|
DL0DL > DARC 18.02.16 12:40l 240 Lines 14409 Bytes #999 (0) @ DL
BID : I2QDB0FHN0Q9
Read: GUEST DJ2RB DK3UZ DL8SFG DL1LCA OE5RCO DK5SG DK6CC DL7AJD DO2CN DK8NM
Read: DG4IAK DB7EC DG8NGN DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 7/2016, 7. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160218/1040z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 7/2016, 7. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 18. Februar 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 7. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- Teilnehmerzahlen des Amateurfunkdienstes veroeffentlicht
- Bundesnetzagentur veroeffentlicht erweiterte Nutzungsregelungen zu 50 MHz
fuer 2016
- Ham-TV-System erstmals bei Schulkontakt eingesetzt
- Hamnet in Hamburg On Air
- DARC-Clubmeister 2015: Erding holt das Triple
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Teilnehmerzahlen des Amateurfunkdienstes veroeffentlicht
--------------------------------------------------------
Mit Stand vom 31. Dezember 2015 gibt es 67 349 Funkamateure in Deutschland. Die
juengst von der Bundesnetzagentur vorgelegten Zahlen zeigen, dass der
Abwaertstrend bei den Amateurfunkzulassungen fast zum Erliegen kam. Grund
dafuer duerfte eine positive Entwicklung sein, die sich bereits seit Jahren
abzeichnet: Immer mehr Menschen nehmen an Amateurfunkpruefungen teil. Im Jahr
2015 waren 1140 Teilnehmer und damit ein Zuwachs von 149 Personen gegenueber
dem Vorjahr zu verzeichnen. Zudem wurden 83 Amateurfunkpruefungen angeboten,
2014 waren es nur 55 - eine Steigerung von ueber 50 %. Um den Aufwaertstrend
bei den Teilnehmern an Amateurfunkpruefungen zu verdeutlichen, lohnt ein Blick
auf die zurueckliegenden Jahre. So gab es im Jahr 2014 nur 991
Pruefungsteilnehmer, 909 im Jahr 2013 und 804 im Jahr 2012. 2010 liessen sich
lediglich 691 Menschen pruefen. Der Vergleich der Jahre 2015 gegenueber 2010
zeigt in dieser Rubrik einen Zuwachs von 65 %. All dies ist wohl auch der Lohn
der Bemuehungen vieler DARC-Ortsverbaende, um neue Mitglieder zu werben und
dabei auch auf andere technikaffine Gruppierungen wie die stetig wachsende
Maker-Bewegung zuzugehen. In der in Kuerze erscheinenden Maerzausgabe der CQ DL
finden Sie zu diesem Thema einen interessanten Bericht ueber den DARC-Stand auf
der MakeMunich, einer Maker-Messe mit 7500 Besuchern. Hier die weiteren
relevanten Zahlen: Die Gesamtzahl der in Deutschland zugeteilten Rufzeichen
betraegt 74 698. Neben den 67349 Amateurfunkzulassungen (Klasse A: 59 684,
Klasse E: 7665) gibt es 2939 Clubstationen, 1208 Relais/Baken, 18
Sonderzuteilungen gemaess § 16 AFuV und 3184 Zulassungen fuer den
Ausbildungsfunkbetrieb - auch hier gibt es eine deutliche Steigerung gegenueber
2014 (2925 Ausbildungsrufzeichen), gegenueber 2012 (2528 Ausbildungsrufzeichen)
sind es sogar 26 % mehr.
Bundesnetzagentur veroeffentlicht erweiterte Nutzungsregelungen zu 50 MHz fuer
2016
-----------------------------------------------------------------------------------
In der Mitteilung 34/2016 hat die Bundesnetzagentur erneut die gewohnten
Regelungen zur Nutzung des 6-m-Bandes in Kraft gesetzt, die auch im Jahr 2015
durch den Amateurfunkdienst genutzt werden durften. Die wichtigsten Parameter
betreffen die Verwendung von 25 W ERP (Strahlungsleistung) auf jetzt wieder 25
W PEP (Senderausgangsleistung) und die fortgesetzte Nutzung eines erweiterten
Frequenzbereichs ab 50,030 MHz. Auch andere Festlegungen, naemlich "alle
Sendearten, maximale Bandbreite der Aussendungen 12 kHz, nur horizontal
polarisierte Antenne", werden mit der jetzigen Befristung - bis Ende 2016 -
verlaengert. Auf die Abgabe einer Betriebsmeldung zur Nutzung des
50-MHz-Frequenzbereichs sowie auf die jederzeitige telefonische Erreichbarkeit
der Amateurfunkstelle waehrend des Sendebetriebs wird bis auf weiteres
verzichtet. Fernbedient erzeugte Aussendungen und Contestbetrieb sind nicht
gestattet. Weitere Festlegungen betreffen u.a. die Logbuchfuehrung. Diese
Aufzeichnungen muessen Datum, Uhrzeit, Frequenz, Modulationsart, Leistung, ggf.
Antennenrichtung, das Rufzeichen der Gegenstation und die Unterschrift des
Rufzeicheninhabers enthalten. Diese neue Mitteilung ist auf der Webseite der
BNetzA im Sachbereich "Verfuegungen und Mitteilungen" veroeffentlicht [1]. Dazu
passend hat das DARC-Referat fuer VHF/UHF/SHF den aktualisierten 6-m-Bandplan
online gestellt [2].
Ham-TV-System erstmals bei Schulkontakt eingesetzt
--------------------------------------------------
Am 11. Februar kam das Ham-TV-System auf der Internationalen Raumstation ISS
erstmals bei einem Sked mit Schuelern der Royal Masonic School in
Rickmansworth/England zum Einsatz. Bei dem Ham-TV-System handelt es sich um
digitales Amateurfunkfernsehen, wobei die TV-Signale von der ISS auf einem
2,4-GHz-Downlink ausgesendet werden. So konnten die Schueler parallel zum
Funkkontakt auf 2 m FM ihren Gespraechspartner Tim Peake, KG5BVI, nicht nur
hoeren, sondern auch live sehen. "Es war ein historischer Moment", fasst Gaston
Bertels, ON4WF, zusammen. Der ehemalige Chairmen des Programms Amateur Radio on
International Space Station, kurz ARISS, hatte sich massgeblich fuer die
Umsetzung des DATV-Projektes eingesetzt, nachdem das System vor ueber 15 Jahren
erstmals vorgeschlagen wurde. Der Praesident des britischen
Amateurfunkverbandes RSGB, John Gould, G3WKL, fuegt hinzu: "Heute war nicht nur
fuer die beteiligte Schule ein historischer Tag, sondern dass eine Schule
erstmals Amateurfunkfernsehsignale von der ISS empfangen hat. Ich hoffe, das
gibt den Schuelern und allen Zuschauern Einblicke in die Weltraummission, die
durch den Amateurfunkdienst naehergebracht werden konnte." Gratulation steuerte
auch ARISS-Chairman Frank Bauer, KA3HDO, bei, der besonders hervorhob, dass das
System erstmals lange nach seiner Inbetriebnahme genutzt werden konnte. Ham TV
hatte bereits am 8. Maerz 2014 seine Generalprobe gemeistert. Schon damals
resuemierte ON4WF: "Der HamTV-Sender ist das Ergebnis von mehr als zehn Jahren
harter Arbeit engagierter Freiwilliger fuer einen Amateurfunk-TV-Sender auf der
ISS". Darueber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner
Webseite. Weitere Informationen gibt es auf der ARISS-Webseite [3] sowie auf
Facebook [4].
Hamnet in Hamburg On Air
------------------------
Wie Manfred, DL1JM, und Peter, DL9DAK, von der NDR-Betriebssportgruppe
Amateurfunk mitteilen, ist Hamnet in Hamburg nach einem Test nun in den
Regelbetrieb uebergegangen. Auf dem Haus 11 des NDR TV in Hamburg-Lokstedt
wurden bei DB0FS in 70 m ueber Grund mehrere Hamnet-Zugaenge eingerichtet.
Neben dem Rundstrahler auf 2397 MHz gibt es auch auf 5815 MHz eine
120°-Sektorantenne in Richtung Nordwest, beide mit vertikaler Polarisation. Die
Bundesnetzagentur hat weitere Frequenzen genehmigt, die man in den naechsten
Wochen nach und nach in Betrieb nimmt. Die SSID lautet "HAMNET". Die
Netzanbindung erfolgt ueber eine 54 km lange 5-GHz-Linkstrecke zu DB0AGM in
Lueneburg und von dort weiter ueber DB0AGI in einen VPN-Tunnel. Es stehen schon
jetzt diverse Dienste ueber DB0FS bereit, wie E-Mail-Server,
Audio-Video-Konferenzserver - Mumble und TeamTalk 4 - sowie AV-Streaming ueber
Icecast/NSV. Ein auch verfuegbarer VoIP/SIP-Telefonie-Server mit
internationaler Anbindung, Sprachmailboxen und Sonderrufnummern, z.B. fuer
Rundspruchabruf, erfreut sich bereits jetzt grosser Beliebtheit und
verzeichnete in den vergangenen Monaten des Testbetriebs schon ueber 2000
Gespraechsverbindungen. Fuer das Hamnet in und um Hamburg wurde eine neue
Web-Homepage eingerichtet [5]. Dort kann man auch den
Hamnet-Hamburg-E-Mail-Newsletter ueber ein Online-Formular abonnieren, der die
Anwender ueber Veraenderungen und Neuerungen informiert. Details ueber die
angebotenen Dienste findet man auf einem Webserver im Hamnet [6]. Ziel ist es,
in der Zukunft ueber Hamburg als Knotenpunkt Niedersachsen mit
Schleswig-Holstein zu verbinden. Als naechstes wird eine Linkstrecke Richtung
Pinneberg/Elmshorn aufgebaut, um den nordwestlichen Bereich ausserhalb des
Stadtgebietes besser zu versorgen. Weitere Linkpartner werden noch gesucht.
DARC-Clubmeister 2015: Erding holt das Triple
---------------------------------------------
Mit der Veroeffentlichung der Ergebnisse des DARC-Weihnachtscontest stehen auch
der Clubmeister und die Platzierungen der DARC-Clubmeisterschaft 2015 fest: Der
OV Erding (C25) ist Clubmeister 2015 und holt den Titel damit das dritte Mal in
Folge. Er erreichte das oberste Treppchen mit 3110 Punkten. Mit 3044 Zaehlern
folgt auf dem 2. Platz der OV der Technischen Universitaet Dresden (S07). Auf
Rang 3 konnte sich erneut der OV Suederbrarup (M15) mit 3000 Punkten behaupten.
Der DARC gratuliert allen Siegern und Platzierten herzlich. Die Ehrung der
Clubmeister und Contestgewinner erfolgt wie immer waehrend der HAM RADIO am
Sonnabend um 11 Uhr auf der Aktionsbuehne. Darueber berichtet der DARC-Referent
fuer DX und HF-Funksport Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.
Termine
-------
Die Interessengemeinschaft Amateurfunk Dorsten veranstaltet am 28. Februar eine
Funkboerse. Dazu trifft man sich in der Zeit von 11 bis 16 Uhr in der
Vestlandhalle Recklinghausen, Herner Str. 184 in 45659 Recklinghausen.
Anmeldungen nimmt DD3WN per E-Mail entgegen [7].
Rainer Wilke aus Duisburg referiert am 2. Maerz um 19 Uhr in einem
Lichtbildvortrag ueber seine USA-Reise. Treffpunkt ist das OV-Heim des
Ortsverbandes Duisburg-Buchholz (L16) in der Muenchener Strasse 25-27, 47249
Duisburg. Die Teilnahme ist kostenlos, Gaeste sind herzlich willkommen.
Der OV Straubing (U14) veranstaltet am 7. Mai sein 8. D-Star-Treffen am
Grandsberg. Der Grandsberg liegt bei Schwarzach in Niederbayern und ist der
Standort des Relais DB0RDH. Das Treffen beginnt um 9 Uhr, vorgestellt werden
die aktuellen Hard- und Softwareentwicklungen im Bereich D-Star und DMR. Bei
ausreichender Zahl von Interessenten wird fuer Einsteiger in den Digitalfunk
parallel zur Veranstaltung auch ein Einfuehrungsseminar in D-Star und DMR
angeboten. Die Veranstaltung findet im Konferenzsaal des Gasthauses Menauer
statt. Da der Platz begrenzt ist, wird um rechtzeitige Anmeldung beim OVV Josef
Rohrmueller, DL9RAR, per E-Mail gebeten [8].
Aktuelle Conteste
-----------------
20. bis 21. Februar: ARRL International DX Contest
26. bis 28. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
27. bis 28. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
2/16 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 17. Februar von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 10. bis 16. Februar: Eine Auffaelligkeit im fallenden
Sonnenfleckenzyklus ist, dass die Intensitaet der solaren Radiostrahlung, des
solaren Fluxes, geringer wird, auch wenn gleichzeitig die Anzahl der
beobachteten Flares steigt. Der solare Flux fiel leicht von 112 auf 107
Einheiten, obwohl ab dem 12. Februar neben 57 C-Flares taeglich M-Flares
registriert wurden. Offenbar fehlt der Sonne doch etwas "Kraft". Dennoch
konnten wir uns an recht guten Ausbreitungsbedingungen erfreuen. Die oberen
Baender oeffneten alle auf den Taglinien und auch die unteren Baender
brillierten mit lauten DX-Signalen aus allen Kontinenten. Vorteilhaft waren
taegliche isolierte geomagnetische Stoerungen mit positiven Phasen, bei denen
die k-Werte 3 bis maximal 4 erreichten, die aber nur fuer drei bis sechs
Stunden etwas die Kurzwellenausbreitung durch Fading stoerten. Bevor in der
Nacht zum 16. Februar unerwartet spaet die Teilchenwolke einer CME vom 11.
Februar eintraf, herrschten super DX-Bedingungen. Nach kurzer Beruhigung des
Erdmagnetfeldes tobt seit dem Mittag des 16. Februar ein geomagnetischer Sturm
mit Aurora, ausgeloest durch starken Sonnenwind, der sich erst am Morgen des
17. Februar langsam abzuschwaechen begann.
Vorhersage bis zum 24. Februar
Die Region 2497, die fuer alle M- und fast alle C-Flares verantwortlich war,
dreht am 18. Februar ueber den westlichen Sonnenrand und erscheint hoffentlich
am 1. Maerz wieder. Es verbleiben zwei unauffaellige Sonnenflecken, zu denen
sich am Wochenende ein weiterer gesellen wird. Es sieht dann eher nach einer
sehr ruhigen Sonne aus, wobei die Fluxwerte in Richtung 100 Einheiten fallen
werden. Dennoch profitieren wir vom durchaus guten Zustand der Ionosphaere und
erwarten weiterhin die Oeffnung aller Kurzwellenbaender. Fuer 10 und 12 m gilt
diese Aussage meist nur fuer suedliche und parallel zum Aequator verlaufende
DX-Gebiete.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:53; Melbourne/Ostaustralien 19:51;
Perth/Westaustralien 21:55; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan
21:26; Honolulu/Hawaii 17:00; Anchorage/Alaska 17:33; Johannesburg/Suedafrika
03:53; San Francisco/Kalifornien 14:57; Stanley/Falklandinseln 09:02;
Berlin/Deutschland 06:19.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:32; San Francisco/Kalifornien 01:51;
Sao Paulo/Brasilien 21:55; Stanley/Falklandinseln 23:18; Honolulu/Hawaii 04:30;
Anchorage/Alaska 02:49; Johannesburg/Suedafrika 16:49; Auckland/Neuseeland
07:16; Berlin/Deutschland 16:22.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten
Stefan Huepper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch -
mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen
Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/j4mvuzp
[2] http://www.darc.de/referate/vus/bandplaene
[3] http://www.ariss-eu.org
[4] https://www.facebook.com/Hamtvproject
[5] http://www.hamnet.hamburg
[6] http://db0fs.ampr.org (nur ueber das Hamnet erreichbar)
[7] dd3wn@web.de
[8] dl9rar@darc.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
Read previous mail | Read next mail
| |