuenf Punkte. Jede Station zaehlt nur einmal. Weitere Informationen gibt es im
Internet [3].
Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 29. April: EUCW QRS PARTY
30. April bis 1. Mai: Russian WW MultiMode Contest
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
1. bis 7. Mai: Aktivitaetswoche des DTC e.V.
4. Mai: Rheinland-Pfalz-Aktivitaetsabend
5. Mai: QRP-Minimal-Art Session
7. bis 8. Mai: ARI International DX Contest und DARC
VHF-/UHF-Mikrowellencontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
4/16 auf S. 66 und 5/16 auf S. 60
Der Funkwetterbericht vom 26. April von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick 19. bis 25. April: Nach dem einzigen C-Flare am 19. April begann
eine sehr ruhige Phase in der Sonnentaetigkeit, und die Fluxwerte fielen von 89
auf 77 Einheiten. Das geomagnetische Feld war bis zum 22. April mittags
durchweg ruhig. Seitdem wechseln ruhige und stark gestoerte Perioden einander
ab, denn das koronale Loch CH729 befindet sich in geoeffektiver Position. Trotz
der niedrigen Fluxwerte oeffneten die oberen Baender bis 15 m gegen Mittag nach
Japan und abends nach Nordamerika. Charakteristisch waren lange
Schwundperioden, aber es kamen auch QRP-Signale durch. Die Baender 40, 30 und
20 m waren die zuverlaessigsten DX-Baender. Auf dem 6-m-Band gab es wiederholt
kurze Sporadic-E-bedingte Oeffnungen.
Vorhersage bis zum 2. Mai
Seit dem 24. April gibt es einen leichten Aufwaertstrend in der
Sonnenaktivitaet. Die Wahrscheinlichkeit fuer einzelne C-Flares durch die
Regionen 2533 oder 2536 ist groesser geworden. Bis zum 1. Mai soll das
geomagnetische Feld ueberwiegend ungestoert bleiben, bevor das naechste
koronale Loch in eine geoeffektive Position gedriftet ist. Wir erwarten
brauchbare DX-Bedingungen zwischen 40 und 15 m, wobei die lautesten Signale auf
30, 20 und 17 m zu finden sein werden. Anfang Mai erscheint der Meteorstrom der
Eta Aquariden, damit sind weitere Sporadic-E-Ereignisse moeglich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:56; Melbourne/Ostaustralien 20:56;
Perth/Westaustralien 22:45; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan
19:54; Honolulu/Hawaii 16:03; Anchorage/Alaska 14:00; Johannesburg/Suedafrika
04:29; San Francisco/Kalifornien 13:19; Stanley/Falklandinseln 11:00;
Berlin/Deutschland 03:43.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:47; San Francisco/Kalifornien 02:56;
Sao Paulo/Brasilien 20:43; Stanley/Falklandinseln 20:47; Honolulu/Hawaii 04:54;
Anchorage/Alaska 05:50; Johannesburg/Suedafrika 15:41; Auckland/Neuseeland
05:40; Berlin/Deutschland 18:25.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten
Stefan Huepper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch -
mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen
Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/hgkp4ay
[2] https://n6pse.wordpress.com/2016/04/25/the-p5dx-story
[3] http://www. highspeedclub.org und http://www.qrz.com
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
Read previous mail | Read next mail
| |