OpenBCM V1.07b12 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DB0FHN

[JN59NK Nuernberg]

 Login: GUEST





  
DL0DL  > DARC     12.03.15 14:01l 209 Lines 12054 Bytes #999 (0) @ DL
BID : C3PDB0FHN0R1
Read: DJ2RB GUEST OE5RCO DK3UZ DL1LCA DK5SG DL6DBA DG8NGN DK8NM DK6CC DL8ZBO
Read: DO2CN DL7AJD DL4NWM DL2SFO OE7FMI
Subj: Deutschland-Rundspruch 10/2015, 11. KW
Path: DB0FHN
Sent: 150312/1201z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12
From: DL0DL @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Darc)
To:   DARC @ DL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 10/2015, 11. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 12. Maerz 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als
RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 11. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Bundesnetzagentur nimmt Gebuehrenbescheide zurueck
- DJ1KN stellt letzte fehlende Lektion seines Morsekurses online
- Neues von Amateurfunksatelliten
- Videobericht ueber die WRTC
- Funkbetrieb auf den Baendern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesnetzagentur nimmt Gebuehrenbescheide zurueck
--------------------------------------------------
Bei der Neuerrichtung oder erheblichen Veraenderung einer Relaisfunkstelle hat
die Bundesnetzagentur (BNetzA) vor der Erteilung einer (neuen)
Betriebserlaubnis gem. § 13 der AFuV u.a. eine relativ aufwaendige
standortbezogene Vertraeglichkeitspruefung vorzunehmen. Um diesem erhoehten
Aufwand Rechnung zu tragen, hat der Verordnungsgeber dafuer eine Gebuehr von
200 € festgesetzt.
Uebernimmt ein Funkamateur jedoch lediglich eine bereits u.U. schon seit
laengerer Zeit betriebene Relaisfunkstelle ohne Veraenderung, so ist eine
Pruefung der im § 13 AFuV beschriebenen Parameter nicht erforderlich und ist
von der BNetzA in derartigen Faellen auch nicht unternommen worden. Es ist
lediglich der neue Betreiber in den Unterlagen der BNetzA einzutragen. Dennoch
hat die Behoerde auch in solchen Faellen bisher per Gebuehrenbescheid den
Betrag von 200 € festgesetzt.
Gegen derartige Gebuehrenbescheide haben einige Funkamateure nach erfolglosem
Widerspruch mit Unterstuetzung des DARC Anfechtungsklage vor dem
Verwaltungsgericht Koeln erhoben. Im Laufe des Verfahrens hat das Gericht dann
den rechtlichen Hinweis gegeben, dass die angefochtenen Gebuehrenbescheide
rechtswidrig sein duerften, weil die BNetzA offensichtlich keine
Vertraeglichkeitsuntersuchung durchgefuehrt, jedoch eine solche Untersuchung
den Gebuehrenbescheiden zugrunde gelegt hatte. Daraufhin hat die BNetzA, ohne
erst ein Urteil abzuwarten, die angefochtenen Gebuehrenbescheide aufgehoben und
die Verfahrenskosten uebernommen. Ausserdem hat sie versichert, in anderen
gleichgelagerten Faellen ergangene Bescheide ebenfalls aufzuheben. Dies duerfte
aber wohl nur solche Faelle betreffen, in denen die Bescheide noch nicht
rechtskraeftig geworden sind. Die Parteien haben daraufhin den Rechtsstreit in
der Hauptsache fuer erledigt erklaert, und das Gericht hat das Verfahren per
Beschluss eingestellt. (VG Koeln AZ: 25 K 3410/14, 25 K 2456/14, 25 K 2422/14)
Der DARC raet also allen Funkamateuren, die lediglich als neue Betreiber
bereits bestehende Relais unveraendert uebernommen haben, die von der BNetzA
erlassenen Gebuehrenbescheide zu pruefen, ob dort ebenfalls 200 € festgesetzt
worden sind und ob der Bescheid noch nicht rechtskraeftig ist. Sollte beides
der Fall sein, ist unbedingt rechtzeitig Widerspruch einzulegen oder - wenn
dieser bereits zurueckgewiesen worden sein sollte - sogar Klage zu erheben.
Wer in Zukunft ein Relais unveraendert uebernimmt, sollte auf die
Gebuehrenhoehe schauen und evtl. pruefen, ob die BNetzA tatsaechlich eine
Vertraeglichkeitspruefung vorgenommen hat. Der DARC e.V. ist seinen Mitgliedern
dabei gerne behilflich.

DJ1KN stellt letzte fehlende Lektion seines Morsekurses online
--------------------------------------------------------------
Gerhard Mueller, DJ1KN, hat in der ersten Maerzwoche die letzte von insgesamt
21 Lektionen seines Morsekurses fuer Anfaenger auf seine Webseite eingespielt
[1]. "Ich meine, es ist ein grosser Erfolg. Alle Lektionen werden noch ueber
laengere Zeit auf der Webseite verbleiben. Jetzt im Anschluss werden mit einem
Link auf der Seite viele Uebungen zum Sichern des Gelernten folgen", schreibt
er in einer E-Mail an die Redaktion. Seit dem ersten Hinweis auf seinen Kurs in
DL-Rundspruch Nr. 3/2015 wurde seine Seite ueber 2400 Mal aus 15 verschiedenen
Laendern aufgerufen.

Neues von Amateurfunksatelliten
-------------------------------
Es'hail-2 wird den ersten AMSAT Phase-4-Transponder enthalten. Dieser Analog-
und Digital-Transponder wird in Zusammenarbeit von AMSAT-DL und der Qatar
Amateur Radio Society entstehen. Wie einer Pressemitteilung im Internet zu
entnehmen ist, waehlte der Betreiber Es'hailSat das Unternehmen SpaceX fuer
einen Start im 4. Quartal 2016 [2]. Neuigkeiten ueber das Projekt will die
AMSAT-DL auf Facebook veroeffentlichen [3]. Der Satellit Es'hail-2 soll
geostationaer betrieben werden. Aufwaendiges Satellitentracking ist zum
Arbeiten der Amateurfunknutzlast also nicht erforderlich.
Laut Space-Track.org sind LO-75/CAPE-2 am 23. Oktober, TeikyoSat-3 am 25.
Oktober, ShindaiSat am 24. November 2014, MO-72/Masat-1 am 9. Januar und
KySat-2 am 12. Februar 2015 in der Erdatmosphaere verglueht. Der kleine CubeSat
MO-72 lieferte immer starke Bakensignale.
Der Amateurfunk-Satellit AMSAT-OSCAR-7 [4] wurde vor 40 Jahren, am 15. November
1974, mit einer Delta-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in den Orbit
gebracht. Nach knapp sieben Jahren Betrieb verstummte AO-7 wegen eines
Batterieschadens im Jahr 1981. 21 Jahre spaeter, am 21. Juni 2002, hoerte Pat
Gowen, G3IOR, wieder die 2-m-Bake von AO-7. Der Kurzschluss in der Batterie hat
sich ueber die Jahre aufgeloest und der Satellit wird nun direkt ueber die
Solarpaneele mit Strom versorgt. Noch heute kann man die CW-Bake mit einem
"verschmierten" Morsesignal manchmal auf 145,9715 MHz hoeren. Seither
ermoeglichte OSCAR-7 vielen Funkamateuren viele DX-Kontakte. Der Satellit zeugt
von hohem technischen Standard, da er auch noch nach so vielen Jahren
funktioniert.
Ueber diese Informationen berichtet Thomas Frey, HB9SKA, in seinen OSCAR-News.

Videobericht ueber die WRTC
---------------------------
Die World Radiosport Team Championship - kurz WRTC - kommt im Jahr 2018 nach
Deutschland, und viele Contester freuen sich bereits darauf. Eine ganze Region
in DL - beispielsweise das Emsland - wird von ca. 60 Conteststationen
bevoelkert. Einen ersten Vorgeschmack, was Deutschland als Gastgeberland
erwarten wird, bietet die Video-Dokumentation vom James Brooks, 9V1YC [5].
Darauf weist Martin Gloger, DH3MG, hin.

Funkbetrieb auf den Baendern
----------------------------
Am Samstag, dem 14. Maerz, ist die Sonderstation des Europarates TP2CE auf 40
und 80 m sowie UKW in den Betriebsarten SSB, CW und RTTY aus dem Gebaeude des
Parlamentes in Strassburg QRV. Die Aktivitaet ist fuer Sammler des
Europa-Diploms interessant: Fuer dieses Diplom benoetigt man neben bestaetigten
Verbindungen mit allen Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union eine
zusaetzliche Verbindung mit der TP-Sonderstation. Das Diplom kann in Band- und
Betriebsartenkombinationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden
Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie auf der
Webseite der Sonderstation [6]. Der Diplommanager ist Martin Koehler, DL1DCT,
der fuer Rueckfragen gerne zur Verfuegung steht [7].

Aktuelle Conteste
-----------------
14. Maerz: DIG QSO Party, AGCW-DL QRP Contest und YL-Aktivitaets-Party
14. bis 15. Maerz: FIRAC-Contest
15. Maerz: UBA Spring Contest, DIG QSO Party und YL-Aktivitaets-Party
21. Maerz: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
22. Maerz: UBA Spring Contest
21. bis 22. Maerz: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
21. bis 23. Maerz: BARTG HF RTTY Contest
23. Maerz: DIG-PA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
3/15 auf S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 10. Maerz von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 3. bis 10. Maerz: Das Funkwetter der vergangenen Woche war durch
zwei Sonnenfleckengruppen gepraegt. Zunaechst verabschiedete sich die Region
2290 am bzw. schon hinter dem westlichen Sonnenrand mit fuenf M- und 27
C-Flares - das war am 3. Maerz. Am Folgetag war die Sonne ruhig. Seit dem 5.
Maerz bestimmt die sehr aktive Region 2297 die Sonnenaktivitaet. Vom 5. bis 7.
Maerz emittierte sie vier M-Flares und 23 C-Flares. Am 8. Maerz war sie ruhig,
bevor sie ein Feuerwerk begann und am 9. Maerz in Folge einen M4-, einen C9-
und kurz vor Mitternacht einen M5-Flare triggerte. Der M5 war von einem
Radioburst der Staerke 550 Fluxeinheiten begleitet, der auf der Tagseite der
Erde einen Moegel-Dellinger-Effekt ausloeste. Am fruehen Morgen des 10. Maerz
gab es einen weiteren M5-Flare. Die Fluxwerte lagen zwischen 124 und 138, der
90-Tage-Mittelwert betraegt 142 Einheiten. Geomagnetisch ruhige Phasen gab es
zwischen dem 4. Maerz abends und dem fruehen Morgen des 6. Maerz. Alle anderen
Tage waren ziemlich turbulent. Meist war intensiver Sonnenwind aus den polaren
koronalen Loechern der Sonne die Ursache. Die Kurzwellenbaender waren alle
brauchbar bis gut, und man konnte auch wieder auf allen Baendern alle
Kontinente arbeiten. Die abendlichen DX-Signale entlang der Daemmerungszone
waren ueberdurchschnittlich laut.

Vorhersage bis zum 17. Maerz:
Die Region 2297 bleibt uns erhalten. Weitere M- und eventuell X-Flares sind
wahrscheinlich. Damit bleiben die Fluxwerte im Bereich des
90-Tage-Mittelwertes. Die recht guten Ausbreitungsbedingungen, die durch das
nahe Fruehjahrsaequinox beguenstigt werden, bleiben erhalten. Das
geomagnetische Feld bleibt unbestimmt, weil eventuelle koronale Plasmawolken,
die bei den Flares der Region 2297 emittiert werden, nicht vorhersagbar sind.
Hinweis: Am Vormittag des 20. Maerz erwarten wir eine partielle
Sonnenfinsternis [8]. Waehrend der kurzen ausgepraegten Daemmerungsphase kann
man beispielsweise die grafischen Darstellungen des Reverse Beacon Networks -
kurz RBN - beobachten [9]. Da die Sonnenfinsternis am Morgen sein wird,
koennten die eigenen Signale bei den westlich von uns gelegenen
RBN-Empfangsstationen auf 30 und 40 m deutlich angehoben sein.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:14; Melbourne/Ostaustralien 20:12;
Perth/Westaustralien 22:12; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan
21:00; Honolulu/Hawaii 16:44; Anchorage/Alaska 16:29; Johannesburg/Suedafrika
04:06; San Francisco/Kalifornien 14:29; Stanley/Falklandinseln 09:41;
Berlin/Deutschland 05:33.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:56; San Francisco/Kalifornien 02:12;
Sao Paulo/Brasilien 21:27; Stanley/Falklandinseln 22:33; Honolulu/Hawaii 04:39;
Anchorage/Alaska 03:45; Johannesburg/Suedafrika 16:29; Auckland/Neuseeland
06:48; Berlin/Deutschland 17:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten
Stefan Huepper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch -
mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de. Vielen
Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://dj1kn.darc.de/morsenlernen001.htm
[2] http://tinyurl.com/PRel-LaunchEshail2
[3] https://www.facebook.com/amsat.deutschland
[4] http://ww2.amsat.org/?page_id=1031
[5] https://vimeo.com/119947598
[6] http://tp2ce.eu/de
[7] dl1dct@darc.de
[8] http://www.sofi2015.de/
[9] http://www.reversebeacon.net/
[dx]	http://www.darc.de/referate/dx/
 


Read previous mail | Read next mail


 14.09.2025 13:25:43lGo back Go up