OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     19.03.15 13:56l 198 Lines 11754 Bytes #999 (0) @ DL
BID : J3PDB0FHN0QY
Read: DL8SFG GUEST DD3IA DK3UZ DL1LCA DJ2RB OE5RCO DK8NM DK5SG DK6CC DL8ZBO
Read: DL1LTW DL6DBA DG8NGN DL4NWM DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 11/2015, 12. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150319/1156z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 11/2015, 12. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 19. Maerz 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 12. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Auszeichnung fuer die Morsetelegrafie
- DF3GU zum Distriktsvorsitzenden Baden (A) gewaehlt
- Nachlese zum 18. Funktionstraegerseminar in Baunatal
- "RADIO DARC" - Sendestart rueckt naeher
- Empfangsamateure auf der Suche nach alten Satelliten
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Auszeichnung fuer die Morsetelegrafie
-------------------------------------
Nachdem die Morsetelegrafie Ende 2014 in das bundesweite Verzeichnis des
immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde, fand am 16. Maerz die
Auszeichnungsveranstaltung fuer die 27 Traegergruppen der ersten Eintraege
statt. In der Landesvertretung Schleswig-Holsteins in Berlin ueberreichte
Monika Gruetters, Staatsministerin fuer Kultur und Medien, dem DARC e.V. die
Urkunde fuer die erfolgreiche Bewerbung der Morsetelegrafie. Als Vertreter fuer
den DARC waren der Vorsitzende Steffen Schoeppe, DL7ATE, und Johannes
Amchewicz, DK8JB, unter den Gaesten. Im Internet finden Sie die
Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission sowie das Gruppenfoto der
Traegergruppen und Verantwortlichen [1]. Sobald die nationale Bewerbungsrunde
abgeschlossen ist, beginnt das Bewerbungsverfahren zur internationalen
UNESCO-Anerkennung.

DF3GU zum Distriktsvorsitzenden Baden (A) gewaehlt
--------------------------------------------------
Klaus Kuhnt, DF3GU, aus Unterkirnach im Schwarzwald-Baar-Kreis ist bei der
Distriktsversammlung Baden in Kappel-Grafenhausen mit rund 65 % Zustimmung zum
Distriktsvorsitzenden gewaehlt worden. Das Mitglied des DARC-Ortsverbandes
Selbstbau (A55) war seit November 2014 bereits kommissarischer DV und zuvor
langjaehriger Vize-DV. Der Mitbewerber, Jens Bratzel, DL7ACN, OVV von Kraichgau
(A22) erhielt rund 35 % der abgegebenen Stimmen.

Nachlese zum 18. Funktionstraegerseminar in Baunatal
----------------------------------------------------
"An diesem Wochenende werde ich fuer mich die Entscheidung treffen, ob ich OVV
werde oder nicht." So formulierte einer der Teilnehmer seine Erwartungshaltung
an das dreitaegige Funktionstraegerseminar in Baunatal. 25 Amtstraeger und
ehrenamtlich Engagierte aus ganz Deutschland liessen sich vom 13. bis 15. Maerz
in Baunatal schulen. Von Freitag bis Sonntag bot die DARC-Geschaeftsstelle
umfangreiche Informationen rund um die ehrenamtliche Arbeit im Ortsverband. Ob
Ausbildung, Versicherungsfragen, Kassenfuehrung, Datenschutz, Vereinsrecht,
Einfuehrung in die Nutzung des Content Management Systems Typo3,
Oeffentlichkeitsarbeit etc. - alle Fragen, die bei der ehrenamtlichen Arbeit
auftauchen koennen, wurden behandelt. Weitere Themen an diesem Wochenende waren
der Einstieg in die Antennensimulation 4nec2 sowie ein Vortrag ueber die
BEMFV-Novelle ohne Herzschrittmachergrenzwerte. Zudem blieb genuegend Zeit fuer
den persoenlichen Austausch und Diskussionen darueber, wie man erfolgreich in
einem DARC-Ortsverband vor Ort handeln kann. Vom 20. bis 22. Maerz findet die
19. Veranstaltung des Seminars in der DARC-Geschaeftsstelle statt. Ein dritter
Termin ist vom 9. bis 11. Oktober angesetzt, bei dem es noch freie Plaetze
gibt. Weitere Informationen zum Funktionstraegerseminar finden Sie im Internet
[2].

"RADIO DARC" - Sendestart rueckt naeher
---------------------------------------
Trotz der auf der Webseite von Channel 292 genannten Arbeiten am Sender findet
die erste Ausstrahlung eines DARC-Radioprogramms am Sonntag, den 22. Maerz um
11 Uhr MEZ - also 10:00 UTC - auf 6070 kHz im 49-m-Rundfunkband statt. "Uns
waren die Wartungsarbeiten bei Channel 292 bekannt und wir haben daher fuer die
erste Sendung am 22. Maerz 11 Uhr Lokalzeit einen Sender bei der ORS in Wien
mit 100 kW angemietet. Die Wiederholungs-Sendung am 23. Maerz  wird dann wieder
wie geplant bei Channel 292 mit dem neu installierten 10-kW-Sender mit 20 kW
PEP abgestrahlt werden koennen als erste Sendung mit der neuen Hardware",
berichtet Rainer, DF2NU. RADIO DARC, ein neues, von Funkamateuren fuer
Funkamateure gemachtes woechentliches DX-Magazin, orientiert sich an
legendaeren frueheren Sendern wie Radio Noordzee International, Radio Veronica
und Radio Caroline. Die Inhalte drehen sich um aktuelle Meldungen aus der
Szene, Marktberichte, Technik-Tipps, DX-Meldungen, Interviews und aehnliches,
begleitet von toller Musik aus den 70er und 80er Jahren. Fuer Hoereranfragen
hat man eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet [3].

Empfangsamateure auf der Suche nach alten Satelliten
----------------------------------------------------
Von einem Blick ueber den Tellerrand kann man bei folgender Meldung sprechen,
welche die Redaktion per E-Mail erreichte. "Wir sind zwei begeisterte
Empfangsamateure - keine Funkamateure - die sich zur Aufgabe gemacht haben,
alle moeglichen Satellitensignale zu jagen", beginnt Maik Hermenau seine
Zuschrift. "Ende Februar entdeckte Manfred K. - er will seinen Namen nicht
komplett genannt haben - auf einer FFT-Langzeitbandbeobachtung eine
Dopplerkurve eines unbekannten LEO-Satelliten. Dieser sendete ein
Trackingsignal auf der Frequenz 258,475 MHz aus. Er kontaktierte mich und
anhand mehrerer Durchgaenge konnte ich den Satelliten als OV3-3
identifizieren", so Herr Hermenau weiter. Er erklaert: "Der Orbiting Vehicle
3-3, kurz OV3-3, ist ein Satellit der U.S. Air Force und bekam die Objektnummer
2389. Er wurde am 4. August 1966 mit einer Scout-B Traegerrakete in eine 354 x
4475 km hohe Umlaufbahn gebracht. Der OV3-3 sammelte 14 Monate lang mit einem
Teilchendetektor Daten, die auf einem Tonbandgeraet zwischengespeichert wurden.
Im September 1967 versagte das Tonbandgeraet. Danach war es nur noch moeglich,
die Daten in Echtzeit ueber die Tracking-Stationen zum Boden zu leiten. Da dies
zu kostenintensiv war, wurde schliesslich der OV3-3 im Jahre 1969 abgeschaltet.
Was auch immer passiert sein mag, der OV3-3 ist nach 46 Jahren wieder erwacht.
Er bezieht seine Energie direkt aus den Solarzellen und kann daher auch nur im
Sonnenlicht arbeiten", so Hermenau weiter. Dass Satelliten nach Jahren
ploetzlich wieder aktiv werden, kennen die Funkamateure von AMSAT-OSCAR 7,
dessen Batterien zwar nicht mehr funktionieren, dessen Signale man jedoch noch
aufnehmen kann, sofern er genug Sonnenlicht erhaelt - der
Deutschland-Rundspruch der vergangenen Woche berichtete. Abschliessend weist
Herr Hermenau auf seine Webseite hin, auf der sich viele Informationen aus der
allgemeinen Satellitenwelt finden [4].

Aktuelle Conteste
-----------------
21. Maerz: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
22. Maerz: UBA Spring Contest
21. bis 22. Maerz: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
21. bis 23. Maerz: BARTG HF RTTY Contest
23. Maerz: DIG-PA Contest
28. bis 29. Maerz: CQ World-Wide WPX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
3/15 auf S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 18. Maerz von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 11. bis 17. Maerz: Seit dem Herbst 2014 sinkt die
Sonnenaktivitaet begruessenswert langsam ab. Der 90-Tage-Mittelwert des solaren
Fluxes betrug am 15. Maerz immerhin noch 139 Einheiten. Die grafischen
Darstellungen der Sonnenaktivitaet zeigten dennoch unverkennbar den erwarteten
Abwaertstrend [5]. Typisch war auch, dass die bei groesseren Flares
beobachteten koronalen Masseauswuerfe nur selten erdgerichtete Komponenten
hatten, die zu massiven geomagnetischen Stoerungen fuehrten. Das fast immer
unbestaendige geomagnetische Feld hatte seine Ursachen meist im Sonnenwind,
verbunden mit den typischen positiven oder negativen Einfluessen durch
Polaritaetswechsel des interplanetaren Magnetfeldes. In dieser Woche erlebten
wir seit langem einen richtigen G4-Magnetsurm. Der ueber jeweils drei Stunden
gemittelte geomagnetische Index k betrug am Nachmittag und Abend des 17. Maerz
k = 8. Das 2-m-Band bot laute Aurorasignale. Selbst von Dresden (JO61) aus
konnte man mit 80 W und einer 11-Element-Yagi mit England und Irland via Aurora
funken. Ursache fuer diesen starken Magnetsturm war eine Folge von
Sonneneruptionen am 15. Maerz, die zu einer erdgerichteten Halo-CME gefuehrt
hatten. Die gesamte Sonnenaktivitaet im Berichtszeitraum wurde wieder von der
einzig aktiven Region 2297 getragen, die auf ihrem bisherigen Weg auf der uns
zugewandten Sonnenseite 93 C-, 21 M- und ein X-Flare erzeugte. Die Fluxwerte
fielen leicht von 131 auf 117 Einheiten. Bis zum Eintreffen der Partikelwolke
am fruehen Morgen des 17. Maerz war das geomagnetische Feld ruhig bis
unbestimmt. Die Daempfung der Kurzwellensignale war vom 15. bis zum Mittag des
17. Maerz hoeher als sonst durch den angehobenen Flux hochenergetischer
Protonen. Die positive Sturmphase bescherte am Abend des 16. Maerz exzellente
DX-Signale auf den unteren Kurzwellenbaendern, aber auch auf 20 und 17 m.

Vorhersage bis zum 24. Maerz:
Die aktive Region 2297 zerfaellt langsam und neue aktive Regionen sind zurzeit
nicht in Sicht. Wir erwarten eine merklich ruhigere Phase der Sonnenaktivitaet
und langsam fallende Fluxwerte, wobei der immer noch hohe mittlere Flux
beruhigend ist und die DX-Bedingungen zunaechst kaum merklich schlechter
werden. Ausserdem befinden wir uns zum Fruehlingsanfang in der guenstigen
Sonnenkonstellation, die beide Hemisphaeren der Erde gleichermassen beleuchtet.
Vergesst bitte nicht, bei der Sonnenfinsternis am Freitagvormittag die unteren
Kurzwellenbaender zu beobachten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:21; Melbourne/Ostaustralien 20:20;
Perth/Westaustralien 22:18; Singapur/Republik Singapur 23:09; Tokio/Japan
20:48; Honolulu/Hawaii 16:37; Anchorage/Alaska 16:04; Johannesburg/Suedafrika
04:10; San Francisco/Kalifornien 14:17; Stanley/Falklandinseln 09:55;
Berlin/Deutschland 05:14.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:05; San Francisco/Kalifornien:
02:20; Sao Paulo/Brasilien 21:19; Stanley/Falklandinseln 22:14; Honolulu/Hawaii
04:41; Anchorage/Alaska 04:06; Johannesburg/Suedafrika 16:21;
Auckland/Neuseeland 06:36; Berlin/Deutschland 17:15.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten
Stefan Huepper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch -
mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen
Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.unesco.de/kultur/2015/auszeichnung-ike-deutschland.html
[2] http://www.darc.de/darc-info/seminar-fuer-funktionstraeger/
[3] radio@darc.de
[4] http://www.satellitenwelt.de
[5] http://www.solen.info/solar
[dx]	http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 10:08:44lGo back Go up