OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     25.02.16 14:11l 187 Lines 11064 Bytes #999 (0) @ DL
BID : P2QDB0FHN0PD
Read: OE5RCO GUEST DJ2RB DO2CN DL2BQV DK3UZ DL8SFG DL1LCA DL8BO DK5SG DL6DBA
Read: DK6CC DK8NM DB7EC DG8NGN DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 8/2016, 8. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160225/1211z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2016, 8. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 25. Februar 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 8. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:

- Neuer Distanzrekord ueber AMSAT-OSCAR 7
- Japanisches Satellitentrio erfolgreich ins All gestartet
- Jetzt fuer die DARC-Seminare anmelden!
- Amateurfunktagung Muenchen am 12. und 13. Maerz
- Es gibt noch freie Flohmarkt-Tische fuer den FUNK.TAG Kassel
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neuer Distanzrekord ueber AMSAT-OSCAR 7
---------------------------------------
Mit 8030,895 km beanspruchen Dave Swanson, KG5CCI, und Eduardo Erlemann, PY2RN,
einen neuen Distanzrekord ueber AMSAT-OSCAR 7 fuer sich. Die Verbindung
zwischen Little Rock im US-Bundesstaat Arkansas und Vinhedo, Naehe Sao Paulo in
Brasilien, gelang in Mode B am 10. Februar. KG5CCI erinnert sich: "Am 24.
Januar war ich auf AO-7 im Mode B QRV und hielt Ausschau nach Gustavo, PT9BM.
Mit 7500 km zwischen uns handelte es sich nicht um einen Distanz-Rekord. Von
meinem Standort auf einem Huegel hatte ich freie Sicht zum suedlichen Horizont.
Der Satellit ging auf, ich scannte das Passband, da hoerte ich Eduardo, PY2RN,
CQ rufen. Ich versuchte ihm zu antworten, doch sein Signal verschwand
ploetzlich." Dave nahm daraufhin per E-Mail mit Eduardo Kontakt auf, um weitere
Versuche zu verabreden. Mit Hilfe von Trackingsoftware ermittelten Sie ein
kurzes Zeitfenster fuer den 10. Februar, in dem die Verbindung binnen fuenf
Sekunden schliesslich klappte. Um 20:09 Uhr UTC stand die Verbindung im Log.
Darueber berichtet KG5CCI auf der AMSAT-Webseite. AMSAT-OSCAR 7 wurde am 15.
November 1974 gestartet. Seine Batterien fielen im Jahr 1981 aus und sind
seitdem kurzgeschlossen. Nur wenn sich AO-7 im Sonnenlicht befindet und die
Solarzellen genug Strom liefern, kann man ueber ihn arbeiten. Im Mode B
arbeitet der Satellit mit einem Uplink auf 70 cm und dem Downlink auf 2 m. Der
Mode ist allerdings mit seiner damaligen Frequenzzuteilung nicht mehr mit dem
heutigen Bandplan konform.

Japanisches Satellitentrio erfolgreich ins All gestartet
--------------------------------------------------------
Am 17. Februar hat man das japanische Satellitentrio - bestehend aus
ChubuSat-2, ChubuSat-3 und Horyu-4 - erfolgreich in einen 575 km Orbit mit 31°
Inklination gebracht. Man hofft, die Store-and-Forward-Mailboxsysteme an Bord
von ChubuSat-2 und -3 etwa in einem Monat in Betrieb nehmen zu koennen. Roland,
PY4ZBZ, hat bereits 50 Minuten nach dem Start die ersten Telemetriedaten aller
drei Satelliten empfangen. Er berichtet darueber auf seiner Webseite [1]. Die
Uplinks arbeiten mit 1200 Baud FSK und die Downlinks mit 9600 Baud GMSK und CW.
Die Frequenzen lauten fuer ChubuSat-2 145,815 MHz Uplink und 437,100 MHz
Downlink sowie fuer ChubuSat-3 145,840 MHz Uplink und 437,425 MHz Downlink. Der
Dritte im Bunde, Horyu-4 verfuegt ueber einen Downlink auf 437,375 MHz mit 1200
Baud FSK und CW sowie 2400,300 MHz mit 100 kBit/s BPSK. Ueber einen Uplink ist
hier nichts bekannt. Weitere Informationen zum Satellitenprojekt hat die
AMSAT-UK auf ihrer Webseite zusammengefasst [2].

Jetzt fuer die DARC-Seminare anmelden!
--------------------------------------
Auch in diesem Jahr bietet der DARC e.V. eine Seminarserie mit Fachthemen aus
dem Bereich des Amateurfunks an. Die Fortbildungsveranstaltung findet ab einer
Teilnehmerzahl von mindestens zehn Personen - maximal 20 - in der
Geschaeftsstelle in Baunatal statt. Die Termine im Einzelnen: 4. Juni:
Grundlagen der digitalen Nachrichtenuebertragung mit Software Defined Radio;
16. Juli: Schaltungssimulation im Amateurfunk mit LTspice; 27. August: Bergfunk
fuer Jedermann; 29. Oktober: Hamnet - Teilnahme am digitalen Backbone. Das
Seminar am 10. September ueber Netzwerkanalyse in Theorie und Praxis ist
bereits ausgebucht. Die Anmeldung erfolgt ueber die DARC-Webseite [3].
Detaillierte Hinweise zu den Teilnahmegebuehren und -bedingungen entnehmen Sie
bitte der Webseite.

Amateurfunktagung Muenchen am 12. und 13. Maerz
-----------------------------------------------
Am 12. und 13. Maerz laedt der DARC-Distrikt Oberbayern (C) gemeinsam mit der
Fakultaet fuer Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Muenchen
in selbige zur Amateurfunktagung ein. An zwei Tagen wird den Besuchern ein
umfangreiches Vortrags- und Rahmenprogramm angeboten. Tagungsort ist die
Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Muenchen, Lothstrasse 64, 80335
Muenchen. Die Vortragsthemen reichen von Grundlagen der SDR-Technik, ueber eine
automatisierte Conteststation, der Entwicklung einer modernen LDMOS-Endstufe
fuer Kurzwelle, Hamnet bis zu funkbetrieblichen Beitraegen, innerhalb derer
ueber DXpeditionen nach Malawi und Saint Marcouf berichtet wird. Innerhalb des
Rahmenprogramms wird eine Vorstellung von Selbstbauprojekten geboten. Weiterhin
gibt es einen Konstruktions- und Selbstbauwettbewerb "Energy-Harvesting", bei
dem eine Morsetaste mit CW-Sender zu konstruieren ist, die ihre Sendeenergie
aus ihrer Hubbewegung gewinnt - siehe dazu auch die Ausschreibung in der
Januarausgabe der CQ DL, Seite 23. Ein DXCC-Checkpoint bietet die Pruefung von
QSL-Karten fuer das DXCC-Diplom der ARRL. Am Sonntag findet eine Pruefung fuer
die amerikanischen US-Lizenzen von 10-12 Uhr statt, entsprechende Informationen
stellt Manfred Lauterborn, DK2PZ, auf seiner Webseite bereit [4]. Als weitere
Punkte sind Elektronik-Basteln fuer Jugendliche, Praesentation der
ATV-Arbeitsgemeinschaft Muenchen e.V., Vorstellung von OV-Aktivitaeten aus dem
Distrikt Oberbayern (C) sowie Messplaetze zu nennen, an denen mitgebrachte
Komponenten vor Ort geprueft werden koennen. Allgemeine Informationen zur
Veranstaltung gibt es ueber die Tagungswebseite [5].

Es gibt noch freie Flohmarkt-Tische fuer den FUNK.TAG Kassel
------------------------------------------------------------
Fuer den ersten FUNK.TAG in Kassel, der am 23. April in der Messe Kassel
stattfindet, gibt es noch freie Flohmarktstaende. Interessenten koennen sich
dazu auf der FUNK.TAG-Webseite anmelden [6]. Dort wurde zwischenzeitlich auch
das Vortragsprogramm mit kurzen Abstracts zu den Referaten veroeffentlicht. Der
DARC e.V. freut sich schon jetzt auf viele Besucher aus Nah und Fern.

Aktuelle Conteste
-----------------
27. bis 28. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
1. Maerz: Military on the Air Aktivitaet und YL-CW-Party
5. bis 6. Maerz: ARRL International DX Contest und DARC VHF-, UHF-,
Mikrowellencontest
6. Maerz: UBA Spring Contest, Internationale YL-Aktivitaet zum Weltfrauentag
und DARC 10-m-Digital-Contest (Corona)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
2/16 auf S. 62 und 3/16 auf S. 58.

Der Funkwetterbericht vom 24. Februar von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 17. bis 23. Februar: Seit dem 15. Februar - an dem der letzte
M-Flare von der Region 2497 registriert wurde - ging die Sonnenaktivitaet
leicht zurueck. Zwischen dem 17. und 19. Februar gab es 29 C-Flares, seitdem
nur noch B-Flares. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung pendelten zwischen
100 und 90 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld war bis zum 19. des Monats
durch intensiven Sonnenwind stark gestoert. Am Wochenende beim ARRL DX Contest
erholten sich die schlechten Ausbreitungsbedingungen langsam, sodass in der
Nacht zum Sonntag gute DX-Bedingungen auf den unteren Baendern herrschten und
am Sonntagnachmittag sogar das 10-m-Band zur US-Ostkueste fuer eine reichliche
Stunde oeffnete. Trotz des relativ niedrigen solaren Fluxes bemerkten wir die
fruehlingshaftere Ionosphaere an den guten Oeffnungen der Baender 20, 17 und 15
m auf den Taglinien. Die laengere Sonnenscheindauer auf der noerdlichen
Hemisphaere bei immer noch winterlicher, also dichterer, Ionosphaere
ermoeglichte diese Entwicklung. Die unteren Baender zeigten auch bei gestoertem
geomagnetischem Feld an den meisten Tagen gute DX-Bedingungen.

Vorhersage bis zum 1. Maerz
Bis zum Wochenende besteht noch eine geringe Wahrscheinlichkeit fuer C-Flares,
eventuell einen M-Flare. Bis zur Wiederkehr der aktiven Region 2497 in acht
Tagen erwarten wir eine sehr ruhige Sonne, aber auch isolierte geomagnetische
Stoerungen. Die Kurzwellenausbreitung auf den oberen Baendern profitiert
dennoch von der laenger werdenden Sonnenbestrahlung, sodass zumindest jeden
zweiten Tag auch 10 und 12 m fuer kurze Zeit oeffnen koennen. Die
DX-Bedingungen auf 15 und 17 m werden im Laufe des Maerz immer guenstiger. Die
unteren Baender sind jetzt noch sehr gering gedaempft, mit Beginn des
Fruehlings werden die Graylinezeiten fuer 160 und spaeter auch 80 m zu kurz zum
Erreichen vieler DX-Gebiete. Wenn wir etwas Glueck haben, werden die
Ausbreitungsbedingungen in diesem Fruehjahr die besten der naechsten fuenf
Jahre sein - nutzt sie!

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:00; Melbourne/Ostaustralien 19:58;
Perth/Westaustralien 22:01; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan
21:18; Honolulu/Hawaii 16:55; Anchorage/Alaska 17:12; Johannesburg/Suedafrika
03:58; San Francisco/Kalifornien 14:48; Stanley/Falklandinseln 09:15;
Berlin/Deutschland 06:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:41; San Francisco/Kalifornien 01:58;
Sao Paulo/Brasilien 21:39; Stanley/Falklandinseln 23:04; Honolulu/Hawaii 04:33;
Anchorage/Alaska 03:08; Johannesburg/Suedafrika 16:43; Auckland/Neuseeland
07:07; Berlin/Deutschland 16:35.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.qsl.net/py4zbz/horyu4.htm
[2] http://amsat-uk.org/2016/02/08/japanese-ham-radio-satellite-launch
[3] http://www.darc.de/geschaeftsstelle/darc-seminare
[4] http://www.dk2pz.darc.de
[5] http://www.amateurfunktagung.de
[6] http://www.funktag-kassel.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
 


Read previous mail | Read next mail


 03.05.2025 03:37:28lGo back Go up