OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     14.01.16 14:18l 189 Lines 10720 Bytes #999 (0) @ DL
BID : E1QDB0FHN0RR
Read: DJ2RB GUEST DL2BQV OE5RCO DL8SFG DK3UZ DL1LCA DK5SG DO2CN DL4NWM DL6DBA
Read: DB7EC DL8ZBO DK8NM DL3SC DG8NGN DL2SFO DK6CC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 2/2016, 2. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160114/1218z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 2/2016, 2. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 14. Januar 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 2 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 2. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:

- Erneute Duldungsregelung zu 50 MHz fuer das Jahr 2016 steht noch aus
- Nachlese zum WRTC-Treffen in Wittenberg
- Auswertung zur Weihnachtssendung von SAQ
- Weihnachtscontest bereits ausgewertet
- Jetzt zum FUNK.TAG in Kassel anmelden
- Termine zum Vormerken
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erneute Duldungsregelung zu 50 MHz fuer das Jahr 2016 steht noch aus
--------------------------------------------------------------------
Bereits am 4. November hatte der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) bei der
Bundesnetzagentur eine erneute Duldungsregelung zu 50 MHz fuer das Jahr 2016
angefragt. Die Behoerde hatte zuvor fuer das Jahr 2015 in ihrer Mitteilung Nr.
1523/2014 eine solche ausgesprochen, um einen zusaetzlichen 50-kHz-Teilbereich
im Frequenzbereich 50,03 bis 51 MHz den Funkamateuren zur Verfuegung zu
stellen. Weiterhin wurden darin 25 W PEP anstelle der sonst definierten 25 W
ERP HF-Leistung definiert. Diese Regelung ist nun zum 31. Dezember 2015
ausgelaufen. Leider verschiebt sich aktuell eine moegliche Antwort der
Behoerde, da zunaechst der Primaernutzer dieser erneuten Duldungsregelung
zustimmen muss. Der RTA steht in engem Kontakt mit der Behoerde, um hier eine
zeitnahe klaerende Antwort zu erreichen. Bis dahin gilt fuer Amateurfunkbetrieb
auf dem 6-m-Band die zuvor gueltige Regelung aus der Verfuegung 36/2006:
Frequenzbereich 50,08 bis 51 MHz, Sendearten A1A und J3E, 25 W ERP,
Antennenpolarisation horizontal. Die Verfuegung weist ausserdem auf die Pflicht
zur Mitteilung von Aenderungen gemaess § 9 Abs. 4 AFuV hin. Sobald die Behoerde
neue Regelungen veroeffentlicht, wird der DARC e.V. in seinen Medien
informieren.

Nachlese zum WRTC-Treffen in Wittenberg
---------------------------------------
Am 6. Januar trafen sich die Organisatoren der WRTC 2018 in Wittenberg. Sie
stehen vor der grossen Aufgabe, die World Radiosport Team Championship in
Deutschland auszurichten, bei der Contestteams aus aller Welt gegeneinander
antreten. Beim Treffen wurde eine umfangreiche Tagesordnung abgearbeitet. Man
diskutierte die Antennenanlage, die Ausrichtung eines WRTC-Testtags am 9./10.
Juli, Vorbereitung von Messeauftritten, Wettbewerbsregeln und auch das
IT-Konzept. Insbesondere in Sachen Finanzierung ist aktuell noch viel zu tun.
Als sehr positiv wird hingegen die laufende Qualifikation eingeschaetzt. Sehr
gut ist die Situation bei der Exploration von Contest-Sites, die ideale
Funkbedingungen versprechen. Allerdings sind teilweise noch rechtliche
Rahmenbedingungen und Umweltschutzaspekte zu pruefen. Zudem erweist sich
Wittenberg als interessante Stadt, in der die notwendige Infrastruktur und
viele sehenswerte historische Orte auf kleinem Raum zu finden sind. Insgesamt
liegt die Organisation im Plan, auch wenn viele Details, Probleme und Anfragen
das Organisationsteam zeitlich fordern. Das Veranstaltungsteam blickt
optimistisch ins Jahr 2018.

Auswertung zur Weihnachtssendung von SAQ
----------------------------------------
Dem Team um den schwedischen Laengstwellensender SAQ, der erneut traditionell
zu Weihnachten am 24. Dezember eingeschaltet wurde, sind insgesamt 352
Empfangsberichte zugegangen. Die meisten davon - mit insgesamt 156 Berichten -
stammen aus Deutschland, gefolgt von 33 aus Schweden und 30 aus Italien. Aber
auch in Uebersee wurden die Signale auf 17,2 kHz gehoert: So gibt es acht
Empfangsberichte aus den USA und einen weiteren aus Kanada. Weiterhin gingen
Empfangsberichte aus Japan und Indien ein, die das Funkgeschehen jedoch ueber
einen WebSDR-Empfaenger im niederlaendischen Delft von Wouter Weggelaar,
PA3WEG, verfolgten. Lars, SM6NM, resuemiert zusammenfassend in einer E-Mail:
"Die Sendung war bisher eine der besten".

Weihnachtscontest bereits ausgewertet
-------------------------------------
Drastische Verbesserungen der internen Software haben dazu beigetragen, dass
die Auswerter des DARC-Weihnachtscontests keine 24 Stunden nach dem
Einsendeschluss bereits die Raw Scores veroeffentlichen konnten [1].
Log-Einreicher werden gebeten, Eintraege zu pruefen, speziell die Klasse und
den DOK. Bei Fehlern bitten die Auswerter um entsprechende Kontaktaufnahme und
Hinweise [2].

Jetzt zum FUNK.TAG in Kassel anmelden
-------------------------------------
Der erste FUNK.TAG in der Messe Kassel wirft seine Schatten bereits voraus.
Fuer den 23. April erwarten die Veranstalter - dies sind der DARC Verlag mit
dem ideellen Traeger DARC e.V. - bis zu 3000 Besucher. Besonders
Flohmarktanbieter und kommerzielle Haendler sollten sich nun auf der
FUNK.TAG-Webseite zur Teilnahme anmelden [3]. Neben der Anmeldephase wird
aktuell auch an der Ausgestaltung des Rahmenprogramms gearbeitet. So ist ein
Vortragsprogramm, ein Maker-/Bastelstand sowie auch eine Pruefung zur US-Lizenz
in Vorbereitung. Bitte gehen Sie nun auf die Veranstaltungswebseite, um Ihren
Flohmarktstand oder kommerzielle Haendlerbeteiligung umgehend anzumelden. Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme, um dem Messepublikum eine spannende
Veranstaltung praesentieren zu koennen.

Termine zum Vormerken
---------------------
Am 13. Februar laden die Veranstalter der 38. GHz-Tagung in die VHS Dorsten,
Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten ein.
Die Tagung bietet Gelegenheit zum Informationsaustausch ueber Technik und
Betrieb auf den Amateurfunkfrequenzen im GHz-Bereich. Das Tagungsprogramm ist
auf der Veranstaltungswebseite veroeffentlicht [4].
Am 12. Maerz findet der Grosse Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt statt. In der
Zeit von 9 bis 14 Uhr und mit weit ueber 100 Ausstellern findet hier fast
jeder, was er sucht. Veranstaltungsort ist das Buergerhaus in
Bergheim-Quadrath, Graf-Beissel-Platz 1 in 50127 Bergheim. Weitere
Informationen und Tischbestellungen erfolgen ueber das Internet [5]. 
Die Hochschule Muenchen ist vom 12. bis 13. Maerz Schauplatz der
Amateurfunktagung. Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm ueber zwei Tage
rufen die Veranstalter auch wieder zu einem Konstrukteurs-Wettbewerb auf.
Innerhalb diesem soll eine Morsetaste mit angeschlossenem Sender entwickelt
werden, der seine Energie durch die Hubbewegung der Morsetaste gewinnt.
Interessenten koennen sich mit Exponaten in den Kategorien 3,5 MHz, 28 MHz und
144 MHz bewerben. Anmeldeschluss dafuer ist der 11. Maerz. Die Ausschreibung
und weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Distriktswebseite
Oberbayern (C) [6].

Aktuelle Conteste
-----------------
16. bis 17. Januar: HA DX Contest
23. bis 24. Januar: BARTG RTTY-Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
1/16 auf S. 56

Der Funkwetterbericht vom 12. Januar von Hartmut Buettig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 6. bis 11. Januar: Die mittlere Sonnenaktivitaet - ein Mass
dafuer ist der ueber 90 Tage gemittelte solare Flux - haelt sich seit ueber
einem Vierteljahr zwischen 105 und 111 Fluxeinheiten, sogar mit einer leicht
steigenden Tendenz. Dabei ist die Flaretaetigkeit gering. In der vergangenen
Woche stiegen die solaren Fluxwerte von 95 auf 108 Einheiten. Zwei
Sonnenflecken, insgesamt nur zwei C-Flares und staendig wechselnde und ziemlich
ruppige geomagnetische Bedingungen charakterisierten das Funkwettergeschehen.
In den meist geomagnetisch ruhigen Abend- und Morgenstunden waren die unteren
Kurzwellenbaender gut offen. Die oberen Baender ab 20 m schwaechelten, wobei es
einige kurze Oeffnungen bis 15 m auf den Taglinien gab. Zum DARC-10-m-Contest
oeffnete das Band bis Australien und zu den Philippinen, aber die Daempfung auf
kurzen Distanzen war sehr hoch und schwundbehaftet.

Vorhersage bis zum 19. Januar
Die winterliche Funkwetterlage, die zwar daempfungsarme untere Baender, aber
nur kurz offene obere Kurzwellenbaender hat, bleibt uns erhalten. Die ruhige
Sonne generiert Fluxwerte um 100 Einheiten. Ein ausgedehntes koronales Loch
sorgt mit Sonnenwind fuer unkalkulierbares Stoerungspotenzial, sodass wir, wie
in der vergangenen Woche, nur maessig gute Ausbreitungsbedingungen erwarten.
Morgens und abends finden wir gute DX-Signale zwischen 160 und 30 m, nach
Tagesanbruch oeffnen sofort 20 m und langsam die Baender bis 15 m. Fuer QSOs
mit der Palmyra-Atoll-DXpedition K5P liegen unsere Grayline-Fenster etwa
zwischen 05:00 und 6:00 UTC und zwischen 16:00 und 16:45 UTC.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:15; Melbourne/Ostaustralien 19:12;
Perth/Westaustralien 21:23; Singapur/Republik Singapur 23:11; Tokio/Japan
21:50; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:57; Johannesburg/Suedafrika
03:27; San Francisco/Kalifornien 15:25; Stanley/Falklandinseln 07:59;
Berlin/Deutschland 07:12; K5P (Palmyra): 16:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:50; San Francisco/Kalifornien 01:13;
Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:12; Honolulu/Hawaii 04:08;
Anchorage/Alaska 01:14; Johannesburg/Suedafrika 17:05; Auckland/Neuseeland
07:43; Berlin/Deutschland 15:18; K5P (Palmyra): 4:53.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/referate/dx/contest/xmas/ergebnis
[2] xmas-info@dxhf.darc.de
[3] http://www.funktag-kassel.de
[4] http://www.ghz-tagung.de
[5] https://flohmarkt.ov-g20.de
[6] http://www.darc.de/de/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen
[dx] http://www.darc.de/referate/dx
 


Read previous mail | Read next mail


 30.04.2025 13:26:31lGo back Go up