|
DL0DL > DARC 07.01.16 13:58l 223 Lines 13116 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 71QDB0FHN0RV
Read: DJ2RB DG8NGN DK3UZ DL2BQV DL1LCA GUEST DK5SG DL6DBA DL8SFG DO2CN DL7AJD
Read: DK8NM DL4NWM DB7EC DL2SFO DK6CC OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 1/2016, 1. KW
Path: DB0FHN
Sent: 160107/1158z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 1/2016, 1. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 7. Januar 2016, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 1 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 1. Kalenderwoche 2016. Diesmal haben wir Meldungen
zu folgenden Themen:
- DARC-Haftpflichtversicherung nun ueber HDI
- Vorstandsinformationen zum Vorhabenplan der Bundesnetzagentur fuer 2016
- 65DARC und 90IARU - Endergebnis liegt vor
- Ergebnisse des WAG 2015 liegen vor
- Vortragsprogramm der GHz-Tagung Dorsten steht fest
- Jetzt zum FUNK.TAG in Kassel anmelden
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DARC-Haftpflichtversicherung nun ueber HDI
------------------------------------------
Seit dem 1. Januar 2016 ist HDI der neue Versicherungspartner fuer die
DARC-Haftpflichtversicherung. Eingeschlossen in den Versicherungsschutz sind
z.B. die aus den gewoehnlichen, satzungsgemaessen oder sonst sich aus dem
Vereinszweck ergebenden Veranstaltungen. Dazu gehoeren OV-Abende, Lehrbetrieb
anlaesslich von Amateurfunkkursen, Vereinsfestlichkeiten, Ausstellungen,
Fuchsjagden sowie Distrikts-/Bundesfesten und Veranstaltungen,
Amateurfunkflohmaerkte usw. Weiterhin erstreckt sich der Schutz auf
Amateurfunkbetrieb sowie den Besitz und Betrieb von Amateurfunkanlagen, auch
Auf-/Abbau und Wartung sowie die Betaetigung als Radioamateur und genehmigte
CB-Funk- und Hoertaetigkeiten. Auslandsschaeden sind mitversichert. Die
Haftpflichtversicherung erstreckt sich nur auf Schaeden, die Sie anderen
Personen zufuegen. Eigenschaeden koennen nur ueber eine Sachversicherung - z.B.
die Elektronikversicherung fuer die Amateurfunkstation - versichert werden.
Ueber letztere informierte die CQ DL zum Beispiel in der Januarausgabe auf
Seite 72. Die entsprechenden Versicherungsmerkblaetter zur Haftpflicht wurden
infolge des Wechsels zum 1. Januar 2016 aktualisiert und sind auf der
DARC-Webseite abrufbar [1].
Vorstandsinformationen zum Vorhabenplan der Bundesnetzagentur fuer 2016
-----------------------------------------------------------------------
Bereits Mitte Dezember informierte der DARC in einer Vorstandsinformation ueber
den Entwurf des Vorhabenplans der Bundesnetzagentur fuer das Jahr 2016 und gab
in der Folge auch noch eine weitere Vorstandsinformation mit einer
Stellungnahme zu selbiger heraus. Inhaltlich kritisiert der Runde Tisch
Amateurfunk (RTA) darin eine gewisse Nachlaessigkeit der Behoerde im Bereich
des Funkschutzes und vermutet, dass die Stellungnahme "mit grosser
Wahrscheinlichkeit nicht das einzige Schriftstueck aus der Feder eines oder
mehrerer am stoerungsfreien Funkempfang interessierter" sein wird. Der RTA
begruendet das Statement damit, dass das Jahr 2015 mit einer Reihe von
Elektromagnetischen Unvertraeglichkeiten gepraegt war. Der RTA fuehrt dies auch
darauf zurueck, dass es in den vergangenen Jahren eine gestiegene Anzahl
elektrischer bzw. elektronischer Geraete in jedem Haushalt gibt. Diese weisen
jedoch laut RTA eine sich stetig verschlechternde Erfuellungsquote der
grundlegenden Anforderungen gemaess EMVG auf. Weiterhin geht das Schreiben auf
die Punkte des Vorhabenplans mit den Titeln "Normung im Bereich der
elektromagnetischen Vertraeglichkeit (EMV)", "Harmonisierte Europaeische Normen
unter dem Aspekt der neuen europaeischen Funkanlagen", "Neue Rechtsgrundlagen
fuer die Marktueberwachung" sowie "Sicherer Betrieb von Rundfunkempfaengern und
Kabelfernsehnetzen in einer veraenderten Elektromagnetischen
Vertraeglichkeits-(EMV)-Umgebung" ein. Das RTA-Schreiben ist in vollem Wortlaut
auf der DARC-Webseite nachzulesen [2].
65DARC und 90IARU - Endergebnis liegt vor
-----------------------------------------
Am 31. Dezember 2015 waren DL65DARC, DK65DARC und DJ90IARU noch einmal in der
Luft. Die letzten Stationen im Log sind DQ0YOTA auf 20 m SSB (DL65DARC), 4O3RAB
auf 80 m CW (DK65DARC) und YC6MYO auf 40 m CW (DJ90IARU). Damit stehen fuer
DL65DARC 122 155 QSOs, fuer DK65DARC 116 494 und fuer DJ90IARU 72 831 QSOs im
Log. Mit insgesamt 311 480 Verbindungen wurde ein Ergebnis erzielt, das
ueberaus beeindruckend ist. Allen aktiven Funkern und den Organisatoren in den
Distrikten ein grosses Dankeschoen fuer diese gelungene Aktion. Detaillierte
Ergebnisse der Distrikte sind im Internet nachzulesen [3]. Es wurde bislang 455
Mal das "Jubilaeumsdiplom 2015" und 412 Mal das Sonderdiplom "65 Jahre DARC"
ueber das DCL ausgegeben. Einzelheiten zur Beantragung gibt es ebenfalls im
Internet [4].
Ergebnisse des WAG 2015 liegen vor
----------------------------------
Fuer den 2015er Worked All Germany Contest, kurz WAG, mit einer
Rekordbeteiligung von 2186 eingereichten Logs liegen die Endergebnisse vor. In
drei deutschen Kategorien gab es dabei hauchduenne Entscheidungen um die ersten
Plaetze: Bei Mixed Low Power setzte sich DL0PE (Operator DL2CC) um den Wert
eines Multiplikators gegen DF1MM durch, bei den Multioperator-Stationen gewann
mit fast genauso kleinem Abstand DL1A vor DP9A.Bei der OV-Wertung korrigiert
der WAG-Contestmanager auf einen Gleichstand zwischen TU Dresden (S07) und
Loebau (S04) mit jeweils 384 Punkten. Den dritten Platz belegt V14 mit 360
Punkten. Darueber informiert WAG-Contestmanager Christian Schneider, DL8MBS,
und verweist auf die detaillierten Ergebnisse im Internet [5].
Vortragsprogramm der GHz-Tagung Dorsten steht fest
--------------------------------------------------
Am 13. Februar laden die Veranstalter der 38. GHz-Tagung in die VHS Dorsten,
Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten ein.
Die Tagung bietet Gelegenheit zum Informationsaustausch ueber Technik und
Betrieb auf den Amateurfunkfrequenzen im GHz-Bereich. Die Tagung beginnt
zunaechst mit dem Treffen um 9 Uhr im Forum, ab 10 Uhr schliesst sich das
Vortragsprogramm an. Neben der traditionellen Verleihung der
DARC-UKW-Contestpokale wird dieses Jahr auch ein Foerderpreis der Tagung
ausgelobt. Die Vortragsthemen befassen sich mit dem Bakenprojekt
"Westmuensterland", Impulsreflektometrie, einer Helgoland-Expedition,
Parabolspiegeln fuer einen 2,4/10-GHz-Duoband-Feed, einem 9-cm-Transverter aus
Surplusteilen, dem Einsatz von 6-cm-Transvertern bei DL0GTH, einem
122-GHz-Transverter mit eingebauter Leistungsbake sowie Erfahrungen mit
Reflexionen an Raumfahrzeugen. Die Mittagspause kann fakultativ zur Nutzung
eines Messplatzes wahrgenommen werden. Vor Ort gibt es Messplaetze speziell
fuer den GHz-Bereich, um Messungen an den mitgebrachten Baugruppen/Geraeten
vornehmen zu koennen. Die Jugendlichen der Elektronik AG Rhade, DN1GHZ, stellen
zudem ihre aktuellen Projekte vor. Weitere Informationen zur Tagung gibt es im
Internet [6].
Jetzt zum FUNK.TAG in Kassel anmelden
-------------------------------------
Ausgehend vom Tag des Redaktionsschlusses dieses Deutschland-Rundspruches sind
es noch 108 Tage - also der 23. April - bis zum ersten FUNK.TAG in der Messe
Kassel. Die Veranstalter - dies sind der DARC Verlag mit dem ideellen Traeger
DARC e.V. - erwarten bei der Erstausgabe der Veranstaltung bis zu 3000
Besucher. Besonders Flohmarktanbieter und kommerzielle Haendler sollten sich in
der naechsten Zeit auf der FUNK.TAG-Webseite zur Teilnahme anmelden [7]. Neben
der Anmeldephase wird aktuell auch an der Ausgestaltung des Rahmenprogramms
gearbeitet. So ist ein Vortragsprogramm, ein Maker-/Bastelstand sowie auch eine
Pruefung zur US-Lizenz in Vorbereitung. Geprueft werden alle Lizenzklassen, und
die Pruefung startet um 11.30 Uhr. Walk-ins sind erlaubt, d.h. es ist keine
Vorabanmeldung erforderlich. Es wird aber dringend gebeten, sich vorab bei den
Organisatoren zu melden. Die Kosten fuer die Pruefung betraegt 15 US-$, die in
Banknoten passend mitzubringen sind. Weiterhin ist eine US-Postadresse (auch
c/o oder Postbox moeglich) und ein Lichtbildausweis erforderlich. Interessenten
wenden sich bitte an Peter Kaminski, DL9DAK, per E-Mail [8] oder telefonisch
unter (040) 41 47 78 11.
Aktuelle Conteste
-----------------
9. Januar: Aktivitaetstag Distrikt Nordrhein
9. bis 10. Januar: UBA PSK63 Prefix Contest
10. Januar: DARC 10-m-Contest
16. bis 17. Januar: HA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
1/16 auf S. 56
Der Funkwetterbericht vom 5. Januar von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 21. Dezember 2015 bis 5. Januar 2016: Die Kurzwellenausbreitung
ueber den Jahreswechsel hatte alles zu bieten, was man bei einem mittleren
solaren Flux von 109 Fluxeinheiten erwarten kann. Ein Blick auf die Trendkurven
zeigt sowohl den langsamen Abschwung in Richtung Sonnenfleckenminimum, das wir
etwa im Spaetsommer 2020 erreichen werden, aber auch die von 105 auf 109
Einheiten gestiegene Kurve des ueber 90 Tage gemittelten solaren Fluxes
erklaert die guten Bandoeffnungen bis 15 m, hin und wieder auch darueber [9].
Dass wir keine guten Oeffnungen des 10-m-Bandes mehr erwarten koennen, war
spaetestens beim WWDX-CW Contest Ende November und beim ARRL-10-m-Contest
ziemlich deutlich geworden. In etwa sieben Jahren beginnt die naechste
10-m-Saison, wobei kurze Ueberraschungen immer moeglich sein werden. So gab es
eine "lehrbuchhafte" Sporadic-E-Oeffnung nach dem Maximum des Meteorschauers
der Quadrantiden am Abend des 4. Januar [10]. Die MuF kletterte auf 84 MHz, und
sogar das 6-m-Band war voller lauter Signale. Diese Erlebnisse bleiben uns auch
waehrend des Sonnenfleckenminimums. Das geomagnetische Feld praesentierte vom
19. bis zum Nachmittag des 21. Dezember einen schweren geomagnetischen Sturm.
Danach hatten wir, von isolierten Stoerungen, die jeweils maximal vier Stunden
dauerten, gute Ausbreitungsbedingungen bis zum 30. Dezember. Vom 28. bis 30.
Dezember war der geomagnetische 3-Stunden-Index k zeitweise Null und die
DX-Signale auf 80 und 160 m sehr laut. Damit kuendigte sich die naechste
Stoerung an, die an den beiden Folgetagen die Ausbreitungsbedingungen
verdarben. Seit dem 1. Januar mittags war das geomagnetische Feld meist ruhig,
aber die koronalen Loecher blieben praesent. In der Nacht zum 6. Januar wurde
wieder eine intensive geomagnetische Stoerung registriert. Die solaren
Fluxwerte stiegen von 117 auf maximal 134 Einheiten am 23. Dezember und zeigen
seitdem eine langsam fallende Tendenz.
Vorhersage bis zum 12. Januar
Bis die aktive Region 2473 etwa am 15. Januar wieder sichtbar wird, sind sehr
ruhige solare Bedingungen vorhergesagt. In drei Tagen gesellt sich die alte
Region 2470 zu den beiden sichtbaren Sonnenflecken 2476 und 2477. Wir erwarten
aber nur eine geringe C-Flaretaetigkeit und Fluxwerte knapp unter 100
Einheiten. Die Kurzwellenbaender ueber 17 m oeffnen nur selten. Die Baender von
160 m bis 30 m bleiben an den geomagnetisch ruhigen Tagen in sehr guter
Verfassung.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:09; Melbourne/Ostaustralien 19:05;
Perth/Westaustralien 21:17; Singapur/Republik Singapur 23:08; Tokio/Japan
21:51; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 19:06; Johannesburg/Suedafrika
03:22; San Francisco/Kalifornien 15:26; Stanley/Falklandinseln 07:49;
Berlin/Deutschland 07:16.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:43; San Francisco/Kalifornien 01:06;
Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:16; Honolulu/Hawaii 04:04;
Anchorage/Alaska 00:59; Johannesburg/Suedafrika 17:04; Auckland/Neuseeland
07:43; Berlin/Deutschland 15:08
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
http://www.darc.de/geschaeftsstelle/amateurfunk-und-recht/versicherungsmerkblaetter/
Bitte beachten: vorheriger Login erforderlich
[2] http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen/
[3] http://www.darc.de/referate/dx/bulls/darc65/sonderrufzeichen/
[4] http://www.darc65.de
[5] http://www.darc.de/referate/dx/contest/wag
[6] http://www.ghz-tagung.de
[7] http://www.funktag-kassel.de
[8] peter@dl9dak.de
[9] http://www.solen.info/solar
[10] http://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/ES-1601.html
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |