OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     28.01.16 13:26l 209 Lines 12373 Bytes #999 (0) @ DL
BID : S1QDB0FHN0Q9
Read: GUEST OE5RCO DK3UZ DJ2RB DL1LCA DL1FAN DO2CN DL8BO DK5SG DK8NM DL8SFG
Read: DL1YAI DL6DBA DL4NWM DG8NGN DK6CC DB7EC DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 4/2016, 4. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160128/1126z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 4/2016, 4. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 28. Januar 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 4. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:

- Vorstand ging in Klausurtagung zu aktuellen Themen
- Mini-Ringkern-Rechner in neuer Version
- Experimentelle Firmware fuer das DMR-Funkgeraet MD-380 verfuegbar
- Tom Gallagher, NY2RF, wird neuer Geschaeftsfuehrer der ARRL
- 80-m-Band in der Schweiz nun mit primaerem Nutzungsstatus
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Vorstand ging in Klausurtagung zu aktuellen Themen
--------------------------------------------------
Am 23./24. Januar traf sich der DARC-Vorstand zu einer Klausurtagung in den
Raeumen der Clubstation des OV Landshut (U08). Themen der Tagung waren unter
anderem die Vorbereitung des Referententreffens am 6. Februar, das Treffen mit
dem Amateurrat am 21. Februar und Vorstandssitzung am 27. Februar. Mit den
zusaetzlichen finanziellen Mitteln aus der "Mitgliedschaft Pro" sollen 2016 der
Ausbau eines Hamnet-Backbones sowie der teilweise Umbau auf eine
netzunabhaengige Stromversorgung ermoeglicht werden. Auch dieses Thema wurde
auf der Klausurtagung intensiv besprochen. Einen weiteren grossen Raum nahmen
die Vorbereitung des FUNK.TAG am 23. April in der Messe Kassel sowie die
Ausarbeitung der operativen Planung 2020 ein. Die Aufnahme des immateriellen
Kulturerbes CW in das Leitbild des DARC e.V. wurde ebenfalls vorbereitet. Ueber
diese Erweiterung soll endgueltig auf der kommenden Mitgliederversammlung am
24. April in Baunatal abgestimmt werden. Der Vorstand dankt besonders dem OV
Landshut fuer die Ueberlassung der Raeumlichkeiten ueber das ganze Wochenende.

Mini-Ringkern-Rechner in neuer Version
--------------------------------------
Der Mini-Ringkern-Rechner ist in neuer Version 1.3.1 erschienen. Das Programm
dient der Berechnung von Induktivitaeten (Spulen) und deren Windungszahl auf
Ringkernen, Ferrithuelsen und von Luftspulen. Diese finden ihre Verwendung fuer
Baluns, Ununs, Bandpaesse, Tiefpaesse, Schwingkreise und vieles mehr. Dabei
sind die Daten der Kerne im Programm integriert. Die Software enthaelt nun auch
die Daten der Ringkerne aus dem DARC Verlag. Die Software wurde urspruenglich
von Wilfried Burmeister, DL5SWB, geschrieben und, seitdem er Silent Key ist,
von Klaus Warsow, DG0KW, weiterentwickelt. Das Programm wird kostenlos als
Freeware im Internet [1] zur Verfuegung gestellt.

Experimentelle Firmware fuer das DMR-Funkgeraet MD-380 verfuegbar
-----------------------------------------------------------------
Fuer das chinesische DMR-Handfunkgeraet Tytera MD-380 ist eine experimentelle
Firmware verfuegbar, die das Monitoring aller Sprechgruppen und
Individual-Gespraeche auf einer Frequenz erlaubt. Diese kann man ueber die
Webseite von VA3XPR [2] herunterladen. Es ist darauf hinzuweisen, dass beim
Aufspielen experimenteller Firmware die Geraetegarantie erlischt und der
Vorgang generell auf eigene Gefahr erfolgt. Der neuen Firmware geht ein
Geraetehack voraus, der Mitte Januar auf der nordamerikanischen Hackerkonferenz
Shmoocon praesentiert wurde. Mit Unterstuetzung von Christiane, DD4CR, und
Patrick, W7PCH, gelang es Travis Goodspeed, KK4VCZ, ueber den Bootloader Zugang
zur CPU zu erlangen. Die VA3XPR-Webseite naehrt jetzt in einem Artikel die
Hoffnung, dass moeglicherweise bald eine Firmware verfuegbar ist, mit welcher
neben DMR auch die Digital-Voice-Betriebsarten D-Star, System Fusion und P25
mit einem einzigen Geraet bedient werden koennen [3]. Bisher favorisieren die
Amateurfunk-Geraetehersteller ihren jeweiligen gewaehlten Standard fuer Digital
Voice, der zu den jeweils anderen Systemen nicht kompatibel ist.

Tom Gallagher, NY2RF, wird neuer Geschaeftsfuehrer der ARRL
-----------------------------------------------------------
Tom Gallagher, NY2RF, wird als neuer Geschaeftsfuehrer des amerikanischen
Amateurfunkverbandes ARRL Dave Sumner, K1ZZ, abloesen. NY2RF kommt aus West
Palm Beach im US-Bundesstaat Florida. Er beschreibt sich selbst als
"unheilbarer DXer und eingefleischter Tueftler". In einem Internet-Webinar am
25. Januar stimmten alle 15 ARRL-Direktoren dafuer, ihm die Aufgaben von K1ZZ
am 18. April zu uebertragen. "Ich bin schon jetzt aufgeregt, die ARRL in ihrem
zweiten Jahrhundert zu begleiten. Aber ich bin ebenso dankbar fuer die Hingabe
von Dave Sumner ueber vier Dekaden, die ARRL und den Amateurfunk zu foerdern",
fasste NY2RF zusammen. Gallagher ist seit 1966 Funkamateur und war zunaechst in
Pennsylvania unter WA3GRF aktiv, spaeter unter N4GRF in North Carolina.

80-m-Band in der Schweiz nun mit primaerem Nutzungsstatus
---------------------------------------------------------
Beginnend mit dem 1. Januar ist fuer Funkamateure in der Schweiz das 80-m-Band,
also der Bereich von 3500 bis 3800 kHz, primaer zugeteilt, allerdings nicht
primaer-exklusiv, sondern gleichberechtigt mit den Festen und Mobilen
Funkdiensten geteilt. Zu beachten ist auch die Fussnote 5.92 im Nationalen
Frequenzzuweisungsplan NaFZ, die auf eine moegliche Nutzung durch den
Radiolocation-Dienst hinweist. Darueber berichtet Peter Jost, HB9CET, auf der
Webseite des Schweizer Amateurfunkverbandes USKA.

Termine
-------
Am 13. Februar laden die Veranstalter der 38. GHz-Tagung in die VHS Dorsten,
Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten ein.
Die Tagung bietet neben Vortraegen Gelegenheit zum Informationsaustausch ueber
Technik und Betrieb auf den Amateurfunkfrequenzen im GHz-Bereich. Das
Tagungsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite veroeffentlicht [4].
Am 12. Maerz findet der Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt statt. In der Zeit von
9 bis 14 Uhr und mit weit ueber 100 Ausstellern findet hier fast jeder, was er
sucht. Veranstaltungsort ist das Buergerhaus in Bergheim-Quadrath,
Graf-Beissel-Platz 1 in 50127 Bergheim. Weitere Informationen und
Tischbestellungen erfolgen ueber das Internet [5].
Die Hochschule Muenchen ist vom 12. bis 13. Maerz Schauplatz der
Amateurfunktagung. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm ueber zwei Tage
rufen die Veranstalter auch wieder zu einem Konstrukteurs-Wettbewerb auf.
Innerhalb diesem soll eine Morsetaste mit angeschlossenem Sender entwickelt
werden, der seine Energie durch die Hubbewegung der Morsetaste gewinnt.
Interessenten koennen sich mit Exponaten in den Kategorien 3,5 MHz, 28 MHz und
144 MHz bewerben. Anmeldeschluss dafuer ist der 11. Maerz. Die Ausschreibung
und weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Distriktswebseite
Oberbayern (C) [6].
Zum 31. Bundeskongress des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in
der Schule (AATiS) e.V. vom 11. bis zum 13. Maerz in Goslar stehen noch einige
freie Plaetze zur Verfuegung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht an
eine AATiS-Mitgliedschaft gebunden! Das Thema bei diesem Bundeskongress sind
u.a. naturwissenschaftlich-technische Projekte zur Unterstuetzung des
MINT-Unterrichts an allgemein- und berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt
Applikationen aus den Bereichen Elektronik, Mikrocontroller und
Telekommunikation. Neue Bausatzprojekte sowie das neue 140-seitige Praxisheft
26 werden vorgestellt. Das vollstaendige Programm sowie Anmeldeformulare
koennen auf der AATiS-Webseite [7] gelesen und heruntergeladen werden. Eine
rasche Anmeldung empfiehlt sich, da erfahrungsgemaess die Plaetze schnell
ausgebucht sind. Darueber berichtet der 1. Vorsitzende des AATiS, Harald
Schoenwitz, DL2HSC.
In diesem Jahr findet bereits die 5. Saarlaendische Amateurfunkausstellung,
kurz SAFA, im Saarland statt. Veranstaltungsort ist wie in den vergangenen
Jahren die Stadthalle in Dillingen/Saar. Termin ist Sonntag, der 3. April ab 9
Uhr. Interessierte Aussteller koennen sich auf der Veranstaltungswebseite
informieren [8]. Es wird ein internationales Publikum aus dem Laenderdreieck
mit Luxemburg und Frankreich sowie Belgien erwartet.

Aktuelle Conteste
-----------------
30. bis 31. Januar: REF Contest und UBA DX Contest
6. Februar: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
6. bis 7. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
7. Februar: Februar QSO-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
1/16 auf S. 56 und 2/16 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 27. Januar von Hartmut Buettig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 20. bis 26. Januar: Staendig wechselnde geomagnetische
Bedingungen waren das Nuetzliche im Funkwettergeschehen, brachten sie doch
wenigstens ein paar positive Phasen in der Kurzwellenausbreitung bei der sehr
ruhigen Sonne. Ein stuermisches Erdmagnetfeld hatten wir vom 20. mittags bis
zum Morgen des 22. Januar. Danach gab es taeglich stundenweise kraeftige
Stoerungen. Die solaren Fluxwerte pendelten um die 100 Einheiten, wobei sich
zuletzt eine leichte Tendenz nach oben abzeichnete. Dafuer sorgten zwei neue
Sonnenflecken. Der 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes lag bei 109 Einheiten.
Die DX-Bedingungen auf den unteren Baendern waren morgens und abends ganz
brauchbar, Stationen aus VK und ZL waren fast taeglich zu arbeiten. 7 und 10
MHz bescherten laute DX-Signale. Auch auf 20, 17 und 15 m waren alle Kontinente
zu arbeiten. Verbindungen mit VP8STI waren fuer uns dank der suedlichen
Ausbreitungsrichtung bis 10 m moeglich.

Vorhersage bis zum 2. Februar
Die Sonnentaetigkeit wird sich etwas erhoehen, zumal die neuen Sonnenflecken
groesser werden. Dadurch kann neben C-Flares eventuell ein M-Flare entstehen.
Die koronalen Loecher bleiben in Wartestellung. Deshalb sind fuer den Zeitraum
25. bis 30. Januar unbestimmte bis aktive geomagnetische Bedingungen
vorhergesagt worden, dadurch wiederum sind Ueberraschungen auf den Lowbands
vorprogrammiert. Der Charakter der Kurzwellenausbreitung bleibt etwa so wie in
der vergangenen Woche. Wir erwarten gute DX-Bedingungen auf den Baendern 160
bis 30 m. Die Baender darueber oeffnen auf den Taglinien, wobei die
Oeffnungsintervalle mit steigender Frequenz kuerzer werden.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:29; Melbourne/Ostaustralien 19:26;
Perth/Westaustralien 21:35; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan
21:45; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 18:31; Johannesburg/Suedafrika
03:37; San Francisco/Kalifornien 15:19; Stanley/Falklandinseln 08:21;
Berlin/Deutschland 06:57; VP8 (South Sandwich) 6:35.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:06; San Francisco/Kalifornien 01:27;
Sao Paulo/Brasilien 21:56; Stanley/Falklandinseln 23:57; Honolulu/Hawaii 04:17;
Anchorage/Alaska 01:48; Johannesburg/Suedafrika 17:02; Auckland/Neuseeland
07:37; Berlin/Deutschland 15:40; VP8 (South Sandwich) 23:50.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.dl0hst.de/mini-ringkern-rechner.htm
[2] http://www.va3xpr.net/programming-software-firmware
[3]
http://www.va3xpr.net/hams-hack-110-dmr-radio-allow-support-d-star-p25-system-fusion
[4] http://www.ghz-tagung.de
[5] https://flohmarkt.ov-g20.de
[6] http://www.darc.de/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen
[7] http://www.aatis.de
[8] http://safa-online.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
 


Read previous mail | Read next mail


 01.05.2025 00:14:52lGo back Go up