OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     21.01.16 14:16l 209 Lines 12476 Bytes #999 (0) @ DL
BID : L1QDB0FHN0V9
Read: DJ2RB GUEST DL1FAN DK3UZ DL2BQV DL1LCA DO2CN DL6DBA OE5RCO DK5SG DL3SC
Read: DL8SFG DL1DQC DL8ZBO DK8NM DG8NGN DL2SFO DL1YAI DL4NWM DK6CC DB7EC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 3/2016, 3. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160121/1216z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 3/2016, 3. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 21. Januar 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 3. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:

- Bandplan-Vorschlaege des HF-Referats
- Echolink-Proxyfarm an der RWTH Aachen online
- DARC-Stand auf der MakeMunich war ein voller Erfolg
- Notfunkbetrieb nach Erdbeben in Italien
- Rick Roderick, K5UR, zum 16. Praesidenten der ARRL gewaehlt
- Vorankuendigung: 5. Saarlaendische Amateurfunkausstellung am 3. April
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bandplan-Vorschlaege des HF-Referats
------------------------------------
Fuer das im April in Wien stattfindende Interim-Meeting der IARU-Region 1 sind
die Mitgliedsverbaende aufgerufen, Themen vorzuschlagen und ggf. entsprechende
Empfehlungen abzugeben. Nach eingehenden Beobachtungen der Situation auf den
Kurzwellenbaendern sowie Gespraechen und Anregungen aus den Kreisen der
Mitglieder hat das HF-Referat des DARC zwei Papiere mit Aenderungsvorschlaegen
eingereicht. Sie betreffen den 30-m- und 80-m-Bandplan. Die Vorschlaege sowie
ein Gespraech zu den Hintergruenden mit dem HF-Referatsleiter Ulrich Mueller,
DK4VW, sind auf der Webseite des HF-Referats zu finden [1]. Die von anderen
IARU-Region-1-Mitgliedsverbaenden eingereichten Papiere werden dort in Kuerze
ebenfalls vorgestellt. Darauf weist HF-Referatsleiter Ulrich Mueller, DK4VW,
hin.

Echolink-Proxyfarm an der RWTH Aachen online
--------------------------------------------
Die Amateurfunkgruppe an der Rheinisch-Westfaelischen Technischen Hochschule -
kurz RWTH - Aachen hat durch die freundliche Unterstuetzung des IT-Centers der
RWTH Aachen weitere 253 feste IPv4-Adressen zugewiesen bekommen. Damit wurde
eine Echolink-Proxy-Farm aufgebaut. Es stehen nun 229 oeffentliche Proxyserver
aus dem Internet und zehn aus dem Hamnet zur Verfuegung. Eine Anleitung zur
Benutzung gibt es auf der Echolink-Webseite [2].
Es wird die Software von PE1CHL benutzt. Diese ist eine in C geschriebene
Version des JAVA-basierten Proxys von genannter Webseite. Der Vorteil ist, dass
man hier direkt mehrfache Proxys aufsetzen kann und nicht fuer jeden eine
eigene JAVA-Instanz braucht. Dieses Vorgehen hat einen deutlich geringeren
Verbrauch von Betriebsmitteln zu Folge. Zu Spitzenzeiten wurden knapp 100
Echolink-Verbindungen ueber den Server geleitet. Darueber berichtet Ralf Wilke,
DH3WR, im Koeln-Aachen-Rundspruch Nr. 2/16.
Der DARC e.V. bietet seinen Mitgliedern ebenfalls drei Echolink-Proxyserver an.
Die genauen IP-Adressen und Login-Informationen finden Sie im angemeldeten
Zustand auf der DARC-Webseite [3].
Echolink-Proxies werden benoetigt, wenn sich das das eigene Endgeraet (PC,
Tablet oder Smartphone) hinter einem Router oder in einem Mobilfunknetz
befindet. In diesem Fall besitzt das Endgeraet keine eigene oeffentliche
IP-Adresse und ist somit nicht von aussen erreichbar. Da pro Verbindung ins
Echolinknetzwerk in diesem Fall ein Proxy noetig ist, ist es wichtig,
ausreichend viele von ihnen im Internet zur Verfuegung zu haben. Echolink wurde
urspruenglich von Jonathan Taylor, K1RFD, entwickelt und erlaubt die Verbindung
von Funkstellen ueber das Internet mittels Voice over IP (VoIP).

DARC-Stand auf der MakeMunich war ein voller Erfolg
---------------------------------------------------
Am 16. und 17. Januar fand im Zenith im Norden Muenchens die dritte MakeMunich
statt. Die Bastlermesse ist Treffpunkt der Maker-Szene, einer relativ jungen
Bewegung von Menschen, die gerne Dinge selbst basteln. Der Schwerpunkt der
Maker-Community liegt dabei bei den Themen 3D-Druck, Arduino, Raspberry Pi,
Sensorik, Robotik, aber auch Retronik, kreative Reparatur alter Geraetschaften
und generell einfach beim Selbermachen, weil es Spass macht.
Selbstverstaendlich war bei dieser Ausrichtung auch wieder der Deutsche Amateur
Radio Club mit einem Stand vertreten, berichtet Markus Heller, DL8RDS. Der etwa
sechs Meter breite Stand wurde dominiert durch den Schiebemast des Ortsverbands
C18, der auf etwa 8 Meter ausgefahren war und eine Magnetic Loop trug. Unter
der Magnetic Loop war ein grosser HAMNET-Gitterspiegel montiert, direkt
darunter blinkte in der gesamten Halle unuebersehbar ein oranges Rundumlicht
und verlieh dem Stand den Hauch von Gefahr. Unter dem Mast konnten die Besucher
Exponate wie eine PSK31-Station bewundern, aber auch ein leistungsfaehiges
SDR-System namens USRP2, das mit 100 Megasamples pro Sekunde in Echtzeit ein
Frequenzfenster von 50 MHz empfangend, aber auch sendend verarbeiten kann. Ein
Selbstbau-APRS-Gateway rundete die Exponate ab.
Gaeste am Stand waren dieses Jahr wieder der Lehrstuhl fuer Luft- und
Raumfahrttechnik der TU Muenchen mit Exponaten zum aktuellen
MOVE2-Satelliten-Selbstbauprojekt der Studenten. Ebenfalls praesentiert wurde
eine Initiative der TU Muenchen in Zusammenarbeit mit dem OV Dachau, wobei die
Besucher des Standes die Nutzlast des Dachauer Stratosphaerenballons bewundern
konnten.
Insgesamt konnte die MakeMunich ihren Besuchererfolg zum dritten Mal verdoppeln
und so zaehlten die Organisatoren dieses Jahr ueber 7500 Interessierte. Am
DARC-Stand konnte dieser Zuwachs ebenfalls in Zahlen gemessen werden. Es wurden
120 Gespraeche mit Interessenten an Amateurfunkkursen gefuehrt, darueber hinaus
trugen sich fast hundert Inhaber eines Rufzeichens in das Gaestebuch des
Standes ein, wobei sogar Funkamateure aus Finnland und den USA unter den
Besuchern waren.
Die Anfragen und Interessenbekundungen, die natuerlich vorranging aus dem
Muenchner Raum, aber auch aus etlichen anderen Staedten Deutschlands und
Europas beim DARC eingingen, werden nun in diesen Tagen bearbeitet. Da im
Nachfeld der letzten MakeMunich im Distrikt C etwa einhundert Interessenten neu
zur Lizenz gefuehrt werden konnten, besteht das diesjaehrige Ziel darin, dieses
Jahr mindestens 100 neue Mitglieder fuer den DARC zu gewinnen. Die
Organisatoren sind zuversichtlich, dass dies kein utopisches Ziel ist.

Notfunkbetrieb nach Erdbeben in Italien
---------------------------------------
Am 16. Januar wurde in Mittelitalien ein Erdbeben der Staerke 4,6 registriert,
gefolgt von mehreren leichten Beben am folgenden Tag. Das Epizentrum befand
sich etwa 200 km oestlich von Rom in der Region Molise. Ueber Schaeden wurde
bislang noch nicht berichtet. Die italienische Notfunkorganisation RNRE, welche
fest in den italienischen Zivilschutz eingebunden ist, wurde aktiviert. Die
Funkamateure betrieben in der betroffenen Region ueber mehrere Stunden ein
Funknetz, hatten ihren Einsatz aber am 18. Januar wieder beendet. Die Situation
in der Region ist noch nicht entspannt, die Einsatzkraefte hielten sich am 19.
Januar noch fuer weitere Einsaetze bereit. Darueber berichtet Stefan
Scharfenstein, DJ5KX, fuer das DARC-Referat Not- und Katastrophenfunk.

Rick Roderick, K5UR, zum 16. Praesidenten der ARRL gewaehlt
-----------------------------------------------------------
Rick Roderick, K5UR, ist neuer und zugleich 16. Praesident des amerikanischen
Amateurfunkverbandes ARRL. Der bisherige erste Vizepraesident aus Little Rock,
Arkansas wurde waehrend der alljaehrlichen Tagung des Verwaltungsrats der ARRL,
dem "Board of Directors", vom 15. bis 16. Januar in Windsor, Connecticut
gewaehlt. K5UR ist 63 Jahre alt, erfolgreicher DXer auf Kurz- und
Ultrakurzwelle und tritt das Amt zunaechst fuer zwei Jahre an. Er uebernimmt
den Posten von Kay Craigie, N3KN, aus Blacksburg, Virginia, die ueber drei
Legislaturperioden Vorsitzende der ARRL war. Ein weiterer Fuehrungswechsel
steht noch aus. Nach 44 Jahren Dienst im ARRL-Hauptquartier geht
Geschaeftsfuehrer David Sumner, K1ZZ, im Fruehjahr in Rente. Seine Nachfolge
soll in Kuerze bekannt gegeben werden.

Vorankuendigung: 5. Saarlaendische Amateurfunkausstellung am 3. April
---------------------------------------------------------------------
In diesem Jahr findet bereits die 5. Saarlaendische Amateurfunkausstellung,
kurz SAFA, im Saarland statt. Veranstaltungsort ist wie in den vergangenen
Jahren die Stadthalle in Dillingen/Saar. Termin ist Sonntag, der 3. April ab 9
Uhr. Interessierte Aussteller koennen sich auf der Veranstaltungswebseite
informieren [4]. Es wird ein internationales Publikum aus dem Laenderdreieck
mit Luxemburg und Frankreich sowie Belgien erwartet.

Aktuelle Conteste
-----------------
23. bis 24. Januar: BARTG RTTY-Sprint
29. bis 31. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
30. bis 31. Januar: REF Contest und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
1/16 auf S. 56

Der Funkwetterbericht vom 20. Januar von Hartmut Buettig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 12. bis 19. Januar: Die vergangenen acht Tage waren durch eine
sehr geringe Sonnentaetigkeit gepraegt. Nur am 15. Januar wurden vier C-Flares
registriert, an den anderen Tagen schlief die Sonne. Die Fluxwerte zeigten eine
langsam fallende Tendenz von 106 auf 98 Einheiten, wobei der 90-Tage-Mittelwert
110 Einheiten betraegt. Das geomagnetische Feld war an den meisten Tagen sehr
ruhig. Kurze, aber kraeftige Stoerungen hatten wir am 13. ganztaegig und in der
Nacht vom 18. zum 19. Januar. Die oberen Kurzwellenbaender 20 bis 15 m
bescherten brauchbare Oeffnungen auf den Taglinien, morgens bis VK, nachmittags
bis W6 und natuerlich in suedliche Richtungen. Die transpolaren Funkwege nach
Palmyra und Hawaii blieben in den kurzen Zeitfenstern geschlossen. Die unteren
Baender 160 bis 30 m oeffneten fast taeglich nach ZL, VK, JA und ganz Amerika,
aber leider nicht im kurzen Graylinefenster zur anderen Seite des Globus.

Vorhersage bis zum 27. Januar
Zwei der drei sichtbaren Sonnenfleckengruppen werden langsam groesser und
vielleicht C-Flare tauglich. Die Sonnenaktivitaet bleibt in den kommenden Tagen
eher sehr ruhig. Die solaren Fluxwerte werden kaum steigen und unter 100
Einheiten bleiben. Da die Daempfungswerte in der Ionosphaere sehr gering sind,
haben wir sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Kurzwellenbaendern,
wobei auch dort Fading deutlich hoerbar ist. Die oberen Baender zwischen 20 und
15 m oeffnen kurz nach Sonnenaufgang, schliessen aber genauso schnell, wenn die
Sonne unter dem Horizont verschwindet. Geomagnetische Stoerungen sind fuer den
22. und 23. Januar vorhergesagt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:22; Melbourne/Ostaustralien 19:19;
Perth/Westaustralien 21:29; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan
21:48; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:44; Johannesburg/Suedafrika
03:33; San Francisco/Kalifornien 15:22; Stanley/Falklandinseln 08:10;
Berlin/Deutschland 07:05; VP8S (South Sandwich): 5:24.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:58; San Francisco/Kalifornien 01:20;
Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:05; Honolulu/Hawaii 04:13;
Anchorage/Alaska 01:32; Johannesburg/Suedafrika 17:04; Auckland/Neuseeland
07:40; Berlin/Deutschland 15:30; VP8S (South Sandwich): 22:28.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/referate/hf/aktuelles
[2] http://www.echolink.org
[3]
http://www.darc.de/geschaeftsstelle/services-und-informationen/echolinkproxies/
[4] http://safa-online.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 30.04.2025 17:52:52lGo back Go up