OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     11.02.16 14:23l 237 Lines 13992 Bytes #999 (0) @ DL
BID : B2QDB0FHN0RA
Read: DL1LCA DJ2RB GUEST DK3UZ DL8SFG DL6DBA OE5RCO DK5SG DO2CN DK8NM DG8NGN
Read: DL7AJD DG4DAZ DK6CC DB7EC DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 6/2016, 6. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160211/1223z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 6/2016, 6. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 11. Februar 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 6 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 6. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:

- Japanische Amateurfunksatelliten starten ins All
- Spanische Telekommunikationsbehoerde erweitert 160-m-Band fuer Conteste in
2016
- Referenten trafen sich im Amateurfunkzentrum
- VHF/UHF/SHF-Referat stellt DL3EL als neuen Mitarbeiter fuer Relaislisten vor
- Mitmachen beim DARC-Fotowettbewerb 2016
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Japanische Amateurfunksatelliten starten ins All
------------------------------------------------
Fuer den 12. Februar wird zwischen 0845 und 0930 UTC der Start der japanischen
Amateurfunksatelliten ChubuSat-2, ChubuSat-3 und Horyu-4 in einen 575 km hohen
Orbit mit 31° Inklination erwartet. Zu ChubuSat-2 und 3 fuehrt Yasutaka,
JR2XEA, wie folgt aus: Beide 50-kg-Mikrosatelliten wurden in einer Kooperation
der Nagoya Universitaet und Mitsubishi Heavy Industries entwickelt. Sie haben
einen VHF-Empfaenger und UHF-Sender an Bord und werden von Tanegashima/Japan
aus gestartet. Fuer die Steuerung zeichnet sich der Komaki Amateur SATCOM Club
verantwortlich. Nach der Separation wird jeder Satellit eine UHF CW Bake mit
Informationen zu Batteriespannung usw. aussenden. Dies ist besonders in der
ersten Phase der Mission bedeutend. Empfangsberichte werden gern per E-Mail [1]
entgegengenommen. Auf der Missions-Webseite [2] will man technische Daten zu
Frequenzen und Format der Telemetrie zusammentragen. Beide Satelliten stellen
ein Nachrichtensystem zur Verfuegung, das nach der Pruefung des Orbits - etwa
einen Monat spaeter - freigegeben wird. Funkamateure koennen dann ueber den
VHF-Uplink Nachrichten hochladen, im Onbord-Speicher hinterlegen und ueber den
UHF-Downlink wieder abrufen. Die Uplinks arbeiten mit 1200 Baud FSK und die
Downlinks mit 9600 Baud GMSK und CW. ChubuSat-2 hoert auf 145,815 MHz und
sendet auf 437,100 MHz, der Uplink seines Bruders ChubuSat-3 liegt auf 145,840
MHz und der Downlink auf 437,425 MHz. Der Dritte im Bunde, Horyu-4 verfuegt
ueber einen Downlink auf 437,375 MHz mit 1200 Baud FSK und CW sowie 2400,300
MHz mit 100 kBit/s BPSK. Ueber einen Uplink ist hier nichts bekannt. Darueber
berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Spanische Telekommunikationsbehoerde erweitert 160-m-Band fuer Conteste in
2016
-------------------------------------------------------------------------------
Die spanische Telekommunikationsbehoerde SETSI erweitert fuer elf Conteste im
laufenden Jahr das 160-m-Band. Vorausgegangen war eine Petition des spanischen
Amateurfunkverbandes URE, dem die Behoerde nun Anfang Februar folgte. Die
CEPT-Liste weist fuer Spanien offiziell eine Freigabe des Bereichs von 1,81 bis
1,85 MHz aus. Dieser Bereich wurde nun auf 1,85 bis 2 MHz fuer folgende
Conteste erweitert: ARRL International DX CW, CQ WW 160 m Fonie, ARRL
International DX, CQ WW WPX Fonie, S.M. El Rey de Espania CW, CQ WW WPX CW,
S.M. El Rey de Espania Fonie, die IARU-HF-Weltmeisterschaft, CQ WW DX Fonie, CQ
WW DX CW und der ARRL 160 m Contest. Die behoerdliche Freigabe ist als
PDF-Datei auf den Webseiten der URE in spanischer Sprache abrufbar [3].

Referenten trafen sich im Amateurfunkzentrum
--------------------------------------------
Am 6. Februar hatte der Vorstand des DARC e.V. zum Referentengespraech gebeten,
und acht Mitarbeiter des Vorstandes folgten der Einladung in das
Amateurfunkzentrum nach Baunatal. Auf der Tagesordnung standen die
Veranstaltungen FUNK.TAG Kassel und HAM RADIO ebenso wie die interne
Kommunikation, Kontenfuehrung und zukuenftige Projekte. Ehrenamtlich engagieren
sich die Funkamateure in den Referaten Tag fuer Tag, um die Interessen des DARC
zu vertreten, das gemeinsame Hobby zu schuetzen und die Mitglieder mit ihren
vielschichtigen Interessen bestmoeglich zu pflegen. Der Vorstand nutzte die
Gelegenheit, den Referenten persoenlich fuer ihre Arbeit zu danken und die neue
Zielrichtung fuer das kommende Jahr festzulegen.

VHF/UHF/SHF-Referat stellt DL3EL als Mitarbeiter fuer Relaislisten vor
----------------------------------------------------------------------
Anlaesslich des Referententreffens im Amateurfunkzentrum gab es eine kurze
Diskussion um die DARC-Relaislisten. Der DARC-Referent fuer VHF/UHF/SHF, Jann
Traschewski, DG8NGN, stellte daraufhin nun Thomas Beiderwieden, DL3EL, als
neuen Referats-Mitarbeiter fuer Relaislisten vor. DL3EL betreibt die
Relaislisten [4], den Echolink-Konferenzraum *DARC* und drei
Echolink-Proxyserver im IT-Netzwerk des DARC in Baunatal [5].

Mitmachen beim DARC-Fotowettbewerb 2016
---------------------------------------
In Anlehnung an das HAM RADIO-Motto 2016, "Amateurfunk: Zu Lande, zu Wasser und
in der Luft", ruft der DARC e.V. seine Mitglieder auf, sich am grossen
Fotowettbewerb 2016 zu beteiligen und uns alle an den besonderen Augenblicken
teilhaben zu lassen. Der Wettbewerb wird in drei Kategorien ausgerichtet: 1.
Amateurfunk zu Lande, 2. Amateurfunk zu Wasser und 3. Amateurfunk in der Luft.
Teilnehmen koennen Sie mit bis zu drei Fotos, bitte ordnen Sie Ihre zugesandten
Bilder den Kategorien unter.
Besonders Einsendungen in der Kategorie "Amateurfunk in der Luft" sehen wir mit
Spannung entgegen. Wir denken zum Beispiel an Ballonmissionen, Amateurfunk an
Bord von fliegenden Verkehrs-/Ultraleicht-Flugzeugen, Heissluftballone,
Technikprojekte/Umsetzer an Bord von Drohnen oder Drachen, Betrieb von
Zeppelinen, ... der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, einzig die
Gesetzgebung sollte hier Beachtung finden. Schicken Sie uns Ihr besonderes
Amateurfunk-Foto, Ihren besonderen Augenblick! Auf der Aktionsbuehne der HAM
RADIO werden am Samstag, dem 25. Juni um 12 Uhr, die Gewinner bekannt gegeben.
Die Fotografen der Top-9-Bilder (drei Plaetze pro Kategorie) erhalten in jedem
Fall zwei Tageskarten fuer die HAM RADIO und ein gerahmtes Exemplar ihres
Bildes in Form einer Urkunde. Zusaetzlich erhalten die drei ersten Plaetze
einen Ueberraschungspreis sowie einen Reisekostenzuschuss fuer die Anfahrt zur
HAM RADIO in Hoehe von 150 €. Eine Galerie ausgewaehlter Fotos, plus der drei
Siegerfotos, wird auch in der CQ DL abgedruckt. Den Besuchern wird eine
Vorauswahl der Bilder des Fotowettbewerbs in einer Ausstellung auf dem 1.
FUNK.TAG in Kassel am 23. April praesentiert. Dort koennen Sie sich die Bilder
vor Ort ansehen und darueber entscheiden, welches Bild Ihnen am besten
gefaellt.
Wettbewerbsbedingungen: Teilnehmen darf jedes Mitglied des DARC e.V. mit
maximal drei selbst geschossenen Fotografien (in jeder Kategorie ein Bild). Die
Fotos senden Sie bitte mit einem aussagekraeftigen Bildtitel unter der
Betreffzeile "Fotowettbewerb" an die Redaktion. Digitale Bilder sollten in
hoechstmoeglicher Aufloesung per E-Mail [6] verschickt werden, Papierabzuege
senden Sie bitte per Post an Redaktion CQ DL, Lindenallee 4, 34225 Baunatal.
Mit der Zusendung stimmt der Teilnehmer einer unentgeltlichen Nutzung der
Bilder durch die Redaktion CQ DL und den DARC e.V. zu. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 11. April 2016.

Termine
-------
Am 12. und 13. Februar wird die Clubstation des Europarates in Strassburg
aktiviert. Ueblicherweise ist man dort unter TP2CE aktiv. Anlaesslich 30 Jahre
CERAC wird das Sonderrufzeichen TP30CE genutzt. Betrieb soll in CW, SSB, RTTY
und PSK stattfinden. Der Diplommanager des EU28A-Diploms, Martin Koehler,
DL1DCT, weist darauf hin, dass nach laengerer Pause wieder die Moeglichkeit
geboten wird, die fuer das Diplom vorgeschriebene Station TP zu arbeiten. Die
Aktivitaeten sind laut DL1DCT deshalb nicht so haeufig, weil die Station im
Gebaeude des Parlaments nicht immer betreten werden kann. QSL fuer diese
Station werden nur beantwortet. Ob das QSO stattgefunden hat, ist im Log von TP
nachzupruefen. [7]
Am 13. Februar laden die Veranstalter der 39. GHz-Tagung in die VHS Dorsten,
Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten ein.
Die Tagung bietet neben Vortraegen Gelegenheit zum Informationsaustausch ueber
Technik und Betrieb auf den Amateurfunkfrequenzen im GHz-Bereich. Das
Tagungsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite veroeffentlicht [8].
Zum Stratosphaerenballonstart am 20. Februar - der Rundspruch vergangene Woche
berichtete - gibt OM Florian Wolters, DF2ET, folgende weiterfuehrenden
Informationen bekannt: "An Bord wird eine kleine Kamera sein, mittels derer wir
Bilder zum Boden senden wollen. Die Betriebsart nennt sich allerdings SSDV - in
der letzten Meldung wurde faelschlicherweise von SSTV gesprochen. Zur
Decodierung der SSDV-Signale kann ein einfaches Soundkarten-Interface und die
Software dl-fldigi genutzt werden. Software [9] und eine Installationsanleitung
fuer Ubuntu [10] gibt es im Internet. Weiterhin haben wir eine Webseite fuer
die Mission ins Netz gestellt [11]. Wir freuen uns ueber Stationen, die uns bei
der Decodierung der Telemetrie und Empfang der Bilder unterstuetzen. Durch die
zu erwartende Flughoehe und den geringen Aufwand sollte der Empfang recht
einfach zu bewerkstelligen sein. Bei Bedarf oder weiteren Fragen ist das
Missionsteam auch per E-Mail erreichbar [12]."

Aktuelle Conteste
-----------------
13. Februar: VFDB-Contest
13. bis 14. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
17. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
20. bis 21. Februar: ARRL International DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
2/16 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 10. Februar von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 3. bis 9. Februar: Die Sonnentaetigkeit war von insgesamt 30
C-Flares gepraegt, wobei von den fuenf Sonnenflecken die 2494 und 2427 am
aktivsten waren. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung bewegten sich zwischen
112 und 123 Fluxeinheiten und damit ueber dem 90-Tage-Mittelwert von 108. Die
Sonnenfleckenzahlen lagen zwischen 78 und 113. Laengere geomagnetische
Stoerungen hatten wir jeweils in den ersten Tageshaelften des 3., 5. und 8.
Februar. Am 9. Februar mittags fuehrte die Plasmawolke einer CME vom 5. des
Monats zu einer etwa vierstuendigen Stoerung. Die oberen Kurzwellenbaender
waren auf den Taglinien bis 15 m weltweit offen, die Daempfung auf 15 m war
sogar niedriger als auf 20 m. 12 und 10 m oeffneten bestaendig nach Sueden und
in die Karibik, alle anderen DX-Gebiete waren dort selten zu hoeren. Alle
unteren Baender zwischen 80 und 30 m waren taeglich DX-traechtig, 160 m
praktisch an jedem zweiten Tag. Es gab sehr laute Signale aus allen
Kontinenten. Das meist geringe atmosphaerische Stoerpotenzial beguenstigte die
Situation und es lohnte sich unbedingt, aktiv zu sein.

Vorhersage bis zum 17. Februar
Wir erwarten eine ruhige, durch einzelne C-Flares gepraegte Sonnentaetigkeit
und Fluxwerte zwischen 115 und 100 Einheiten. Bis zum 12. Februar bleibt das
geomagnetische Feld ueberwiegend ruhig, auch der Sonnenwind ist ziemlich
abgeflaut. Am 12. oder 13. wird die Plasmawolke einer Filamentabloesung vom 9.
Februar erwartet, auf die das Erdmagnetfeld reagieren wird. Die positive Phase
zuvor koennte wieder sehr gute Lowbandbedingungen bringen. Die taeglich etwas
laenger nutzbaren Oeffnungen der oberen Baender fuehren insbesondere vor
unserem lokalen Sonnenuntergang zu guten DX-Bedingungen bis 17 m, aber an
manchen Tagen auch darueber. Diese Situation wird sich bis Maerz kontinuierlich
verbessern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:45; Melbourne/Ostaustralien 19:43;
Perth/Westaustralien 21:49; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan
21:33; Honolulu/Hawaii 17:04; Anchorage/Alaska 17:53; Johannesburg/Suedafrika  
03:49; San Francisco/Kalifornien 15:05; Stanley/Falklandinseln 08:49;
Berlin/Deutschland 06:33.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:24; San Francisco/Kalifornien: 01:43
; Sao Paulo/Brasilien 21:49; Stanley/Falklandinseln 23:32; Honolulu/Hawaii
04:26; Anchorage/Alaska 02:30; Johannesburg/Suedafrika 16:54;
Auckland/Neuseeland 07:24; Berlin/Deutschland 16:09.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] chubusat2@frontier.phys.nagoya-u.ac.jp
[2]
https://www.frontier.phys.nagoya-u.ac.jp/en/chubusat/chubusat_satellite2.html
[3] http://www.ure.es/descargas/doc_download/808-.html
[4] http://relaislisten.darc.de
[5]
http://www.darc.de/geschaeftsstelle/services-und-informationen/echolinkproxies
(vorheriger Login auf DARC-Webseite erforderlich)
[6] redaktion@darc.de
[7] http://tp2ce.eu/de/logs-de.html
[8] http://www.ghz-tagung.de
[9] https://ukhas.org.uk/projects:dl-fldigi
[10] https://ukhas.org.uk/projects:dl-fldigi:build-ubuntu
[11] http://ballon.n18.de
[12] ballon@n18.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
 


Read previous mail | Read next mail


 02.05.2025 04:07:16lGo back Go up