OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     17.12.15 14:46l 284 Lines 16529 Bytes #999 (0) @ DL
BID : HCPDB0FHN0R8
Read: GUEST DJ2RB DO2CN DL1LCA DK3UZ DL2BQV DL8BO DL8SFG DK5SG OE5RCO DL8ZBO
Read: DL7AJD DG8NGN DL1MDY DK8NM DL1LTW DB7EC DJ3EC DL4NWM DL2SFO OE7FMI
Subj: Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2015
Path: DB0FHN
Sent: 151217/1246z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2015
(Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschaeftsstelle kurz
vor dem vierten Advent im Jahr 2015. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden
Themen:

- Grusswort des Vorsitzenden
- Zehnte traditionelle Weihnachtssendung des Laengstwellensenders SAQ
- An Heiligabend geht wieder der "Gruss an Bord"
- DARC-Weihnachtscontest am zweiten Weihnachtsfeiertag
- Joker bei der DARC65-Jubilaeumsaktion
- Erster Termin im neuen Jahr: Der 31. Kids Day
- Neue Version der DARC-App fuer iOS erschienen
- Aktuelle Conteste zu Weihnachten und zwischen den Jahren
- Was gibt es Neues ueber das Funkwetter zur Weihnachtszeit?
sowie
- Rundspruchpause und Erreichbarkeit waehrend der Feiertage

Hier die Meldungen:

Es folgt das Grusswort des DARC-Vorsitzenden Steffen Schoeppe, DL7ATE
---------------------------------------------------------------------

Liebe Mitglieder und liebe Funkfreunde,
das Jahr neigt sich dem Ende zu. Nun stehen die Weihnachtsfeiertage und der
Jahreswechsel an - eine Zeit der Besinnlichkeit, in der wir im Kreis von
Familie und Freunden die Erlebnisse und Ereignisse Revue passieren lassen.
Ich moechte dies zum Anlass nehmen, aus Sicht des DARC e.V. auf das vergangene
Jahr zurueck- und in die Zukunft zu blicken. 2015 war ein Jahr der Jubilaeen:
Gemeinsam haben wir die 40. HAM RADIO und das 65. Jubilaeum des DARC e.V.
gefeiert. Im kommenden Jahr freuen wir uns darauf, auf dem ersten FUNK.TAG
KASSEL, der neuen Erlebnismesse in der Mitte Deutschlands, zahlreiche
Funkinteressierte begruessen zu duerfen.
Der 65. Geburtstag des DARC wurde das ganze Jahr ueber auf den Baendern
gefeiert. Die Beteiligung ist weit ueber das vorhergesagte Mass hinausgegangen.
Einer der Hoehepunkte war die Funkaktivitaet am 10. September, bei der fast
alle Distriktvorsitzenden und Vorstandsmitglieder QRV waren. Es war eine
Aktion, die allen Spass gemacht hat und auf jeden Fall wiederholt werden soll.
So ist aktuell fuer die letzte Dezemberwoche geplant, dass noch mal alle
Vorstandsmitglieder die Geburtstags-Rufzeichen aktivieren und damit als Joker
fuer nicht gearbeitete Distrikte dienen.
Am 24. Oktober haben wir von der INTERRADIO Abschied genommen. Eine
Goodbye-Party rundete die letzte Messe in Hannover ab. Aber jedem Ende liegt
auch ein Neuanfang inne: Daher freuen wir uns schon auf eine neue Messe in
Kassel. Am 23. April 2016 wird im Vorfeld der Mitgliederversammlung der
FUNK.TAG Kassel stattfinden, inspiriert von der INTERRADIO, mit Haendlern,
Flohmarkt und interessanten Vortraegen. Lassen Sie sich ueberraschen, was im
Rahmenprogramm alles vorgesehen ist. Die CQ DL wird rechtzeitig, aktuell und
ausfuehrlich ueber alles berichten.
Als Jubilaeum haben wir Anfang 2016 den 25. Jahrestag der Aufnahme der
frueheren RSV-Mitglieder in den DARC vor uns. Nachdem im Maerz 1990 der RSV
e.V. gegruendet worden war, konnte bereits im Mai 1990 in der sogenannten
"Homburger Vereinbarung" eine korporative Mitgliedschaft des RSV im DARC
festgelegt werden. Damit hatten die RSV-Mitglieder die gleichen Rechte wie die
DARC-Mitglieder und der RSV-Vorsitzende wurde in den Amateurrat aufgenommen. Im
November des gleichen Jahres konnten bereits alle neu gewaehlten
Distriktvorsitzenden gleichberechtigt an der Mitgliederversammlung des DARC in
Kassel teilnehmen. Im Dezember 1990 fand schliesslich die letzte Verbandstagung
des RSV statt. In den Tagen danach verabschiedete sich der RSV und beschloss
seine Liquidierung im Laufe des Jahres 1991. Zum 1. Januar 1991 traten dann
fast alle Mitglieder des frueheren RSV dem DARC bei. Seitdem haben wir einen
gesamtdeutschen DARC e.V.
Weiter in die Zukunft blickend steht die IARU-Region-1-Konferenz 2017 in
Landshut/Niederbayern auf dem Plan. Dafuer laufen bereits seit Laengerem die
Vorbereitungen. Auch die Arbeiten fuer die WRTC im Jahr 2018 in
Jessen/Brandenburg gehen in die entscheidende Phase. Dass Deutschland den
Zuschlag fuer diese beiden Grossveranstaltungen erhalten hat, zeigt, auf welch
hohem Niveau die Arbeit des DARC e.V. in der Region 1 und der ganzen Welt
beurteilt wird.
Auch die Arbeit des RTA zum neuen Amateurfunkgesetz schreitet mit
Unterstuetzung durch den DARC gut voran. Dies alles war und ist nur moeglich
durch die erfolgreiche Arbeit vieler Mitglieder und der Geschaeftsstelle, die
alle in den vergangenen Jahren den Weg dafuer geebnet haben. Dafuer geht an
dieser Stelle mein herzlichster Dank an alle, die in unserem Verband
mitarbeiten. Sei es in gewaehlten Funktionen oder "nur" beim Anloeten des
Antennensteckers fuer das oertliche Relais. Ihr alle seid es, die dafuer
sorgen, dass der Amateurfunkdienst durch immer neue Facetten interessant bleibt
und fuer Neumitglieder interessant wird.
Zum bevorstehenden Weihnachtsfest wuensche ich allen Zuhoerern froehliche
Weihnachten, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge
und viele Lichtblicke im
kommenden Jahr.

vy 73 Steffen Schoeppe, DL7ATE
Vorsitzender DARC e. V.

Hier die Meldungen des Weihnachtsrundspruchs:

Zehnte traditionelle Weihnachtssendung des Laengstwellensenders SAQ
-------------------------------------------------------------------
Zum mittlerweile zehnten Mal verbreitet der schwedische Laengstwellensender SAQ
in Grimeton (Provinz Halland) am Heiligabend, den 24. Dezember, seine beliebte
Weihnachtsbotschaft [1]. Wie die Jahre zuvor wird SAQ mit dem noch einzigen
funktionierenden Maschinensender der Welt auf 17,2 kHz in CW senden. Die
Vorbereitungen mit Abstimmversuchen beginnen wie immer um 07:30 UTC (8:30 Uhr
MEZ), die Botschaft wird um 08:00 UTC (9:00 Uhr MEZ) ausgestrahlt. Bedingt
durch Renovierungsarbeiten im Funkraum wird es dieses Jahr allerdings keine
weitere Aktivitaet auf den Amateurfunkbaendern mit dem Call SK6SAQ geben.
Empfangsbestaetigungen koennen direkt per Mail [2] oder via DARC
QSL-Vermittlung verschickt werden. Es ist aber auch der normale Postweg
moeglich: Alexander - Grimeton Veteranradios Vaenner, Radiostationen, Grimeton
72, S-432 98 Grimeton, Schweden.

An Heiligabend geht wieder der "Gruss an Bord"
---------------------------------------------- 
Heiligabend ist beim Norddeutschen Rundfunk traditionell auch der Abend fuer
die Sendung "Gruss an Bord", bei der Gruesse an Seeleute in alle Welt gesendet
werden, die das Weihnachtsfest fern der Heimat verbringen muessen. Die Sendung
wird seit Weihnachten 1953 ausgestrahlt und ist damit eine der aeltesten
Sendungen im deutschen Rundfunk. Die 62. Ausgabe von "Gruss an Bord" wird am
24. Dezember ueber verschiedene UKW-Sender des NDR, Livestreams im Internet
sowie ueber die Kurzwelle gesendet. 
Sie empfangen die Ausstrahlung in der Zeit von 19:00 bis 21:00 Uhr UTC auf
folgenden Frequenzen (alle Angaben in kHz): 6185 Nordatlantik, 9885 Indischer
Ozean (West), 9830 Atlantik/Indischer Ozean (Suedafrika), 11650 Suedatlantik,
9810 Indischer Ozean (Ost). In der Zeit von 21:00 bis 23:00 Uhr UTC (22:00 bis
24:00 Uhr MEZ) sendet die Kurzwelle ueber folgende Frequenzen: 6040
Nordatlantik, 9515 Indischer Ozean (West), 9765 Indischer Ozean (Ost), 9665
Atlantik (Sued), 9830 Atlantik/Indischer Ozean (Suedafrika).
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Internet [3].

DARC-Weihnachtscontest am zweiten Weihnachtsfeiertag
----------------------------------------------------
Der DARC laedt alle Funkamateure zur Teilnahme am jaehrlichen
Weihnachtswettbewerb (XMAS-Contest) ein. Der Wettbewerb zaehlt fuer die
Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die "Allgemeinen DARC
DX & HF-Contestregeln". In SSB und CW sollen von 08:30 bis 10:59 UTC Stationen
auf 80 und 40 m gearbeitet werden. Jede Station darf einmal auf 3,5 MHz und
einmal auf 7 MHz gearbeitet werden. Nach jedem QSO hat die CQ-rufende Station
QSY zu machen und der anrufenden Station die Frequenz zu ueberlassen.
Es sind maximal 20 Wechsel der Betriebsart oder des Bandes waehrend der
gesamten Contestzeit zugelassen. Deutsche Teilnehmer senden RS(T) und ihren
DOK. Nichtmitglieder des DARC senden statt eines DOK den Kenner "NM" (no
member). Dieser zaehlt nicht als Multiplikator. Stationen aus dem Ausland:
RS(T) + lfd. Nr. Alle Ausschreibungsbedingungen sind in der Dezemberausgabe der
CQ DL auf Seite 66 veroeffentlicht. Weitere Informationen bekommen Sie auf der
Webseite des DX und HF-Funksportreferates [4].

Joker bei der DARC65-Jubilaeumsaktion
-------------------------------------
Nach Weihnachten wird der Vorstand des DARC e.V. die Rufzeichen DL65DARC und
DK65DARC in die Luft bringen. Diese Aktivitaeten gelten als Joker fuer die
Jubilaeumsdiplome, falls ein Distrikt im Laufe des Jahres nicht gearbeitet
werden konnte. Die Aktivitaetszeiten koennen ab sofort im Internet [5]
nachgelesen werden. Dabei bitte auf die Calls DL7ATE, DL1DCT, DL3MBG und DB6OE
achten.
Selbstverstaendlich koennen die Vorstandsmitglieder auch ihren Sonder-DOK mit
vergeben.
Vorzugsweise sollen die Aktivitaeten auf 40 und 80 m stattfinden. Der Vorstand
freut sich auf viele Verbindungen.

Erster Termin im neuen Jahr: Der 31. Kids Day 
---------------------------------------------
Am 3. Januar 2016 findet der 31. Kids Day statt. Er wird vom US-amerikanischen
Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio Club zwei Mal jaehrlich
veranstaltet. Beteiligen Sie sich an dieser internationalen Aktion und bringen
Sie Kindern und Jugendlichen das nahe, was Sie selbst begeistert - den
Amateurfunk.
Der empfohlene Anruf lautet: "CQ Kids Day". Ausgetauscht werden Name, Alter,
Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. Die Vorzugsfrequenzen im internationalen
Verkehr sind: 28,350 bis 28,400 MHz, 21,380 bis 21,400 MHz und 14,270 bis
14,300 MHz. Auch auf 80 und 40 m ist in Europa der Betrieb vorgesehen:
Anruffrequenzen sind dort 3685 kHz und 7085 kHz. Weitere Infos gibt es im
Internet [6].

Neue Version der DARC-App fuer iOs erschienen
---------------------------------------------
Die neue Version 2.1.0 der DARC-App fuer das Smartphone-Betriebssystem iOS ist
seit kurzem im Apple Appstore erhaeltlich. Hierbei wurden im Wesentlichen
kleinere, dennoch notwendige Optimierungen und Anpassungen vorgenommen. Sollten
Sie Fragen und Anregungen zur Anwendung haben, senden Sie bitte eine E-Mail an
die DARC-Geschaeftsstelle [7]. Die Aktualisierung der Android-App dauert noch
an. Sobald diese veroeffentlicht wird, wird der DARC in einer Meldung darueber
informieren.

Aktuelle Conteste
-----------------
19. Dezember: OK DX RTTY Contest, RAC Canada Winter Contest
19. bis 20. Dezember: Croatian CW Contest
20. Dezember: RTC Party
26. Dezember: DARC Weihnachtswettbewerb
27. Dezember: RAEM International HF Contest CW
30. Dezember: DSW-Kurzcontest 
1. Januar 2016: SARTG New Year RTTY Contest, AGCW-DL Happy New Year Contest,
AGCW-DL VHF/UHF Contest
1. bis 7. Januar: Aktivitaetswoche Rheinland-Pfalz
2. bis 3. Januar: Original QRP Contest, EUCW 160 m Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/15 auf S. 64 sowie in der CQ DL 1/16 auf S. 56.

Der Weihnachts-Funkwetterbericht vom 16. Dezember von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------------
Rueckblick auf das Jahr 2015: 
Funkwetterexperte Frantisek Janda, OK1HH, schrieb zutreffend: "Es ist wirklich
so, dass gerade in diesem Sonnenfleckenzyklus die Sonne gezeigt hat, dass
einfach alles moeglich ist" [8]. Bis etwa 2011 raetselten die Experten, warum
der Zyklus 24 nach dem Minimum Ende 2008 nicht "aus dem Knick" kam. Im Juni
2011 postulierten amerikanische Sonnenphysiker eine ausgedehnte Ruhepause der
Sonne, vergleichbar mit dem Maunder Minimum im 17. Jahrhundert [9]. Aber als
sich die Sonne dann aufrappelte, bescherte sie uns zwei Maxima, das erste im
Herbst 2011 und ein hoeheres im Fruehjahr 2014 [10]. Nun, 21 Monate nach dem
zweiten Maximum, ist uns die Sonne immer noch wohlgesonnen, denn die mittleren
solaren Fluxwerte sind waehrend des letzten Jahres von 155 auf 105
Fluxeinheiten gefallen [11]. Der prognostizierte schnelle Abstieg in Richtung
Sonnenfleckenminimum vollzog sich gluecklicherweise genauso verzoegert, wie der
Aufschwung zu Beginn. Wir blicken zurueck auf ein Fruehjahr mit exzellenten
Oeffnungen aller oberen Baender, beispielsweise beim ARRL-DX-Contest.
Bedingungen wie im Maximum eines Zyklus hatten wir im Maerz (X-Flare am 11.,
zwei M-Flares zuvor). Vor dem sogenannten Sommerloch gab es im Mai (X2,7-Flare)
und Ende Juni (M7,9) Highlights. Und auch im Herbst erfreuten wir uns an guten,
aber eben selteneren Oeffnungen des 10-m-Bandes, beispielsweise zum
WAG-Contest. Sobald die Sonne Ermuedungserscheinungen zeigte, uebernahm der
Sonnenwind das Zepter und ruettelte kraeftig am geomagnetischen Feld. manchmal
waren die geomagnetischen Stuerme so intensiv, dass man dachte, die Antenne sei
heruntergefallen, weil ueberhaupt nichts mehr ging.
Zum Funkwetter der vergangenen Woche ist neben der Meteoraktivitaet zu
bemerken, dass am 12. Dezember das 10-m-Band nochmals recht brauchbare
Oeffnungen bescherte. Bei meist unruhigem, am 13. und 14. Dezember stuermischem
geomagnetischen Feld und steigenden Fluxwerten bis 124 Fluxeinheiten fanden wir
auf allen Baendern zwischen 160 und 15 m brauchbare DX-Bedingungen vor.

Vorhersage bis 5. Januar 2016:
Von den vier sichtbaren Sonnenflecken ist die Region 2470 M-Flare-verdaechtig.
Leider bleibt intensiver Sonnenwind unser staendiger Begleiter, sodass es nur
bei Beobachtung der Baender moeglich sein wird, die positiven Phasen fuer gute
DX-Verbindungen zu finden. Fuer kuerzere Distanzen sind tagsueber 80 und 40 m
die guenstigsten Baender. Abends finden wir auf 160 m die besseren Bedingungen,
weil die tote Zone abends schnell unter 3,5 MHz rutscht. Moege uns der bisher
eher guenstige und nicht so gut erwartete Einfluss der Sonnentaetigkeit auf die
Beschaffenheit der Ionosphaere ermutigen, dem Jahr 2016 erwartungsvoll
entgegenzusehen. 
Frohe Weihnachten, interessante QSOs in allen "Spielarten" und neue
Funkfreundschaften wuenscht euch mit vy 73, Hartmut Buettig, DL1VDL.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:52;
Perth/Westaustralien 21:05; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan
21:43; Honolulu/Hawaii 17:01; Anchorage/Alaska 19:06; Johannesburg/Suedafrika
03:10; San Francisco/Kalifornien 15:19; Stanley/Falklandinseln 07:32;
Berlin/Deutschland 07:11.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:29; San Francisco/Kalifornien:
00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:49; Stanley/Falklandinseln 00:13; Honolulu/Hawaii
03:52; Anchorage/Alaska 00:37; Johannesburg/Suedafrika 16:56;
Auckland/Neuseeland 07:36; Berlin/Deutschland 14:52

Rundspruchpause und Erreichbarkeit waehrend der Feiertage
Vom 24. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016 sind die DARC-Geschaeftsstelle sowie
die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie erreichen die Mitarbeiter
zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 4. Januar 2016. Der DARC-Vorstand, die
Geschaeftsstelle, die DARC Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei
allen Zuhoerern und Lesern und wuenschen schoene Weihnachtsfeiertage und einen
guten Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2016 wird am 7.
Januar gesendet. 

Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wuenschen Ihnen allen ein frohes Fest,
bedanken uns vielmals fuers Zuhoeren und sagen AWDH im naechsten Jahr!

--- 
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://alexander.n.se/transmission-on-christmas-eve/
[2] info@alexander.n.se
[3] http://www.ndr.de/info/sendungen/Gruss-an-Bord,grussanbord306.html
[4] http://www.darc.de/referate/dx/contest/xmas/regeln
[5] http://dcl.darc.de/~dcl/planer/plan.php?acall=all
[6] www.darc.de/referate/ajw/jugend/kids-day
[7] darc@darc.de
[8] Funkamateur 9/2015
[9]
http://www.scilogs.de/klimalounge/faellt-die-sonne-in-ein-neues-maunder-minimum/
[10] http://www.solen.info/solar/images/cycle24.png
[11] http://www.solen.info/solar/index.html
 


Read previous mail | Read next mail


 30.04.2025 06:31:57lGo back Go up