|
DL0DL > DARC 03.12.15 16:10l 188 Lines 10878 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 3CPDB0FHN0WN
Read: GUEST DJ2RB DK3UZ DL1LCA DL2BQV DO2CN DL1FAN OE5RCO DK5SG DL3SC DK8NM
Read: DK6CC DL7AJD DL8SFG DL6DBA DL8ZBO DG8NGN DL1LTW DB7EC DL4NWM DL2SFO
Read: OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 48/2015, 49. KW
Path: DB0FHN
Sent: 151203/1410z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2015, 49. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 3. Dezember 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 49. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Infopaper zu baurechtlichen Aspekten einer Amateurfunkstation wurde
UEberarbeitet
- Bochumer Fledermausschuetzer bitten Funkamateure um Unterstuetzung
- Firma Lufft sponsert Wetterstation fuer OV
- Nachrichtenplattform berichtet ueber Morsetelegrafie und Amateurfunk
- Video-Interview mit Vorstand und AR-Sprecher
- Stefan Pinschke, DL5DG, neuer DARC-Referent fuer Notfunk
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Infopaper zu baurechtlichen Aspekten einer Amateurfunkstation wurde
ueberarbeitet
---------------------------------------------------------------------------------
Das Infopaper des DARC "Baurechtliche Aspekte bei der Errichtung einer
Amateurfunkstation" wurde von Kurt Mueller, DK3DY, und dem Rechtsanwalt H.G.
Schmolke auf den neusten Stand gebracht und ist in Neufassung auf der
DARC-Webseite an gewohnter Stelle [1] herunterzuladen. Die wesentlichen Punkte
der UEberarbeitung sind: Die Aktualisierung auf das neue Immissionsschutzrecht
und sich daraus ergebende Konsequenzen, die Moeglichkeit der Abweichung vom
Bebauungsplan bei nicht beabsichtigter Haerte, die Bedeutung der Antennenanlage
als untergeordnete Nebenanlage der Wohnung, die optisch negativen Aspekte einer
Antennenanlage bzw. deren rechtliche Einordnung und das Vorgehen im
Zusammenhang mit Abstandsflaechen, auch auf oeffentlichem Grund.
Bochumer Fledermausschuetzer bitten Funkamateure um Unterstuetzung
------------------------------------------------------------------
Bochumer Fledermausschuetzer bitten Funkamateure um Hilfe bei der Ortung
einiger mit Sendern bestueckter Tiere: Am 20. November wurden drei Fledermaeuse
der Art "Grosser Abendsegler" mit 1,2 g schweren Sendern beklebt. Mit der
Besenderung sucht der AK Umweltschutz Bochum e.V. nach den Winterquartieren der
Abendsegler, welche als Fernwanderer mehrere 100 km zuruecklegen koennen. Die
Winterquartiere befinden sich in Baumhoehlen. Diese Baeume gilt es zu erhalten.
In den vergangenen Jahren wurden mit dieser Methode fuenf Quartierbaeume im
naeheren Umkreis im Ruhrtal gefunden, zwei davon wurden mehrfach genutzt.
Bisher wurden nur knapp die Haelfte der besenderten Tiere wiedergefunden. Die
Sender sind gepulst: Auf 150,100 MHz mit 36,6 Pulsen/min; auf 150,101 MHz mit
39,6 Pulsen/min bzw. mit 40,2 Pulsen/min. Die Sender senden max. bis Mitte
Januar 2016. Die Funkamateure werden darum gebeten, nach den Frequenzen zu
horchen und die Fledermausschuetzer bei entsprechender Pulsrate per E-Mail zu
informieren [2]
Firma Lufft sponsert Wetterstation fuer OV
------------------------------------------
Der OV Ravensburg (P09) betreibt seit Mai 2015 eine eigene Relaisfunkstation.
Das Digital Mobile Radio (DMR) Relais in 88276 Berg in der Naehe von
Ravensburg/Weingarten bietet aufgrund seines Standortes auch gute Bedingungen
fuer eine Wetterstation. Da der OV nicht die finanziellen Moeglichkeiten hatte,
diese Installation zu realisieren, wandte man sich an G. Lufft Mess- und
Regeltechnik GmbH. Die Firma in Fellbach entwickelt und produziert seit 130
Jahren Komponenten und Systeme fuer die Klima- und Umweltmesstechnik. Der von
Lufft gesponserte WS601-UMB Kompaktwettersensor liefert Informationen zu
Temperatur, rel. Feuchte, Luftdruck, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und
Niederschlag. Die neue Technologie ist somit in der Lage, viele klimatische
Faktoren mit nur einem Geraet abzubilden. Den vollstaendigen Artikel und Fotos
von der Wetterstation finden Sie im Internet [3]. Hierueber informierte uns
DO3HJW.
Nachrichtenplattform berichtet ueber Morsetelegrafie und Amateurfunk
--------------------------------------------------------------------
Das Nachrichtenportal Golem.de hat einen interessanten Beitrag online gestellt,
der nicht nur das Thema Morsetelegrafie aufgreift, sondern auch den Amateurfunk
im Allgemeinen sowie den DARC e.V. vorstellt [4]. Bereits der Titel "SOS" (in
Morsezeichen abgebildet) weist darauf hin, wo der thematische Schwerpunkt des
Artikels liegt. Die Autorin schildert anschaulich, wie das Morsen auch in
Zeiten von Mobiltelefon und Internet im Katastrophenfall von Nutzen sein kann,
wenn die modernen Kommunikationsmittel nicht mehr zur Verfuegung stehen. Aber
auch ueber andere funktechnische Themen, wie DXpeditionen, Conteste,
Amateurfunkgenehmigung, QSOs und die Nachwuchsproblematik in Vereinen wird
berichtet.
Video-Interview mit Vorstand und AR-Sprecher
--------------------------------------------
Anlaesslich der Herbst-Mitgliederversammlung Mitte November hat das Filmteam
der Sendereihe "Faszination Amateurfunk" ein Interview mit dem DARC-Vorstand
und Amateurratssprecher gefuehrt. In der Runde spricht Moderator Wolfhard
Eidenmueller, DO5WE, mit dem Amateurratssprecher Heinz Moelleken, DL3AH; den
Vorstandsmitgliedern Martin Koehler, DL1DCT; Thomas von Grote, DB6OE, und
Christian Entsfellner, DL3MBG, sowie dem Vorsitzenden Steffen Schoeppe, DL7ATE.
Inhaltlich wird ueber die Ergebnisse der Mitgliederversammlung, aber auch ueber
den Amateurfunk und DARC e.V. im Allgemeinen diskutiert. Der rund 18-minuetige
Beitrag ist auf der Video-Internetplattform YouTube abrufbar [5]
Stefan Pinschke, DL5DG, neuer DARC-Referent fuer Notfunk
--------------------------------------------------------
Der DARC-Vorstand hat nach seiner Wiederwahl auf der kuerzlich stattgefundenen
Mitgliederversammlung Stefan Pinschke, DL5DG, als neuen Notfunkreferenten
ernannt. Er uebernimmt das Amt von Michael (Mike) Becker, DJ9OZ. Dieser leitete
das Referat fuenf Jahre lang, anfangs kommissarisch, spaeter als Referent.
Waehrend dieser Zeit legte OM Mike Wert darauf, das gerade entstandene
Notfunk-Referat und die begonnenen Notfunk-Aktivitaeten im DARC zu erhalten und
weiter auszubauen. Der DARC-Vorstand dankt OM Mike fuer seine geleistete
Arbeit. Mike, DJ9OZ, stand auf eigenen Wunsch nicht mehr laenger fuer das Amt
zur Verfuegung und rief bereits fruehzeitig in seiner CQ DL-Rubrik "Notfunk"
dazu auf, einen Nachfolger fuer ihn zu finden. Die Notfunkseite im
Amateurfunkmagazin CQ DL wird kuenftig von Stefan Scharfenstein, DJ5KX,
redaktionell betreut.
Aktuelle Conteste
-----------------
4. bis 6. Dezember: ARRL 160 m Contest
6. Dezember: 10-m-RTTY-Contest und Brandenburg-Berlin Contest
13. Dezember: Aktivitaetstag IGARAG
12. bis 13. Dezember: ARRL 10 m Contest, 28 MHz SWL Contest und International
Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/15 auf S. 60 und 12/15 auf S. 64
Der Funkwetterbericht vom 1. Dezember von Hartmut Buettig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 25. bis 30. November: Die Sonnenaktivitaet war ruecklaeufig und
mit nur zwei C-Flares im gesamten Berichtszeitraum sehr gering. Die gemessenen
Fluxwerte fielen von 113 auf 95 Einheiten. Die Ionosphaere als riesiges
Gasvolumen und "Energiespeicher" war trotzdem in erstaunlich gutem Zustand. Der
ueber 90 Tage gemessene Langzeit-Mittelwert des solaren Fluxes lag seit Mitte
September bei ziemlich konstant 105 Einheiten, vor einem Jahr lag er bei 150
Einheiten. Das geomagnetische Feld war vom 24. bis 26. November extrem ruhig,
mit k-Werten von Null oder 1. Bis zum Abend des 29. November gab es taeglich
eine etwa dreistuendige gestoerte Phase mit k = 3. Erst am Montagvormittag
zappelte das Magnetometer ordentlich bei k = 5. Die im Internet praesentierten
Contestergebnisse spiegeln sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Baendern
ausser 10 m wider. Das 10-m-Band oeffnete kurz nach Sonnenaufgang und schloss
etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang, dadurch waren die erreichbaren
DX-Gebiete begrenzt. Man sieht die Sonnenscheinabhaengigkeit der
Grenzfrequenzen in den Ionogrammen und braucht ganz flach strahlende Antennen,
um die kurzen OEffnungen zu verlaengern. Alle anderen Kurzwellenbaender waren
weltweit gut offen und praesentierten ein tolles Stationsangebot. Die Daempfung
auf den unteren Kurzwellenbaendern war sehr gering, entsprechend gut die
DX-Ausbreitung.
Vorhersage bis zum 8. Dezember
Am 3. Dezember erscheint zwar ein neuer Sonnenfleck am oestlichen Sonnenrand,
aber die jetzt fuer C-Flares verantwortliche Region 2458 verschwindet bis zum
Wochenende ueber den westlichen Sonnenrand. Dann bleiben wieder nur zwei
Sonnenflecken sichtbar. Tendenziell erwarten wir eine sehr ruhige Sonne und
fallende Fluxwerte. Das geomagnetische Feld bleibt unbestimmt, mit k-Werten
zwischen 1 und 3. Isolierte kurze Stoerungen sind aber immer moeglich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Grayline DX, alle Zeiten in UTC
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51;
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:52; Tokio/Japan
21:32; Honolulu/Hawaii 16:52; Anchorage/Alaska 18:44; Johannesburg/Suedafrika
03:07; San Francisco/Kalifornien 15:07; Stanley/Falklandinseln 07:36;
Berlin/Deutschland 06:55.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 21:28; San Francisco/Kalifornien 00:51;
Sao Paulo/Brasilien 21:40; Stanley/Falklandinseln 23:57; Honolulu/Hawaii 03:48;
Anchorage/Alaska 00:58; Johannesburg/Suedafrika 16:41; Auckland/Neuseeland
07:25; Berlin/Deutschland 14:55
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter
der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis
zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
http://www.darc.de/geschaeftsstelle/amateurfunk-und-recht/rechtliche-informationen
[2] info@aku-bochum.de
[3]
http://blog.lufft.com/professionelle-wetterdaten-fuer-hobby-radiofunker/#more-7586
[4] http://www.golem.de/news/morsetelegraphie-1511-117593.html
[5] https://www.youtube.com/watch?v=qvubmFqFkc8
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |