|
DL0DL > DARC 04.02.16 14:59l 226 Lines 13001 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 42QDB0FHN0SV
Read: GUEST DL1FAN DL2BQV DJ2RB DK3UZ DL1LCA DO2CN DL8SFG DL7AJD OE5RCO DK5SG
Read: DL6DBA DK8NM DG8NGN DK6CC DB7EC DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 5/2016, 5. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160204/1259z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 5/2016, 5. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 4. Februar 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 5 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 5. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- Neuer QSL-Service online
- Aktuelle Repeater-Uebersicht in den Niederlanden
- 6-m-Lizenzen in Russland
- Weitere Papiere und Informationen zum IARU-Interimtreffen in Wien online
- Stratosphaeren-Ballonmission am 20. Februar in Recklinghausen
- Jetzt fuer die DARC-Seminare anmelden!
- Termine
- Funkbetrieb auf den Baendern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neuer QSL-Service online
------------------------
Am 2. Februar ist der neue DARC QSL-Service an den Start gegangen [1]. Er
bietet gedruckte QSL-Karten an, in welche nicht nur Ihre Logdaten im
ADIF-Format eingedruckt, sondern auch vorab einer Pruefung auf Vermittelbarkeit
unterzogen werden koennen. Weiterhin koennen Sie wie bei vielen anderen
Anbietern Blanko-Karten darueber erhalten. Ihre QSL-Karte wird zudem mit zwei
maschinenlesbaren QR-Codes versehen, wobei der erste die "von-an"-Information
enthaelt und der zweite die zu bestaetigenden QSO-Daten. Bis zu sieben QSOs
koennen mit einer einzigen QSL-Karte bestaetigt werden. Das System ist ganz
einfach: Auf der Webseite des Angebots [1] registrieren Sie sich zunaechst als
Nutzer und erwerben ein Kontingent fuer den Umfang an QSL-Karten, den Sie
drucken moechten. Sie koennen bis zu fuenf Bilddateien fuer die Vorderseite in
Ihr Nutzerprofil laden. Entsprechende leere Bildvorlagen im JPG- und PSD-Format
sind hinterlegt, damit Sie Motive schnell und einfach gestalten koennen. Dann
laden Sie eine ADIF-Datei in das System mit den zu druckenden Datensaetzen - es
entfaellt also handschriftliches Ausfuellen. Im Rahmen einer Vorabpruefung
koennen die Datensaetze nun auf Vermittelbarkeit geprueft werden.
Silent-Key-Faelle oder solche, die nicht ueber das Buero erreichbar sind,
werden gekennzeichnet und vom Druck ausgenommen. Ein weiterer Vorteil des
Kontingent-Systems liegt darin, dass Sie auch Kleinserien mit individuellen
Bildmotiven versenden koennen. 100 QSOs von Fehmarn, 200 weitere von Helgoland
mit eigenem Bildmotiv? Kein Problem! Im Sinne der Automatisierung werden Ihre
QSL-Karten nach dem Druck dem DARC-QSL-Buero uebergeben und weltweit
vermittelt. Fuer DARC-Mitglieder werden besondere Konditionen ueber das System
angeboten - vergessen Sie also nicht, Ihre Mitgliedsnummer in Ihrem
Nutzeraccount einzutragen. Einen ausfuehrlichen Beitrag zum neuen System lesen
Sie in der Maerzausgabe der CQ DL.
Aktuelle Repeater-Uebersicht in den Niederlanden
------------------------------------------------
Die niederlaendische Amateurfunkvereinigung VERON hat eine neue
Repeater-Uebersicht veroeffentlicht. Aufgelistet sind sowohl analoge FM- als
auch D-Star- und DMR-Repeater im VHF- und UHF-Bereich. Angegeben sind neben dem
Rufzeichen der Standort, die Provinz, die Sendefrequenz, Ablage und Subaudioton
(CTCSS) - ideal, um diese PDF-Datei auszudrucken und sie ins Auto oder ins
Urlaubsgepaeck zu legen. Das zweiseitige Dokument finden Interessierte auf der
VERON-Webseite [2]. Darueber berichtet Thomas Kamp, DF5JL, vom DARC-HF-Referat
in der Facebook-Gruppe DARC.
6-m-Lizenzen in Russland
------------------------
Russland hat kuerzlich erste Amateurfunkgenehmigungen fuer das 6-m-Band
erteilt. Diese sind zunaechst bis Ende des Jahres 2016 gueltig. Darueber
berichtet das DARC-Auslandsreferat basierend auf einer Nachricht von Victor
Goncharsky, US5WE.
Weitere Papiere und Informationen zum IARU-Interimtreffen in Wien online
------------------------------------------------------------------------
Seit Ende Januar sind die Antraege des C5-Kommitees fuer das
IARU-Interimtreffen abrufbar. Das C5-Komitee beschaeftigt sich mit Themen im
VHF/UHF/SHF-Bereich und deshalb sind die entsprechenden Antraege auch ueber die
Webseite des DARC-Referats fuer VHF/UHF/SHF abrufbar [3]. Die Antraege des DARC
an das C4-Komitee, welches sich mit HF-Fragen beschaeftigt, sind auf der
Webseite des HF-Referates des DARC abrufbar [4]. Das IARU-Treffen findet am 16.
und 17. April im InterCityHotel in Wien statt.
Stratosphaeren-Ballonmission am 20. Februar in Recklinghausen
-------------------------------------------------------------
Der OV Oer-Erkenschwick/Recklinghausen (N18) plant fuer den 20. Februar den
Start eines Ballons mit Amateurfunknutzlast. Vom Modellflugplatz an der
Bergstrasse in 45665 Recklinghausen soll es um 9 Uhr Lokalzeit losgehen. Durch
die zu erwartende Flughoehe bis zu 30 km ist ein entsprechend grosser
Empfangsbereich zu erwarten. Die Nutzlast besteht aus einem
"Pi-in-the-Sky"-Board [5] mit APRS-Sender auf 144,800 MHz unter dem Rufzeichen
DL0CRE-11. Auf 434,250 MHz wird ein SSTV/RTTY-Sender mit 10 mW HF unter
gleichem Call betrieben. Darauf weist Werner Vollmer, DF8XO, hin.
Jetzt fuer die DARC-Seminare anmelden!
--------------------------------------
Auch in diesem Jahr bietet der DARC e.V. eine Seminarserie mit Fachthemen aus
dem Bereich des Amateurfunks an. Die Fortbildungsveranstaltung findet ab einer
Teilnehmerzahl von mindestens zehn Personen - maximal 20 - in der
Geschaeftsstelle in Baunatal statt. Die Termine im Einzelnen: 4. Juni:
Grundlagen der digitalen Nachrichtenuebertragung mit Software Defined Radio;
16. Juli: Schaltungssimulation im Amateurfunk mit LTspice; 27. August: Bergfunk
fuer Jedermann; 10. September: Netzwerkanalyse in Theorie und Praxis; 29.
Oktober: Hamnet - Teilnahme am digitalen Backbone. Die Anmeldung erfolgt ueber
die DARC-Webseite [6]. Detaillierte Hinweise zu den Teilnahme-Gebuehren und
-bedingungen entnehmen Sie bitte der Webseite. Es gibt noch freie Plaetze!
Termine
-------
Der "Welttag des Radios" am 13. Februar wird im Wertinger Radio- und
Telefonmuseum mit einem ganz besonderen Ereignis begangen. Der neue selbst
gebaute Mittelwellen-Ortssender Wertingen wird an diesem Tag um 14 Uhr in
Betrieb genommen. Nachdem der Bayerische Rundfunk im vergangenen September die
Frequenz 801 kHz aufgegeben hat, konnte dem Wertinger Rundfunkmuseum diese
Frequenz zugeteilt werden und wird ab sofort zu den Oeffnungszeiten des Museums
ein lokales Radioprogramm auf der ehemaligen Mittelwelle des BR ausstrahlen.
Der Erbauer der Anlage ist Bernd Schmid, DL2MFP, der auch regelmaessiger Hoerer
von RADIO DARC ist und dadurch zu diesem Projekt inspiriert wurde. Das Radio-
und Telefonmuseum Wertingen befindet sich in Wertingen, ca. 20 km noerdlich von
Augsburg, in der Fére-Strasse 1. Es ist jeden dritten Sonntag des Monats von 14
bis 17 Uhr geoeffnet. Der Eintritt ist frei. Mehr als 600 Grammolas,
Grammophone, Radiodetektoren, Roehrenradios, Musik-Fernsehtruhen, Tonbaender,
Juke-Boxen, und vieles andere mehr sind zu bestaunen, dazu Fernschreiber,
Morseapparate, Bildtelefone und aehnliches.
Am 13. Februar laden die Veranstalter der 39. GHz-Tagung in die VHS Dorsten,
Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten ein.
Die Tagung bietet neben Vortraegen Gelegenheit zum Informationsaustausch ueber
Technik und Betrieb auf den Amateurfunkfrequenzen im GHz-Bereich. Das
Tagungsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite veroeffentlicht [7].
Funkbetrieb auf den Baendern
----------------------------
Am 12. und 13. Februar wird die Clubstation des Europarates in Strassburg
aktiviert. Ueblicherweise ist man dort unter TP2CE aktiv. Anlaesslich 30 Jahre
CERAC wird das Sonderrufzeichen TP30CE genutzt. Betrieb soll in CW, SSB, RTTY
und PSK stattfinden. Diese Station ist eine "Pflichtstation" fuer das
EU28A-Diplom.
Die Eisenbahnfunkamateure in der "Stiftung Bahnsozialwerk" (BSW) veranstalten
am 13. und 14. Februar einen Clubstationsmarathon. Ziel ist es, dass alle
Clubstationsrufzeichen der Eisenbahnfunkamateure "EFA" an diesem Wochenende
aktiv sind. Geplant sind Aktivitaeten in allen gaengigen Betriebsarten,
vorzugsweise auf 80 und 40 m. Aufgrund des gleichzeitig stattfindenden RTTY-WPX
Contest wird fuer die digitalen Betriebsarten das 30-m-Band favorisiert. Es
besteht die Moeglichkeit, Punkte fuer das EFA-Diplom zu sammeln [8]. Fuer
Clubstationsrufzeichen, die keine eigene Technik und Raeumlichkeiten mehr
haben, wird ein Team von Funkamateuren diese Clubrufzeichen vom BSW-Hotel
"Lindenbach" in Bad Ems von der dortigen Station aus in die Luft bringen.
Eventuell werden auch weitere EFA-Clubrufzeichen an diesem Wochenende
aktiviert. Eine Uebersicht gibt es auf der EFA-Webseite [9]. Es wird
angestrebt, dass alle Logs zeitnah dem Diplombearbeiter uebergeben werden.
Somit ist eine schnelle Beantragung des EFA-Diploms ohne QSL-Karten moeglich.
Aktuelle Conteste
-----------------
6. Februar: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
6. bis 7. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
7. Februar: Februar QSO-Party
13. Februar: VFDB-Contest
13. bis 14. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
17. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
2/16 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 3. Februar von Hartmut Buettig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 27. Januar bis 2. Februar: Die ruhige Sonnentaetigkeit, gepraegt
von insgesamt nur elf C-Flares setzte sich fort. Die Messwerte der bei einer
Wellenlaenge von 10 cm gemessenen Radiostrahlung, des solaren Fluxes, lagen
wieder ziemlich konstant zwischen 100 und 113 Einheiten. Auch der
90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes liegt immer noch konstant bei 109
Einheiten. Im ueberwiegend ruhigen geomagnetischen Feld gab es gestoerte Phasen
in den ersten beiden Februarnaechten und eine aurorataugliche starke Stoerung
in der ersten Tageshaelfte des 3. Februar. Die oberen Kurzwellenbaender waren
alle auf den Taglinien benutzbar, wobei 10 und 12 m fast nur transaequatoriale
Bandoeffnungen hatten. Die unteren Kurzwellenbaender brachten laute DX-Signale,
Neuseeland war zum Beispiel auf 80 m jeden Abend zu hoeren. Dass trotz sehr
ruhigem Erdmagnetfeld mit k = 0 die Lowbandbedingungen dennoch sehr launisch
sind, zeigte der 160 m WWDX Contest, denn nach sehr guten DX-Bedingungen am
Freitag waren am Samstagmorgen nur sehr leise DX-Signale praesent.
Vorhersage bis zum 2. Februar
Die Sonnenaktivitaet bleibt vorerst ruhig. Zu den vier Sonnenflecken gesellt
sich noch vor dem Wochenende eine weitere Region, die etwas aktiver ist.
Nachdem die starke geomagnetische Stoerung bis zum 5. Februar abgeklungen sein
wird, stellen sich ruhige Bedingungen ein. Wir erwarten brauchbare Oeffnungen
der HF-Baender 20, 17 und 15 m und gute DX-Bedingungen auf den unteren
Baendern, besonders waehrend der sich verlaengernden Daemmerungszeiten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:38; Melbourne/Ostaustralien 19:35;
Perth/Westaustralien 21:43;Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:40;
Honolulu/Hawaii 17:07; Anchorage/Alaska 18:12; Johannesburg/Suedafrika 03:43;
San Francisco/Kalifornien 15:12; Stanley/Falklandinseln 08:36;
Berlin/Deutschland 06:45.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:15; San Francisco/Kalifornien 01:36;
Sao Paulo/Brasilien 21:53; Stanley/Falklandinseln 23:45; Honolulu/Hawaii 04:22;
Anchorage/Alaska 02:10; Johannesburg/Suedafrika 17:00; Auckland/Neuseeland
07:30; Berlin/Deutschland 15:55.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.qslservice.de
[2] https://www.veron.nl/wp-content/uploads/2016/01/Repeater-290116.pdf
[3] http://www.darc.de/referate/vus/iaru/wien-2016/
[4] http://www.darc.de/referate/hf/aktuelles/
[5] http://www.pi-in-the-sky.com/
[6] http://www.darc.de/geschaeftsstelle/seminare
[7] http://www.ghz-tagung.de
[8] http://www.efa-dl.de/html/diplome.html
[9] http://www.efa-dl.de/html/marathon_2016.html veroeffentlicht.
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
Read previous mail | Read next mail
| |