|
DL0DL > DARC 10.12.15 16:41l 224 Lines 13211 Bytes #999 (0) @ DL
BID : ACPDB0FHN136
Read: DL2BQV GUEST DJ2RB DK3UZ DL8SFG DL1LCA DO2CN DL7AJD DL6DBA OE5RCO DK5SG
Read: DL1MDY DL3JGN DK6CC DK8NM DG8NGN DL1LTW DB7EC DL4NWM DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 49/2015, 50. KW
Path: DB0FHN
Sent: 151210/1441z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 49/2015, 50. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 10. Dezember 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 49 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 50. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- AJW-Referat unter neuer Leitung
- Goldene Ehrennadel an Dieter Schwider, DF7XU, verliehen
- DLF strahlt vier Programmbeitraege zur Mittelwellen-Abschaltung aus
- Vorstandsinformation Nr. 16 veroeffentlicht
- Flutkatastrophe in Indien - Funkamateure bieten Hilfe an
- Interessanter WDR 5-Beitrag zur Reaktivierung der NASA-Sonde ISEE-3
- 45. Dortmunder Amateurfunk-Markt verzeichnet 2200 Besucher
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
AJW-Referat unter neuer Leitung
-------------------------------
Auf der konstituierenden Sitzung des neugewaehlten Vorstandes wurden unter
anderem auch die jeweiligen Referatsleiter berufen. Da das AJW-Referat im DARC
eine wegweisende Aufgabe repraesentiert und dementsprechend eine deutlich
hoehere Aufmerksamkeit als andere Referate erfordert, wird der Vorstand dieses
wichtige Referat in Zukunft selbst leiten. Innerhalb des Vorstands entschied
man sich dazu, dass der Vorsitzende Steffen Schoeppe, DL7ATE, zukuenftig die
Referatsaktivitaeten auf Bundesebene koordinieren wird.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Referatsmitgliedern fuer die bisher
geleistete Arbeit und freut sich auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit
sowohl mit den Referatsmitarbeitern auf Bundesebene als auch mit den
Referatsleitern der jeweiligen Distrikte. Um alle angedachten Projekte in der
aktuellen Wahlperiode gemeinsam umzusetzen, ist man in hohem Masse auf deren
Erfahrungen und Unterstuetzung angewiesen.
Ein Rundschreiben mit weiteren Informationen wird noch vor dem Jahreswechsel an
die AJW-Referatsmitarbeiter gehen. Im Februar 2016 wird sich der Vorstand mit
allen Referenten des DARC in der Geschaeftsstelle treffen, um die Planungen
fuer die naechsten zwei Jahre zu fixieren und referatsuebergreifende Themen zu
besprechen.
Der bisherigen Referatsleiterin Annette Coenen, DL6SAK, sei an dieser Stelle
fuer ihre Arbeit der vergangenen Jahre ausdruecklich gedankt. Wir freuen uns
auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit Annette.
Goldene Ehrennadel an Dieter Schwider, DF7XU, verliehen
-------------------------------------------------------
Am Sonntag, den 6. Dezember 2015, fand in Haltern die letzte Peilveranstaltung
des Jahres statt. Ein besonderer Hoehepunkt war die Ueberreichung der Goldenen
Ehrennadel durch Vorstandsmitglied Martin Koehler, DL1DCT, an Dieter Schwider,
DF7XU.
Dieter erhielt die Ehrennadel unter anderem fuer sein Engagement in der
Foerderung des Amateurfunkpeilens. Seit ueber 35 Jahren organisiert er
Peilwettbewerbe auf lokaler und Bundesebene sowie zusaetzlich auch Peilseminare
und war mehrere Jahre Peilreferent im Distrikt Westfalen-Nord. Neben seiner
erfolgreichen Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften war er Trainer und
Teamleiter der deutschen ARDF-Mannschaft, "Erfinder" des Foxoring sowie
Weiterentwickler von Peilempfaengern. Zudem betreut DF7XU eine sehr
umfangreiche private Webseite zum Thema Amateurfunkpeilen.
DLF strahlt vier Programmbeitraege zur Mittelwellen-Abschaltung aus
-------------------------------------------------------------------
Am 31. Dezember werden die letzten noch verbliebenen deutschsprachigen
Mittelwellensender ihren Betrieb einstellen. Nach dem QRT fuer alle bisherigen
Landesrundfunkanstalten und Sender in Oesterreich und der Schweiz wird ab
diesem Zeitpunkt auch kein deutsches Programm mehr im AM-Bereich zu hoeren
sein. Derzeit sendet der Deutschlandfunk noch von sechs Standorten aus auf den
Frequenzen 549, 756, 1269 und 1422 kHz.
Im Dezember-Programmheft des DLF findet man neben einem Editorial des
Chefredakteurs mit dem Titel "Wo Neues waechst, muss Altes weichen" einen
Artikel zu diesem Thema auf Seite 86. Der Beitrag "Die Abschaltung der
Mittelwelle" enthaelt den Hinweis auf folgende Sendungen:
17. Dezember, 10.10 Uhr - Marktplatz: "Die Alternativen zur Mittelwelle"
17. Dezember, 18.40 Uhr - Hintergrund: Feature "Abschied von der Mittelwelle -
Ein Stueck Radiogeschichte geht zu Ende"
18. Dezember, 10.10 Uhr - Lebenszeit: "Persoenliche Erinnerungen - Der
Deutschlandfunk und die Mittelwelle"
19. Dezember, 17.05 Uhr - Markt und Medien: "Erfindung mit Reichweite - Die
mediale Bedeutung der Mittelwelle" (Rueckblick auf die technische Entwicklung
und deren Nutzung)
Am 16. Dezember um 10.10 Uhr werden sich Intendant und Programmchef live am
Telefon den Hoererfragen stellen, allerdings zu allgemeinen Fragen und nicht
spezifisch zur Abschaltung der Mittelwelle.
Der DLF gestaltet damit die Abschaltung der Mittelwelle wuerdevoller als andere
Rundfunkanstalten, bei denen die Sender teilweise sang- und klanglos
abgeschaltet wurden. Nicht zuletzt aufgrund mehrerer E-Mails aus Kreisen der
Funkamateure hat man in der DLF-Redaktion registriert, dass mit der
MW-Abschaltung nicht weniger als ein Kapitel der Technik zu Ende geht und die
Mittelwelle im Rahmen eines Programmschwerpunkts gewuerdigt werden sollte.
Darauf weist Rainer Englert, DF2NU, von der Redaktion RADIO DARC hin.
RTA beantragt die vorzeitige Nutzung des 60-m-Bands
---------------------------------------------------
In der aktuellen Vorstandsinformation Nr. 16 informiert der DARC e.V. ueber den
Antrag des RTA auf einen vorzeitigen Zugang zum 60-m-Band sowie einer hoeheren
Sendeleistung in Deutschland. Die Vollversammlung der World Radio Conference
2015 in Genf (WRC-2015) hat eine maximale effektive Strahlungsleistung in der
Region 1 von 15 W EIRP festgelegt. Da allerdings schon jetzt einige Laender von
dieser Beschraenkung abweichen, hofft der RTA, auch fuer Deutschland eine
hoehere Leistung von z. B. 100 W PEP nutzen zu duerfen, wie etwa die
Niederlaendischen Funkamateure seit dem 3. Dezember. Die Vorstandsinformation
mit dem genauen Inhalt des Schreibens an die BNetzA kann von Mitgliedern auf
der DARC-Homepage eingesehen werden [1]. Bitte loggen Sie sich als Mitglied ein
und klicken Sie auf der Startseite oben links auf Vorstandsinformationen.
Flutkatastrophe in Indien - Funkamateure bieten Hilfe an
--------------------------------------------------------
Durch den sintflutartigen Regen, der fuer mehrere Tage in Suedindien fiel,
wurden zahlreiche Regionen ueberflutet. Nach Behoerdenangaben standen Hunderte
von Haeusern unter Wasser und die Zahl der Toten wurde mit ca. 300, mit
steigender Tendenz, angegeben. Betroffen war vor allem die Stadt Chennai (auch
bekannt unter dem Namen Madras) mit 3 Millionen Personen. Helfer von Armee,
Marine, Heimatschutz und den nationalen Katastrophenschutzkraeften waren im
Rettungs- und Hilfseinsatz.
Der nationale Notfunkkoordinator, Jayu Bhide, VU2JAU, forderte die indischen
Funkamateure zur Hilfe auf. Auf zwei oertlichen VHF-Relais, die zuverlaessig
arbeiteten, war ein Netz in Betrieb und die Frequenz 7090 kHz war fuer
groessere Entfernungen im Standby. VU2JAU erlaeuterte, dass der Funkverkehr
fuer die Verteilung von Lebensmitteln, die Suche nach Personen und anderen
Informationen genutzt worden sei. Diese Informationen stammen von Jim Linton,
VK3PC, Notfunk-Koordinator der IARU-Region 3.
Interessanter WDR 5-Beitrag zur Reaktivierung der NASA-Sonde ISEE-3
-------------------------------------------------------------------
Nach ueber 35 Jahren im All steuerte im vergangenen Jahr die erste
Kometen-Sonde ISEE-3 wieder auf die Erde zu - immer noch funktionstuechtig. Die
NASA hatte jedoch kein Interesse, Kontakt aufzunehmen; die noetige Funktechnik
war bereits eingemottet - bis Funkamateure und Hobbyastronomen in die Bresche
sprangen und beschlossen, die Sonde zu retten - in Eigenregie. Die
ungewoehnliche Geschichte der Sonde finden Sie zum Nachlesen im Internet [2].
Dabei kommt auch der Direktor des IUZ Sternwarte Bochum, Thilo Elsner, DJ5YM,
zu Wort.
45. Dortmunder Amateurfunk-Markt verzeichnet 2200 Besucher
----------------------------------------------------------
Beim 45. Dortmunder Amateurfunk-Markt am Samstag, den 5. Dezember, in der
Westfalenhalle 5 praesentierten ueber 160 Aussteller an 500 Tischen den ueber
2.200 Besuchern ihre Angebote mit einem Mix aus Neugeraeten, Gebrauchtgeraeten,
Zubehoer und Bastelartikeln. Neben den Verkaufsangeboten stellten 18
Interessengruppen die Vielfalt des Amateurfunks vor. In einer Pressemitteilung
zeigte sich das Organisationsteam des DAT e. V. mit der Veranstaltung
zufrieden: "Insgesamt schauen wir auf eine rundum gelungene Veranstaltung
zurueck. Das neue Konzept hat sich bewaehrt; Kosten und Organisation haben wir
im Griff; der 3. Dezember 2016 fuer den 46. Dortmunder Amateurfunk-Markt kann
deshalb schon in den Kalender eingetragen werden."
Aktuelle Conteste
-----------------
13. Dezember: Aktivitaetstag IGARAG
12. bis 13. Dezember: ARRL 10 m Contest, 28 MHz SWL Contest und International
Naval Contest
19. Dezember: OK DX RTTY Contest
19. bis 20. Dezember: Croatian CW Contest
20. Dezember: RTC Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/15 auf S. 64
Der Funkwetterbericht vom 8. Dezember von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 1 bis 7. Dezember: Der ueber 90-Tage gemittelte solare Flux
liegt seit Mitte September fast konstant bei 105 Fluxeinheiten. Ein
vergleichbares Verhalten in diesem Sonnenfleckenzyklus hatten wir bereits
zwischen dem 20. Maerz und 20. Juli 2015 auf dem Niveau von 125 Fluxeinheiten.
Moeglicherweise helfen energiereiche Teilchen des Sonnenwindes bei der
Ionisation, die primaer die UV-Strahlung der Sonne bewirkt. Die drei fuer uns
sichtbaren Sonnenflecken 2458, 2462 und 2464 steuerten insgesamt 11 C-Flares
bei und sorgten fuer den positiven Trend bei den Messwerten des solaren Fluxes.
Er stieg von 95 auf 101 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld erholte sich am
1. Dezember von der Sturmperiode am Vortag, blieb danach bis zum fruehen Morgen
des 5. Dezember sehr ruhig, bis sich ein weiteres koronales Loch mit intensivem
Sonnenwind in Erinnerung brachte. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Baendern
zwischen 20 und 10 m waren an einigen Tagen ganz gut. Nach einbrechender
Dunkelheit war aber schnell Ruhe. Dafuer boten alle unteren Baender gute
DX-Bedingungen, besonders waehrend der geomagnetisch ungestoerten Phasen vom 2.
bis 4. Dezember.
Vorhersage bis zum 15. Dezember
Noch vor dem Wochenende erscheinen zwei weitere Sonnenflecken am oestlichen
Sonnenrand. Wir erwarten weiterhin eine ruhige Sonne, aber mit etwa der
gleichen Energiezufuhr fuer die Ionosphaere wie in der Vorwoche. Die
10-cm-Radiostrahlung bleibt voraussichtlich knapp ueber 100 Fluxeinheiten. Fuer
das geomagnetische Feld sind unruhige bis aktive Bedingungen vorhergesagt, weil
immer wieder intensiver Sonnenwind weht. Dazwischen gibt es aber ein paar
ruhige Phasen, in denen man waehrend der Daemmerungsphasen laute DX-Signale auf
den unteren Kurzwellenbaendern finden kann. Gegenwaertig befinden wir uns im
Meteorschwarm der Geminiden, deren Maximum am 13. Dezember erwartet wird.
Manchmal gibt es danach ein paar Tage mit erhoehter Es-Wahrscheinlichkeit.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54;
Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik
Singapur 22:55; Tokio/Japan 21:38; Honolulu/Hawaii 16:57; Anchorage/Alaska
18:57; Johannesburg/Suedafrika 03:08; San Francisco/Kalifornien 15:13;
Stanley/Falklandinseln 07:33; Berlin/Deutschland 07:04.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:28; San Francisco/Kalifornien: 00:51
; Sao Paulo/Brasilien 21:45; Stanley/Falklandinseln 00:06; Honolulu/Hawaii
03:49; Anchorage/Alaska 00:40; Johannesburg/Suedafrika 16:52;
Auckland/Neuseeland 07:31; Berlin/Deutschland 14:52.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt
es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio
unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter
Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie
per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und
AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen/
[2]
http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/schwerpunkte/geklautersatellit100.html
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |