|
DL0DL > DARC 26.03.15 14:40l 227 Lines 13272 Bytes #999 (0) @ DL
BID : Q3PDB0FHN0SV
Read: GUEST OE5RCO DJ2RB DK3UZ DL1LCA DL6DBA DL8SFG DK1MBY DK6CC DK5SG DD9EC
Read: DG8NGN OE5AKM DK8NM DL4NWM DD3IA DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 12/2015, 13. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150326/1240z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To: DARC @ DL
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 12/2015, 13. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 26. Maerz 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 13. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Erstsendung von "RADIO DARC" begeisterte Hoerer in nah und fern
- "RADIO DARC" macht Schule - Englisches DX-Programm gestartet
- RTA beantragt befristeten Zugang im 70-MHz-Bereich
- DARC65 geht in die elfte Distriktswoche
- WRTC-Germany in Dayton
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Erstsendung von "RADIO DARC" begeisterte Hoerer in nah und fern
---------------------------------------------------------------
Mit grosser Spannung wurde die Erstsendung von "RADIO DARC" am Sonntag, dem 22.
Maerz auf 6070 kHz um 11 Uhr Lokalzeit erwartet. Ohne jegliches Jingle oder
eine vorherige Ankuendigung auf der Frequenz ging der Sender puenktlich zur
vollen Stunde "on air". Die Erwartungen wurden dabei vielerorts uebertroffen.
"Die Zahl der Zuschriften naehert sich 1500, davon waren 99 % positiv. Obwohl
die Sendung in Deutsch war, haben wir Nachrichten aus zehn Laendern erhalten,
auch aus Spanien, Frankreich, Polen, Holland, Italien, Kroatien, Griechenland,
sogar aus Schweden und Island", resuemiert der Chefredakteur von "RADIO DARC",
Rainer Englert, DF2NU.
"Die heutige Sendung ueber den Sender Moosbrunn konnte ich mit S7 bis S9 und
ein paar Einbruechen bis S4 empfangen", schreibt beispielsweise Hoerer
Wolfgang, OE1VFW, aus Wien. Er verwendete einen Sony ICF-2001D mit einer
eingebauten Teleskopantenne zum Empfang. "Das Programm hat mir sehr gut
gefallen, auch die Musik", schreibt OE1VFW weiter. Auch Hoerer Helmut, DL1GKH,
lobte in seiner E-Mail-Zuschrift die Pilotsendung: "Die Sendung war hier in
Tettnang im Locator JN47TQ toll zu empfangen. Am Anfang waren kurzzeitige
Stoerungen und Feldstaerkeschwankungen zu melden, dann jedoch mit S9+10 dB an
einer GP50 mit TS-440 sauber zu empfangen". Die kurzen anfaenglichen Aussetzer
der Sendung konnten durch ein sehr schnelles und professionelles Eingreifen des
Sende-Technikers in Wien binnen Sekunden behoben werden, die Sendeleistung
wurde um 1 dB reduziert. Ursache war eine nicht optimale Anpassung der
Sende-Antenne.
Neben einem guten musikalischen Mix gab es in der Erstsendung viele
Informationen aus dem Bereich des Amateurfunkdienstes und dem DARC e.V. Im
Editorial betonte der Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU, die Wichtigkeit des
Mediums Kurzwelle in der heutigen Zeit. In einem Interview kam das
DARC-Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, zu Wort, und ein Bericht
behandelte die Morsetelegrafie auf dem Weg zum immateriellen Weltkulturerbe.
Natuerlich durfte auch ein detaillierter Funkwetterbericht von Experte Hartmut
Buettig, DL1VDL, nicht fehlen.
"RADIO DARC" hoeren Sie sonntags um 11 Uhr Lokalzeit auf 6070 kHz im
49-m-Rundfunkband. Fuer Rueckmeldungen, Informationen und QSL-Wuensche wenden
Sie sich bitte direkt an das Radio-Team, wofuer eine eigene E-Mail-Adresse
eingerichtet wurde [1].
"RADIO DARC" macht Schule - Englisches DX-Programm gestartet
------------------------------------------------------------
Wie Ed Durrant, DD5LP/G8GLM, mitteilte, ist am 23. Maerz auch ein
englisch-sprachiges DX-Magazin auf Kurzwelle an den Start gegangen. Die
Aussendung des englischen Bulletins erfolgte zwischen 16 und 17 Uhr Lokalzeit
unmittelbar vor "RADIO DARC" - ebenfalls auf der Frequenz 6070 kHz ueber den
10-kW-Sender in Ingolstadt und richtet sich an Funkamateure und
Kurzwellenhoerer in ganz Europa. Ed Durrant ist gebuertiger Englaender, lebt
aber in Sueddeutschland und produziert seit Jahren diverse informative
Internet-Podcasts zu Amateurfunk-Themen. Die Inhalte bestehen aus News des
britischen Amateurfunkverbandes RSGB, der amerikanischen ARRL und der
australischen WIA sowie etwas netter Musik. Ed bittet, auch dieses neue
DX-Magazin auf HF zu beachten. Er ist per E-Mail kontaktierbar [2]. Auch wurden
nun Plaene aus den Niederlanden bekannt, es RADIO DARC gleich zu tun und ein
niederlaendisches Amateurfunk-Magazin auszusenden. Der Ostsee-Rundspruch Nr.
37/2014 hat bereits darueber berichtet. John Piek, PA0ETE, [3] kontaktierte
noch waehrend der ersten Sendung das DARC-Redaktionsteam und fuehrt derzeit
schon Verhandlungen ueber eine moegliche Kooperation und um Sendeplaetze -
denkbar auch auf dem 6070-kHz-Sender in Ingolstadt oder ueber die ORS in Wien.
Wir duerfen gespannt sein, wie es weitergeht. Die neuen Radio-Aktivitaeten des
DARC e.V. haben offenbar ganz Europa aufgeweckt, und die Frequenz 6070 kHz
scheint sich als neue Drehscheibe fuer Informations-Sendungen von
Amateurfunk-Radioclubs zu entwickeln. Darueber berichtet Rainer Englert,
DF2NU.
RTA beantragt befristeten Zugang im 70-MHz-Bereich
--------------------------------------------------
Mit einem Schreiben vom 12. Maerz bekraeftigt der Runde Tisch Amateurfunk, kurz
RTA, seine Bitte um einen zeitlich befristeten Zugang im 70-MHz-Bereich.
Bereits am 10. November 2014 wurde dieser Zugang zusammen mit neuen Regelungen
im 50-MHz-Bereich beantragt. Waehrend die neuen Regelungen auf 50 MHz durch die
Amtsblattmitteilung Mitteilung Nr. 1523/2014 genehmigt wurden - siehe dazu auch
die Vorstandsinformation Nr. 12/2014 - blieb ein befristeter Zugang auf 70 MHz
bis jetzt unerwaehnt. Das neuerliche RTA-Schreiben ist nun als
Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite erschienen [4].
DARC65 geht in die elfte Distriktswoche
---------------------------------------
Zum elften Mal werden zwei Distrikte mit DL65DARC bzw. DK65DARC QRV. Erstmals
greift das Ruhrgebiet (L) unter DL65DARC in die Aktivitaeten der
Sonderrufzeichen ein. Mit DK65DARC ist Schwaben (T) nun das zweite Mal aktiv.
In der vergangenen Woche konnte Franken die bisher zweithoechste
Wochen-QSO-Zahl verbuchen. In Fuehrung liegt noch immer Hamburg. Mit Stand 23.
Maerz standen fuer DL65DARC 37 865 und fuer DK65DARC 33 284 Verbindungen zu
Buche. Der DARC feiert im Jahr 2015 sein 65-jaehriges Jubilaeum. Aus diesem
Anlass koennen in diesem Jahr alle Mitglieder das ganze Jahr daran teilnehmen.
In jedem der 24 DARC-Distrikte haben die Mitglieder des jeweiligen Distriktes
die Gelegenheit, fuer jeweils zwei Wochen im Jahr 2015 eine der beiden
Sonderstationen DL65DARC und DK65DARC "in die Luft" zu bringen. Zur Aktivitaet
hat das DX und HF-Funksportreferat eine eigene Webseite eingerichtet [5].
WRTC-Germany in Dayton
----------------------
Die World Radiosport Team Championship (WRTC) findet 2018 in Deutschland statt.
Bereits 2015 moechte das Organisationsteam bei grossen Veranstaltungen wie der
Hamvention in Dayton (USA) Flagge zeigen und ueber Deutschland informieren.
Fuer eine gemeinsame Aktion sucht das Team noch Mitstreiter, besonders solche
Firmen oder Personen, die als Aussteller in Dayton vor Ort sind. Da die Zeit
knapp ist, bittet Michael, DL6MHW, um direkte Kontaktaufnahme per E-Mail [6].
Die US-Amateurfunkmesse Hamvention findet vom 15. bis 17. Mai in der Hara Arena
in Dayton im US-Bundesstaat Ohio statt. Weitere Informationen zur WRTC in
Deutschland gibt es im Internet [7].
Termine
-------
Am 25./26. April findet die Fruehjahrs-Mitgliederversammlung des DARC e.V. im
Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshoeher Str. 5, 34225 Baunatal, statt. Die
gemeinsame Beratung der Arbeitsgruppen am Samstag von 11 bis 13 Uhr ueber die
vorliegenden Antraege und die Mitgliederversammlung ab ca. 14 Uhr bis 18 Uhr
bzw. deren Fortsetzung am Sonntag von 9 bis 12 Uhr sind oeffentlich. Alle
DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen. Die vorliegenden Antraege sind neben der
Tagesordnung auf der DARC-Webseite abrufbar [8].
Vom 1. bis 3. Mai veranstaltet der DARC-Distrikt Wuerttemberg (P) ein
ueberregionales Fortbildungswochenende in Obersteinbach in der Region
Hohenlohe. Auf dem Programm steht ein breites Themenspektrum: Vom Gewinnen
junger Mitglieder durch geeignete Technikprojekte ueber die Reaktivierung
inaktiver Ortsverbaende, Demokratie im DARC e.V., WinLink, Hamnet, CNC-Fraeser
und das Graves-Radar bis zur Radioastronomie. Teilnehmen kann jeder, der sich
fuer den Amateurfunk und das Miteinander interessiert. Das Vortragsprogramm mit
allen Details sowie ein Anmeldeformular findet man auf den Internet-Seiten des
Distrikts [9].
Aktuelle Conteste
-----------------
28. bis 29. Maerz: CQ World-Wide WPX Contest
4. April: Baden-Wuerttemberg Aktivitaet
4. bis 5. April: SP DX Contest und EA RTTY Contest
5. April: DARC UKW Fruehlingswettbewerb
6. April: Deutschland Contest des DTC e.V. und DARC-Ostercontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
3/15 auf S. 56 und 4/15 auf S. 58.
Der Funkwetterbericht vom 25. Maerz von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 18. bis 24. Maerz: Neben der Tag-/Nachtgleiche zum
Fruehlingsanfang gab es mit der ausklingenden Radioaurora und mit der
Sonnenfinsternis am 20. Maerz zwei weitere erwaehnenswerte Highlights im
Funkwettergeschehen. Die Sonnentaetigkeit war im gesamten Berichtszeitraum
ruhig und nur durch C-Flares gepraegt. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung -
solarer Flux - lagen zwischen 109 und 133 Einheiten. Zur Flaretaetigkeit trugen
die Regionen 2297 und 2303 bei. Das "Salz in der Funkwetterkueche" war das an
allen Tagen stark gestoerte geomagnetische Feld. Auf 80 m beispielsweise
schwankten die Signale waehrend der QSOs oftmals zwischen S3 und S9+.
Der Magnetsturm, der am 17. Maerz zur Radioaurora und selbst in
Mitteldeutschland sichtbarem Nordlicht gefuehrt hatte, beruhigte sich erst am
Abend des 19. Maerz. An den Folgetagen kam es immer wieder zu isolierten
Stoerungen mit K-Werten groesser als 4. Ruhige Perioden gab es nur in der
zweiten Tageshaelfte des 22. und seit Mittag des 23. Maerz. Waehrend der
Sonnenfinsternis am 20. Maerz war etwa 30 Minuten um das Maximum herum die
D-Schicht hoerbar geschwaecht, und es gelangen auf 160 und 80 m problemlos QSOs
zwischen England/Irland und Deutschland. In diesem Zeitfenster um das Maximum
waren aber auch die Grenzfrequenzen der E- und F-Schicht etwas abgesenkt, wie
man aus dem Vergleich der Ionogramme des Observatoriums Pruhonice [10] erkennen
konnte. Die Rueckmeldungen im Reverse Beacon Network zeigten, dass DL1VDLs
80-m-Signal mit 500 W an einer Groundplane nur von europaeischen Skimmern
gehoert wurde, waehrend DL6USA auf 30 m von PJ2 mit 6 dB ueber dem Rauschen
gelesen wurde. Danke an alle OMs fuer die Beobachtungsmails.
Vorhersage bis zum 31. Maerz:
Von neun derzeit sichtbaren Sonnenflecken ist die Region 2305 die groesste. Wir
erwarten eine ueberwiegend ruhige Sonne, einzelne C- und eventuell M-Flares.
Die Fluxwerte bleiben vermutlich im Bereich zwischen 110 und 130, das
Erdmagnetfeld unbestimmt. Nach dem 1. April erscheint die alte aktive Region
2297 und naehrt unsere Erwartungen. Die stabilsten DX-Baender sind 20, 17 und
15 m. An einigen Tagen sind auch 10 und 12 m weltweit brauchbar. Jahreszeitlich
bedingt werden die nutzbaren DX-Fenster auf 160 und 80 m immer kuerzer.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:27; Melbourne/Ostaustralien 20:27;
Perth/Westaustralien 22:22; Singapur/Republik Singapur 23:07; Tokio/Japan
20:38; Honolulu/Hawaii 16:38; Anchorage/Alaska 15:42; Johannesburg/Suedafrika
04:13; San Francisco/Kalifornien 14:06; Stanley/Falklandinseln 10:07;
Berlin/Deutschland 05:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 23:12; San Francisco/Kalifornien 02:26;
Sao Paulo/Brasilien 21:12; Stanley/Falklandinseln 21:58; Honolulu/Hawaii 04:43;
Anchorage/Alaska 04:24; Johannesburg/Suedafrika 16:13; Auckland/Neuseeland
06:26; Berlin/Deutschland 17:26.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten
Stefan Huepper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch -
mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen
Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] radio@darc.de
[2] eddd5lp@gmail.com
[3] x@xdv.me
[4] http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen/
[5] http://www.darc65.de
[6] dl6mhw@wrtc2018.de
[7] http://wrtc2018.de/de
[8] www.darc.de/darc-info/mitglieder
[9] http://www.darc.de/distrikte/p/fsw-2015
[10] http://147.231.47.3 (Ionogamm 20.03.9:57 UTC suchen)
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Read previous mail | Read next mail
| |